Vous consultez actuellement la page 1 sur 6 contenant 81 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.
Affichage de 15 sur 81 résultats au total
Konstanz
Neben einer Willkommenswoche und monatlichen Azubi-Events erwarten Sie bei uns folgende Vorteile:
Rabattprogramm für Produkte vieler Anbieter und Marken.
Sport-/Gesundheitsangebote, Rabatte für Sport- und Fitnesseinrichtungen.
Zuschüsse für den ÖPNV (Jobticket – bei Abschluss eines Jahresabonnements) und für Fahrradhelm/-reparaturen.
Zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung der meisten Standorte.
5 zusätzliche freie Tage, die zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden können.
Eine vielseitige Berufsausbildung mit Perspektive.
Gute Azubi-Gemeinschaft mit gemeinsamen Aktivitäten & Events.
Alles im Blick.Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv übernehmen, ordnen und erschließen Archivgut und sind tätig in der Magazinverwaltung. Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit, recherchieren historische Informationen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken und betreuen Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen der Archivalieneinsicht und des Lesesaalservices.Sie erwartet also eine abwechslungsreiche, praktische Ausbildung im Kreisarchiv Konstanz und theoretischer Blockunterricht an der Berufsschule Medien- und Informationsdienste der Hermann-Gundert-Schule in Calw.Das Kreisarchiv Konstanz ist als öffentlich-rechtliches Archiv des Landkreises zuständig für die Bewahrung und Zugänglichmachung des historischen Kulturguts, für die Bildung der historischen Überlieferung aus unserer Gegenwart und für die Unterstützung der regionalhistorischen Forschung und Geschichtsvermittlung im Landkreis Konstanz. In den Magazinen werden historische Akten und Landkarten, digitale Unterlagen, Fotografien, Vereinsarchive, Nachlässe von Privatpersonen und vieles mehr dauerhaft bewahrt und für die Gesellschaft zugänglich gemacht. Im Rahmen der kommunalen Archivpflege betreut das Team des Kreisarchivs auch die Gemeindearchive von 21 Kreisgemeinden.Freuen Sie sich außerdem auf interessante außerbetriebliche Praktika in verschiedenen Einrichtungen der anderen Berufsfachrichtungen (z.B. Bibliothek, Dokumentationseinrichtung) sowie in der eigenen Fachrichtung Archiv.Unterstützen Sie das Team des Kreisarchivs mit Ihren guten Deutsch- und Englischkenntnissen sowie Ihrem Ordnungssinn und Ihrer sorgfältigen, genauen Arbeitsweise.Diese Ausbildung ist genau das Richtige für Geschichts- und Gesellschaftsinteressierte, die Freude an der Arbeit mit PC-Anwendungen haben.Bringen Sie dazu noch Kommunikations- und Teamfähigkeit mit, sind Sie wie geschaffen dafür!Ihre Ausbildung beginnt am 1. September und dauert drei Jahre
Gleich Geld verdienen
1. Jahr 1.218,26 Euro
2. Jahr 1.268,20 Euro
3. Jahr 1.314,02 Euro
Haben Sie das Zeug dazu?Bewerben Sie sich jetzt auch schon für den Start ab 1. September 2026 bis zum 12. Oktober 2025. Bewerben Sie sich mit Ihrem mindestens guten Realschulabschluss, am besten Sie nutzen hierfür unsere Online-Bewerbung über den Button unten.Wir setzen uns für Chancengleichheit im Beruf ein und ermuntern Personen mit Migrationshintergrund, Menschen mit anerkannter Behinderung und Menschen in besonderen Lebenslagen sowie jeden Geschlechts sich zu bewerben.
Oldenburg (Oldb)
Das erwartet dich bei uns
Mit deinen zukünftigen Aufgaben sicherst du, dass viele Informationen der Gegenwart auf Dauer für die Nachwelt erhalten bleiben
Du übernimmst analoge und digitale Dokumente und Unterlagen aus der Stadtverwaltung
Du ordnest und erfasst diese Dokumente und Unterlagen in einer Datenbank, damit sie später gesucht und gefunden werden können
Du pflegst die Datenbestände in der Datenbank
Du wirkst an der Bearbeitung des bereits vorhandenen Archivbestands mit
Du übernimmst die Bearbeitung und Erhaltung von handschriftlichen, gedruckten und digitalen Dokumenten und Daten
Du recherchierst in Datenbanken und beantwortest Fragen von Archivnutzerinnen und Archivnutzern, zum Beispiel im Lesesaal und telefonisch
Du unterstützt das Team bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
Dein AusbildungsgehaltDu erhältst zurzeitim 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro brutto monatlichim 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro brutto monatlichim 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro brutto monatlich
So läuft deine Ausbildung abIn Deiner Ausbildung wirst Du im Stadtarchiv und Zwischenarchiv der Stadt Oldenburg arbeiten. Außerdem erhältst Du die Möglichkeit, durch Praktika in anderen Teilen der Stadtverwaltung andere Abläufe und Prozesse und verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung kennenzulernen sowie einen Einblick in die anderen Fachrichtungen zu erhalten.
Das bringst du mit
ein freundliches und sicheres Auftreten, Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit
Ordnungssinn und eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise
EDV-Grundkenntnisse
einen guten Realschulabschluss
gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
ein gutes Allgemeinwissen, Interesse an geschichtlichen und aktuellen Ereignissen
Flensburg
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in der Flensburger Stadtbibliothek statt. In der der Praxis lernst Du u.a. den Erwerb, die Erschließung und die Bereitstellung von Medien in jeglicher Form, Medienbearbeitung und Bestandpflege, Benutzerdienst und Informationsvermittlung sowie Veranstaltungsarbeit.Der Berufsschulunterricht wird in Blockform an der Beruflichen Schule des Landkreises Müritz in Waren/Mecklenburg-Vorpommern erteilt.Darüber hinaus absolvierst Du Praktika in anderen Bibliotheken.
Was bringst Du mit?Du besitzt mindestens einen Mittleren BildungsabschlussEine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung sind Dir wichtig? Du hast Interesse am Umgang mit verschiedenen Medien sowie modernen Informations- und Kommunikationslösungen? Aufgeschlossen, Engagement, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zeichnen Dich aus? Zudem bringst du für den Zeitraum der Ausbildung eine erhöhte Mobilitätsbereitschaft mit.Dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildung:
in einem vielfältigen, kollegialen und motivierten Team
mit ausbildungsbezogenen Fortbildungen und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten
mit attraktiver Ausbildungsvergütung (monatlich 1.218,26 € brutto) und Sonderzahlungen (Abschlussprämie) sowie Vergünstigungen (Jobticket)
bei flexibler Arbeitszeitgestaltung sowie 30 Tagen Urlaub im Jahr
innerhalb der Stadt Flensburg als attraktiven Arbeits- und Wohnort
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung besteht eine hohe Übernahmequote. Der Stadt Flensburg ist es ein wichtiges Anliegen, sich interkulturell zu öffnen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
Weitere Informationen:Weitere Informationen kannst Du dem Karriereportal der Stadt Flensburg www.karriere.flensburg.de entnehmen. Zusätzlich stehen Dir für inhaltliche Fragen zum Ausbildungsverlauf Frau Zastrow (Tel. 0461/85-1986) sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Werner seitens der Personalabteilung (Tel. 0461/85-2646) gerne zur Verfügung.
So kannst Du Dich bewerben:Richte Deine aussagekräftige Bewerbung bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.02.2025 per E-Mail an [email protected]. Dateianhänge übersende bitte ausschließlich im PDF-Format.Stelle im Bewerbungsschreiben bitte umfassend dar, aus welchen Gründen Du Dich für die Ausbildung interessierst (Motivation) und schildere prägnant Deine Stärken und Kompetenzen. Nimm dabei Bezug auf das o.g. Aufgaben- und Anforderungsprofil. Bei ausländischen Schulabschlüssen bitten wir um Übersendung einer Zeugnisbewertung durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Viersen
Einstellungstermin01.08.2025
OrganisationseinheitKreisarchivDie fachpraktische Ausbildung findet im neuen Kreisarchiv in der Kreisstadt Viersen, Ortsteil Dülken, am Ransberg, statt
AufgabenschwerpunkteFachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, übernehmen, sichten, ordnen und katalogisieren Schriftgut sowie andere Informationsträger. Dies geschieht häufig mit Hilfe spezieller Archivierungssoftware. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste arbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial mit, führen Nachweise über Zeitungsartikel aus der Tages- oder Fachpresse, aus Prospekten oder aus dem Internet. Sie stellen die archivierten Daten für die Nutzung bereit, sind in der Ausleihe tätig und beraten die Archivnutzer.
Voraussetzungen
mindestens Hauptschulabschluss Typ A
erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Was wir bietenDie Ausbildungsvergütung beträgt pro Monat zurzeit etwa 1.218,26 € brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.268,20 € brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.314,02 € brutto im 3. Ausbildungsjahr.Wir haben noch mehr zu bieten. Als einer der größten Arbeitgeber am Niederrhein bietet die Kreisverwaltung Viersen neben persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten viele weitere Vorteile. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.karriere-mit-v-faktor.de.
KontaktLara ResingTel.: 02162 39-1010Mia Kurfürst Tel.: 02162 39-1108Jasmin SteiningerTel.: 02162 39-2656
SonstigesDer Kreis Viersen hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW.Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.Hast Du Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung bis zum 23.03.2025.
Essen
Wir bieten Dir:
Bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro
Einen krisensicheren Arbeitsplatz
Ein vergünstigtes Jobticket
Gute Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen
Abwechslungsreiche Aufgaben
Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen
Rahmenbedingungen:
Im Rahmen Deiner Ausbildung erlernst Du das Sichten, die Bewertung und die Übernahme von Schriftgut (Akten) und anderen Informationsträgern wie Plänen, Plakaten, Druckschriften, Fotos und elektronischen Speichermedien.
Du wirst mit der Ordnung und Verzeichnung von Archivbeständen vertraut gemacht und lernst, die zur Erschließung von älterem Schriftgut notwendige Schriftkunde anzuwenden.
Du legst Findhilfsmittel zu den Archivbeständen per EDV an und führst die technische Bearbeitung und Aufbewahrung von Archivgut durch.
Du berätst interessierte Bürger*innen im Lesesaal und wirkst an der Öffentlichkeitsarbeit, an Ausstellungen und Veranstaltungen mit.
Die praktische Ausbildung findet im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv statt. Die theoretische Ausbildung wird berufsbegleitend im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund durchgeführt.
Du bringst folgende Voraussetzungen mit:
Mind. Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abschluss der höheren Handelsschule
Archivpraktikum erwünscht
Interesse an der Geschichte der Stadt Essen
Gute Kommunikationsfähigkeit
Gutes Organisationsvermögen
Teamfähigkeit
Offenheit für Vielfalt und interkulturelle Kompetenz
Essen
Wir bieten Dir:
Bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro
Einen krisensicheren Arbeitsplatz
Ein vergünstigtes Jobticket
Gute Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen
Abwechslungsreiche Aufgaben
Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen
Rahmenbedingungen:
Im Rahmen Deiner Ausbildung erlernst Du das Sichten, die Bewertung und die Übernahme von Schriftgut (Akten) und anderen Informationsträgern wie Plänen, Plakaten, Druckschriften, Fotos und elektronischen Speichermedien.
Du wirst mit der Ordnung und Verzeichnung von Archivbeständen vertraut gemacht und lernst, die zur Erschließung von älterem Schriftgut notwendige Schriftkunde anzuwenden.
Du legst Findhilfsmittel zu den Archivbeständen per EDV an und führst die technische Bearbeitung und Aufbewahrung von Archivgut durch.
Du berätst interessierte Bürger*innen im Lesesaal und wirkst an der Öffentlichkeitsarbeit, an Ausstellungen und Veranstaltungen mit.
Die praktische Ausbildung findet im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv statt. Die theoretische Ausbildung wird berufsbegleitend im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund durchgeführt.
Du bringst folgende Voraussetzungen mit:
Mind. Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abschluss der höheren Handelsschule
Archivpraktikum erwünscht
Interesse an der Geschichte der Stadt Essen
Gute Kommunikationsfähigkeit
Gutes Organisationsvermögen
Teamfähigkeit
Offenheit für Vielfalt und interkulturelle Kompetenz
Berlin
Fachangestellte*r für Medien- & Informationsdienste FR BibliothekWer Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste werden möchte, wählt einen Beruf mit einem langen Namen. Deshalb wird gerne die Abkürzung FaMI verwendet. FaMI kann man in fünf verschiedenen Fachrichtungen werden: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation. Das Berufsbild wird ausführlich in der Datenbank BERUFEnet der Bundesagentur für Arbeit dargestellt.
Das erwartet dichIm ersten Ausbildungsjahr lernst du die Universitätsbibliothek in all ihren Facetten kennen. Berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Medienabteilung genauso vermittelt und erworben, wie in der Benutzungsabteilung und in der Verwaltung. Du lernst Arbeitsprozesse in der Leihstelle, an den Informationstheken, im auswärtigen Leihverkehr und in der Buchbinderei kennen. Dir wird der Umgang mit moderner Kommunikationstechnologie in allen Arbeitszusammenhängen beigebracht. Das integrierte Bibliothekssystem ALEPH 500, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme, sowie das Internet sind hier die wichtigsten Hilfsmittel.Das zweite Ausbildungsjahr ist geprägt von der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, sowie das Absolvieren von Praktika in anderen Einrichtungen. So werden z.B. insbesondere Recherchestrategien in Bibliothekskatalogen und Datenbanken trainiert.Im letzten Jahr wird noch einmal verstärkt in den prüfungsrelevanten Tätigkeitsfeldern ausgebildet und wiederholt. Du erhältst zum zweiten, teilweise auch zum dritten Mal Einblick in einzelne Bereiche. Du wirst nun schon ohne Hilfe eigenständig arbeiten können und die Kolleg*innen unterstützen.
Deine AufgabenMit unseren Dienstleistungen und Bibliotheksservices unterstützen wir alle Mitglieder der Universität und weitere Nutzer*innen. Daher ist es wichtig, dass du dienstleistungsorieniert, zuverlässig und motiviert arbeitest. Wir erwerben, erschließen und stellen Medien für unsere Nutzer*innen bereit und helfen ihnen bei der Recherche. In verschiedenen Schulungen und Veranstaltungen geben wir den Nutzer*innen Tipps für die Bibliotheksnutzung und das Studium. Informations-, IT- und Medienkompetenzen nehmen dabei einen immer größeren Bereich unserer Arbeit ein, daher solltest du Interesse an der Arbeit mit verschiedenen Medien, mit Technik und natürlich mit Menschen mitbringen.
Das solltest du mitbringenDu solltest gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik haben und besonders an der Arbeit mit Computern sowie Medien interessiert sein. Genauso wichtig ist die Freude am Umgang mit Menschen. Eine hohe Lernbereitschaft, körperliche Belastbarkeit und Eignung zur Bildschirmtätigkeit sind ebenfalls erforderlich.
Benefits
pünktliche und zuverlässige Zahlung des Entgeltes
400€ Prämie (Ausbildungsabschluss beim ersten Versuch)
30 Tage Urlaub
24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage
Fitnessstudio inkl. Sportkursen direkt in der Universität
gute Verkehrsanbindung
leckere Speisen in unseren Kantinen
Gesundheitsmaßnahmen
BerufsschuleLouise-Schroeder-SchuleLippstädter Str. 9-1112207 Berlin
Bewerbungsunterlagen
ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Es besteht eine Übernahmemöglichkeit nach erfolgreicher Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis, sofern es freie Stellen gibt.Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie unter www.tu.berlin.Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Hamburg
Ihre Lerninhalte und Aufgaben…Mitarbeit in allen bibliothekarischen Bereichen d.h.
Sie beschaffen alle Arten von Medien und Informationen.
Sie erfassen und strukturieren diese nach aktuellen internationalen Regeln, um sie so für Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Sie stellen Medien sowohl über die Ortsleihe als auch über verschiedene Lieferdienste zur Verfügung.
Sie beraten unsere Nutzenden bei der Recherche nach Medien und Informationen.
Sie bringen mit…
mindestens einen mittleren Schulabschluss mit guten Leistungen
gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Interesse an der Arbeit mit digitalen und analogen Medien sowie modernen Informations- und Kommunikationstechnologien
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
ein aufgeschlossenes, serviceorientiertes Auftreten
die Fähigkeit zu sorgfältigem, genauen und systematischem Arbeiten
eine hohe Ausbildungs- und Lernbereitschaft sowie eine gute Auffassungsgabe
gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Anwendungen oder vergleichbaren Anwendungen
die Bereitschaft zu Tageseinsätzen am anderen Standort
Sie engagieren sich idealerweise ehrenamtlich oder sozial
idealerweise berufsnahe Praktika
Wir bieten Ihnen…
eine abwechslungsreiche und fundierte dreijährige Ausbildung im dualen System
Berufsschulunterricht an der Beruflichen Schule Anckelmannstraße
einen flexiblen Ausbildungsplan, der auf Ihre Stärken eingeht
regelmäßiges Feedback
Praktika in anderen Bibliotheken oder Informationseinrichtungen, damit Sie über den Tellerrand schauen können
ein dynamisches und spannendes Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit, Transparenz, offene Innovationsprozesse und ständige Weiterbildung unverzichtbar sind
ein motiviertes Team, das Sie begleitet und unterstützt
Entgelt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder
einen Ausbildungsplatz an der Hamburger Binnenalster
Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sie fühlen sich angesprochen?Dann machen Sie jetzt den nächsten Schritt und bewerben Sie sich online (Kenn-Nr. PEOE-01). Marie Machel (ausbildung[at]zbw.eu, Tel. 040/42834-413) und Kerstin Hartig (ausbildung[at]zbw.eu, Tel. 0431/8814-265) freuen sich auf Ihre Bewerbung und beantworten gerne erste Fragen.Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.Die ZBW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung – auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen - bis zum 19.01.2025.Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kornwestheim
Vorteile bei der Stadt Kornwestheim
Nach bestandener Prüfung erhält jeder Auszubildende eine Prämie in Höhe von 400 €
Die Stadt Kornwestheim garantiert eine Übernahme nach der Ausbildung
Es werden die Fahrtkosten für die öffentlichen Verkehrsmittel erstattet und es gibt eine kostenlose Parkmöglichkeit
Interessante und vielfältige Praxiseinsätze in einem teamorientierten Umfeld
Fachhochschulreife als Zusatzqualifikation
BerufsbildAls Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) der Fachrichtung Archiv ordnen und bewahren Sie geschichtsträchtige Dokumente. Dabei arbeiten Sie mit Akten, historischen Karten, Plänen, Bild-, Film- und Tonmaterial. Sie kümmern sich um die Archivbestände der Stadt Kornwestheim und die Nutzung des Archivguts. Außerdem geben Sie Ihr Wissen an andere Menschen weiter.
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte der Ausbildung:
Sichtung, Bewertung und Archivierung von Schriftgut und anderen Informationsträgern
Ordnung und Verzeichnung der archivierten Materialien
Tätigkeiten eines Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) der Fachrichtung Archiv:
Pflege des Archivbestands
Beratung von Archivbesucherinnen und -besuchern
Bereitstellung von Archivgut für die Nutzung
Informationsvermittlung
Öffentlichkeitsarbeit
Ausbildungsdauer und -gliederung
Dauer der Ausbildung: in der Regel 3 Jahre
Ausbildungsverkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Praktische Ausbildung: Im Stadtarchiv der Stadt Kornwestheim und im Rahmen einiger Fremdpraktika an anderen Standorten
Theoretische Ausbildung: Blockunterricht an der Hermann-Gundert-Schule in Calw
Möglichkeit, während des Berufsschulbesuchs in Calw die Fachhochschulreife zu erlangen
Vorraussetzungen
Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
Gute Noten in: Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde (bzw. EWG)
Interesse an Geschichte und Freude am Umgang mit historischen Gegenständen
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Spaß am Organisieren
Ordentliche Arbeitsweise und Ausdauer
Berlin
Mit Ordnung und Sorgfalt medizinische Datenbestände erfassen, verwalten und pflegen ist der Kern dieses Berufsfeldes. Auf diese Weise werden wichtige Grundpfeiler für die korrekte Abrechnung von Leistungen gelegt. Die Einsatzmöglichkeiten während der Ausbildung sind dabei sehr vielfältig und erstrecken sich von Hochschulinstitutionen über pflegerische Bereiche bis hin zu Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen.
Deine Aufgaben
Du erfasst die Daten und Befunde von Patient:innen und lernst den gesamten Weg einer Patient:innenakte kennen
Du pflegst, aktualisierst und sicherst medizinische Daten- und Informationsbestände
Du lernst die Verschlüsselung von Diagnosen bzw. Prozeduren nach ICD-10 und OPS anhand der deutschen Kodier-Richtlinien
Du lernst, wichtige Informationen in dafür vorgesehenen Systemen und Datenbanken zu recherchieren
Du hilfst bei der Erstellung medizinischer Auswertungen und weiteren Informationsdienstleistungen
Du lernst, Ärzt:innen, Pflegekräfte, Verwaltungspersonal sowie Patient:innen sachgerecht und professionell zu informieren
Deine Vorteile
Du wirst von kompetenten Ausbilder:innen umfassend begleitet und betreut
Du lernst in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
Dich erwarten verschiedene Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern
Mit der Ausbildung sicherst Du Dir hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
Du erhältst auf Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes ein faires Ausbildungsentgelt, das sich über drei Ausbildungsjahre erhöht, sowie eine Jahressonderzahlung
Auf Grundlage des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche
Dein Profil
Du besitzt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen vergleichbaren Schulabschluss
Du hast gute Leistungen in den Schulfächern Deutsch und Mathematik
Du bist sorgfältig und zuverlässig und kannst Dich auch auf Details gut konzentrieren
Du besitzt Organisationsgeschick und hast ein sicheres und freundliches Auftreten
Du kannst vertrauenswürdig und diskret sein (z.B. Schweigepflicht einhalten beim Umgang mit Daten von Patient:innen)
Du hast sehr gute Deutschkenntnisse und verfügst über eine einwandfreie Aussprache und einen guten sprachlichen Ausdruck, bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau C1
So bewirbst du dichRückfragen zur Bewerbung beantwortet Dir gern unser Recruiting Team unter Tel.: 030/450 581198.Nähere Informationen findest Du auch auf der Karriereseite unserer Homepage: karriere.charite.deInteressiert? Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsportal: karriere.charite.de
Berlin
Bewerbungszeitraum: bis 09.12.2024Wir nehmen Bewerbungen nur in den jeweiligen Bewerbungsphasen entgegen. Die offizielle Stellenausschreibung finden Sie unter: www.bundestag.deBitte beachten Sie die in der offiziellen Stellenausschreibung auf unserer Homepage angegebenen Bewerbungsvoraussetzungen. Sollten diese nicht erfüllt sein, werden Sie nicht zum Auswahlverfahren zugelassen.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
tabellarischer Lebenslauf
die letzten zwei Schulzeugnisse einer allgemeinbildenden Schule Abschlusszeugnis und das Zeugnis des vorangegangenen Halbjahres (z. B. Abiturzeugnis und das Zeugnis des letzten Halbjahres) oder aktuelles Zeugnis und das Zeugnis des vorangegangenen Halbjahres(z. B. Jahreszeugnis 2024 und Habjahreszeugnis 2023/2024)
Einwilligungserklärung der/des Sorgeberechtigten (gilt nur für Minderjährige, Vordruck zum Download auf unserer Homepage verfügbar)
Bewerbungsunterlagen sind auf Deutsch bzw. inkl. deutscher Übersetzung einzureichen
Onlinesprechstunde AusbildungsleitungSie haben Fragen zur Ausbildung oder zu einem dualen Studium? Sie haben Fragen zur Bewerbung oder zum Auswahlverfahren? Dann nutzen Sie unser Angebot der Onlinesprechstunde. Hier steht Ihnen der Ausbildungsleiter der Bundestagsverwaltung mit seinem Team zur Verfügung. Neben einem kurzen Impulsvortrag bekommen Sie Antworten auf Ihre aktuellen Fragen rund um das Ausbildungsangebot der Bundestagsverwaltung.Wenn Sie teilnehmen wollen, dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected] mit Ihrem Wunschtermin. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
28. November 2024, 17:00 Uhr
19. Dezember 2024, 17:00 Uhr
DatenschutzhinweiseDie Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung übersandt.
Dessau-Roßlau
Für unsere Ausbildungsplätze im Jahr 2025 suchen wir drei Auszubildende zur*zumFachangestellten für Medien- und InformationsdiensteFachrichtung BibliothekDie Fachbibliothek Umwelt des UBA ist mit ca. 500.000 Medieneinheiten die größte Umweltbibliothek im deutschsprachigen Raum. Sie ist aufgeteilt auf die verschiedenen Standorte des Amtes in Berlin, Dessau-Roßlau und Bad Elster. Einige Ausbildungsabschnitte werden in den Zweigstellen in Berlin und Bad Elster vermittelt. Eine Ausbildung im UBA bedeutet Vielfalt, Wertschätzung und Entfaltungsmöglichkeiten schon während der Ausbildung.Schwerpunkte der Ausbildung
Beschaffung, Erschließung, Bereitstellung und Vermittlung von Medien, Informationen und Daten mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken
Beratung und Betreuung von Bibliotheksbenutzern*innen
Mitwirkung bei Ausstellungen und Veranstaltungen
Kommunikation und projektbezogenes Arbeiten
Wir suchenBewerber*innen mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss, die
verantwortungsbewusst und engagiert sind,
Interesse an der Arbeit des UBA und den Aufgaben einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek haben,
kommunikativ sind und Interesse sowohl an klassischen Bibliotheks-Aufgaben als auch am Umgang mit neuen, elektronischen Medien haben,
eine hohe Lernbereitschaft und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit besitzen und
kreativ, sorgfältig, zuverlässig und teamfähig sind.
Vorteile einer Ausbildung im UBA auf einem Blick
30 Tage Urlaub
39 Stunden – Woche
flexible Arbeitszeiten
tarifliche Bezahlung (TVAöD)
garantierte Übernahme nach erfolgreich bestandener Ausbildung in eine befristete Beschäftigung
Prämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (derzeit 400,00 €)
finanzieller Zuschuss zum Deutschland-Jobticket
Fahrt- und Unterkunftskostenerstattung während der Berufsschulzeiten und eventueller Einsätze an anderen Dienststellen des UBA
Vergütung während der Ausbildung nach TVAöD
Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Oberstufenzentrum „Louise-Schröder“ in Berlin statt. Die betriebliche Ausbildung wird in Dessau-Roßlau stattfinden. Es besteht die Möglichkeit Praktika in anderen Einrichtungen (z. B. Archiv, Buchhandel) zu absolvieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit ein Auslandspraktikum im Rahmen der ERASMUS+ Förderung zu absolvieren.Nähere Informationen zur unseren Ausbildungsstellen finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de.
Clausthal-Zellerfeld
Die Technische Universität Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen, 1.100 Beschäftigten sowie 3.000 Studierenden genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die faszinierende Landschaft inmitten des UNESCO-Welterbes Harz. Die TU Clausthal ist als größte Arbeitgeberin der Region der wichtigste Wirtschaftsfaktor und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die TU Clausthal hat sich gesamtuniversitär dem Leitthema der „Circular Economy“ verpflichtet und verfolgt das Ziel, in Forschung, Lehre und Verwaltung am Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter mitzuwirken.
Du arbeitest gerne mit Menschen und Technik? Bist teamfähig, engagiert und verantwortungsbewusst? Dann suchen wir dich zum 01.08.2025 für die
Ausbildung zur:zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) Fachrichtung Bibliothek
(Ausbildungsdauer grundsätzlich 3 Jahre)
Du bringst mit:
mindestens Realschulabschluss
mindestens gute Noten in den Schulfächern Deutsch und Englisch
gute Allgemeinbildung
Sprachlevel Deutsch mindestens C1 (Nachweis bitte der Bewerbung beifügen, sofern ein ausländischer Schulabschluss vorliegt)
Dich erwartet:
vielfältige und praxisorientierte Ausbildung an einer zukunftsorientierten Universität
krisensicherer Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienste (Entgelt nach TVA-L, 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeit, jährliche Sonderzahlung, Abschlussprämie, vermögenswirksame Leistungen)
Übernahme der Reisekosten zur Berufsschule und zu Lehrgängen
abwechslungsreiches Freizeitangebot und geringe Lebenshaltungskosten in Clausthal-Zellerfeld
Deine Bewerbung:
Du kannst dich rund um die Uhr schnell und einfach auf unserer Homepage über den Button "Online-Bewerbung" bewerben.
Wir freuen uns auf dich!
Hier direkt bewerben!
Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter www.tu-clausthal.de
Kontakt für Fragen:
Technische Universität Clausthal
Personaldezernat
Frau Kröher, 05323/72-2396
Emden
Nutze die Ausbildung mit einer guten Mischung aus Praxis und Theorie als das perfekte Sprungbrett für deine Karriere.
Die Hochschule Emden/Leer bietet als Impulsgeberin der Region in der Bibliothek am Campus Emden zum 01.08.2025 folgenden Ausbildungsplatz an:
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek
Kennziffer B 2
Im Rahmen der Ausbildung lernst du eine moderne Hochschulbibliothek kennen, die der Forschung und Lehre, dem Studium und der Weiterbildung dient – für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und
Professor*innen. Die Bibliothek versorgt ihre Nutzer*innen mit Literatur, Literaturinformationen und anderen
Informationsträgern sowie mit elektronischen Fachinformationen. Die 3-jährige Ausbildung wird durch die
Berufsschule an zwei Tagen in der Woche in Bremen oder alternativ in Hannover in Form von
Blockunterricht begleitet.
Deine Aufgaben:
Recherche in internen und externen Datenbanken
Erschließung und Beschaffung von Informationen sowie deren Dokumentation, Aufbereitung und
Bereitstellung und die Informationsvermittlung
Bearbeitung von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien
Sicherung von Medienbeständen und sonstigen Informationsträgern
Beratung und Betreuung von Kund*innen und Nutzer*innen
Voraussetzungen:
Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik
Sicheres Arbeiten am PC und Interesse an EDV-Arbeit
Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
Sorgfalt und anhaltende Konzentrationsfähigkeit in einem dienstleistungsorientierten Beruf
Hohe Lernbereitschaft, Belastbarkeit und sicheres Auftreten im Publikumsverkehr
Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
Freude am Umgang mit Menschen
Wir bieten dir:
Eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als Interessensvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden an der Hochschule Emden/Leer
Gemeinsame Treffen und teamorientierte Aktivitäten mit allen Auszubildenden und Jugendlichen
Ausbildungsvergütung gem. Tarifvertrag TVA-L BBiG mit einer Jahressonderzahlung
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie Veranstaltungen im Rahmen von „Azubi-Fit“
Betriebliche Altersvorsorge
Für inhaltliche Fragen steht dir Frau Sigrid Zimmermann (E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0 49 21/807-1772) zur Verfügung.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann reiche bitte deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 24.11.2024 online über unser Karriereportal (karriere.hs-emden-leer.de oder richte diese auf dem Postweg an:
Hochschule Emden/Leer
Personalabteilung
Constantiaplatz 4
26723 Emden
karriere.hs-emden-leer.de/
Emden
Nutze die Ausbildung mit einer guten Mischung aus Praxis und Theorie als das perfekte Sprungbrett für deine Karriere.Die Hochschule Emden/Leer bietet als Impulsgeberin der Region in der Bibliothek am Campus Emden zum 01.08.2025 folgenden Ausbildungsplatz an:Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung BibliothekKennziffer B 2Im Rahmen der Ausbildung lernst du eine moderne Hochschulbibliothek kennen, die der Forschung und Lehre, dem Studium und der Weiterbildung dient – für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen. Die Bibliothek versorgt ihre Nutzer*innen mit Literatur, Literaturinformationen und anderen Informationsträgern sowie mit elektronischen Fachinformationen. Die 3‑jährige Ausbildung wird durch die Berufsschule an zwei Tagen in der Woche in Bremen oder alternativ in Hannover in Form von Blockunterricht begleitet.Deine Aufgaben:
Recherche in internen und externen Datenbanken
Erschließung und Beschaffung von Informationen sowie deren Dokumentation, Aufbereitung und Bereitstellung und die Informationsvermittlung
Bearbeitung von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien
Sicherung von Medienbeständen und sonstigen Informationsträgern
Beratung und Betreuung von Kund*innen und Nutzer*innen
Voraussetzungen:
Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik
Sicheres Arbeiten am PC und Interesse an EDV‑Arbeit
Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
Sorgfalt und anhaltende Konzentrationsfähigkeit in einem dienstleistungsorientierten Beruf
Hohe Lernbereitschaft, Belastbarkeit und sicheres Auftreten im Publikumsverkehr
Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
Freude am Umgang mit Menschen
Wir bieten dir:
Eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden an der Hochschule Emden/Leer
Gemeinsame Treffen und teamorientierte Aktivitäten mit allen Auszubildenden und Jugendlichen
Ausbildungsvergütung gem. Tarifvertrag TVA‑L BBiG mit einer Jahressonderzahlung
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie Veranstaltungen im Rahmen von „Azubi‑Fit“
Betriebliche Altersvorsorge
Besondere Hinweise:Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.Bewerbungsfrist: 24.11.2024Ausbildungsdauer: 3 JahreAnsprechperson:Für Fragen steht dir Frau Sigrid Zimmermann (E-Mail: sigrid.zimmermann@hs-emden-leer.de oder Telefon: 04921 807‑1772) zur Verfügung.Haben wir dein Interesse geweckt?Dann reiche bitte deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 24.11.2024 online über unser Karriereportal ein oder richte diese auf dem Postweg an:Hochschule Emden/LeerPersonalabteilungConstantiaplatz 426723 Emden
Affichage de 15 sur 81 résultats au total