Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities (Forschungsreferent/in)

ARBEIT
Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities (Forschungsreferent/in) in null

Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities (Forschungsreferent/in) , Deutschland

Oferta de empleo como Forschungsreferent/in en , , Deutschland

Descripción del puesto

 
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.

Diese Stelle ist in der Universitätsbibliothek Dortmund im Bereich der Fachreferate zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Besoldung nach Bes.-Gr. A 13 LBesG NRW. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities

- Unterstützung der Forschung und Lehre im Umgang mit Methoden, Werkzeugen und Projekten in den Digital Humanities
- Betreuung des Fachreferates Sprach- und Literaturwissenschaften, ggf. ähnlicher Fächer, inkl. Beratungen und Schulungen sowie Vermittlung von Informationskompetenzen
- Aufbau eines Beratungs- und Schulungsangebotes hinsichtlich Digital Humanities für Forschende und Lehrende
- Unterstützung beim informationstechnologischen Aufbau von Infrastrukturen für die Digital Humanities
- Kontaktpflege zu Wissenschaftler*innen,
Studierenden u. a.
- Mitwirkung bei Drittmittelprojekten
- Teilnahme an Spät- und Samstagsdiensten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geisteswissenschaften bevorzugt mit Promotion bzw. die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2.2 im nichttechnischen Verwaltungsdienst
- nachgewiesene Beteiligung an Projekten im Bereich Digital Humanities, Computerlinguistik o. ä. und Erfahrung in der Anwendung informationstechnologischer Methodiken
- bibliotheks- und informationswissenschaftliche Zusatzqualifikation bzw. die Bereitschaft, eine solche berufsbegleitend zu erwerben (z. B. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der TH Köln)
- eine gestalterische Aufgabe, im Rahmen derer Sie Ihre Ideen einbringen und sich persönlich weiterentwickeln können
- die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- einschlägige Berufserfahrung im Aufgabengebiet Digital Humanities
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement an einer Universität oder einer Forschungseinrichtung
- Interesse an IT-basierten Bibliotheksdienstleistungen und wissenschaftlicher Fachinformation sowie weiteren digitalen Technologien
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, Flexibilität und ein lösungsorientiertes, analytisches Denken
- hohes Maß an Organisations- und Sozialkompetenz
Europa.eu

Europa.eu

Fecha de inicio

2025-04-15

Technische Universität Dortmund

Herr Sven Füchtenkort

August-Schmidt-Straße 1

44227

Technische Universität Dortmund, August-Schmidt-Straße 1, 44227 Dortmund, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

www.tu-dortmund.de

Technische Universität Dortmund Logo
Publicado:
2025-04-16
UID | BB-67ffbf685e074-67ffbf685e075
Europa.eu

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Europa.eu

Trabajos relacionados

ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referent*in Wissenschaftspolitik (Forschungsreferent/in)

Berlin


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Mit ihren Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie ist die Fraunhofer-Gesellschaft ein zentraler Innovationstreiber in Deutschland.

In der Unternehmenskommunikation gestalten wir aktiv den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bringen wir die Expertise und die Interessen der Fraunhofer-Gesellschaft - beispielsweise durch Positionspapiere - in den politischen Raum ein. Dabei ist es unser Ziel, optimale Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung zu schaffen.

Die Abteilung »Wissenschaftspolitik« ist im Direktorat »Unternehmenskommunikation« angesiedelt. Für die Position als Referent*in Wissenschaftspolitik suchen wir Sie als verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit mit ausgeprägter wissenschaftlicher und analytischer Arbeitsweise, fundierter politischer Erfahrung sowie umfassenden Kenntnissen des deutschen Wissenschaftssystems und dessen rechtlicher Rahmenbedingungen.

Was Sie bei uns tun

- Im Rahmen Ihrer Mitarbeit analysieren und monitoren Sie die Themen der forschungspolitischen Agenda von Bundesregierung und Parlament entlang des gesamten Gesetzgebungsprozesses mit Blick auf die Positionierung der Fraunhofer-Gesellschaft.
- Sie engagieren sich für die Entwicklung von effektiven Maßnahmen zur maßgeblichen Mitgestaltung forschungspolitischer Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen.
- Fachkundig unterstützen Sie bei der Beratung des Präsidenten und der Vorstände zu allen Themen der forschungs- und innovationspolitischen Agenda der Bundesministerien und des Deutschen Bundestags.
- Versiert tragen Sie zur Erstellung und Kommunikation zielgruppenspezifischer Botschaften bei, die an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie deren Organe, Verbände und Gremien adressiert werden.
- Sie konzipieren, organisieren und realisieren innovative Kommunikationsformate wie z. B. parlamentarische Veranstaltungen, Gesprächsrunden und andere Informationsformate.

Was Sie mitbringen

- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Nachgewiesene Kenntnisse des politischen Prozesses in Deutschland, der Arbeit von Ministerien, Verbänden und des Deutschen Bundestags sowie des deutschen Innovationssystems
- Ausgeprägte Fähigkeit, Analysen, Positionspapiere und Empfehlungen präzise, adressatengerecht und stilistisch sicher - auch unter Zeitdruck - für politische Entscheidungsträger*innen zu formulieren
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen mit hochrangigen Teilnehmenden aus der Politik - in Präsenz, hybrid und virtuell
- Know-how in der Formulierung politischer Botschaften sowie in der Erstellung, Koordination und Umsetzung von Kommunikationskonzepten im politischen Raum
- Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, insbesondere in PowerPoint
- Freude an der Vernetzung mit Vertreterinnen der Politik und Kolleginnen sowie ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten in Gesprächen
- Eigeninitiative und eine proaktive Einstellung, Aufgaben lösungs- und teamorientiert umzusetzen
Begeisterung für die Teilnahme an politischen Veranstaltungen in Berlin

Was Sie erwarten können

- Eine vielseitige Tätigkeit mit einem hohen Ansehen und Maß an Selbstständigkeit in der Wissenschaftspolitik einer großen Forschungseinrichtung
- Mitwirkung in einem motivierten und kompetenten Team und mit der Übernahme einer Schlüsselrolle - als Vertretung der Abteilungsleitung - Verantwortung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie nach außen
- Direkte Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene
- Einen modernen Arbeitsplatz im Fraunhofer-Forum unweit des Hackeschen Marktes im Herzen Berlins - mit hervorragender Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (bis zu 60 % Ihrer Arbeitszeit)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Urlaubstage gemäß Tarifvertrag und zusätzliche Benefits
Die Vorzüge eines öffentlich geförderten Arbeitgebers kombiniert mit der Dynamik eines innovativen Forschungsunternehmens

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de

Kennziffer: 79648

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-05-15
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referentin / Referenten (w/m/d) (Forschungsreferent/in)

Karlsruhe


Das Landesarchiv Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der
Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle
Rechtsextremismus eine / einen

Referentin / Referenten (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet und in Vollzeit.

Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und
sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten
zugänglich.

Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus in der Abteilung
Generallandesarchiv Karlsruhe leistet Grundlagenarbeit für die Erforschung von
Rechtsextremismus, rechten Netzwerken und rechtem Gedankengut. Mit der Sammlung
des Journalisten Anton Maegerle besitzt sie eine der größten Sammlung zum Thema
Rechtsextremismus in Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesarchiv und dem FIZ
Karlsruhe, Leibniz-Institut erarbeitet das Landesarchiv Baden-Württemberg das
Themenportal „Rechte Gewalt in Deutschland seit 1949“.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

- Entwicklung und Implementierung eines digitalen Monitoring-Konzeptes zur
aktiven, systematischen und kontinuierlichen Beobachtung und Analyse der
Aktivitäten der rechtsextremen Szene im Internet und in den sozialen Medien
- Konzeptionelle Weiterentwicklung sowie aktive Mitgestaltung der
Vermittlungsarbeit von DokRex
- Abstimmung des Monitoring-Prozesses mit den externen Partnern von DokRex

Sie bringen mit:

- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) in den Fachbereichen
Politikwissenschaften, Soziologie oder Zeitgeschichte (nach 1945)
- sehr gute Kenntnisse der Strukturen, Wirkungsweisen und ideologischen
Überzeugungen der rechtsextremen Szene sowie zu Verschwörungsideologien und
gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- sehr gute Kenntnisse der Grundlagen, Methoden und Fragestellungen der
(Rechts-) Extremismusforschung
- idealerweise Kenntnisse in EDV-gestützter und überwiegend automatisierter
Recherche- und Dokumentationstechniken im Internet und in den sozialen Medien
sowie der Methoden zur Analyse der gewonnenen Daten
- eigenständige und konzeptionelle Arbeitsweise
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Aufgeschlossenheit für nicht erlernte Fachgebiete, Team- und
Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu einer Sicherheitsüberprüfung durch das Landesamt für
Verfassungsschutz

Wir bieten:

- eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der sich alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können,
- kurze Kommunikationswege,
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten,
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur beruflichen und persönlichen
Entwicklung,
- Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie
- Unterstützung der Mobilität mit dem JobTicket BW.

Die Einstellung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation in der
Entgeltgruppe 13 TV-L mit Zusatzversorgung. Es handelt sich um eine
Vollzeitstelle. Die Stelle ist längstens bis 31.12.2026 befristet.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen
besonders erwünscht. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
Eignung besonders berücksichtigt.

Ihre Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Dr. Martin Stingl
(Telefon 0721/926-2243,[email protected]). Bei Fragen zum
Beschäftigungsverhältnis wenden Sie sich bitte an Frau Antonia Saravanja
(Telefon 0711/212-4226,[email protected]).

Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige
Bewerbungbis spätestens 25.05.2025 über www.interamt.de / ID 1303531.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie verbindlich, dass Sie unsere
Datenschutzrichtlinien gelesen und verstanden haben und diese akzeptieren.

Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Hinweise zum
Bewerbungsverfahren.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im Bewerbungsverfahren möglichst
auf Papier verzichten. Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail nehmen wir
daher nur in begründeten Einzelfällen entgegen. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt
zu uns auf.

Auf dieses Angebot können Sie sich Online bewerben, wenn Sie in INTERAMT
angemeldet sind.

Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1303531. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)

Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW)
2025-05-09
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referent*in Projektfinanzen für Großprojekt (national und international) (Forschungsreferent/in)

München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung »Projektfinanzen« im Direktorium »Risikomanagement und Projektfinanzen« ist für das finanzwirtschaftliche Management von wissenschaftlichen Projekten zuständig und betreut die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in der finanziellen Abwicklung ihrer nationalen und internationalen Förderprojekte. Dazu gehören Projektmonitoring, Auswertungen, Jahresabschlüsse, Prüfungsbetreuung, Sicherstellung einer transparenten/regelkonformen betriebswirtschaftlichen Projektbetreuung und das Management von kaufmännischen Zuwendungsbedingungen.

Was Sie bei uns tun
Ganzheitliche betriebswirtschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten:

- Finanzielle Abwicklung der Projekte, inklusive Projektkalkulation und Projektcontrolling (Budget, Kosten, Erträge, Termine, Geldflüsse und weitere betriebswirtschaftliche Kerngrößen) - inklusive der Abwicklung von nationalen und internationalen Projektteilen mit unterschiedlichsten Bedingungen im Rahmen eines Großprojekts
- Finanzielles Management eines komplexen Großprojekts (in Bezug auf Vertrags- und Förderbedingungen, Berichtswesen, Abstimmungs- und Koordinationsbedarf innerhalb der Zentrale und mit den beteiligten Instituten)
- Selbstständiges periodisches Reporting an unsere Auftraggeberinnen bzw. Zuwendungsgeberinnen
- Erstellung von Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen für öffentliche Zuwendungsgeber*innen
- Beratung und Unterstützung unserer Auftraggeberinnen/Zuwendungsgeberinnen, Projektpartner*innen sowie der Institute bei administrativen und finanziellen Fragen
- Kaufmännische Begleitung von Projektprüfungen durch Wirtschaftsprüferinnen / Prüferinnen der öffentlichen Hand - inklusive der Vorbereitung der Prüfungen hinsichtlich Einhaltung der Zuwendungs- bzw. Vertragsbedingungen
- Ansprechpartnerin für externe Prüferinnen
- Im Rahmen des Jahresabschlusses: Tätigkeiten wie Mittelverschiebung, Abrechnung (Zwischen/Schluss) und Projektbewertung

Was Sie mitbringen

- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften (oder vergleichbares Studium)
- Langjährige Berfuserfahrung, idealerweise im Bereich Finanzen, Controlling/Rechnungswesen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (mündlich/schriftlich)
- Eine selbstständige und sehr exakte Arbeitsweise, Teamplayer-Qualitäten und Spaß an Ihrer wichtigen Mission
- Ausgezeichnetes Zahlenverständnis
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office (insbesondere Excel), gerne auch Praxis in SAP

Was Sie erwarten können

- Einen modernen Arbeitsplatz in München mit hervorragender Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bis zu 60 %
- Eine sehr abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- Ein modernes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld in einer führenden Forschungseinrichtung
- Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten sowie sehr gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber
- Ein attraktives Gehaltspaket mit 30 Urlaubstagen und Altersvorsorge (VBL)
- Ein vergünstigtes Jobticket dank Arbeitgeberzuschuss

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist bis 31. Dezember 2029 befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540

Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de

Kennziffer: 79351

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-05-06
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referent:in Forschung und Zertifizierung (w/m/d) (Forschungsreferent/in)

Berlin


Willst du mit uns arbeiten?

Bist du auf der Suche nach einem spannenden Job in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule? Wir setzen uns dafür ein, Kinder ab der Kita mit guter MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zukunft zu stärken.

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie werden dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.

Wir suchen für die Unterstützung unseres Teams „Forschung und Entwicklung“ im Bereich Forschung und Qualitätsmanagement zum 1. Juni 2025 eine:n

Referent:in Forschung und Zertifizierung (w/m/d)

(Kennziffer 2025-014)

Teilzeit 30 Std. / Woche, befristet bis zum 31. Dezember 2025 als Elternzeitvertretung.

Deine Aufgaben

- Du verantwortest das Monitoring und die wirkungsorientierte Evaluation der im Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelten (Online-)Bildungsangebote und deren bundesweiter Verbreitung; dafür konzipierst und führst du eigenständig quantitative und qualitative Befragungen mit verschiedenen Zielgruppen durch
- Du wertest Daten mit Hilfe statistischer Auswertungsprogramme (u.a. Längsschnittdaten) im Rahmen von Analysen und Prognosen aus und erstellst Ergebnispräsentationen und Berichte
- Du berätst eigenständig das Projektteam und andere Stiftungsteams bei der Analyse, Dateninterpretation und der Nutzung von Ergebnissen für die Qualitätsentwicklung und wirkungsorientierte Angebotsverbreitung
- Du verantwortest die methodische und konzeptionelle Betreuung des Zertifizierungsverfahrens für pädagogische Einrichtungen, insbesondere Kitas und trägst Sorge dafür, dass das Verfahren, auch bei technischen Veränderungen, kontinuierlich und inhaltlich valide bereitgehalten wird
- Du stellst die kontinuierliche Nutzbarkeit der Zertifizierungsmodule, insbesondere der Zertifizierung für Kitas, die am Kita-Entwicklungsprogramm teilnehmen, sicher
- Du berätst in einer unterstützenden Funktion den Vertrieb sowie den Service des neuen Kita-Verfahrens (Plakettenversand, Service, etc.)
- Du verantwortest die Durchführung eines regelmäßigen begleitenden Monitorings zum Zertifizierungsverfahren
- Du arbeitest mit wissenschaftlichen Partner:innen und externen Auftragnehmer:innen zusammen

Dein Profil

- Du bringst ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Psychologie, Pädagogik oder Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Lernen, pädagogische Psychologie, Bildungsforschung, Evaluation oder Statistik)
- Du hast umfangreiche Erfahrung in der eigenständigen Planung und Umsetzung von wirkungsorientierten Evaluationen sowie im Aufbau von Monitoringsystemen und verfügst über sehr gute Methodenkenntnisse der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (SPSS, R, MAXQDA etc.)
- Du verfügst über Berufserfahrung in der Auswertung von Studien und Expertisen in der Bildungsforschung und kennst Ansätze zum wirkungsorientierten Arbeiten, zur Qualität von Kindertageseinrichtungen und zur frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Du hast Expertise in der Entwicklung und Überprüfung von Wirkungslogiken und -modellen mit (Programmtheorien, Entwicklung logischer Modelle) und in der Begleitung der dazugehörigen Kommunikations- und Verstetigungsprozesse
- Du bringst Kenntnisse zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit, hast Interesse an Nachhaltigkeitsthemen sowie an Themen der Qualitätsentwicklung von Kita-Einrichtungen und Zertifizierungssystemen
- Du bist geübt und zuverlässig in der Recherche sowie im bedarfsgerechten Aufbereiten von Informationen, im Verfassen von fachlichen Texten und Vorträgen sowie der Moderation interdisziplinär zusammengesetzter Gruppen
- Du bist offen für Neues und du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein aus
- Du identifizierst dich mit unseren Werten und Zielen

Unser Angebot

- Ein Job mit Sinn: Arbeiten in der frühkindlichen Bildung in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule
- Flexibles Arbeiten mit Gleitzeitkonto: remote, an dritten Orten oder im Büro in Berlin-Mitte
- Umfangreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, beruflichen Weiterbildung und andere Benefits
- Eine Teilzeitstelle mit Vergütung bis zur EG 13 (entsprechend der Qualifikation) in Anlehnung an den TVöD
- Eine auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung ausgelegte Kultur

Wir freuen uns über den Eingang deiner vollständigen Unterlagen unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittsdatums und der Kennziffer 2025-014. Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Stellenportal unter https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote (https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote)

Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner Nationalität, deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden besonders berücksichtigt.

Für inhaltlich-fachliche Fragen steht dir Claudia Schiefer unter [email protected] und zum Bewerbungsverfahren Heidemarie Mücke unter 030 23 59 40 -366 gern zur Verfügung.

Stiftung "Kinder forschen"

Stiftung "Kinder forschen" Logo
2025-04-23
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referent*in - Corporate Strategy Development (in Teilzeit) (Forschungsreferent/in)

München


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Fraunhofer-Institute und Forschungseinrichtungen kooperieren deutschlandweit in internen Strukturen, u. a. ausgerichtet nach Kompetenzen (Fraunhofer-Verbünde) und Märkten (Fraunhofer-Allianzen).

Im Direktorat »Unternehmensstrategie« erarbeitet die Abteilung »Corporate Strategy Development« Strategien und Konzepte auf Corporate-Level zur Umsetzung der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft und zur Erfüllung des Fraunhofer-Modells.

Was Sie bei uns tun

- Sie analysieren die Organisation, Prozesse und Wirkungsweise der internen Kooperationsstruktur und entwickeln diese weiter.
- Dabei wirken Sie in der Weiterentwicklung der Außendarstellung interner Kooperationsstrukturen unter Marketinggesichtspunkten mit.
- Sie erarbeiten Entwicklungstrends und Handlungsbedarfe für Fraunhofer-Konsortien bezüglich ihres Leistungsangebots für Kunden.
- Darüber hinaus initiieren, realisieren und etablieren Sie langfristig Unternehmensstrategien zur Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten und weiteren Konsortien.
- In diesem Rahmen analysieren, definieren, erproben, implementieren und überwachen Sie Transfer- und Geschäftsmodelle für Fraunhofer-Konsortien.

Was Sie mitbringen

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Feld, idealerweise mit Schwerpunkten in Strategie- bzw. Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, Projekt-, Innovations-, Technologiemanagement
- Berufspraxis im Business Consulting und Projektmanagement, insbesondere im Bereich strategisches Innovationsmanagement und in der Geschäftsmodellentwicklung
- Erfahrung in der Beratung von Unternehmen, KMUs und öffentlichen Einrichtungen zu Technologieentwicklung und Transfer, Innovationsprozessen und Fördermaßnahmen
- Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit und im Umgang mit Akteur*innen aus unterschiedlich ausgeprägten Interessensgefügen
- Teamfähigkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe und Umsetzungsstärke
- Kommunikationsgeschick auf Deutsch sowie sehr gutes Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

- In Ihrer täglichen Arbeit verfügen Sie über eigenständigen Gestaltungsspielraum in einer agilen Umgebung mit flachen Hierarchien und engagierten Kolleg*innen.
- Facettenreiche Themen: Sie lernen die Vielfalt der Fraunhofer-Welt kennen und sind hautnah dabei, wenn Forschung Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische Wertschöpfung ermöglicht.
- Networking: Sie vernetzen sich mit Wissenschaftlerinnen aus über 70 Fraunhofer-Instituten auf Management- und Arbeitsebene und kooperieren mit vielfältigen externen und internen Partnerinnen.
- Sie können mobil arbeiten - bis zu 60% der Arbeitszeit.
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne

Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de

Kennziffer: 79072

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne

Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-04-16
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities (Forschungsreferent/in)


Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.

Diese Stelle ist in der Universitätsbibliothek Dortmund im Bereich der Fachreferate zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Besoldung nach Bes.-Gr. A 13 LBesG NRW. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Fachreferent*in Sprach- und Literaturwissenschaften und Data Steward für Digital Humanities

- Unterstützung der Forschung und Lehre im Umgang mit Methoden, Werkzeugen und Projekten in den Digital Humanities
- Betreuung des Fachreferates Sprach- und Literaturwissenschaften, ggf. ähnlicher Fächer, inkl. Beratungen und Schulungen sowie Vermittlung von Informationskompetenzen
- Aufbau eines Beratungs- und Schulungsangebotes hinsichtlich Digital Humanities für Forschende und Lehrende
- Unterstützung beim informationstechnologischen Aufbau von Infrastrukturen für die Digital Humanities
- Kontaktpflege zu Wissenschaftler*innen,
Studierenden u. a.
- Mitwirkung bei Drittmittelprojekten
- Teilnahme an Spät- und Samstagsdiensten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Geisteswissenschaften bevorzugt mit Promotion bzw. die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2.2 im nichttechnischen Verwaltungsdienst
- nachgewiesene Beteiligung an Projekten im Bereich Digital Humanities, Computerlinguistik o. ä. und Erfahrung in der Anwendung informationstechnologischer Methodiken
- bibliotheks- und informationswissenschaftliche Zusatzqualifikation bzw. die Bereitschaft, eine solche berufsbegleitend zu erwerben (z. B. Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der TH Köln)
- eine gestalterische Aufgabe, im Rahmen derer Sie Ihre Ideen einbringen und sich persönlich weiterentwickeln können
- die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- einschlägige Berufserfahrung im Aufgabengebiet Digital Humanities
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement an einer Universität oder einer Forschungseinrichtung
- Interesse an IT-basierten Bibliotheksdienstleistungen und wissenschaftlicher Fachinformation sowie weiteren digitalen Technologien
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, Flexibilität und ein lösungsorientiertes, analytisches Denken
- hohes Maß an Organisations- und Sozialkompetenz

Technische Universität Dortmund

Technische Universität Dortmund Logo
2025-04-16
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Persönlicher Referent (m/w/d) des Wissenschaftlichen Vorstands (Forschungsreferent/in)

Bonn


Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit
führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu
Erkrankungen des Nervensystems.

An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam
an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu
verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und
unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie!

Persönlicher Referent (m/w/d) des Wissenschaftlichen Vorstands

Code: 1413/2025/4

Ihre Rolle im Detail

Als Referentin oder Referent im Vorstandsbereich erleben Sie das
Tagesgeschäft der Zentrumsführung direkt mit und unterstützen mit Ihren
organisatorischen und analytischen Fähigkeiten tatkräftig das Management. Sie
unterstützen den Wissenschaftlichen Vorstand bei operativen und strategischen
Aufgaben und Prozessen. Zur Ihren Aufgaben zählt:

- Initiierung, Begleitung und Vorbereitung von Entscheidungen des Vorstands
- Informationen werden von Ihnen gebündelt und analysiert, Anfragen an den
wissenschaftlichen Vorstand prüfen und priorisieren Sie inhaltlich
- Themen aus dem operativen, administrativen, politischen, strategischen und
wissenschaftlichen Bereich gehören zu Ihrem Arbeitsalltag
- die Koordination von Informationsflüssen und Entscheidungsprozessen auf
Vorstands- und Abteilungsleiterebene
- Vorbereitung von Unterlagen und Präsentationen für Gremien und
Besprechungen sowie Begleitung des wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache
- Handlungsbedarf erkennen Sie zielsicher, agieren eigeninitiativ und
entwickeln zielgerichtete Lösungsvorschläge.
- Sie bereiten Unterlagen und Präsentationen für Gremien und Besprechungen
vor und begleiten den wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache.

Ihre Qualifikationen

- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium
(Promotion wünschenswert), vorzugsweise im Bereich Medizin/Naturwissenschaften
- Sie besitzen ausgeprägte Analyse- und Organisationsfähigkeiten und sind in
der Lage sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten
- Selbständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, exzellente
Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation und zeitliche Flexibilität

Was unsere Mitarbeitenden schätzen

- Innovation und Internationalität- durch zukunftsweisende Infrastruktur,
moderne Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen
Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus verschiedenen Nationen
- Work Life Balance– Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit
flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten sowie bezuschussten
Job-/Deutschlandticketoptionen
- Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig
ist unterstützen wir mit Eltern Kind Büros, Familienservice und
Kitakooperationen
- Gesundheitsförderung– Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen
Gesundheitsmaßnahmen
- Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue
berufliche Herausforderung
- Arbeitsplatz mit Perspektive- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet
mit der Option auf Entfristung

Für Rückfragen zur Stellenausschreibung kontaktieren Sie gerne Dr. Janine
Lücke:[email protected]

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen unter dem nachfolgenden Link:
https://jobs.dzne.de/de/jobs/101463/form

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.
2025-04-15
ARBEIT

Forschungsreferent/in

Referent*in Forschungsdatenmanagement / Data Steward (m/w/d) (Forschungsreferent/in)

Köln


Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.100 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation - mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Referent*in Forschungsdatenmanagement / Data Steward (m/w/d)
Besetzung nächstmöglich  befristet für 2 Jahre  Vollzeit oder Teilzeit  Hochschulreferat Forschung und Wissenstransfer  Campus Südstadt

Das erwartet Sie

- Fachliche Unterstützung der Forschenden im Umgang mit Forschungsdaten sowie Sensibilisierung für das Thema
- Entwicklung und Realisierung eines  Beratungs- und Schulungsangebotes für Forschende
- Aufbau und Etablierung eines Serviceangebots für die Wissenschaftler*innen im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Individuelle Unterstützung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen
- Projektkoordination, Dokumentation und interne Kommunikation
- Mitarbeit in Forschungsdatenmanagement- Netzwerken im Hochschulumfeld von NRW und auf Bundesebene

Das bringen Sie mit

- Hochschulabschluss (Masterniveau); vorzugsweise in Ingenieur-, Natur-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften
- Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
- Erste Erfahrungen im Beratungsumfeld
- Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement
- Kompetenzen im Hochschul- und Wissenschaftssystem wünschenswert
- Gerne didaktisch-methodische Fachkenntnisse für die Erarbeitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten
- Sicherer Umgang mit MS-Office und gerne im Aufbau von Webseiten
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Analytische, organisatorische und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsstärke

Wir bieten Ihnen

- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeitkonto mit der Möglichkeit ganze Tage freizunehmen
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Sommerfest)
- Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Technische Hochschule Köln Campus Südstadt Gustav-Heinemann-Ufer

Technische Hochschule Köln Campus Südstadt Gustav-Heinemann-Ufer Logo
2025-04-10