Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für angewandte Forschung. Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Welche Auswirkungen haben Technologien wie generative KI auf Unternehmen und Organisationen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie systematisch zu optimieren und gemeinsam mit unseren Partnern Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation zu entwickeln. Für das Referentinnen-Team unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Katharina Hölzle suchen wir Sie als engagierten wissenschaftlichen Referentin. In dieser Position erhalten Sie spannende Einblicke in die angewandte Forschung, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen sowie die strategischen und operativen Aufgaben der Institutsleitung am Fraunhofer IAO und am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, die beide von Frau Prof. Dr. Hölzle geleitet werden. Was Sie bei uns tun Sie unterstützen die Institutsleitung auf strategischer und operativer Ebene - insbesondere in folgenden Bereichen: - Erstellung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Präsentationen, Reden, Statements sowie Veröffentlichungen für Fachmedien und die Öffentlichkeit - Mitarbeit an strategischen Initiativen der Institutsleitung, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Vernetzung und Kooperation - Identifikation und Bearbeitung von Forschungsprojekten in den Bereichen Arbeitswissenschaft, Technologie- und Innovationsmanagement mit Fokus auf die Interaktion zwischen Mensch, Organisation und Zukunftstechnologien - Mitgestaltung wissenschaftlicher Strukturen am Institut, z. B. durch Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Austauschformate und Wissenstransfer-Initiativen Was Sie mitbringen - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften - Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten - Sicherer Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden, einschließlich Datenerhebung, -analyse und psychometrischer Verfahren - Strukturierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise - Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, kreativen Denkprozessen und kooperativem Arbeiten Was Sie erwarten können - Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum - Teamorientiertes Arbeiten und ein hervorragendes Arbeitsklima - Ein faires und transparentes Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung - Ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, mit der Möglichkeit zur Promotion - Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Notfallbetreuung und Homecare-Eldercare über unseren pme Familienservice, mobiles Mit-Kind-Büro) - Einen angenehmen und modernen Arbeitsplatz auf dem gut erreichbaren Forschungscampus in Stuttgart-Vaihingen - Weitere Benefits (u. a. Sport- und Gesundheitsangebote, Kantine, betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Deutschlandticket und Diensthandy - auch zur Privatnutzung) Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle Telefon +49 711 970-2025 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO <a href="http://www.iao.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.iao.fraunhofer.de</a> Kennziffer: 79087 Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Fraunhofer-Gesellschaft
80686
Fraunhofer-Gesellschaft, 80686 München, Deutschland, Bayern
Aplicar a través de
Stuttgart
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für angewandte Forschung.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Welche Auswirkungen haben Technologien wie generative KI auf Unternehmen und Organisationen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technologie systematisch zu optimieren und gemeinsam mit unseren Partnern Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation zu entwickeln.
Für das Referentinnen-Team unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Katharina Hölzle suchen wir Sie als engagierten wissenschaftlichen Referentin. In dieser Position erhalten Sie spannende Einblicke in die angewandte Forschung, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen sowie die strategischen und operativen Aufgaben der Institutsleitung am Fraunhofer IAO und am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, die beide von Frau Prof. Dr. Hölzle geleitet werden.
Was Sie bei uns tun
Sie unterstützen die Institutsleitung auf strategischer und operativer Ebene - insbesondere in folgenden Bereichen:
- Erstellung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Präsentationen, Reden, Statements sowie Veröffentlichungen für Fachmedien und die Öffentlichkeit
- Mitarbeit an strategischen Initiativen der Institutsleitung, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Vernetzung und Kooperation
- Identifikation und Bearbeitung von Forschungsprojekten in den Bereichen Arbeitswissenschaft, Technologie- und Innovationsmanagement mit Fokus auf die Interaktion zwischen Mensch, Organisation und Zukunftstechnologien
- Mitgestaltung wissenschaftlicher Strukturen am Institut, z. B. durch Planung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen, Austauschformate und Wissenstransfer-Initiativen
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften
- Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Sicherer Umgang mit qualitativen und quantitativen Methoden, einschließlich Datenerhebung, -analyse und psychometrischer Verfahren
- Strukturierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, kreativen Denkprozessen und kooperativem Arbeiten
Was Sie erwarten können
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum
- Teamorientiertes Arbeiten und ein hervorragendes Arbeitsklima
- Ein faires und transparentes Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, mit der Möglichkeit zur Promotion
- Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Notfallbetreuung und Homecare-Eldercare über unseren pme Familienservice, mobiles Mit-Kind-Büro)
- Einen angenehmen und modernen Arbeitsplatz auf dem gut erreichbaren Forschungscampus in Stuttgart-Vaihingen
- Weitere Benefits (u. a. Sport- und Gesundheitsangebote, Kantine, betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Deutschlandticket und Diensthandy - auch zur Privatnutzung)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle
Telefon +49 711 970-2025
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
www.iao.fraunhofer.de
Kennziffer: 79087 Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Stuttgart
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart arbeitet an nationalen und internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten. Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Wie transformieren Technologien, z. B. generative KI, Unternehmen und Organisationen? Zu diesen und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IAO. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technik systematisch zu optimieren und dabei gemeinsam mit unseren Partnern Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation zu entwickeln. Für das Referentinnen-Team der Institutsleiterin Prof. Dr. Katharina Hölzle vom Fraunhofer IAO und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als motivierten wissenschaftlichen Referent*in. Das Teamwork bietet spannende Einsichten in die anwendungsnahe Forschung und zu aktuellen Forschungsthemen in Arbeitswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement sowie digitaler Transformation. Die Arbeit ermöglicht interessante Einblicke in die strategischen und operativen Tätigkeiten einer Fraunhofer-Institutsleitung.
- Sie unterstützen die Institutsleitung auf strategischer und operativer Ebene, u. a. durch die Konzeption, Vorbereitung und redaktionellen Bearbeitung wissenschaftlicher Präsentationen und Reden, pressewirksamer Statements sowie wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
- Des Weiteren tragen Sie zur Realisierung strategischer Aktivitäten der Institutsleitung bei, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Vernetzung und Kooperation.
- Sie identifizieren und bearbeiten eigenständig sowie in interdisziplinären Teams Forschungsprojekte zu den Themen Arbeitswissenschaften sowie Technologie- und Innovationsmanagement.
- Im Rahmen Ihrer Arbeit unterstützen Sie die Gestaltung wissenschaftlicher Strukturen am Institut durch die Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Austauschformate sowie die Förderung des Wissenstransfers.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften - idealerweise mit abgeschlossener Promotion oder einen vergleichbaren Abschluss
- Wissenschaftliche, methodische und thematische Kompetenzen für die eigenständige Entwicklung von Forschungsprojekten zu unseren Kernbereichen
- Einen eigenverantwortlichen, strukturierten und zuverlässigen Arbeitsstil, Freude an abwechslungsreichen und interdisziplinären Tätigkeiten, eine kreative Denkweise und kooperatives Handeln
Bei uns erwarten Sie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Teamorientiertes Arbeiten und ein hervorragendes Arbeitsklima sind uns sehr wichtig. Des Weiteren bieten wir Ihnen:
- Spannende Einblicke in unsere aktuelle, interdisziplinäre Projekt- und Forschungsarbeit
- Die Möglichkeit, an der strategischen Ausrichtung und Entwicklung des Instituts mitzuwirken
- Faires und transparentes Vergütungssystem mit individuellen, leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Umfassendes, individuelles Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, Möglichkeit zur Promotion
- Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. Notfallbetreuung über unseren pme Familienservice, Homecare-Eldercare und mobiles Mit-Kind-Büro)
- Weitere Benefits (u. a. betriebliche Altersvorsorge, Sport- und Gesundheitsangebote, vergünstigtes Deutschlandticket, Kantine, Diensthandy - auch zur Privatnutzung)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Katharina Hölzle
Institutsleiterin
Telefon +49 711 970-2025
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
www.iao.fraunhofer.de
Kennziffer: 72659 Bewerbungsfrist: 30.04.2024
Stuttgart
Unternehmen
Unser Unternehmen sucht ab sofort nach 15 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Teilnahme an wissenschaftlichen digitalen Studien im Rahmen einer Homeoffice-Tätigkeit. Diese Tätigkeit findet demzufolge an Ihrem privaten Wohnsitz statt und wird mit einem monatlichen Entgelt i.H.v. 520,00 € vergütet.
Wir suchen
Mitarbeiter/in (m/w/d) für digitale Studien via Homeoffice
* Homeoffice
* anderes Beschäftigungsverhältnis
Aufgaben
* Teilnahme an Remote-Studien, die von zu Hause aus durchgeführt werden
* Erfüllung der Studienanforderungen gemäß den Anweisungen des Forschungsteams
* Pünktliche und vollständige Beantwortung von Umfragen und Fragebögen
* Bereitstellung von Feedback nach Abschluss jeder Studie
* Sicherstellung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes während der Studienteilnahme
Anforderungen
* Sie sind mindestens 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig.
* Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sind keine Fremdwörter für Sie.
* Ein stabiler Internetzugang ist an Ihrem Wohnsitz vorhanden.
* Sie verfügen über ein entsprechendes internetfähiges Endgerät (PC/Laptop und/oder Smartphone).
* In einem freundlichen und offenen Team tätig zu sein, war schon seit jeher Ihr Wunsch.
Wir bieten
* 100 % Homeoffice
* Mentoring-Programm
* Freie Zeiteinteilung
* Flexible Entlohnung
* Flache Hierarchien
Interesse geweckt?
Anbei finden Sie das aktuelle Bewerbungsformular für diese offene Position in unserem Unternehmen – Wir freuen uns auf Sie!
HIER BEWERBEN
Ansprechpartner*in:
Gert Jäger
Telefon (0221) 71820814 • E-Mail [email protected]
IMC International Media Consulting GmbH
Donaustr. 6a • 82140 Olching
Stuttgart
Die Hochschule für Technik Stuttgart sucht in Kooperation mit dem HAW BW e.V. einen Sachbearbeiter (w/m/d). Der HAW BW e.V. ist der Zusammenschluss von 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden- Württemberg. Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Dritten, berät diese und fördert deren Zusammenarbeit auf vielen unterschiedlichen Ebenen. Die Stelle ist beim HAW BW e.V. in der Geschäftsstelle in Stuttgart angesiedelt.
Zur Verstärkung des Teams in der Servicestelle Forschung und Transfer des HAW BW e.V. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Sachbearbeiter (w/m/d) im Forschungsmanagement
Beschäftigungsumfang 50%
Kennziffer 110/23
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Mitarbeit bei Ausschreibungen der Forschungsförderung des Landes insbesondere Beratung, Begutachtungsverfahren und Berichtswesen
Aufbereitung und Auswertung von Forschungsinformationen im Rahmen der hochschulübergreifenden Forschungsevaluation
Mittelzuweisungen, Prüfung von Verwendungsnachweisen und Projektberichten in den betreuten Förderprogrammen des Landes
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss
Einschlägige Berufserfahrung im Forschungsmanagement wünschenswert
Sehr gute Kenntnisse von Office Anwendungen, insbesondere Excel
Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und (Forschungs-) Informationssystemen von Vorteil
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Organisationstalent, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Vielfältige, anspruchsvolle und interessante Tätigkeiten in einem guten Arbeitsklima erwarten Sie. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die Möglichkeit zu Telearbeit sowie einen Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr (JobTicket BW). Darüber hinaus erhalten Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes eine Zusatzversorgung als Betriebsrente.
Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (Tarifvertrag der Länder). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 9b TV-L.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern und fordern Frauen deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweise beifügen).
Falls Sie Ihren Hochschulabschluss in einem Nicht-EU-Land erlangt haben, fügen Sie Ihren Unterlagen bitte zusätzlich eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.
Werden auch Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.11.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gerne der Leiter der Servicestelle Forschung und Transfer, Herr Dr. Fröhlich, Tel.: 0711/995281-62, Mail: [email protected].
Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an das Referat Personal und Organisation, Frau Vogel, Tel.: 0711/8926-2947 (vormittags) oder Frau Stöckl, Tel. 0711/8926-2684.
Ergänzende Informationen:
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Datenübernahme, Datenaufbereitung, Recherche, Informationsbeschaffung, Berichtswesen, Information
Erweiterte Kenntnisse: Wissenschafts-, Forschungsmanagement
Stuttgart
Die Hochschule für Technik Stuttgart sucht in Kooperation mit dem HAW BW e.V. einen Sachbearbeiter (w/m/d). Der HAW BW e.V. ist der Zusammenschluss von 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden- Württemberg. Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Dritten, berät diese und fördert deren Zusammenarbeit auf vielen unterschiedlichen Ebenen. Die Stelle ist beim HAW BW e.V. in der Geschäftsstelle in Stuttgart angesiedelt.
Zur Verstärkung des Teams in der Servicestelle Forschung und Transfer des HAW BW e.V. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Sachbearbeiter (w/m/d) im Forschungsmanagement
Beschäftigungsumfang 50%
Kennziffer 110/23
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Mitarbeit bei Ausschreibungen der Forschungsförderung des Landes insbesondere Beratung, Begutachtungsverfahren und Berichtswesen
Aufbereitung und Auswertung von Forschungsinformationen im Rahmen der hochschulübergreifenden Forschungsevaluation
Mittelzuweisungen, Prüfung von Verwendungsnachweisen und Projektberichten in den betreuten Förderprogrammen des Landes
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertiger Abschluss
Einschlägige Berufserfahrung im Forschungsmanagement wünschenswert
Sehr gute Kenntnisse von Office Anwendungen, insbesondere Excel
Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und (Forschungs-) Informationssystemen von Vorteil
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Organisationstalent, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Vielfältige, anspruchsvolle und interessante Tätigkeiten in einem guten Arbeitsklima erwarten Sie. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die Möglichkeit zu Telearbeit sowie einen Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr (JobTicket BW). Darüber hinaus erhalten Tarifbeschäftigte des öffentlichen Dienstes eine Zusatzversorgung als Betriebsrente.
Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (Tarifvertrag der Länder). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 9b TV-L.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern und fordern Frauen deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweise beifügen).
Falls Sie Ihren Hochschulabschluss in einem Nicht-EU-Land erlangt haben, fügen Sie Ihren Unterlagen bitte zusätzlich eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei.
Werden auch Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen bis zum 12.11.2023 über unser Online-Bewerbungsportal.
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gerne der Leiter der Servicestelle Forschung und Transfer, Herr Dr. Fröhlich, Tel.: 0711/995281-62, Mail: [email protected].
Personalrechtliche Fragen richten Sie bitte an das Referat Personal und Organisation, Frau Vogel, Tel.: 0711/8926-2947 (vormittags) oder Frau Stöckl, Tel. 0711/8926-2684.
Ergänzende Informationen:
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Berichtswesen, Information, Datenübernahme, Datenaufbereitung, Wissenschafts-, Forschungsmanagement, Recherche, Informationsbeschaffung