Die Stadt Herten bietet zum 01.08.2026 Ausbildungsplätze für den nichttechnischen Verwaltungsdienst zum/zur Verwaltungswirt\*in (m/w/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung an. Suchen Sie eine anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung, die Ihnen bereits nach zwei Jahren den Einstieg in eine berufliche Karriere bei der Stadt ermöglicht? **Ihr Profil** • Sie benötigen mindestens die Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1). • Wünschenswert sind soziale und interkulturelle Kompetenz und eine selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. • Sie sollten motiviert sein und die Teams in der Verwaltung unterstützen. **Die Ausbildung bietet Ihnen…** eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit in der Ihnen das notwendige theoretische Wissens zweimal wöchentlich am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe (SEL) vermittelt wird. Praxiserfahrung sammeln Sie in insgesamt vier fachpraktischen Ausbildungsphasen innerhalb der Stadtverwaltung Herten. Inhalte des Unterrichts am SEL: • Rechtswissenschaften • Betriebswirtschaftliche Grundlagen Hier werden Ihnen alle theoretischen Grundlagen vermittelt, die Sie für die alltägliche Arbeit in der Kommunalverwaltung kennen müssen. Der Schwerpunkt liegt auf den juristischen Fächern. Mögliche Einsatzbereiche während Ihrer fachpraktischen Ausbildungsphasen: • Bürgerservice • Personal und Organisation • Finanzwirtschaft (z.B. Abgaben, Buchhaltung) • Leistungsverwaltung (z.B. Wohngeldstelle) • Eingriffsverwaltung (z.B. Ordnungsamt, Ausländerbehörde) Hier werden Sie in den Arbeitsalltag einer Stadtverwaltung eingebunden und beschäftigen sich je nach Einsatzbereich mit: • der Beratung von Bürger\*innen zu den Angeboten einer Stadtverwaltung • der Annahme und Bearbeitung von Anträgen (z.B. im Bereich Wohngeld) • der Bearbeitung von Rechnungen oder allgemeinen Zahlungsvorgängen in der Finanzverwaltung • der Zuarbeit in der Sachbearbeitung Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.293,26 € 2. Ausbildungsjahr 1.343,20 € 3. Ausbildungsjahr 1.389,02 € entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst. **Unsere Benefits:** - Vernetzung mit anderen Auszubildenden durch regelmäßige Stammtischtreffen und gemeinsame Ausflüge organisiert durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie bei bereichsübergreifenden Seminaren. - Die Übernahme in ein unbefristetes tarifliches Beschäftigungsverhältnis und Zahlung einer Abschlussprämie nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden ebenfalls geboten. - Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung in den vielseitigen Bereichen einer Stadtverwaltung und ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. - Vielfältige Gesundheitsangebote wie z.B. Yoga, Wirbelsäulengymnastik, unterschiedliche Betriebssportgruppen oder die gemeinsame Abnahme des Sportabzeichens mit Kolleg\*innen. - Weitere Aktionstage wie Blutspendetermine, Betriebsfeste und teaminterne Veranstaltungen bei denen das „Wir“ im Vordergrund steht. Weitere Informationen über die Ausbildung finden Sie [auf der Homepage](https://www.herten.de/rathaus/karriere/ausbildung). **Hinweis:** Wir schätzen und fördern Vielfalt. Bei uns sind Menschen jeder Herkunft und aller Lebensbereiche herzlich willkommen, unabhängig von Behinderung, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion, sozialem Status, kulturellem Hintergrund, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte Bewerber\*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. **Bewerbung** Laden Sie ihre Bewerbungsunterlagen einfach online hoch – die Möglichkeit dazu haben Sie [hier](https://bewerbungen-online-info.pi-asp.de/bewerber-web/?xsrf=6993F84B599044D8BFB7917D21F865EC&company=*GA-FIRMA-ID&tenant=&lang=D#position,id=135e8524-b8b6-42e2-a037-cd771ad97b70,popup=y). Bitte beachten Sie, dass Sie sich ausschließlich auf diesem Weg bei uns bewerben können! Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail sind nicht mehr möglich! **Die Bewerbungsfrist endet am 12.10.2025.** ** ** Nach Ablauf der Frist absolvieren Sie einen Auswahltest. Wenn die Ergebnisse des Tests überzeugen, erfolgt im Anschluss ein Vorstellungsgespräch in Präsenz. Fragen beantwortet Ihnen gerne Susanne Saathoff, Personalabteilung, Ausbildungsleitung der Stadt Herten, Tel. 02366 / 303‐379.
Date de début
2026-08-01
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699
Herten, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Postuler via
Herten, Westfalen
Die Stadt Herten bietet zum 01.08.2026 Ausbildungsplätze für den nichttechnischen Verwaltungsdienst
zum/zur Verwaltungswirt\*in (m/w/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung an.
Suchen Sie eine anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung, die Ihnen bereits nach zwei Jahren den Einstieg in eine berufliche Karriere bei der Stadt ermöglicht?
**Ihr Profil**
• Sie benötigen mindestens die Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1).
• Wünschenswert sind soziale und interkulturelle Kompetenz und eine selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
• Sie sollten motiviert sein und die Teams in der Verwaltung unterstützen.
**Die Ausbildung bietet Ihnen…**
eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit in der Ihnen das notwendige theoretische Wissens zweimal wöchentlich am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe (SEL) vermittelt wird. Praxiserfahrung sammeln Sie in insgesamt vier fachpraktischen Ausbildungsphasen innerhalb der Stadtverwaltung Herten.
Inhalte des Unterrichts am SEL:
• Rechtswissenschaften
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Hier werden Ihnen alle theoretischen Grundlagen vermittelt, die Sie für die alltägliche Arbeit in der Kommunalverwaltung kennen müssen. Der Schwerpunkt liegt auf den juristischen Fächern.
Mögliche Einsatzbereiche während Ihrer fachpraktischen Ausbildungsphasen:
• Bürgerservice
• Personal und Organisation
• Finanzwirtschaft (z.B. Abgaben, Buchhaltung)
• Leistungsverwaltung (z.B. Wohngeldstelle)
• Eingriffsverwaltung (z.B. Ordnungsamt, Ausländerbehörde)
Hier werden Sie in den Arbeitsalltag einer Stadtverwaltung eingebunden und beschäftigen sich je nach Einsatzbereich mit:
• der Beratung von Bürger\*innen zu den Angeboten einer Stadtverwaltung
• der Annahme und Bearbeitung von Anträgen (z.B. im Bereich Wohngeld)
• der Bearbeitung von Rechnungen oder allgemeinen Zahlungsvorgängen in der Finanzverwaltung
• der Zuarbeit in der Sachbearbeitung
Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit im
1. Ausbildungsjahr 1.293,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.343,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.389,02 €
entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst.
**Unsere Benefits:**
- Vernetzung mit anderen Auszubildenden durch regelmäßige Stammtischtreffen und gemeinsame Ausflüge organisiert durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie bei bereichsübergreifenden Seminaren.
- Die Übernahme in ein unbefristetes tarifliches Beschäftigungsverhältnis und Zahlung einer Abschlussprämie nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden ebenfalls geboten.
- Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung in den vielseitigen Bereichen einer Stadtverwaltung und ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
- Vielfältige Gesundheitsangebote wie z.B. Yoga, Wirbelsäulengymnastik, unterschiedliche Betriebssportgruppen oder die gemeinsame Abnahme des Sportabzeichens mit Kolleg\*innen.
- Weitere Aktionstage wie Blutspendetermine, Betriebsfeste und teaminterne Veranstaltungen bei denen das „Wir“ im Vordergrund steht.
Weitere Informationen über die Ausbildung finden Sie [auf der Homepage](https://www.herten.de/rathaus/karriere/ausbildung).
**Hinweis:**
Wir schätzen und fördern Vielfalt. Bei uns sind Menschen jeder Herkunft und aller Lebensbereiche herzlich willkommen, unabhängig von Behinderung, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion, sozialem Status, kulturellem Hintergrund, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität.
Schwerbehinderte Bewerber\*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Bewerbung**
Laden Sie ihre Bewerbungsunterlagen einfach online hoch – die Möglichkeit dazu haben Sie [hier](https://bewerbungen-online-info.pi-asp.de/bewerber-web/?xsrf=6993F84B599044D8BFB7917D21F865EC&company=*GA-FIRMA-ID&tenant=&lang=D#position,id=135e8524-b8b6-42e2-a037-cd771ad97b70,popup=y). Bitte beachten Sie, dass Sie sich ausschließlich auf diesem Weg bei uns bewerben können! Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail sind nicht mehr möglich!
**Die Bewerbungsfrist endet am 12.10.2025.**
** **
Nach Ablauf der Frist absolvieren Sie einen Auswahltest. Wenn die Ergebnisse des Tests überzeugen, erfolgt im Anschluss ein Vorstellungsgespräch in Präsenz.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Susanne Saathoff, Personalabteilung, Ausbildungsleitung der Stadt Herten, Tel. 02366 / 303‐379.
Herten, Westfalen
Bei der Stadt Herten ist im Sozialamt in der Abteilung Soziale Leistungen für die Dauer eines Jahres befristete Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden als
„Mitarbeiterin Frontoffice – Soziale Leistungen“*
(w/m/d)
(EG 5 TVöD)
zu besetzen.
Die Verteilung der Arbeitszeit orientiert sich an den Öffnungszeiten des Sozialamtes und liegt überwiegend im Vormittagsbereich.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
· Annahme von Unterlagen und Terminvergabe für notwendige Vorsprachen
· Aushändigen von Sozialtickets und des Nachweises zur Befreiung von Rundfunkgebühren
· Langfristige Unterstützung bei der Umsetzung der Einführung des neuen Sozialhilfeverfahrens sowie der e-Akte
· Unterstützung beim Aufbau der Einnahmeverwaltung über das Sozialhilfefachverfahren
Ihr Profil:
· abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder zum/zur Verwaltungswirt*in oder
· Abschluss des Angestellten- bzw. Verwaltungslehrgangs I nach BAT bzw. TVöD oder
· abgeschlossene dreijährige Ausbildung in den Berufsfeldern Wirtschaft oder Verwaltung, z.B. als Kaufmann/-frau für Büromanagement, Bürokaufmann/-frau, Kaufleute / Fachangestellte für Bürokommunikation
Sie sind teamfähig, kommunikativ und konfliktfähig. Sie verfügen über ausgeprägte allgemeine soziale Kompetenzen. Eine hohe Belastbarkeit sowie der sichere Umgang mit den Office-Standard-Programmen qualifizieren Sie für diese Tätigkeit.
Wir bieten:
- Arbeiten für den öffentlichen Dienst bedeutet einen sicheren Arbeitsplatz, 30 Tage Urlaub und Arbeiten für das Gemeinwohl.
- Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Wir bieten Ihnen zahlreiche Gesundheitsangebote, wie z.B. Yoga, Wirbelsäulengymnastik, Fußball als Betriebssportgruppe, Drachenbootrennen, uvm.. Sollten Sie in der Pause den nahgelegenen Schlosspark zum Walken oder Joggen nutzen, steht Ihnen eine Duschmöglichkeit im Rathaus zur Verfügung.
- Lebenslanges Lernen: Ein umfangreiches Seminarangebot steht Ihnen bei unserem Studieninstitut in Dorsten zur Verfügung. Sollte hier mal nicht das Richtige für Sie dabei sein, übernehmen wir auch Fortbildungen von anderen Trägern. Inhouse-Schulungen werden ebenfalls angeboten. Bildungsurlaub von fünf Tagen im Jahr.
- Das „Wir“ steht bei uns im Vordergrund. Wir organisieren für Sie Vernetzungstreffen, gemeinsame Abnahme von Sportabzeichen, Blutspendetermine, Aktionstage, Betriebsfeste und Veranstaltungen.
Hinweise:
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Informationen zur Stadt Herten finden Sie unter www.herten.de (http://www.herten.de) .
Bewerbung:
Haben Sie Fragen zum Aufgabenbereich oder möchten Sie für ein persönliches Gespräch vorbeikommen? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Rattay, Abteilungsleitung Soziale Leistungen, unter Tel. 02366 303-582. Frau Rattay gibt Ihnen gerne Auskünfte zu Ihrem zukünftigen Arbeitsalltag.
Fragen zum Ausschreibungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Wittenborg, Personalamt, Tel. 02366 303-335.
Die Bewerbungsfrist endet am 14.04.2024.
Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Stadt Herten.
Bei Interesse bewerben Sie sich hier (https://bewerbungen-online-info.pi-asp.de/bewerber-web/?xsrf=&company=*GA-FIRMA-ID&tenant=&lang=D%23position,id=6e234043-02dd-47bf-b62d-7aa01015ca0a,popup=y) .
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: E-Mail-Programm Outlook (MS Office), Tabellenkalkulation Excel (MS Office), Textverarbeitung Word (MS Office), Antragsbearbeitung, Sozialhilferecht, Terminplanung, -überwachung