Viendo actualmente la página 1 de 5 que contiene 64 resultados, puedes filtrar más seleccionando un filtro aquí.
Mostrando 15 de 64 resultados en total
Berlin
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Mit ihren Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie ist die Fraunhofer-Gesellschaft ein zentraler Innovationstreiber in Deutschland.
In der Unternehmenskommunikation gestalten wir aktiv den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bringen wir die Expertise und die Interessen der Fraunhofer-Gesellschaft - beispielsweise durch Positionspapiere - in den politischen Raum ein. Dabei ist es unser Ziel, optimale Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung zu schaffen.
Die Abteilung »Wissenschaftspolitik« ist im Direktorat »Unternehmenskommunikation« angesiedelt. Für die Position als Referent*in Wissenschaftspolitik suchen wir Sie als verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit mit ausgeprägter wissenschaftlicher und analytischer Arbeitsweise, fundierter politischer Erfahrung sowie umfassenden Kenntnissen des deutschen Wissenschaftssystems und dessen rechtlicher Rahmenbedingungen.
Was Sie bei uns tun
- Im Rahmen Ihrer Mitarbeit analysieren und monitoren Sie die Themen der forschungspolitischen Agenda von Bundesregierung und Parlament entlang des gesamten Gesetzgebungsprozesses mit Blick auf die Positionierung der Fraunhofer-Gesellschaft.
- Sie engagieren sich für die Entwicklung von effektiven Maßnahmen zur maßgeblichen Mitgestaltung forschungspolitischer Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen.
- Fachkundig unterstützen Sie bei der Beratung des Präsidenten und der Vorstände zu allen Themen der forschungs- und innovationspolitischen Agenda der Bundesministerien und des Deutschen Bundestags.
- Versiert tragen Sie zur Erstellung und Kommunikation zielgruppenspezifischer Botschaften bei, die an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie deren Organe, Verbände und Gremien adressiert werden.
- Sie konzipieren, organisieren und realisieren innovative Kommunikationsformate wie z. B. parlamentarische Veranstaltungen, Gesprächsrunden und andere Informationsformate.
Was Sie mitbringen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Nachgewiesene Kenntnisse des politischen Prozesses in Deutschland, der Arbeit von Ministerien, Verbänden und des Deutschen Bundestags sowie des deutschen Innovationssystems
- Ausgeprägte Fähigkeit, Analysen, Positionspapiere und Empfehlungen präzise, adressatengerecht und stilistisch sicher - auch unter Zeitdruck - für politische Entscheidungsträger*innen zu formulieren
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen mit hochrangigen Teilnehmenden aus der Politik - in Präsenz, hybrid und virtuell
- Know-how in der Formulierung politischer Botschaften sowie in der Erstellung, Koordination und Umsetzung von Kommunikationskonzepten im politischen Raum
- Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, insbesondere in PowerPoint
- Freude an der Vernetzung mit Vertreterinnen der Politik und Kolleginnen sowie ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten in Gesprächen
- Eigeninitiative und eine proaktive Einstellung, Aufgaben lösungs- und teamorientiert umzusetzen
Begeisterung für die Teilnahme an politischen Veranstaltungen in Berlin
Was Sie erwarten können
- Eine vielseitige Tätigkeit mit einem hohen Ansehen und Maß an Selbstständigkeit in der Wissenschaftspolitik einer großen Forschungseinrichtung
- Mitwirkung in einem motivierten und kompetenten Team und mit der Übernahme einer Schlüsselrolle - als Vertretung der Abteilungsleitung - Verantwortung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie nach außen
- Direkte Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene
- Einen modernen Arbeitsplatz im Fraunhofer-Forum unweit des Hackeschen Marktes im Herzen Berlins - mit hervorragender Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (bis zu 60 % Ihrer Arbeitszeit)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Urlaubstage gemäß Tarifvertrag und zusätzliche Benefits
Die Vorzüge eines öffentlich geförderten Arbeitgebers kombiniert mit der Dynamik eines innovativen Forschungsunternehmens
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79648
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610
Karlsruhe
Das Landesarchiv Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der
Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle
Rechtsextremismus eine / einen
Referentin / Referenten (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet und in Vollzeit.
Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und
sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten
zugänglich.
Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus in der Abteilung
Generallandesarchiv Karlsruhe leistet Grundlagenarbeit für die Erforschung von
Rechtsextremismus, rechten Netzwerken und rechtem Gedankengut. Mit der Sammlung
des Journalisten Anton Maegerle besitzt sie eine der größten Sammlung zum Thema
Rechtsextremismus in Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem FIZ
Karlsruhe, Leibniz-Institut erarbeitet das Landesarchiv Baden-Württemberg das
Themenportal „Rechte Gewalt in Deutschland seit 1949“.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Entwicklung und Implementierung eines digitalen Monitoring-Konzeptes zur
aktiven, systematischen und kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der
Aktivitäten der rechtsextremen Szene im Internet und in den sozialen Medien
- Konzeptionelle Weiterentwicklung sowie aktive Mitgestaltung der
Vermittlungsarbeit von DokRex
- Abstimmung des Monitoring-Prozesses mit den externen Partnern von DokRex
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) in den Fachbereichen
Politikwissenschaften, Soziologie oder Zeitgeschichte (nach 1945)
- sehr gute Kenntnisse der Strukturen, Wirkungsweisen und ideologischen
Überzeugungen der rechtsextremen Szene sowie zu Verschwörungsideologien und
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- sehr gute Kenntnisse der Grundlagen, Methoden und Fragestellungen der
(Rechts-) Extremismusforschung
- idealerweise Kenntnisse in EDV-gestützter und überwiegend automatisierter
Recherche- und Dokumentationstechniken im Internet und in den sozialen Medien
sowie der Methoden zur Analyse der gewonnenen Daten
- eigenständige und konzeptionelle Arbeitsweise
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Aufgeschlossenheit für nicht erlernte Fachgebiete, Team- und
Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung durch das Landesamt für
Verfassungsschutz
Wir bieten:
- eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
- kurze Kommunikationswege,
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen
Entwicklung,
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
- Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.
Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation in der
Entgeltgruppe 13 TV-L mit Zusatzversorgung. Es handelt sich um eine
Vollzeitstelle. Die Stelle ist längstens bis 31.12.2026 befristet.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen
besonders erwünscht. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Dr. Martin Stingl
(Telefon 0721/926-2243,[email protected]). Bei Fragen zum
Beschäftigungsverhältnis wenden Sie sich bitte an Frau Antonia Saravanja
(Telefon 0711/212-4226,[email protected]).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige
Bewerbungbis spätestens 25.05.2025 über www.interamt.de / ID 1303531.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie verbindlich, dass Sie unsere
Datenschutzrichtlinien gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren.
Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Hinweise zum
Bewerbungsverfahren.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im Bewerbungsverfahren möglichst
auf Papier verzichten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nehmen wir
daher nur in begründeten Einzelfällen entgegen. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt
zu uns auf.
Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben, wenn Sie in INTERAMT
angemeldet sind.
Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1303531. Der Link unten führt sie zu der Seite.
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung »Projektfinanzen« im Direktorium »Risikomanagement und Projektfinanzen« ist für das finanzwirtschaftliche Management von wissenschaftlichen Projekten zuständig und betreut die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in der finanziellen Abwicklung ihrer nationalen und internationalen Förderprojekte. Dazu gehören Projektmonitoring, Auswertungen, Jahresabschlüsse, Prüfungsbetreuung, Sicherstellung einer transparenten/regelkonformen betriebswirtschaftlichen Projektbetreuung und das Management von kaufmännischen Zuwendungsbedingungen.
Was Sie bei uns tun
Ganzheitliche betriebswirtschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten:
- Finanzielle Abwicklung der Projekte, inklusive Projektkalkulation und Projektcontrolling (Budget, Kosten, Erträge, Termine, Geldflüsse und weitere betriebswirtschaftliche Kerngrößen) - inklusive der Abwicklung von nationalen und internationalen Projektteilen mit unterschiedlichsten Bedingungen im Rahmen eines Großprojekts
- Finanzielles Management eines komplexen Großprojekts (in Bezug auf Vertrags- und Förderbedingungen, Berichtswesen, Abstimmungs- und Koordinationsbedarf innerhalb der Zentrale und mit den beteiligten Instituten)
- Selbstständiges periodisches Reporting an unsere Auftraggeberinnen bzw. Zuwendungsgeberinnen
- Erstellung von Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen für öffentliche Zuwendungsgeber*innen
- Beratung und Unterstützung unserer Auftraggeberinnen/Zuwendungsgeberinnen, Projektpartner*innen sowie der Institute bei administrativen und finanziellen Fragen
- Kaufmännische Begleitung von Projektprüfungen durch Wirtschaftsprüferinnen / Prüferinnen der öffentlichen Hand - inklusive der Vorbereitung der Prüfungen hinsichtlich Einhaltung der Zuwendungs- bzw. Vertragsbedingungen
- Ansprechpartnerin für externe Prüferinnen
- Im Rahmen des Jahresabschlusses: Tätigkeiten wie Mittelverschiebung, Abrechnung (Zwischen/Schluss) und Projektbewertung
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften (oder vergleichbares Studium)
- Langjährige Berfuserfahrung, idealerweise im Bereich Finanzen, Controlling/Rechnungswesen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (mündlich/schriftlich)
- Eine selbstständige und sehr exakte Arbeitsweise, Teamplayer-Qualitäten und Spaß an Ihrer wichtigen Mission
- Ausgezeichnetes Zahlenverständnis
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office (insbesondere Excel), gerne auch Praxis in SAP
Was Sie erwarten können
- Einen modernen Arbeitsplatz in München mit hervorragender Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bis zu 60 %
- Eine sehr abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- Ein modernes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld in einer führenden Forschungseinrichtung
- Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten sowie sehr gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber
- Ein attraktives Gehaltspaket mit 30 Urlaubstagen und Altersvorsorge (VBL)
- Ein vergünstigtes Jobticket dank Arbeitgeberzuschuss
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist bis 31. Dezember 2029 befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79351
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540
Berlin
Willst du mit uns arbeiten?
Bist du auf der Suche nach einem spannenden Job in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule? Wir setzen uns dafür ein, Kinder ab der Kita mit guter MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zukunft zu stärken.
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie werden dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Wir suchen für die Unterstützung unseres Teams „Forschung und Entwicklung“ im Bereich Forschung und Qualitätsmanagement zum 1. Juni 2025 eine:n
Referent:in Forschung und Zertifizierung (w/m/d)
(Kennziffer 2025-014)
Teilzeit 30 Std. / Woche, befristet bis zum 31. Dezember 2025 als Elternzeitvertretung.
Deine Aufgaben
- Du verantwortest das Monitoring und die wirkungsorientierte Evaluation der im Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelten (Online-)Bildungsangebote und deren bundesweiter Verbreitung; dafür konzipierst und führst du eigenständig quantitative und qualitative Befragungen mit verschiedenen Zielgruppen durch
- Du wertest Daten mit Hilfe statistischer Auswertungsprogramme (u.a. Längsschnittdaten) im Rahmen von Analysen und Prognosen aus und erstellst Ergebnispräsentationen und Berichte
- Du berätst eigenständig das Projektteam und andere Stiftungsteams bei der Analyse, Dateninterpretation und der Nutzung von Ergebnissen für die Qualitätsentwicklung und wirkungsorientierte Angebotsverbreitung
- Du verantwortest die methodische und konzeptionelle Betreuung des Zertifizierungsverfahrens für pädagogische Einrichtungen, insbesondere Kitas und trägst Sorge dafür, dass das Verfahren, auch bei technischen Veränderungen, kontinuierlich und inhaltlich valide bereitgehalten wird
- Du stellst die kontinuierliche Nutzbarkeit der Zertifizierungsmodule, insbesondere der Zertifizierung für Kitas, die am Kita-Entwicklungsprogramm teilnehmen, sicher
- Du berätst in einer unterstützenden Funktion den Vertrieb sowie den Service des neuen Kita-Verfahrens (Plakettenversand, Service, etc.)
- Du verantwortest die Durchführung eines regelmäßigen begleitenden Monitorings zum Zertifizierungsverfahren
- Du arbeitest mit wissenschaftlichen Partner:innen und externen Auftragnehmer:innen zusammen
Dein Profil
- Du bringst ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Psychologie, Pädagogik oder Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Lernen, pädagogische Psychologie, Bildungsforschung, Evaluation oder Statistik)
- Du hast umfangreiche Erfahrung in der eigenständigen Planung und Umsetzung von wirkungsorientierten Evaluationen sowie im Aufbau von Monitoringsystemen und verfügst über sehr gute Methodenkenntnisse der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (SPSS, R, MAXQDA etc.)
- Du verfügst über Berufserfahrung in der Auswertung von Studien und Expertisen in der Bildungsforschung und kennst Ansätze zum wirkungsorientierten Arbeiten, zur Qualität von Kindertageseinrichtungen und zur frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Du hast Expertise in der Entwicklung und Überprüfung von Wirkungslogiken und -modellen mit (Programmtheorien, Entwicklung logischer Modelle) und in der Begleitung der dazugehörigen Kommunikations- und Verstetigungsprozesse
- Du bringst Kenntnisse zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit, hast Interesse an Nachhaltigkeitsthemen sowie an Themen der Qualitätsentwicklung von Kita-Einrichtungen und Zertifizierungssystemen
- Du bist geübt und zuverlässig in der Recherche sowie im bedarfsgerechten Aufbereiten von Informationen, im Verfassen von fachlichen Texten und Vorträgen sowie der Moderation interdisziplinär zusammengesetzter Gruppen
- Du bist offen für Neues und du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein aus
- Du identifizierst dich mit unseren Werten und Zielen
Unser Angebot
- Ein Job mit Sinn: Arbeiten in der frühkindlichen Bildung in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule
- Flexibles Arbeiten mit Gleitzeitkonto: remote, an dritten Orten oder im Büro in Berlin-Mitte
- Umfangreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, beruflichen Weiterbildung und andere Benefits
- Eine Teilzeitstelle mit Vergütung bis zur EG 13 (entsprechend der Qualifikation) in Anlehnung an den TVöD
- Eine auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung ausgelegte Kultur
Wir freuen uns über den Eingang deiner vollständigen Unterlagen unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittsdatums und der Kennziffer 2025-014. Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Stellenportal unter https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote (https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote)
Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner Nationalität, deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden besonders berücksichtigt.
Für inhaltlich-fachliche Fragen steht dir Claudia Schiefer unter [email protected] und zum Bewerbungsverfahren Heidemarie Mücke unter 030 23 59 40 -366 gern zur Verfügung.
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Fraunhofer-Institute und Forschungseinrichtungen kooperieren deutschlandweit in internen Strukturen, u. a. ausgerichtet nach Kompetenzen (Fraunhofer-Verbünde) und Märkten (Fraunhofer-Allianzen).
Im Direktorat »Unternehmensstrategie« erarbeitet die Abteilung »Corporate Strategy Development« Strategien und Konzepte auf Corporate-Level zur Umsetzung der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft und zur Erfüllung des Fraunhofer-Modells.
Was Sie bei uns tun
- Sie analysieren die Organisation, Prozesse und Wirkungsweise der internen Kooperationsstruktur und entwickeln diese weiter.
- Dabei wirken Sie in der Weiterentwicklung der Außendarstellung interner Kooperationsstrukturen unter Marketinggesichtspunkten mit.
- Sie erarbeiten Entwicklungstrends und Handlungsbedarfe für Fraunhofer-Konsortien bezüglich ihres Leistungsangebots für Kunden.
- Darüber hinaus initiieren, realisieren und etablieren Sie langfristig Unternehmensstrategien zur Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten und weiteren Konsortien.
- In diesem Rahmen analysieren, definieren, erproben, implementieren und überwachen Sie Transfer- und Geschäftsmodelle für Fraunhofer-Konsortien.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Feld, idealerweise mit Schwerpunkten in Strategie- bzw. Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, Projekt-, Innovations-, Technologiemanagement
- Berufspraxis im Business Consulting und Projektmanagement, insbesondere im Bereich strategisches Innovationsmanagement und in der Geschäftsmodellentwicklung
- Erfahrung in der Beratung von Unternehmen, KMUs und öffentlichen Einrichtungen zu Technologieentwicklung und Transfer, Innovationsprozessen und Fördermaßnahmen
- Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit und im Umgang mit Akteur*innen aus unterschiedlich ausgeprägten Interessensgefügen
- Teamfähigkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe und Umsetzungsstärke
- Kommunikationsgeschick auf Deutsch sowie sehr gutes Englisch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- In Ihrer täglichen Arbeit verfügen Sie über eigenständigen Gestaltungsspielraum in einer agilen Umgebung mit flachen Hierarchien und engagierten Kolleg*innen.
- Facettenreiche Themen: Sie lernen die Vielfalt der Fraunhofer-Welt kennen und sind hautnah dabei, wenn Forschung Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische Wertschöpfung ermöglicht.
- Networking: Sie vernetzen sich mit Wissenschaftlerinnen aus über 70 Fraunhofer-Instituten auf Management- und Arbeitsebene und kooperieren mit vielfältigen externen und internen Partnerinnen.
- Sie können mobil arbeiten - bis zu 60% der Arbeitszeit.
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket)
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79072
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Diese Stelle ist in der Universitätsbibliothek Dortmund im Bereich der Fachreferate zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Besoldung nach Bes.-Gr. A 13 LBesG NRW. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities
- Unterstützung der Forschung und Lehre im Umgang mit Methoden, Werkzeugen und Projekten in den Digital Humanities
- Betreuung des Fachreferates Sprach- und Literaturwissenschaften, ggf. ähnlicher Fächer, inkl. Beratungen und Schulungen sowie Vermittlung von Informationskompetenzen
- Aufbau eines Beratungs- und Schulungsangebotes hinsichtlich Digital Humanities für Forschende und Lehrende
- Unterstützung beim informationstechnologischen Aufbau von Infrastrukturen für die Digital Humanities
- Kontaktpflege zu Wissenschaftler*innen,
Studierenden u. a.
- Mitwirkung bei Drittmittelprojekten
- Teilnahme an Spät- und Samstagsdiensten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geisteswissenschaften bevorzugt mit Promotion bzw. die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2.2 im nichttechnischen Verwaltungsdienst
- nachgewiesene Beteiligung an Projekten im Bereich Digital Humanities, Computerlinguistik o. ä. und Erfahrung in der Anwendung informationstechnologischer Methodiken
- bibliotheks- und informationswissenschaftliche Zusatzqualifikation bzw. die Bereitschaft, eine solche berufsbegleitend zu erwerben (z. B. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der TH Köln)
- eine gestalterische Aufgabe, im Rahmen derer Sie Ihre Ideen einbringen und sich persönlich weiterentwickeln können
- die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- einschlägige Berufserfahrung im Aufgabengebiet Digital Humanities
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement an einer Universität oder einer Forschungseinrichtung
- Interesse an IT-basierten Bibliotheksdienstleistungen und wissenschaftlicher Fachinformation sowie weiteren digitalen Technologien
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, Flexibilität und ein lösungsorientiertes, analytisches Denken
- hohes Maß an Organisations- und Sozialkompetenz
Bonn
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit
führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu
Erkrankungen des Nervensystems.
An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam
an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu
verstehen und wirksam bekämpfen zu können.
Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und
unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie!
Persönlicher Referent (m/w/d) des Wissenschaftlichen Vorstands
Code: 1413/2025/4
Ihre Rolle im Detail
Als Referentin oder Referent im Vorstandsbereich erleben Sie das
Tagesgeschäft der Zentrumsführung direkt mit und unterstützen mit Ihren
organisatorischen und analytischen Fähigkeiten tatkräftig das Management. Sie
unterstützen den Wissenschaftlichen Vorstand bei operativen und strategischen
Aufgaben und Prozessen. Zur Ihren Aufgaben zählt:
- Initiierung, Begleitung und Vorbereitung von Entscheidungen des Vorstands
- Informationen werden von Ihnen gebündelt und analysiert, Anfragen an den
wissenschaftlichen Vorstand prüfen und priorisieren Sie inhaltlich
- Themen aus dem operativen, administrativen, politischen, strategischen und
wissenschaftlichen Bereich gehören zu Ihrem Arbeitsalltag
- die Koordination von Informationsflüssen und Entscheidungsprozessen auf
Vorstands- und Abteilungsleiterebene
- Vorbereitung von Unterlagen und Präsentationen für Gremien und
Besprechungen sowie Begleitung des wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache
- Handlungsbedarf erkennen Sie zielsicher, agieren eigeninitiativ und
entwickeln zielgerichtete Lösungsvorschläge.
- Sie bereiten Unterlagen und Präsentationen für Gremien und Besprechungen
vor und begleiten den wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache.
Ihre Qualifikationen
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium
(Promotion wünschenswert), vorzugsweise im Bereich Medizin/Naturwissenschaften
- Sie besitzen ausgeprägte Analyse- und Organisationsfähigkeiten und sind in
der Lage sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten
- Selbständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, exzellente
Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation und zeitliche Flexibilität
Was unsere Mitarbeitenden schätzen
- Innovation und Internationalität- durch zukunftsweisende Infrastruktur,
moderne Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen
Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus verschiedenen Nationen
- Work Life Balance– Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit
flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten sowie bezuschussten
Job-/Deutschlandticketoptionen
- Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig
ist unterstützen wir mit Eltern Kind Büros, Familienservice und
Kitakooperationen
- Gesundheitsförderung– Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen
Gesundheitsmaßnahmen
- Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue
berufliche Herausforderung
- Arbeitsplatz mit Perspektive- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet
mit der Option auf Entfristung
Für Rückfragen zur Stellenausschreibung kontaktieren Sie gerne Dr. Janine
Lücke:[email protected]
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen unter dem nachfolgenden Link:
https://jobs.dzne.de/de/jobs/101463/form
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Köln
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.100 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation - mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Referent*in Forschungsdatenmanagement / Data Steward (m/w/d)
Besetzung nächstmöglich befristet für 2 Jahre Vollzeit oder Teilzeit Hochschulreferat Forschung und Wissenstransfer Campus Südstadt
Das erwartet Sie
- Fachliche Unterstützung der Forschenden im Umgang mit Forschungsdaten sowie Sensibilisierung für das Thema
- Entwicklung und Realisierung eines Beratungs- und Schulungsangebotes für Forschende
- Aufbau und Etablierung eines Serviceangebots für die Wissenschaftler*innen im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen
- Projektkoordination, Dokumentation und interne Kommunikation
- Mitarbeit in Forschungsdatenmanagement- Netzwerken im Hochschulumfeld von NRW und auf Bundesebene
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau); vorzugsweise in Ingenieur-, Natur-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften
- Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
- Erste Erfahrungen im Beratungsumfeld
- Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement
- Kompetenzen im Hochschul- und Wissenschaftssystem wünschenswert
- Gerne didaktisch-methodische Fachkenntnisse für die Erarbeitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten
- Sicherer Umgang mit MS-Office und gerne im Aufbau von Webseiten
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Analytische, organisatorische und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsstärke
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeitkonto mit der Möglichkeit ganze Tage freizunehmen
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Sommerfest)
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden anwendungsorientierten Forschungsorganisationen in Europa. Die Abteilung »Institutionelle Förderung und Grundsatzfragen« verantwortet all diejenigen Themen, die Fraunhofer von anderen Akteuren auf dem Forschungsmarkt unterscheiden und die letztlich auch das Fraunhofer-Modell ausmachen. Durch die Tätigkeit erhalten Sie einen umfassenden Einblick über die gesamte Fraunhofer Gesellschaft.
Was Sie bei uns tun
- Verantwortung für die inhaltliche Vor- und Nachbereitung des internen Priorisierungsprozesses von Baumaßnahmen Erarbeitung und kontinuierliche Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter Bewertungsmodelle zur Analyse und Priorisierung von Baumaßnahmen
- Bewertung von geplanten Baumaßnahmen auf Basis des Bewertungsmodells sowie Analyse hinsichtlich finanzieller und strategischer Gesichtspunkte in Zusammenarbeit mit den involvierten Fachabteilungen
- Eigenständige Erstellung entscheidungsrelevanter Unterlagen für den Vorstand
- Bearbeitung von Bauausschussunterlagen für die Zuwendungsgeber hinsichtlich zuwendungsrechtlicher und forschungspolitischer Rahmenbedingungen
- Hauptansprechpartner*in für Fraunhofer-Institute und Fachabteilungen bzgl. der generellen Ertragszuordnung sowie analytische Bewertung von Einzelfällen
- Mitwirkung bei der Erstellung des jährlichen Monitoring-Berichts für die Zuwendungsgeber sowie eigenständige Vor- und Nachbereitung von Anfragen
- Erstellung von Analysen und Präsentationen für interne Gremien
- Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungs- und Monitoringverfahren für die unterschiedlichen Abteilungsprozesse zur langfristigen Sicherstellung der Prozessqualität
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit sowie Kompetenz im Projektmanagement
- Eigenverantwortliche, strukturierte, ergebnisorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Strategische, analytische und pragmatische Denkweise
- Freude an der Lösung komplexer Problemstellungen
- Versierter Umgang mit MS Office und Präsentationstechniken
- Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Inhaltlich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungsfreiräumen und Verantwortung
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens - bis zu 60 % der Arbeitszeit
- Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket)
Die Stelle ist unbefristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Monika Krug
Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation
Telefon: +49 89 1205 1411
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 78302
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Monika Krug
Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation
Telefon: +49 89 1205 1411
Bielefeld
In der Technischen Fakultät ist die folgende Position zu besetzen:
Referent*in (m/w/d) zur Koordination der Veranstaltungsreihe "Zukunft eHealth"
Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld sucht in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät OWL einen Referentin zur Koordination der Veranstaltungsreihe "Zukunft eHealth", einem bundesweiten Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Qualifizierung von Personen mit MINT-Hintergrund für eine Forschungstätigkeit in der Medizin. Es soll eine Kohorte von ca. 30 Teilnehmerinnen über dezidierte Lehrveranstaltungen entsprechend qualifiziert werden. Die Veranstaltungsreihe besteht aus 6 Modulen, die Vortragsreihen und praxisorientierte Gruppenprojekte beinhalten. Am Ende der dreijährigen Veranstaltungsreihe erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme an dem Curriculum bescheinigt.
Derdie Stelleninhaberin soll gemeinsam mit den beteiligten Forschenden das Curriculum entwickeln und die Veranstaltungsreihe koordinieren. Erfahrungen in der Wissenschaft, insbesondere im Bereich Medizin/Gesundheitswissenschaften, sowie in der Entwicklung und Konzeption von Curricula und Lehrveranstaltungen sind erwünscht.
Ihre Aufgaben
- Ausarbeitung des Curriculums für die Veranstaltungsreihe Zukunft eHealth (40 %)
- Koordination der Maßnahmen zur Bewerbung der Veranstaltungsreihe einschließlich der Pflege einer Website (10 %)
- Einsatz und Pflege von Tools für das interne Wissensmanagement (10 %)
- Koordination des Prozesses zur Auswahl von Teilnehmer*innen (10 %)
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Lenkungsausschusses (10 %)
- Einladung von und Kommunikation mit externen Dozent*innen (10 %)
- Organisation der lokalen Vortragsreihen und Koordination der Hilfskräfte (10 %)
Ihr Profil
Das erwarten wir
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften oder in einem MINT-Studienbereich
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Medizin, Gesundheitswissenschaften und/oder Naturwissenschaften, Soziologie, Psychologie etc.
- starke analytische, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- sicheres und souveränes Auftreten
- exzellente Deutschkenntnisse
- sehr gute Englischkenntnisse (verhandlungssicher)
Das wünschen wir uns
- Erfahrung in der Konzeption und Organisation von Lehrveranstaltungen
- Promotion in einem einschlägigen Fach (Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Soziologie, Psychologie, etc.)
Unser Angebot
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.05.2028 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeit einer befristeten Umsetzung für Beschäftigte der Universität Bielefeld
- flexible Arbeitszeiten
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://jobs.uni-bielefeld.de/job/apply/4226/referent-in-m-w-d-zur-koordination-der-veranstaltungsreihe-zukunft-ehealth?page_langde
Bewerbungsfrist : 21.04.2025
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Potsdam
Stellenausschreibung
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Im Rahmen einer Elternzeitvertretung suchen wir ab sofort bis zum 31.3.2026 eine*n
Vorstandsreferentin (m/w/d)*
****
in Vollzeit oder Teilzeit.
****
Ihr Aufgabengebiet
- Unterstützung der administrativen Direktorin in all ihren Aufgabengebieten;
- Koordination von operativen und strategischen Projekten des Vorstands und Mitarbeit an deren Umsetzung;
- Konzeptionelle Vorbereitung zu Vorstandsentscheidungen sowie Vor- und Nachbereitung von Sitzungen;
- Erarbeitung und Aktualisierung von Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen;
- Erstellung von Auswertungen und Präsentationen auf Basis eigener Recherchen, Analysen und Controlling-Auswertungen;
- Betreuung von internen und externen Gremien.
Ihr Qualifikationsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt mit einem Schwerpunkt in Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften;
- Interesse an und Begeisterung für die Forschungsthemen des ATB;
- Erfahrung in der Arbeit an oder mit Forschungseinrichtungen sowie im Wissenschaftsmanagement;
- Gute Kenntnisse der Prozesse und Strukturen von Forschungsinstituten oder Hochschulen;
- Schnelle Auffassungsgabe und die Bereitschaft, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten;
- Erfahrung im Projektmanagement und routiniert im Umgang mit allen gängigen IT-Umgebungen und Programmen;
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit und ergebnisorientierter Arbeitsstil;
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch;
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität, Zuverlässigkeit und Serviceorientierung;
- Versiert darin im Team zu arbeiten, mitzudenken und schnell zu priorisieren.
Wir bieten Ihnen
- Eine sinnstiftende Arbeit mit motivierten Kolleginnen und Kollegen, um Forschung zu unterstützen
- Die Möglichkeit zu gestalten, zu beraten und sich auch innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft zu vernetzen
- Ein internationales Arbeitsumfeld, das von Kreativität, Diversität und Inklusion geprägt ist
- Mobiles Arbeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Gemeinsame sportliche Aktivitäten auf dem und um den Campus herum
- Beteiligung am VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket
- Einen Arbeitsort am Rande einer malerischen parkähnlichen Landschaft
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung gemäß Tarifvertrag der Länder bis zur EG 13 (TV-L).
Nähere Auskünfte erhalten Sie von Frau Alice Hohn (Tel. 0331/5699-711, Email: [email protected]) sowie im Internet unter www.atb-potsdam.de.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse und Zertifikate bei. Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto. Gerne können Sie bereits Kontaktdaten von Referenzgebenden das von Ihnen gewünschte Arbeitszeitvolumen nennen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung, Kennzahl 2025-AD-VR-12, unter https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen (https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen) .
Wir nehmen fortlaufend Bewerbungen entgegen, bis wir die Stelle besetzt haben bzw. so lange das o.g. Bewerbungsformular noch online ist. Sie erhalten eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bzw. eine Rückmeldung binnen fünf Werktagen.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess (https://www.atb-potsdam.de/de/special/datenschutzerklaerung-fuer-den-bewerbungsprozess) .
Veröffentlicht am 01.04.2025
Stuttgart
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für angewandte Forschung.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Welche Auswirkungen haben Technologien wie generative KI auf Unternehmen und Organisationen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie systematisch zu optimieren und gemeinsam mit unseren Partnern Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation zu entwickeln.
Für das Referentinnen-Team unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Katharina Hölzle suchen wir Sie als engagierten wissenschaftlichen Referentin. In dieser Position erhalten Sie spannende Einblicke in die angewandte Forschung, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen sowie die strategischen und operativen Aufgaben der Institutsleitung am Fraunhofer IAO und am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, die beide von Frau Prof. Dr. Hölzle geleitet werden.
Was Sie bei uns tun
Sie unterstützen die Institutsleitung auf strategischer und operativer Ebene - insbesondere in folgenden Bereichen:
- Erstellung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Präsentationen, Reden, Statements sowie Veröffentlichungen für Fachmedien und die Öffentlichkeit
- Mitarbeit an strategischen Initiativen der Institutsleitung, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Vernetzung und Kooperation
- Identifikation und Bearbeitung von Forschungsprojekten in den Bereichen Arbeitswissenschaft, Technologie- und Innovationsmanagement mit Fokus auf die Interaktion zwischen Mensch, Organisation und Zukunftstechnologien
- Mitgestaltung wissenschaftlicher Strukturen am Institut, z. B. durch Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Austauschformate und Wissenstransfer-Initiativen
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften
- Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Sicherer Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden, einschließlich Datenerhebung, -analyse und psychometrischer Verfahren
- Strukturierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, kreativen Denkprozessen und kooperativem Arbeiten
Was Sie erwarten können
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum
- Teamorientiertes Arbeiten und ein hervorragendes Arbeitsklima
- Ein faires und transparentes Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, mit der Möglichkeit zur Promotion
- Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Notfallbetreuung und Homecare-Eldercare über unseren pme Familienservice, mobiles Mit-Kind-Büro)
- Einen angenehmen und modernen Arbeitsplatz auf dem gut erreichbaren Forschungscampus in Stuttgart-Vaihingen
- Weitere Benefits (u. a. Sport- und Gesundheitsangebote, Kantine, betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Deutschlandticket und Diensthandy - auch zur Privatnutzung)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle
Telefon +49 711 970-2025
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
www.iao.fraunhofer.de
Kennziffer: 79087 Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Göttingen
Der Bereich Forschungsmanagement der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) betreut alle EU-geförderten und internationalen Forschungsprojekte von der Beratung der Antragstellerinnen bis hin zu den Vertragsverhandlungen und dem Projektcontrolling der genehmigten Projekte. Weiterhin unterstützt dieser Bereich Wissenschaftlerinnen bei der Beantragung von nationalen Fördermitteln. Für diesen spannenden Tätigkeitsbereich suchen wir eine aufgeschlossene Persönlichkeit.
Ihre Aufgaben
Selbständige Beratung und Unterstützung von Wissenschaftler*innen im Antrags- und Managementprozess von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten, u.a. der DFG, des BMBF des NIH und der EU-Kommission, hierzu zählen insbesondere:
- Beratung und Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei der Konzeption sowie dem ausschreibungskonformen Verfassen von Drittmittelanträgen (u.a. Budget, Formalia, Passfähigkeit des Antrags zur Ausschreibung)
- formale und sachliche Prüfung von Drittmittelanträgen (gemäß internen und externen Regularien) sowie Bearbeitung weiterer administrativer Fragen in Zusammenarbeit mit Schnittstellenbereichen innerhalb der UMG
- Begleitung laufender EU- oder international geförderter Projekte (bspw. Vertragsvorbereitungen, Änderungsanträge, Reporting)
- zielgruppenspezifische Informationsbereitstellung zu aktuellen Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten sowie Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Forschungsförderung
- Mitarbeit in einschlägigen Netzwerken für Forschungsförderung, Kontaktpflege zu Mittelgebern und Projektträgern
- Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Bereichs Forschungsmanagement
Ihre Qualifikationen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)
- wünschenswert sind Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder in der Administration drittmittelgeförderter Verbundprojekte
- gute Kenntnisse der nationalen, europäischen und internationalen Förderlandschaft, idealerweise mit zertifizierter Weiterbildung (z.B. BMBF-Zertifikat EU-Referent*in)
- Grundkenntnisse zu überfachlichen, antragsrelevanten Themen wie Forschungsdatenmanagement, Open Science, Diversität/Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- hervorragende kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift)
- hohes Maß an Eigeninitiative, organisatorischem Geschick, verlässlichem Handeln auch unter Zeitdruck sowie Teamfähigkeit und Flexibilität
Wir bieten
- gute Arbeitsbedingungen in einem engagierten und motivierten Team
- eine vielseitige Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Gesundheit und Sport gefördert durch ein ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement
- ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
- Entgelt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) inkl. Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich Zusatzversorgung
Bielefeld
Ihre Aufgaben
Je nach persönlichem Profil und dienstlichem Bedarf wird eine Schwerpunktsetzung in einem der im folgenden aufgeführten Bereiche angestrebt:
Profil 1: Forschungsförderung fakultätsinterne Forschungsförderprogramme (80 %)
- Koordination, Weiterentwicklung und Evaluierung der fakultätsinternen Forschungsförderformate (u. a. Anschubfonds Medizinische Forschung und Clinician Scientist Programm)
- Beratung der Forschenden in der Antragstellung und Projektdurchführung,
- Organisation und Durchführung von Informations- und Vernetzungsveranstaltungen sowie Qualifizierungsangeboten
- Interne und externe Netzwerktätigkeit sowie enge Zusammenarbeit mit der Forschungsförderung und -koordination der Universität sowie des UK OWL und des HDZ.
Profil 2: Wissenschaftliche Qualifizierung Karriereentwicklung (80 %)
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Programme und Verfahren für die akademische Karriereentwicklung an der Fakultät (Promotion, Habilitation, APL)
- Beratung von Studierenden, Promovierenden, Postdocs / Clinician Scientists sowie Durchführung von Informationsveranstaltungen und Ausgestaltung des Informationsangebots auf der Homepage.
- Vorbereitung und Begleitung der entsprechenden Ausschüsse und Kommissionen
- Vernetzung und Kooperation im Bereich der wiss. Karriereentwicklung mit verschiedenen Einrichtungen und Netzwerken inner- und außerhalb der Universität
Unabhängig von der jeweiligen Schwerpunktsetzung unterstützen Sie zusätzlich die Referatsleitung Forschung und Karriereentwicklung sowohl konzeptionell als auch organisatorisch im Bereich der Forschungsförderung und -Karriereentwicklung (20 %).
Ihr Profil
Das erwarten wir
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom), vorzugsweise in den Lebens- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Medizin
- abgeschlossene Promotion vorzugsweise in einem der genannten Bereiche
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder im Projektmanagement
- hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Fähigkeit zur innovativen Problemlösung
- eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse (jeweils in Wort und Schrift)
- umfassende MS-Office-Kenntnisse
- Gender- und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
- nachgewiesene Berufserfahrung mit Bezug zum Aufgabenfeld
- Erfahrungen im Bereich der Forschungsförderung oder eigene Forschungserfahrung (idealerweise im Bereich der medizinischen oder medizinnahen Forschung)
- Kenntnisse über universitätsmedizinische Strukturen und Prozesse
- Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebes / Hochschulbereichs
Unser Angebot
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- Möglichkeit einer befristeten Umsetzung für Beschäftigte der Universität Bielefeld
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4211/referent-innen-m-w-d-forschungsfoerderung-karriereentwicklung?page_langde
Bewerbungsfrist : 27.04.2025
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
München
persontura bietet Fachpersonal und denjenigen, die es werden wollen Karrierechancen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Markt.
Lernen Sie über uns Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen. Als mittelständischer, inhabergeführter Personaldienstleister ist es unsere Aufgabe Ihnen die Tür bei unseren Auftraggebern zu öffnen. Wir sind Ihr kompetenter Partner wenn es darum geht, am Arbeitsmarkt Profil zu zeigen. Kurze Entscheidungswege, sehr gute Erreichbarkeit und nachhaltiges Handeln zeichnen uns aus.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen für das Max-Planck-Institut München einen Juristischer Referentin IT-Recht für die Abteilung Recht und Compliance ab dem 01.05.2025.
Diese Vakanz ist zu Beginn befristet, soll jedoch für die Dauer eine Planstelle werden.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Gestaltung und Verhandlung von Verträgen, u.a. im Bereich der IT-Beschaffung, auch im Rahmen eines digitalen Vertragsmanagementsystems und auch in englischer Sprache
- rechtliche Beratung der Facheinheiten der Generalverwaltung und der Institute im IT-Recht und im korrespondierenden Datenschutzrecht
- rechtliche Beratung der Institute zu Open Source Software (OSS), zum Software-Urheberrecht und zu IT-rechtlichen Aspekte bei Forschungskooperationen
- Betreuung von Leistungsstörungsfällen in den o.g. Rechtsgebieten
- rechtliche Unterstützung und Beratung der MPG bei Lizenzprüfungen (Audits)
- juristische Begleitung und Bearbeitung von Rechtsstreitigkeiten in den genannten Rechtsgebieten
- selbstständige Wahrnehmung der außergerichtlichen Interessenvertretung der MPG
- Rechtsvermittlung durch die schriftliche Aufarbeitung abstrakter Regelungskomplexe, eigenständige Bekanntgabe und Erläuterung von Entscheidungen, Erstellung von Musterverträgen oder Arbeitshinweisen, ferner Halten von Vorträgen, Workshops und Schulungen in dem o. g. Rechtsgebiet
- Analyse von betriebsrelevanten, konkreten Rechtsfragen und Herausarbeiten und Darstellen von Lösungswegen und Lösungsmöglichkeiten vor dem spezifischen betrieblichen Hintergrund und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
Anforderungen:
- Volljurist*in (abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Befähigung zum Richteramt/zweite juristische Staatsprüfung)
- vertiefte Kenntnisse im IT-Recht
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im IT-Recht
- Fähigkeit, komplizierte juristische Lösungen und Sachverhalte klar und verständlich darzustellen
- vor dem Hintergrund der internationalen Ausrichtung sind verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse erforderlich
- wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im Datenschutzrecht oder zumindest Interesse an der Einarbeitung in dieses Rechtsgebiet
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns bereits jetzt auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Wir bevorzugen Bewerbungen per E-Mail und bitten um Ihr Verständnis, dass wir postalisch eingereichte Bewerbungen nicht zurücksenden können.
Mostrando 15 de 64 resultados en total