Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden anwendungsorientierten Forschungsorganisationen in Europa. Die Abteilung »Institutionelle Förderung und Grundsatzfragen« verantwortet all diejenigen Themen, die Fraunhofer von anderen Akteuren auf dem Forschungsmarkt unterscheiden und die letztlich auch das Fraunhofer-Modell ausmachen. Durch die Tätigkeit erhalten Sie einen umfassenden Einblick über die gesamte Fraunhofer Gesellschaft. Was Sie bei uns tun - Verantwortung für die inhaltliche Vor- und Nachbereitung des internen Priorisierungsprozesses von Baumaßnahmen Erarbeitung und kontinuierliche Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter Bewertungsmodelle zur Analyse und Priorisierung von Baumaßnahmen - Bewertung von geplanten Baumaßnahmen auf Basis des Bewertungsmodells sowie Analyse hinsichtlich finanzieller und strategischer Gesichtspunkte in Zusammenarbeit mit den involvierten Fachabteilungen - Eigenständige Erstellung entscheidungsrelevanter Unterlagen für den Vorstand - Bearbeitung von Bauausschussunterlagen für die Zuwendungsgeber hinsichtlich zuwendungsrechtlicher und forschungspolitischer Rahmenbedingungen - Hauptansprechpartner*in für Fraunhofer-Institute und Fachabteilungen bzgl. der generellen Ertragszuordnung sowie analytische Bewertung von Einzelfällen - Mitwirkung bei der Erstellung des jährlichen Monitoring-Berichts für die Zuwendungsgeber sowie eigenständige Vor- und Nachbereitung von Anfragen - Erstellung von Analysen und Präsentationen für interne Gremien - Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungs- und Monitoringverfahren für die unterschiedlichen Abteilungsprozesse zur langfristigen Sicherstellung der Prozessqualität Was Sie mitbringen - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung - Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit sowie Kompetenz im Projektmanagement - Eigenverantwortliche, strukturierte, ergebnisorientierte und zuverlässige Arbeitsweise - Strategische, analytische und pragmatische Denkweise - Freude an der Lösung komplexer Problemstellungen - Versierter Umgang mit MS Office und Präsentationstechniken - Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift Was Sie erwarten können - Inhaltlich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungsfreiräumen und Verantwortung - Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens - bis zu 60 % der Arbeitszeit - Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten - Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL) - Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket) Die Stelle ist unbefristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Frau Monika Krug Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation Telefon: +49 89 1205 1411 Fraunhofer-Zentrale <a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a> Kennziffer: 78302 Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Frau Monika Krug Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation Telefon: +49 89 1205 1411
Fraunhofer-Gesellschaft
80686
Fraunhofer-Gesellschaft, 80686 München, Deutschland, Bayern
Aplicar a través de
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung »Projektfinanzen« im Direktorium »Risikomanagement und Projektfinanzen« ist für das finanzwirtschaftliche Management von wissenschaftlichen Projekten zuständig und betreut die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in der finanziellen Abwicklung ihrer nationalen und internationalen Förderprojekte. Dazu gehören Projektmonitoring, Auswertungen, Jahresabschlüsse, Prüfungsbetreuung, Sicherstellung einer transparenten/regelkonformen betriebswirtschaftlichen Projektbetreuung und das Management von kaufmännischen Zuwendungsbedingungen.
Was Sie bei uns tun
Ganzheitliche betriebswirtschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten:
- Finanzielle Abwicklung der Projekte, inklusive Projektkalkulation und Projektcontrolling (Budget, Kosten, Erträge, Termine, Geldflüsse und weitere betriebswirtschaftliche Kerngrößen) - inklusive der Abwicklung von nationalen und internationalen Projektteilen mit unterschiedlichsten Bedingungen im Rahmen eines Großprojekts
- Finanzielles Management eines komplexen Großprojekts (in Bezug auf Vertrags- und Förderbedingungen, Berichtswesen, Abstimmungs- und Koordinationsbedarf innerhalb der Zentrale und mit den beteiligten Instituten)
- Selbstständiges periodisches Reporting an unsere Auftraggeberinnen bzw. Zuwendungsgeberinnen
- Erstellung von Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen für öffentliche Zuwendungsgeber*innen
- Beratung und Unterstützung unserer Auftraggeberinnen/Zuwendungsgeberinnen, Projektpartner*innen sowie der Institute bei administrativen und finanziellen Fragen
- Kaufmännische Begleitung von Projektprüfungen durch Wirtschaftsprüferinnen / Prüferinnen der öffentlichen Hand - inklusive der Vorbereitung der Prüfungen hinsichtlich Einhaltung der Zuwendungs- bzw. Vertragsbedingungen
- Ansprechpartnerin für externe Prüferinnen
- Im Rahmen des Jahresabschlusses: Tätigkeiten wie Mittelverschiebung, Abrechnung (Zwischen/Schluss) und Projektbewertung
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften (oder vergleichbares Studium)
- Langjährige Berfuserfahrung, idealerweise im Bereich Finanzen, Controlling/Rechnungswesen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (mündlich/schriftlich)
- Eine selbstständige und sehr exakte Arbeitsweise, Teamplayer-Qualitäten und Spaß an Ihrer wichtigen Mission
- Ausgezeichnetes Zahlenverständnis
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office (insbesondere Excel), gerne auch Praxis in SAP
Was Sie erwarten können
- Einen modernen Arbeitsplatz in München mit hervorragender Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bis zu 60 %
- Eine sehr abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- Ein modernes und innovationsfreudiges Arbeitsumfeld in einer führenden Forschungseinrichtung
- Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten sowie sehr gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber
- Ein attraktives Gehaltspaket mit 30 Urlaubstagen und Altersvorsorge (VBL)
- Ein vergünstigtes Jobticket dank Arbeitgeberzuschuss
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist bis 31. Dezember 2029 befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79351
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Moritz Mühle
Sachgebietsleitung Projektfinanzen für Großprojekte
Telefon: +49 89 1205 5540
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Fraunhofer-Institute und Forschungseinrichtungen kooperieren deutschlandweit in internen Strukturen, u. a. ausgerichtet nach Kompetenzen (Fraunhofer-Verbünde) und Märkten (Fraunhofer-Allianzen).
Im Direktorat »Unternehmensstrategie« erarbeitet die Abteilung »Corporate Strategy Development« Strategien und Konzepte auf Corporate-Level zur Umsetzung der Mission der Fraunhofer-Gesellschaft und zur Erfüllung des Fraunhofer-Modells.
Was Sie bei uns tun
- Sie analysieren die Organisation, Prozesse und Wirkungsweise der internen Kooperationsstruktur und entwickeln diese weiter.
- Dabei wirken Sie in der Weiterentwicklung der Außendarstellung interner Kooperationsstrukturen unter Marketinggesichtspunkten mit.
- Sie erarbeiten Entwicklungstrends und Handlungsbedarfe für Fraunhofer-Konsortien bezüglich ihres Leistungsangebots für Kunden.
- Darüber hinaus initiieren, realisieren und etablieren Sie langfristig Unternehmensstrategien zur Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten und weiteren Konsortien.
- In diesem Rahmen analysieren, definieren, erproben, implementieren und überwachen Sie Transfer- und Geschäftsmodelle für Fraunhofer-Konsortien.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Feld, idealerweise mit Schwerpunkten in Strategie- bzw. Geschäftsmodellentwicklung, Marketing, Projekt-, Innovations-, Technologiemanagement
- Berufspraxis im Business Consulting und Projektmanagement, insbesondere im Bereich strategisches Innovationsmanagement und in der Geschäftsmodellentwicklung
- Erfahrung in der Beratung von Unternehmen, KMUs und öffentlichen Einrichtungen zu Technologieentwicklung und Transfer, Innovationsprozessen und Fördermaßnahmen
- Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit und im Umgang mit Akteur*innen aus unterschiedlich ausgeprägten Interessensgefügen
- Teamfähigkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe und Umsetzungsstärke
- Kommunikationsgeschick auf Deutsch sowie sehr gutes Englisch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- In Ihrer täglichen Arbeit verfügen Sie über eigenständigen Gestaltungsspielraum in einer agilen Umgebung mit flachen Hierarchien und engagierten Kolleg*innen.
- Facettenreiche Themen: Sie lernen die Vielfalt der Fraunhofer-Welt kennen und sind hautnah dabei, wenn Forschung Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische Wertschöpfung ermöglicht.
- Networking: Sie vernetzen sich mit Wissenschaftlerinnen aus über 70 Fraunhofer-Instituten auf Management- und Arbeitsebene und kooperieren mit vielfältigen externen und internen Partnerinnen.
- Sie können mobil arbeiten - bis zu 60% der Arbeitszeit.
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket)
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79072
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Herr Christoph Hanno Fischer
Abteilungsleiter Corporate Strategy Development
Telefon +49 89 1205-1101
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der führenden anwendungsorientierten Forschungsorganisationen in Europa. Die Abteilung »Institutionelle Förderung und Grundsatzfragen« verantwortet all diejenigen Themen, die Fraunhofer von anderen Akteuren auf dem Forschungsmarkt unterscheiden und die letztlich auch das Fraunhofer-Modell ausmachen. Durch die Tätigkeit erhalten Sie einen umfassenden Einblick über die gesamte Fraunhofer Gesellschaft.
Was Sie bei uns tun
- Verantwortung für die inhaltliche Vor- und Nachbereitung des internen Priorisierungsprozesses von Baumaßnahmen Erarbeitung und kontinuierliche Weiterentwicklung wissenschaftlich fundierter Bewertungsmodelle zur Analyse und Priorisierung von Baumaßnahmen
- Bewertung von geplanten Baumaßnahmen auf Basis des Bewertungsmodells sowie Analyse hinsichtlich finanzieller und strategischer Gesichtspunkte in Zusammenarbeit mit den involvierten Fachabteilungen
- Eigenständige Erstellung entscheidungsrelevanter Unterlagen für den Vorstand
- Bearbeitung von Bauausschussunterlagen für die Zuwendungsgeber hinsichtlich zuwendungsrechtlicher und forschungspolitischer Rahmenbedingungen
- Hauptansprechpartner*in für Fraunhofer-Institute und Fachabteilungen bzgl. der generellen Ertragszuordnung sowie analytische Bewertung von Einzelfällen
- Mitwirkung bei der Erstellung des jährlichen Monitoring-Berichts für die Zuwendungsgeber sowie eigenständige Vor- und Nachbereitung von Anfragen
- Erstellung von Analysen und Präsentationen für interne Gremien
- Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungs- und Monitoringverfahren für die unterschiedlichen Abteilungsprozesse zur langfristigen Sicherstellung der Prozessqualität
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erfahrung in der interdisziplinären Teamarbeit sowie Kompetenz im Projektmanagement
- Eigenverantwortliche, strukturierte, ergebnisorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Strategische, analytische und pragmatische Denkweise
- Freude an der Lösung komplexer Problemstellungen
- Versierter Umgang mit MS Office und Präsentationstechniken
- Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Inhaltlich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungsfreiräumen und Verantwortung
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens - bis zu 60 % der Arbeitszeit
- Eine strukturierte Einarbeitung sowie vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Ein angenehmes Betriebsklima bei einem sicheren Arbeitgeber mit 30 Urlaubstagen und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Deutschlandticket mit Arbeitgeberzuschuss (Jobticket)
Die Stelle ist unbefristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Monika Krug
Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation
Telefon: +49 89 1205 1411
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 78302
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Monika Krug
Sachgebietsleitung Zuwendungsallokation
Telefon: +49 89 1205 1411
München
persontura bietet Fachpersonal und denjenigen, die es werden wollen Karrierechancen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Markt.
Lernen Sie über uns Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen. Als mittelständischer, inhabergeführter Personaldienstleister ist es unsere Aufgabe Ihnen die Tür bei unseren Auftraggebern zu öffnen. Wir sind Ihr kompetenter Partner wenn es darum geht, am Arbeitsmarkt Profil zu zeigen. Kurze Entscheidungswege, sehr gute Erreichbarkeit und nachhaltiges Handeln zeichnen uns aus.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen für das Max-Planck-Institut München einen Juristischer Referentin IT-Recht für die Abteilung Recht und Compliance ab dem 01.05.2025.
Diese Vakanz ist zu Beginn befristet, soll jedoch für die Dauer eine Planstelle werden.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Gestaltung und Verhandlung von Verträgen, u.a. im Bereich der IT-Beschaffung, auch im Rahmen eines digitalen Vertragsmanagementsystems und auch in englischer Sprache
- rechtliche Beratung der Facheinheiten der Generalverwaltung und der Institute im IT-Recht und im korrespondierenden Datenschutzrecht
- rechtliche Beratung der Institute zu Open Source Software (OSS), zum Software-Urheberrecht und zu IT-rechtlichen Aspekte bei Forschungskooperationen
- Betreuung von Leistungsstörungsfällen in den o.g. Rechtsgebieten
- rechtliche Unterstützung und Beratung der MPG bei Lizenzprüfungen (Audits)
- juristische Begleitung und Bearbeitung von Rechtsstreitigkeiten in den genannten Rechtsgebieten
- selbstständige Wahrnehmung der außergerichtlichen Interessenvertretung der MPG
- Rechtsvermittlung durch die schriftliche Aufarbeitung abstrakter Regelungskomplexe, eigenständige Bekanntgabe und Erläuterung von Entscheidungen, Erstellung von Musterverträgen oder Arbeitshinweisen, ferner Halten von Vorträgen, Workshops und Schulungen in dem o. g. Rechtsgebiet
- Analyse von betriebsrelevanten, konkreten Rechtsfragen und Herausarbeiten und Darstellen von Lösungswegen und Lösungsmöglichkeiten vor dem spezifischen betrieblichen Hintergrund und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
Anforderungen:
- Volljurist*in (abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Befähigung zum Richteramt/zweite juristische Staatsprüfung)
- vertiefte Kenntnisse im IT-Recht
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im IT-Recht
- Fähigkeit, komplizierte juristische Lösungen und Sachverhalte klar und verständlich darzustellen
- vor dem Hintergrund der internationalen Ausrichtung sind verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse erforderlich
- wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im Datenschutzrecht oder zumindest Interesse an der Einarbeitung in dieses Rechtsgebiet
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns bereits jetzt auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Wir bevorzugen Bewerbungen per E-Mail und bitten um Ihr Verständnis, dass wir postalisch eingereichte Bewerbungen nicht zurücksenden können.
München
Als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland widmen wir uns einem umfassenden Themenspektrum aus Wirtschaft, Technik, Sozialem und Design, ganzheitlich und interdisziplinär. Wir sehen unsere Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven Zukunftsgestaltung durch Lehre, Forschung und Transfer. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ist für uns von zentraler Bedeutung.
Die Stabsstelle Zentrum für Forschungsförderung besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Forschungsreferent/-in (m/w/d)
Kennziffer: FO-01-25
in Teilzeit mit 20,05 Std./Wo.
Bitte beachten Sie, dass es eine weitere Stellenausschreibung für FO-02-25 Forschungsreferent/-in Schwerpunkt EU (m/w/d) gibt. Beide Positionen können bei Interesse auch von einer Person in Vollzeit (100 %) übernommen werden.
Ihre Aufgaben
•Konzeption und Erstellung von Forschungsanträgen an öffentliche Zuwendungsgeber, insbesondere Bund
•Analyse von Förderprogrammen des Bundes und des Landes und Konzeption
•Beratung von Forschenden und der Hochschulleitung auf dem Gebiet des Schutzes geistigen Eigentums
•Konzeption und Erstellung von Präsentationen und Beschlussvorlagen für die Hochschulleitung
•Beratung von Wissenschaftler/-innen und administrative Begleitung der Einwerbung von Drittmitteln
Ihr Profil
•Abgeschlossenes wissenschaftliche Hochschulstudium auf Masterniveau in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder vergleichbar
• Kenntnisse der Förderlandschaft
• Verständnis für technische, finanzielle und verwaltungsmäßige Abläufe
• Kenntnisse auf dem Gebiet des Schutzes geistigen Eigentums
• Fundierte Englisch- und EDV-Kenntnisse
• Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit guter schriftlicher und mündlicher Ausdrucksweise
Wir bieten
•Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
• Eine Vergütung in der Entgeltgruppe 13 TV-L
•Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexibles Arbeiten und Homeoffice (bis zu 60%)
•Fortbildungsmöglichkeiten und Lernangebote zur Unterstützung Ihrer beruflichen und persönlichen (Weiter-)Qualifizierung
•Zahlreiche Vergünstigungen bei externen Partnern sowie diverse Teamevents
•Gesundheitsförderung durch Vorsorge-, Beratungs- und Sportangebote
•Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in zentraler und verkehrsgünstiger Lage Münchens sowie kostenfreie Nutzung unserer Tiefgarage
•Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Bitte informieren Sie sich z. B. unter https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen über die Entgelttabelle des TV-L.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit einen abweichenden Teilzeitanteil einzubringen.
Bewerber/-innen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Kommen Sie bei Fragen zum Bewerbungsprozess auf uns zu: 089 1265-4846
Bei fachlichen Fragen hilft Ihnen gerne Herr Jürgen Meier weiter: 089 1265-1296
Bewerben Sie sich mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, lückenloser, aktueller Lebenslauf, Bildungsnachweise, sämtliche Arbeitszeugnisse zu bisherigen Beschäftigungsverhältnissen, falls zutreffend: Nachweis über in Deutschland anerkannten, ausländischen Bildungsabschluss, Aufenthaltsgenehmigung mit Arbeitserlaubnis) über unser Online-Portal unter https://stellen.hm.edu/39dpt (https://stellen.hm.edu/39dpt) bis zum 17.02.2025.
München
persontura bietet Fachpersonal und denjenigen, die es werden wollen Karrierechancen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Markt.
Lernen Sie über uns Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen. Als mittelständischer, inhabergeführter Personaldienstleister ist es unsere Aufgabe Ihnen die Tür bei unseren Auftraggebern zu öffnen. Wir sind Ihr kompetenter Partner wenn es darum geht, am Arbeitsmarkt Profil zu zeigen. Kurze Entscheidungswege, sehr gute Erreichbarkeit und nachhaltiges Handeln zeichnen uns aus.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen für das Max-Planck-Institut München einen Juristischer Referentin IT-Recht für die Abteilung Recht und Compliance ab dem 01.05.2025.
Diese Vakanz ist zu Beginn befristet, soll jedoch für die Dauer eine Planstelle werden.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Gestaltung und Verhandlung von Verträgen, u.a. im Bereich der IT-Beschaffung, auch im Rahmen eines digitalen Vertragsmanagementsystems und auch in englischer Sprache
- rechtliche Beratung der Facheinheiten der Generalverwaltung und der Institute im IT-Recht und im korrespondierenden Datenschutzrecht
- rechtliche Beratung der Institute zu Open Source Software (OSS), zum Software-Urheberrecht und zu IT-rechtlichen Aspekte bei Forschungskooperationen
- Betreuung von Leistungsstörungsfällen in den o.g. Rechtsgebieten
- rechtliche Unterstützung und Beratung der MPG bei Lizenzprüfungen (Audits)
- juristische Begleitung und Bearbeitung von Rechtsstreitigkeiten in den genannten Rechtsgebieten
- selbstständige Wahrnehmung der außergerichtlichen Interessenvertretung der MPG
- Rechtsvermittlung durch die schriftliche Aufarbeitung abstrakter Regelungskomplexe, eigenständige Bekanntgabe und Erläuterung von Entscheidungen, Erstellung von Musterverträgen oder Arbeitshinweisen, ferner Halten von Vorträgen, Workshops und Schulungen in dem o. g. Rechtsgebiet
- Analyse von betriebsrelevanten, konkreten Rechtsfragen und Herausarbeiten und Darstellen von Lösungswegen und Lösungsmöglichkeiten vor dem spezifischen betrieblichen Hintergrund und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten
Anforderungen:
- Volljurist*in (abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Befähigung zum Richteramt/zweite juristische Staatsprüfung)
- vertiefte Kenntnisse im IT-Recht
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im IT-Recht
- Fähigkeit, komplizierte juristische Lösungen und Sachverhalte klar und verständlich darzustellen
- vor dem Hintergrund der internationalen Ausrichtung sind verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse erforderlich
- wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen im Datenschutzrecht oder zumindest Interesse an der Einarbeitung in dieses Rechtsgebiet
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns bereits jetzt auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Wir bevorzugen Bewerbungen per E-Mail und bitten um Ihr Verständnis, dass wir postalisch eingereichte Bewerbungen nicht zurücksenden können.
München
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft zählt zu den weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung und Innovation. Ab 2025 übernimmt Fraunhofer die Federführung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland - einer zentralen Plattform für die wissenschaftspolitische Zusammenarbeit in Deutschland. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir eine kompetente und motivierte Unterstützung am Standort München oder alternativ in Berlin im Bereich strategische Koordination und Gremienarbeit innerhalb der Abteilung »Institutionelle Förderung und Grundsatzfragen«.
Was Sie bei uns tun
- Sie übernehmen die strategische Koordination der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und steuern die Abstimmungsprozesse innerhalb der Allianz sowie mit externen Partnern. Ihr Ziel ist es, effiziente Abläufe sicherzustellen und die Zusammenarbeit zu stärken.
- Dazu planen und moderieren Sie Allianz-Sitzungen sowie strategische Gremientreffen und interdisziplinäre Workshops - in enger Zusammenarbeit mit hochrangigen Vertreter*innen.
- Sie beobachten nationale und internationale Entwicklungen in Wissenschaft und Innovation, analysieren diese und erstellen Entscheidungsgrundlagen für die Allianz und den Fraunhofer-Vorstand.
- In der Folge entwickeln Sie gemeinsame Positionen der Allianz zu aktuellen wissenschaftspolitischen Themen und verfassen Pressemitteilungen, politische Stellungnahmen sowie strategische Empfehlungen.
- Sie vertreten die Fraunhofer-Gesellschaft und die Allianz in nationalen und internationalen wissenschaftspolitischen Kontexten und sind zentraler Ansprechpartnerin für die beteiligten Stakeholder.
- Nicht zuletzt tragen Sie zur Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung der Allianz bei und unterstützen die Implementierung neuer Initiativen und Programme.
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Master, Diplom) in einem relevanten Bereich, vorzugsweise mit Schwerpunkt Wissenschafts- oder Innovationspolitik.
- Außerdem haben Sie mehrere Jahre Berufspraxis in der Wissenschafts- oder Innovationspolitik und kennen sich mit der deutschen und internationalen Forschungslandschaft gut aus. Erfahrungen in der Gremienarbeit und Projektkoordination sind von Vorteil.
- Sie können komplexe wissenschaftspolitische Zusammenhänge analysieren, bewerten und prägnant aufbereiten.
- Dank Ihrer herausragenden schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind Sie auch in der Lage, Diskussionen auf höchster Ebene souverän zu moderieren.
- Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich, zeigen dabei jedoch auch Teamgeist und bringen diplomatisches Geschick im Umgang mit unterschiedlichen Interessensgruppen mit.
Auch sind Sie bereit, gelegentlich zu reisen und freuen sich auf den intensiven Austausch mit nationalen und internationalen Partnern.
Was Sie erwarten können
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit hohem Gestaltungsspielraum in der Wissenschaftspolitik
- Direkte Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene
- Einen modernen Arbeitsplatz mit hervorragender Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens bis zu 60 Prozent Ihrer Arbeitszeit
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Urlaubstage gemäß Tarifvertrag und zusätzliche Benefits
- Die Vorzüge eines öffentlich geförderten Arbeitgebers, gepaart mit der Dynamik eines innovativen Forschungsunternehmens
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet bis 31.03.2026 und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Joan Bosch
Abteilung Institutionelle Förderung und Grundsatzfragen
Telefon +49 89 1205 1400
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 77321
München
Aushilfen (w/m) in der Vercodung auf Stundenlohnbasis
Verian, München
ÜBER UNS
Verian ist eines der renommiertesten Institute für Politikforschung und Sozialforschung in Deutschland. Wir führen Befragungen für öffentliche Auftraggeber durch. Verian, ehemals Kantar Public, ist in Deutschland das Nachfolgeinstitut der renommierten Marken TNS Infratest Sozialforschung mit Sitz in München,
ZUR POSITION
Wir suchen ab 11.03.2024 Unterstützung im Rahmen eines Stundenlohnvertrags für den Bereich "Arbeit und berufliche Bildung“ bei Verian. Es wird eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von mindestens 20 Stunden gewünscht (bis zu 40 Stunden pro Woche sind möglich). Der Arbeitsvertrag ist voraussichtlich auf 3 Monate befristet und der Stundenlohn liegt bei 16,50€ brutto.
ZUKÜNFTIGE AUFGABEN
In einer Einarbeitungsphase werden die nationalen und internationalen Standards der Berufsklassifikation (z. B. nach der Klassifikation der Berufe 2010 oder nach der International Standard Classification of Occupations (ISCO-2008)) erlernt. Die anschließende eigenständige Vercodung offener Textangaben zur beruflichen Tätigkeit erfolgt unter Betreuung der Projektleitung. Hierbei können Erfahrungen in der Zusammenarbeit in einem Team in einem renommierten Unternehmen gesammelt werden. Die Tätigkeit verschafft zudem Einblicke in die Datenverarbeitung in der quantitativen Sozialforschung und das Themengebiet der Arbeitsmarktforschung.
QUALIFIKATIONEN
Sehr sorgfältige und akribische Arbeitsweise
Hohe Zuverlässigkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Grundkenntnisse in Word und Excel
Teamfähigkeit
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an [email protected]