# Sachbearbeitung "Vertragsrecht" in der Eingliederungshilfe (m/w/d) [Zur Onlinebewerbung](https://fms.service24.rlp.de/fms/findform?shortname=bew_kapo&formtecid=6&areashortname=MDI_KAPO&b_id=16963) Stellenangebotsart Im Beruf Arbeitgeber/Dienstherr Land Rheinland-Pfalz Einsatzdienststelle Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Arbeitsort Mainz Beginn der Tätigkeit Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Offene Stellen 1 Arbeitszeit Vollzeit (39 bzw. 40 Std.) Stellenbeschreibung Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 4 „Soziales/Vergütungs- und Budgetanagelegenheiten“, dort im Referat 41 „Grundsatzangelegenheiten Eingliederungshilfe“ am Dienstort Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen: **Sachbearbeitung „Vertragsrecht“ in der Eingliederungshilfe (m/w/d)** Sie möchten aktiv dazu beitragen, dass rheinland-pfälzische Anbieter von Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen maßgeschneiderte Unterstützung anbieten, die angemessen finanziert wird? Dann kommen Sie in unser Verhandlungsteam! Im Aufgabenbereich „Vertragsrecht“ werden Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit den Anbietern von Leistungen der Eingliederungshilfe für volljährige Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz getroffen. Ein engagiertes Team von Kolleginnen und Kollegen erwartet Sie und freut sich auf Ihre tatkräftige Mitarbeit. Ihre Aufgaben: • Sie verhandeln Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX für Angebote der sozialen Teilhabe • Sie arbeiten bei der Umsetzung leistungs- und vertragsrechtlicher Angelegenheiten der Eingliederungshilfe für volljährige Menschen mit Behinderungen nach dem SGB IX, dem AGSGB IX und dem Landesrahmenvertrag nach § 131 SGB IX mit • Sie arbeiten in Verfahren der Schiedsstelle nach § 133 SGB IX sowie in Gremien und Arbeitsgruppen mit • Sie beraten die kommunalen Träger der Eingliederungshilfe und die Leistungserbringer Wir bieten Ihnen: • Vergütung durch tarifliche Eingruppierung nach Entgeltgruppe 10 TV-L • Für Beamtinnen/Beamte Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungs-gruppe A 11 LBesG • Mitverantwortlichkeit für das soziale Klima im Land • Krisensicherer Arbeitsplatz • Zusätzliche Betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte • Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung • Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell und Ausgleich von Zeitgut-haben • Option auf Homeoffice • Bis zu 30 Urlaubstage im Jahr und zusätzlich freie Tage am 24. und 31.12. • Vergünstigtes Deutschlandticket • Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Yoga-Kurse, Lauftreffs und Rückenkurse • Teilnahme an Teamevents wie Betriebsausflüge und Referatstreffen Option auf Homeoffice • Teilnahme am Dienstradleasing Bildungsabschluss • Sie haben ein mit einem Bachelorgrad oder gleichwertigem Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit erster juristischer Staatsprüfung Anforderungen • Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung, sozialen Einrichtungen oder in der freien Wirtschaft. Diese Stelle ist auch für Berufs(wieder)einsteiger geeignet • Sie sind überdurchschnittlich belastbar, teamfähig und verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten, eine systematische sowie selbstständige Arbeitsweise, Verhandlungskompetenz und Durchsetzungsfähigkeit • Sie haben ein gutes mündliches sowie schriftliches Ausdrucksvermögen, ein gutes Verständnis für Zahlen, strukturelle Auswertungen, Analysen und rechtliche Zusammenhänge • Sie beherrschen die MS-Office-Produkte (einschl. Excel) • Sie sind bereit, sich alle mit der Tätigkeit verbundenen Fach- und Rechtskenntnisse zügig anzueignen sowie sich in fachspezifische Anwendungen einzuarbeiten • Sie sind bereit Dienstreisen wahrzunehmen Bewerbungsadresse Land Rheinland-Pfalz Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinallee 97-101 55118 Mainz E-Mailadresse für Anfragen [email protected] Zusätzliche Bewerbungsarten E-Mail Internetadresse des Arbeitgebers [http://www.lsjv.rlp.de](http://www.lsjv.rlp.de/) Anlagen zur Bewerbung Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Unkelbach, Tel.: 06131/967-273. Sie möchten Teil unseres Teams sein? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns! Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 29.08.2025 per E-Mail (eine Datei im pdf-Format, maximale Größe von 10 MB) mit dem Betreff **„MZ-41-3-32/2025“** **an** **[email protected]** Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist barrierefrei. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Nähere Informationen über das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung finden Sie auf unserer Homepage: www.lsjv.rlp.de Ende der Bewerbungsfrist 29.08.2025
Date de début
2025-08-09
Nadine Weinheimer
Rheinallee 97-101
55118
Rheinallee, 55118, Mainz am Rhein, Rheinland Pfalz, Deutschland
Postuler via
Mainz am Rhein
# Sachbearbeitung "Vertragsrecht" in der Eingliederungshilfe (m/w/d)
[Zur Onlinebewerbung](https://fms.service24.rlp.de/fms/findform?shortname=bew_kapo&formtecid=6&areashortname=MDI_KAPO&b_id=16963)
Stellenangebotsart Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Arbeitsort Mainz
Beginn der Tätigkeit Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen 1
Arbeitszeit Vollzeit (39 bzw. 40 Std.)
Stellenbeschreibung
Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 4 „Soziales/Vergütungs- und Budgetanagelegenheiten“, dort im Referat 41 „Grundsatzangelegenheiten Eingliederungshilfe“ am Dienstort Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen:
**Sachbearbeitung „Vertragsrecht“ in der Eingliederungshilfe (m/w/d)**
Sie möchten aktiv dazu beitragen, dass rheinland-pfälzische Anbieter von Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen maßgeschneiderte Unterstützung anbieten, die angemessen finanziert wird? Dann kommen Sie in unser Verhandlungsteam! Im Aufgabenbereich „Vertragsrecht“ werden Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit den Anbietern von Leistungen der Eingliederungshilfe für volljährige Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz getroffen. Ein engagiertes Team von Kolleginnen und Kollegen erwartet Sie und freut sich auf Ihre tatkräftige Mitarbeit.
Ihre Aufgaben:
• Sie verhandeln Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX für Angebote der sozialen Teilhabe
• Sie arbeiten bei der Umsetzung leistungs- und vertragsrechtlicher Angelegenheiten der Eingliederungshilfe für volljährige Menschen mit Behinderungen nach dem SGB IX, dem AGSGB IX und dem Landesrahmenvertrag nach § 131 SGB IX mit
• Sie arbeiten in Verfahren der Schiedsstelle nach § 133 SGB IX sowie in Gremien und Arbeitsgruppen mit
• Sie beraten die kommunalen Träger der Eingliederungshilfe und die Leistungserbringer
Wir bieten Ihnen:
• Vergütung durch tarifliche Eingruppierung nach Entgeltgruppe 10 TV-L
• Für Beamtinnen/Beamte Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungs-gruppe A 11 LBesG
• Mitverantwortlichkeit für das soziale Klima im Land
• Krisensicherer Arbeitsplatz
• Zusätzliche Betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte
• Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung
• Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell und Ausgleich von Zeitgut-haben
• Option auf Homeoffice
• Bis zu 30 Urlaubstage im Jahr und zusätzlich freie Tage am 24. und 31.12.
• Vergünstigtes Deutschlandticket
• Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Yoga-Kurse, Lauftreffs und Rückenkurse
• Teilnahme an Teamevents wie Betriebsausflüge und Referatstreffen Option auf Homeoffice
• Teilnahme am Dienstradleasing
Bildungsabschluss
• Sie haben ein mit einem Bachelorgrad oder gleichwertigem Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsrecht oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit erster juristischer Staatsprüfung
Anforderungen
• Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung, sozialen Einrichtungen oder in der freien Wirtschaft. Diese Stelle ist auch für Berufs(wieder)einsteiger geeignet
• Sie sind überdurchschnittlich belastbar, teamfähig und verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten, eine systematische sowie selbstständige Arbeitsweise, Verhandlungskompetenz und Durchsetzungsfähigkeit
• Sie haben ein gutes mündliches sowie schriftliches Ausdrucksvermögen, ein gutes Verständnis für Zahlen, strukturelle Auswertungen, Analysen und rechtliche Zusammenhänge
• Sie beherrschen die MS-Office-Produkte (einschl. Excel)
• Sie sind bereit, sich alle mit der Tätigkeit verbundenen Fach- und Rechtskenntnisse zügig anzueignen sowie sich in fachspezifische Anwendungen einzuarbeiten
• Sie sind bereit Dienstreisen wahrzunehmen
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Rheinallee 97-101
55118 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen [email protected]
Zusätzliche Bewerbungsarten E-Mail
Internetadresse des Arbeitgebers
[http://www.lsjv.rlp.de](http://www.lsjv.rlp.de/)
Anlagen zur Bewerbung
Ihr Ansprechpartner bei fachlichen Fragen ist Herr Unkelbach, Tel.: 06131/967-273.
Sie möchten Teil unseres Teams sein? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns!
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 29.08.2025 per E-Mail (eine Datei im pdf-Format, maximale Größe von 10 MB) mit dem Betreff
**„MZ-41-3-32/2025“**
**an**
**[email protected]**
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist barrierefrei. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Nähere Informationen über das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung finden Sie auf unserer Homepage: www.lsjv.rlp.de
Ende der Bewerbungsfrist 29.08.2025
Mainz am Rhein
Sachbearbeitung (m/w/d) Kommunales Verfassungsrecht sowie Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR) des Referates 331 der Abt. 3 "Kommunales und Sport" Kennziffer 21/25
Zur Onlinebewerbung (https://fms.service24.rlp.de/fms/findform?shortname=bew_kapo&formtecid=6&areashortname=MDI_KAPO&b_id=16215)
Stellenangebotsart: Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr: Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Ministerium des Innern und für Sport
Arbeitsort: Mainz Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen: 1
Arbeitszeit 39/40
Stellenbeschreibung
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum 1. August 2025 in der Abteilung 3 - „Kommunales und Sport“ - die Stelle einer
Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Kommunales Verfassungsrecht
sowie Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR)
des Referates 331 - „Kommunales Verfassungsrecht, Kommunal- und Verwaltungsreform (KVR), Kommunales Personal, Kommunale Wirtschaft“ -
zu besetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- eigenständige Erledigung und Mitwirkung bei der Erledigung von Aufgaben der obersten Rechtsaufsicht (Kommunalaufsicht) über die rheinland-pfälzischen Kommunen,
- eigenständige Erledigung und Mitwirkung bei der Erledigung von Aufgaben im Bereich des Kommunalen Verfassungsrecht, wie bspw. Anfragen aus dem kommunalen Bereich oder den kommunalen Spitzenverbänden,
- Unterstützung des Referenten im Bereich der Kommunal- und Verwaltungs-reform, z. B. bei Anfragen zum Vollzug von Gebietsänderungsmaßnahmen, bei der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, bei der Beratung interessierter Kommunen bei freiwilligen Zusammenschlüssen und der Vorbereitung und Durchführung freiwilliger Gebietsänderungsmaßnahmen,
- Mitwirkung beim Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften aus anderen Geschäftsbereichen, soweit sie kommunale Belange berühren und kein anderes Referat zuständig ist,
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Arbeitskreises III (Kommunale Angelegenheiten) der Innenministerkonferenz und des Unterausschusses Kommunales Verfassungsrecht und Kommunales Personal (UA KVKP),
- eigenständige Erledigung und Mitwirkung bei Rechts- und Verwaltungs-angelegenheiten der Abteilung, soweit nicht ein anderes Referat zuständig ist (parlamentarische Anfragen, Ministerratsvorlagen etc.),
- Koordinierung referatsübergreifender Anforderungen im Einzelfall,
- Betreuung des Internet- und Intranetinhalts der Kommunalreferate in der Abteilung 3 sowie
- Geschäftsstelle des Kommunalen Rates beim Ministerium des Innern und für Sport, einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Kommunalen Rates.
Wir setzen voraus:
- Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifikation,
- sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook etc.),
- Fahrerlaubnis der Klasse B und
- Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- Kenntnisse des rheinland-pfälzischen Kommunalverfassungsrechts,
- Kenntnisse der rheinland-pfälzischen Kommunalstruktur und
- Erfahrungen aus einer Tätigkeit in der rheinland-pfälzischen Kommunal-verwaltung.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit,
- selbstständige und eigenverantwortliche sowie strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise,
- Fähigkeit zur Erarbeitung von Kompromissen und zur Konfliktlösung,
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen sowie
- Zuverlässigkeit.
Das können Sie von uns erwarten:
- vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personalentwicklungskonzeptes,
- ein umfassendes Onboarding,
- einen sicheren Arbeitsplatz,
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und ‑formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
- ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot sowie
- einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des dritten Einstiegsamtes der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen sowie vergleichbar qualifizierte Beschäftigte.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 11 mit Aufstiegsmöglichkeit bis zur Besoldungsgruppe A 13 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 23. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 21/25 vorzugsweise in elektronischer Form an
Bewerbung(at)mdi.rlp.de (https://karriere.rlp.de/#)
oder schriftlich an das
Ministerium des Innern und für Sport
- Personalreferat -
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
Bildungsabschluss
-
Anforderungen
-
Sonstiges
-
Bewerbungsadresse:
Land Rheinland-Pfalz
Ministerium des Innern und für Sport
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen: [email protected]
Zusätzliche Bewerbungsarten: E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers https://mdi.rlp.de/ (https://mdi.rlp.de/)
Anlagen zur Bewerbung
-Anschreiben
-Lebenslauf mit Lichtbild
-Abschlusszeugnisse
-Arbeitszeugnisse
-Angaben zum Führerschein
Ende der Bewerbungsfrist 23.05.2025
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Kommunalverwaltung
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office
Mainz am Rhein
Sachbearbeitung (w/m/d) für Gebäudemanagement
Zur Onlinebewerbung (https://fms.service24.rlp.de/fms/findform?shortname=bew_kapo&formtecid=6&areashortname=MDI_KAPO&b_id=15924)
Stellenangebotsart: Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr: Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Landesamt für Umwelt
Arbeitsort: Mainz
Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen: 1
Befristete Beschäftigung: unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit
Stellenbeschreibung
Im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz - Dienstort Mainz - ist für die Abteilung 1 Zentrale Dienste im Referat 12 Organisation, Innerer Dienst und Fahrdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzten:
Sachbearbeitung (w/m/d) für Gebäudemanagement
- bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. bis Besoldungsgruppe A 11 LBesG -
Das Landesamt für Umwelt ist die obere Umwelt- und Arbeitsschutzbehörde des Landes Rheinland-Pfalz. Es liefert mit Messungen und fachlichen Beratungen die Grundlagen für die Information von Bürgerinnen und Bürgern sowie für Entscheidungen von Verwaltung und Politik zu Themen wie zum Beispiel Naturschutz und Landschaftspflege, Abfall und Bodenschutz, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz, Arbeits- und Verbraucherschutz sowie Luftreinhaltung. Das Landesamt unterhält neben dem Hauptsitz in Mainz u.a. noch sechs weitere Standorte in Mainz, Worms und Birkenfeld.
Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle umfasst insbesondere:
- Begleitung, Koordination und Abnahme von Maßnahmen des Betriebs- und Instandhaltungsmanagements der Dienstgebäude einschließlich der Vergabe von Aufträgen
- Dokumentation aller Maßnahmen im Bereich der Liegenschaftssachbearbeitung und -verwaltung
- Rechnungsprüfung und -bearbeitung in den vorgenannten Bereichen
- Parkraumverwaltung
- Verwaltung des Zugangskontrollsystems (Schlüssel, Chips)
- Mitwirkung bei der Erstellung und Einhaltung von Vorgaben des technischen, organisatorischen und baulichen Brandschutzes sowie der Vorgaben der Verkehrssicherungspflicht
- Teilnahme und Koordination von Begehungen im Rahmen der Betriebs- und Arbeitssicherheit
- Raumplanung von der Belegung bis zur Ausstattung (Möblierung) unter Beachtung der Aspekte von Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Betreuung und Überwachung der Reinigungsdienstleitung
- Mitwirkung an Organisationsuntersuchungen
Die Einstellung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis (Beamte: 3. Einstiegsamt bis Besoldungsgruppe A 11 LBesG | Tarifbeschäftigte: bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen).
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen und organisatorischen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir bieten Ihnen
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre sowie moderner Arbeitsplatzausstattung,
- die Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
- eigenverantwortliches Arbeiten,
- mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich),
- Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz,
- eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen,
- Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket),
- Möglichkeit des Jobrad-Leasings
- eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen) sowie
- die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst, z.B. - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (bei Bewährung in der Probezeit)
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung.
Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren beantwortet gerne Frau Braun, Referat Personal und Recht, unter Tel. 06131 6033-1118.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer beruflicher und persönlicher Werdegang, Zeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe
der Kennziffer 2 - 1 - 2025
bis zum 13. April 2025
ausschließlich per eMail an [email protected] (https://karriere.rlp.de/#) .
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 4 MB ist. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.
Landesamt für Umwelt
- Referat Personal, Recht, Aus- und Fortbildung -
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
http://www.lfu.rlp.de (http://www.lfu.rlp.de/)
E-Mailadresse: [email protected] (https://karriere.rlp.de/#)
Bildungsabschluss
Voraussetzungen für die Bewerbung sind entweder
- ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom FH) in der Studienfachrichtung Facility Management, Gebäudemanagement, Immobilienmanagement, Öffentliche Verwaltung, Public Management, Betriebswirtschaft oder in einer vergleichbaren Studienfachrichtung
oder
- das Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das dritte Einstiegsamt (ehem. Gehobener Dienst) der Fachrichtung „Verwaltung und Finanzen“
oder
- ein erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrganges II bzw. Angestelltenlehrganges II (Verwaltungsfachwirtin / Verwaltungsfachwirt (m/w/d))
Anforderungen
Darüber hinaus werden erwartet:
- sehr gute Kenntnisse in der Verwendung gängiger MS-Office-Werkzeuge, vor allem MS Word, PowerPoint und MS Excel
- gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (vergleichbar mindestens Stufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Von Vorteil sind:
- mehrjährige praktische Erfahrung im Facility-Management einer gewerblich oder öffentlich genutzten Immobilie
- praktische Erfahrungen im Beschaffungswesen und in der Vergabe öffentlicher Aufträge
- in der Praxis erprobte Kenntnisse im Arbeitsschutz, der Arbeitsstättenverordnung und in der Arbeitssicherheit
- Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung sowie des Immobilienrechts, Gewerbemietrechts und der Immobilienwirtschaft
- Grund- und Strukturkenntnisse in energiewirtschaftlichen Bereichen
Gesucht wird eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit mit einer ebenso strukturierten wie auch handlungsorientierten, selbständigen Arbeitsweise, die gerne in einem kleinen Team arbeitet.
Bewerbungsadresse Land Rheinland-Pfalz
Landesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen/Bewerbungen: [email protected]
Zusätzliche Bewerbungsarten: E-Mail
Internetadresse des Arbeitgebers: http://www.lfu.rlp.de (http://www.lfu.rlp.de/)
Ende der Bewerbungsfrist: 13.04.2025
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Gebäudesystemtechnik, Gebäudeleittechnik
Erweiterte Kenntnisse: Immobilienverwaltung, Immobilienrecht, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Facility-Management, Öffentliches Auftragswesen, Vergaberecht
Mainz am Rhein
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum 1. Mai 2024 im Referat 342 „Personal der Polizei“ der Abteilung 4 „Polizei“ die Stelle
einer Sachbearbeitung (m/w/d)
zu besetzen.
Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum und bietet entsprechend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des
Ministeriums betrifft mit dem kommunalen Verfassungsrecht die Rechtsstellung und Betätigung der Landkreise, Verbands- sowie Ortsgemeinden. Die Kommunal-
entwicklung unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit einer ausgewogenen Förderpolitik, beispielsweise mit der Städtebauförderung oder der Dorferneuerung. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen aber auch die Sportpolitik, die Landesplanung, das Vermessungs- und Katasterwesen, das Kulturelle Erbe sowie der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Planung und Koordinierung des Beförderungsverfahrens im nachgeordneten Bereich der Polizei und im Lagezentrum des MdI,
- Personalsachbearbeitung für das 4. Einstiegsamt im nachgeordneten Bereich der Polizei, Ausschreibungs- und Stellenbesetzungsverfahren, Datenerfassung und –pflege für die Personalplanung, Grundsatzangelegenheiten des Personals im 4. Einstiegsamt im nachgeordneten Bereich der Polizei sowie Haupt-sachbearbeitung für Personalangelegenheiten der Behördenleitungen (insb. Mitwirkung bei Personalauswahl sowie Personalaktenführung),
- Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen, insbesondere der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei und dem Hauptpersonalrat Polizei,
- Grundsatzsachbearbeitung Stellenbeschreibungen und -bewertungen sowie Beamten- und Tarifrecht,
- Bearbeitung von Kleinen und Großen Anfragen aus dem Parlament bzw. Vorbereitung der entsprechenden Antworten mit den erforderlichen Abstimmungen im nachgeordneten Bereich der Polizei und anderen Ressorts sowie Bearbeitung weiterer Anforderungen aus dem parlamentarischen Raum; Vorbereitung anderer (Antwort-) Schreiben zu Presseanfragen, Bund-Länder-Umfragen sowie sonstige Auskunftsersuchen.
Wir setzen voraus:
- Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifizierung,
- Kenntnisse des Beamtenrechts sowie
- Kenntnisse der Organisation und Arbeitsweise der Landesverwaltung.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- Grundkenntnisse im Bereich des Tarifrechts,
- Kenntnisse der Organisation und Arbeitsweise der Polizei Rheinland-Pfalz.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität, auch in zeitlicher Hinsicht, sowie die Fähigkeit, sich schnell in ein hoch motiviertes Team zu integrieren,
- Kommunikationsstärke sowie sicheres und verbindliches Auftreten,
- Organisationsfähigkeit,
- Einsatzbereitschaft,
- Teamfähigkeit,
- Überzeugungsvermögen,
- soziale Kompetenz sowie
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit.
Das können Sie von uns erwarten:
- vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personal-entwicklungskonzeptes,
- einen sicheren Arbeitsplatz,
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und ‑formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
- ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot sowie
- einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 11 mit Aufstiegs-möglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 3. April 2024 unter Angabe der Kennziffer 22/24 vorzugsweise in elektronischer Form an [email protected] oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Tarifrecht
Erweiterte Kenntnisse: Beamtenrecht
Mainz am Rhein
STELLENAUSSCHREIBUNG
PV 3 – Nr. e 05 / 2024
Sachbearbeitung mit Schwerpunkt Fachadministration
beim Polizeipräsidium Mainz
Das Projekt DIALOG II verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 rund 21.700 Beschäftigte der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz mit der E-Akte auszustatten. Im Zuge einer Erstbesetzung im Geschäftsbereich des Polizeipräsidiums Mainz, Abteilung Polizeiverwaltung, suchen wir zum 1. Mai 2024 für die neue Servicestelle Schriftgutverwaltung (SSV) im Referat PV 2 - Organisation und Beschaffung - eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Fachadministration.
Die Fachadministration soll in das laufende Behördenprojekt eAV-Einführung eingebunden werden. Nach der Inbetriebnahme soll sie die operativen Verwaltungsaufgaben der elektronischen Akte in Verwaltungsangelegenheiten (eAV) wahrnehmen.
Ihr Aufgabenbereich umfasst schwerpunktmäßig insbesondere:
Unterstützung bei der Einführung der E-Akte
Fachliche Unterstützung der Anwender des E-Akte-Basisdienstes und den Mitarbeitenden in der SSV
Pflege der Aufbauorganisation des PP Mainz innerhalb des Mandanten des E-Akte-Basisdienstes
Überwachung der Datenhaltung und Aussonderung von abgeschlossenen Schriftgutobjekten
Anlage und Pflege von Textbausteinen und Dokumentvorlagen
Erstellung und Pflege von Verfügungsmustern
Anlegen und Pflege von Akten
Einrichtung und Pflege von Nutzerkonten
Pflege des Aktenplans
Löschen von Schriftgutobjekten
Betreuung der Key User
Support und Fehlermanagement in Zusammenarbeit mit SB21, PP ELT und LDI
Fachadministration Scannen
Wir bieten eine interessante, eigenverantwortliche und verantwortungsvolle Aufgabe mit breitem Spektrum, Eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen, die Möglichkeit der Teilnahme am Job-Ticket-Verfahren, sowie eine gute Work-Life-Balance mit weitreichenden flexiblen Arbeitszeitregelungen mit Möglichkeit zum Homeoffice.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir:
Abschluss des Studiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung, mit Laufbahnprüfung für die dritte Qualifikationsebene oder Nachweis der Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (z. B. als Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH), Diplom-Verwaltungsbetriebswirt/-in (FH) bzw. Bachelor of Arts (Fachrichtung Verwaltung und Finanzen) oder Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation und entsprechender Berufserfahrung.
Herausragende Befähigungen:
Fachkompetenz, gute Auffassungsgabe und Denk- und Urteilsvermögen, Einfallsreichtum und Initiative, Selbstständigkeit und Entschlusskraft, Verantwortungsbewusstsein sowie eine hohe Verantwortungsbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Flexibilität, Kooperation und Teamarbeit, Verhandlungsgeschick, die Fähigkeit erforderliche Veränderungen zu erkennen, zu steuern und umzusetzen, weitergehende Rechts- und Fachkenntnisse im o. a. Aufgabenbereich, vertieftes technisches Verständnis für die Konfigurationsanforderungen des E-Akte-Basisdienstes, aber auch für die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Standards, vertieftes Verständnis der Aufbau- und Ablauforganisation der Behörde bzw. der im Mandanten vertretenen Behörden und Dienststellen. Wünschenswert wären Kenntnisse der Aufbau- und Ablauforganisation der rheinland-pfälzischen Polizei, Gute Anwenderkenntnisse im Bereich der Office-Produkte und mit modernen Kommunikationstechnologien, Kenntnisse im System Fabasoft eGovSuite oder anderen Dokumentenmanagement-Systemen, Bereitschaft, die im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und des Gender Mainstreamings angestrebten Ziele umzusetzen.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte, die die oben genannten Voraussetzungen zur Befähigung der Laufbahn des 3. Einstiegsamts (A 9) erfüllen. Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 11 Landesbesoldungsgesetz. Die Einstellung ist im Beamtenverhältnis im 3. Einstiegsamt vorgesehen. Hierzu müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Sofern die Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis im 3. Einstiegsamt (zunächst auf Probe) zum Einstellungszeitpunkt noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis bis Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Betracht. Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz).
Allgemeine Informationen:
Allgemeine wichtige Informationen zu dieser Stellenausschreibung finden sie unter www.karriere.rlp.de
Für fachspezifische Fragen steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Referates PV 1, Herr David Bogdanow, Tel. Nr. 06131- 65 3111 oder die Leitung des Referates PV 2, Herr Andreas Hirsch, Tel. Nr. 06131- 65 3120 sowie für Fragen zum Ausschreibungsverfahren Frau Angelika Dienst, unter der Tel. Nr. 06131- 65 3152, gerne zur Verfügung.
Bewerbungen:
Wenn Sie an diesem vielseitigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 4. März 2024 möglichst elektronisch an [email protected] - maximale Größe 5 MB - oder postalisch an das Polizeipräsidium Mainz, Referat PV 3, Valenciaplatz 2, 55118 Mainz.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Polizei-, Ordnungsrecht
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office, Öffentliche Verwaltung, Elektronische Akte (E-Akte)
Mainz am Rhein
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 371 „Raumordnungsrecht“ der Abteilung 7 „Landesplanung, Vermessung und Geoinformation“ die Stelle
einer Sachbearbeitung (m/w/d)
zu besetzen.
Aufgabe der Abteilung Landesplanung, Vermessung und Geoinformation ist es, im Bereich der Landesplanung frühzeitig Trends in der Gesellschaft zu erkennen und für einen fairen Ausgleich unterschiedlicher Nutzungsansprüche an den „Raum“ zu sorgen. Durch eine geordnete Raumentwicklung werden notwendige Daseinsgrundfunktionen in allen Teilen des Landes (Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Erholen, Verkehr, Bildung und Umwelt) ermöglicht und gesichert. Zudem erfordern Klimaschutz und Klimafolgenanpassung einen deutlich verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien mit zusätzlichen Ansprüchen an Raum und Flächen.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
• Übernahme von Aufgaben aus dem Bereich der Raumordnung und Landesplanung in Bund, Ländern und Regionen sowie entsprechender Rechtsetzungsverfahren,
• Unterstützung in Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit der Aufstellung des Landesentwicklungsprogramms sowie im Rahmen der Genehmigung von regionalen Raumordnungsplänen,
• Übernahme von Arbeits- bzw. Prüfaufträgen zur Unterstützung bei der Rechtsaufsicht über die Landesplanungsbehörden und Planungsgemeinschaften,
• Mitwirkung bei Rechtsetzungs- und Verwaltungsverfahren mit raumordnungsrechtlichen Bezügen oder Auswirkungen,
• Vorbereitung und Auswertung der Anhörung von Kammern und Verbänden sowie von Schreiben der Hausspitze und der Abteilungsleitung,
• Unterstützung bei der Bearbeitung parlamentarischer Anfragen aus dem Aufgabenbereich des Referates Raumordnungsrecht einschließlich der erforderlichen Abstimmungen im nachgeordneten Bereich und mit anderen Ressorts.
Wir setzen voraus:
• Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifizierung.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
• gute Kenntnisse der rheinland-pfälzischen Landesplanung und des Landesrechts,
• juristische und verwaltungspraktische Erfahrung,
• gute IT-Kenntnisse sowie ein sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
• ausgeprägtes juristisches Interesse, auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen,
• ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
• Leistungsbereitschaft und hohe Belastbarkeit,
• Kreativität sowie Eigeninitiative,
• Fähigkeit zu strategischem Denken und zu konzeptioneller Arbeit,
• Verhandlungsgeschick.
Das können Sie von uns erwarten:
• vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personal
entwicklungskonzeptes,
• einen sicheren Arbeitsplatz,
• Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
• ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und klima,
• Work Life Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
• ein vielfältiges Fortbildungs und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach und Methodenkompetenzen,
• ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot sowie
• einen Zuschuss zum Job Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem (Studien) Abschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 11 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbun¬gen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung " DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 28. Januar 2024 unter Angabe der Kennziffer 85/23 vorzugsweise in elektronischer Form an [email protected] oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office, Fachterminologie (juristisch), Verwaltungswissenschaften
Mainz am Rhein
Im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz in Mainz ist ab sofort eine Stelle in der Abteilung „Integration, Migration, Fluchtaufnahme“ zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen als
Sachbearbeitung (alle Geschlechter)
(Die Stelle kann in Vollzeit, in vollzeitnaher Teilzeit oder mit zwei Teilzeitkräften
(je 50 %) besetzt werden.)
Sie werden im Aufgabenbereich „Fluchtaufnahme“ eingesetzt. Als Sachbearbeitung übernehmen Sie – nach einer Einführung in die Themen und die Arbeitsweise des Referats – eine Reihe von spannenden und anspruchsvollen Tätigkeiten.
Hierzu gehören im Wesentlichen:
• Selbständiges Bearbeiten grundsätzlicher Sachverhalte sowie von Einzelfällen im Bereich Fluchtaufnahme
• Erarbeiten entscheidungsreifer Vorlagen, z.B. Informations- und Entscheidungsvermerke, Pressemitteilungen, Reden und Grußworte
• Erstellen von fachlichen Stellungnahmen
• Erarbeiten von Konzepten nach Zielvorgaben
• Analysieren und Bewerten von Sachverhalten
• Beantworten von Presse- und sonstigen Anfragen, Petitionen
• Mitarbeiten bei der Erstellung von Vorschriften
• Planen und Bewirtschaften der Haushaltstitel im Zuständigkeitsbereich, Mitarbeit bei der HH-Koordination
• Inhaltliches Vorbereiten von Sitzungen und Terminen, Protokollführung
• Leiten bzw. Mitarbeiten bei (Teil-)Projekten
• Zusammenarbeiten mit Externen, Behörden des Landes und Bundes sowie Bürgerinnen und Bürgern
Insgesamt kann das Aufgabengebiet abhängig von den vorliegenden Fachkenntnissen bzw. Erfahrungswerten variieren.
Wir haben folgende fachliche Anforderungen:
Vorausgesetzt wird:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom),
• Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst oder für die Tätigkeit förderliche Berufserfahrung.
Uns sind folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders wichtig:
• Belastbarkeit
• Selbstständigkeit
• Zuverlässigkeit
• Vielfaltskompetenz
• Kooperations- und Teamfähigkeit
• Auffassungsgabe
• Strukturiertes Denken und Handeln
Wir bieten Ihnen:
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Durch z. B. eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen einer großzügigen Gleitzeitregelung sowie der grundsätzlichen Möglichkeit des Arbeitens von zuhause sichern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir haben die Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – ein familienfreundlicher Arbeitgeber“ unterschrieben und bieten viele Maßnahmen zur Verwirklichung dieses Ziels an.
• Gute Team- und Zusammenarbeit: In unserem Haus herrschen eine wertschätzende und teamorientierte Arbeitsatmosphäre sowie eine gute Zusammenarbeit.
• Mehr Zukunft: Wir bieten Besoldung bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L, Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bitte informieren Sie sich auf http://www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung.
• Gute Infrastruktur: Durch die innenstadtnahe Lage hat unser Haus eine gute Verkehrsanbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und Sie haben die Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets bzw. des Deutschland-Jobtickets (der Ausgabepreis beträgt 50 % des jeweils gültigen Preises für ein Deutschlandticket, mithin ab 01.05.2023 monatlich 24,50 €). Parkplätze stehen in der Nähe zur Verfügung. Einkaufsmärkte, die Rheinpromenade oder auch die Fußgängerzone sind fußläufig erreichbar.
• Bekenntnis zur Charta der Vielfalt: Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder auch der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation berücksichtigt.
• Anonymisiertes Bewerbungsverfahren: Um auch unbewusste Diskriminierungen zu vermeiden, führt das MFFKI ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch.
Daher bitten wir Sie, Ihre Bewerbung ausschließlich mit dem dazu vorgesehenen Online-Bewerbungsformular bis 18.12.2023 an die Neutrale Stelle in unserem Ministerium zu senden. Den entsprechenden Link mit dem Vordruck finden Sie auf unserer Homepage unter www.mffki.rlp.de oder im Karriereportal des Landes Rheinland-Pfalz unter www.karriere.rlp.de. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden im Verfahren berücksichtigt. Die sachgerechte Beantwortung der hierin enthaltenen Fachfragen gehört zu den Anforderungen.
Mehr zu unserem Ministerium erfahren Sie auf unserer Homepage: https://www.mffki.rlp.de.
Mainz am Rhein
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Ref. 341 „Polizei- und Ordnungsrecht, Organisation, Glücksspielaufsicht“ der Abt. 4 „Polizei“ die Stelle einer
Sachbearbeitung (m/w/d)
zu besetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
Sachbearbeitung im Bereich der Glücksspielaufsicht über das staatliche Glücksspielangebot und im Bereich der Soziallotterien außerhalb der länderübergreifenden Zuständigkeiten der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), u. a. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Erteilung von Rahmenerlaubnissen und Einzelgenehmigungen,
Sachbearbeitung im Zusammenhang mit der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich des Glücksspielwesens, u. a. bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Verwaltungsrats der GGL, Prüfung und Abwicklung der Wirtschaftspläne der GGL und des Landes Hessen nach dem Glücksspielstaatsvertrag,
Sachbearbeitung im Bereich der ordnungs- und geldwäscherechtlichen Glücksspielaufsicht über die Spielbanken, u. a. Teilnahme an Kontrollen,
Sachbearbeitung im Bereich der Geldwäscheaufsicht im Nichtfinanzsektor,
Sachbearbeitung im Bereich Veranstaltungssicherheit (§ 26 POG) und Mitarbeit im Vorhaben urbane Sicherheit,
Ausübung der Fachaufsicht gegenüber dem nachgeordneten Bereich in den Bereichen Glücksspielwesen, Geldwäscherecht und Ordnungsrecht,
Begleitung und Mitarbeit bei der rechtlichen Umsetzung von Organisationsentscheidungen im Bereich der Polizei,
Begleitung der Einführung der E-Akte im Verfahren DIALOG bei der Polizei Rheinland-Pfalz,
Bearbeitung von OZG-Angelegenheit im Aufgabenbereich des Referats,
Bearbeitung von Rechts- und Grundsatzfragen im Bereich des Glücksspielwesens, des Geldwäscherechts und des Ordnungsrechts,
Sachbearbeitung im Zusammenhang mit dem Erlass von Rechts- und Verwaltungsvorschriften,
Inhaltliche Vor- und Nachbereitung sowie Teilnahme an Besprechungen, Arbeitsgruppen und Fachtagungen,
Bearbeitung von Anfragen, Eingaben und Beschwerden im Aufgabenbereich des Referats.
Wir setzen voraus:
Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifizierung.
Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen erwartet.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
Kenntnisse und / oder Erfahrungen im Bereich des Glücksspielwesens, des Geldwäscherechts sowie des Ordnungsrechts,
Kenntnisse und / oder Erfahrungen in der Organisation der Landesverwaltung,
Kenntnisse im Umgang mit dem Landeseinheitlichen Aktenplan,
Kenntnisse im Bereich der Haushaltsbewirtschaftung (IRMA).
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft,
ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten,
hohe Belastbarkeit,
selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
Das können Sie von uns erwarten:
vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personalentwicklungskonzeptes,
einen sicheren Arbeitsplatz,
Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und ‑formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot sowie
einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 11 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
(..)
Das Land Rhl.-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethn. Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung " DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER ". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19. November 2023 unter Angabe der Kennziffer 64/23 vorzugsweise in elektronischer Form an [email protected] oder schriftlich an das Personalreferat.
(..)
Bewerbungsadresse
Ministerium des Innern und für Sport
Personalreferat
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
(..)
Anlagen zur Bewerbung
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugnisse
Ende der Bewerbungsfrist: 19.11.2023
Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie unter https://karriere.rlp.de/de/im-beruf/
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Haushaltsrecht, Geldwäschegesetz (GwG), Öffentliche Verwaltung, Polizei-, Ordnungsrecht