Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) in Forst (Lausitz)

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) en Forst (Lausitz), Deutschland

Oferta de empleo como Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung en Forst (Lausitz) , Brandenburg, Deutschland

Descripción del puesto | Jobbörse Arbeitsagentur

**A u s s c h r e i b u n g**

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.
  
**Der** **Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa,** **bietet zum 1. September eines jeden Jahres die Ausbildung in folgendem Ausbildungsberuf an:**
 
**Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)**
 
Während der dreijährigen dualen Ausbildung wirst Du in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ausgebildet, um die unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben praxisnah kennen zu lernen. Neben dem Einsatz in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), wirst du auch unsere Außenstellen in Guben, Spremberg/Grodk und Cottbus/Chóśebuz kennen lernen.

Deine theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule im Oberstufenzentrum II in Cottbus/Chóśebuz und in der Außenstelle des Niederlausitzer Studieninstituts in Lübben.

**Während deiner theoretischen und praktischen Ausbildung erlangst du Kenntnisse auf den folgenden Gebieten:**

- Prozesse im Personal- und Haushaltswesen
- Annahme und Bearbeitung von Anträgen
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern
- Fallbezogene Rechtsanwendung
- Erstellung von Bescheiden

**Diese Voraussetzungen solltest du für eine Ausbildung beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa erfüllen:**

- mittlere Reife/Fachoberschulreife
- gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie eine gute Allgemeinbildung
- ein hohes Maß an Engagement, Aufgeschlossenheit und Flexibilität
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mind. Sprachniveau C1)

**Was bieten wir dir:**

Eine Auszubildendenvergütung, die sich nach dem gültigen Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD – Besonderer Teil BBiG) richtet, sowie:

-  30 Tage Urlaub im Jahr
- eine Sonderzahlung im Jahr
- einen jährlichen Teamtag mit deinen Azubikollegen
- einen jährlichen Betrag in Höhe von 50,00 Euro zur Förderung deiner Ausbildung

**Das sollte deine aussagefähige Bewerbung enthalten:**

- Bewerbungsanschreiben
- aktueller Lebenslauf
- Kopien der letzten Schulzeugnisse (eine Kopie des Abschlusszeugnisses der mittleren Reife/Fachoberschulreife ist nachzureichen – soweit es dir aktuell noch nicht vorliegt; ausländische Zeugnisse oder Leistungsnachweise müssen anerkannt sein)

Das Bewerberauswahlverfahren beginnt mit einem Onlinetest. Dazu ist es zwingend notwendig, dass Du in deinem Bewerbungsanschreiben deine aktuelle E-Mail-Adresse angibst

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke uns deine Bewerbung an den
 
**Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa**

**Haupt- und Personalverwaltung**

**Heinrich-Heine-Straße 1**

**03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)**

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an
 
**[email protected]**

**Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart im September 2026 ist der 04.01.2026.**

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

**Hinweis:**

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Müller als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11105 zur Verfügung.

**Hinweise zum Datenschutz**

Persönliche Daten werden im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) verarbeitet. Für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens erhalten die beteiligten Personen und Gremien (z. B. Fachführungskräfte bzw. Fachverantwortliche, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte oder Schwerbehindertenvertretung) Einsicht in deine Bewerbungsunterlagen.
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Fecha de inicio

2026-09-01

Landkreis Spree-Neiße

Frau Carolin Müller

Heinrich-Heine-Str. 1

3149

Heinrich-Heine-Str., 03149, Forst (Lausitz), Brandenburg, Deutschland

http://www.lkspn.de

Landkreis Spree-Neiße
Publicado:
2025-10-08
UID | BB-68e68fcb6b166-68e68fcb6b169
Bundesagentur für Arbeit

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Bundesagentur für Arbeit

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Forst (Lausitz)

**A u s s c h r e i b u n g**

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.
  
**Der** **Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa,** **bietet zum 1. September eines jeden Jahres die Ausbildung in folgendem Ausbildungsberuf an:**
 
**Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)**
 
Während der dreijährigen dualen Ausbildung wirst Du in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ausgebildet, um die unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben praxisnah kennen zu lernen. Neben dem Einsatz in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), wirst du auch unsere Außenstellen in Guben, Spremberg/Grodk und Cottbus/Chóśebuz kennen lernen.

Deine theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule im Oberstufenzentrum II in Cottbus/Chóśebuz und in der Außenstelle des Niederlausitzer Studieninstituts in Lübben.

**Während deiner theoretischen und praktischen Ausbildung erlangst du Kenntnisse auf den folgenden Gebieten:**

- Prozesse im Personal- und Haushaltswesen
- Annahme und Bearbeitung von Anträgen
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern
- Fallbezogene Rechtsanwendung
- Erstellung von Bescheiden

**Diese Voraussetzungen solltest du für eine Ausbildung beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa erfüllen:**

- mittlere Reife/Fachoberschulreife
- gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie eine gute Allgemeinbildung
- ein hohes Maß an Engagement, Aufgeschlossenheit und Flexibilität
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mind. Sprachniveau C1)

**Was bieten wir dir:**

Eine Auszubildendenvergütung, die sich nach dem gültigen Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD – Besonderer Teil BBiG) richtet, sowie:

-  30 Tage Urlaub im Jahr
- eine Sonderzahlung im Jahr
- einen jährlichen Teamtag mit deinen Azubikollegen
- einen jährlichen Betrag in Höhe von 50,00 Euro zur Förderung deiner Ausbildung

**Das sollte deine aussagefähige Bewerbung enthalten:**

- Bewerbungsanschreiben
- aktueller Lebenslauf
- Kopien der letzten Schulzeugnisse (eine Kopie des Abschlusszeugnisses der mittleren Reife/Fachoberschulreife ist nachzureichen – soweit es dir aktuell noch nicht vorliegt; ausländische Zeugnisse oder Leistungsnachweise müssen anerkannt sein)

Das Bewerberauswahlverfahren beginnt mit einem Onlinetest. Dazu ist es zwingend notwendig, dass Du in deinem Bewerbungsanschreiben deine aktuelle E-Mail-Adresse angibst

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke uns deine Bewerbung an den
 
**Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa**

**Haupt- und Personalverwaltung**

**Heinrich-Heine-Straße 1**

**03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)**

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an
 
**[email protected]**

**Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart im September 2026 ist der 04.01.2026.**

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

**Hinweis:**

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Müller als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11105 zur Verfügung.

**Hinweise zum Datenschutz**

Persönliche Daten werden im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) verarbeitet. Für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens erhalten die beteiligten Personen und Gremien (z. B. Fachführungskräfte bzw. Fachverantwortliche, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte oder Schwerbehindertenvertretung) Einsicht in deine Bewerbungsunterlagen.

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße
2025-10-08
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter/-in Brandschutz (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Forst (Lausitz)


Im Verwaltungsvorstand für Finanzen und Sicherheit, Fachbereich Ordnung und Sicherheit ist im Rahmen der Nachbesetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/-in Brandschutz (m/w/d) in Vollzeit mit 39 Wochenstunden unbefristet zu besetzen.

Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aufgaben umfassen:

Federführende Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz für den örtlichen Brandschutz und örtliche Hilfeleistung in der Stadt Forst (Lausitz)

- Organisation eines Diensthabenden Systems (Alarm- und Bereitschaftssystem) zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr einschließlich der Ortsteile
- eigenständige und selbständige Erarbeitung, Aktualisierung und Prüfung von Einsatzdokumenten und Ausrückordnungen zur Einsatzvorbereitung und Durchführung sowie deren Nachbereitung und Auswertung
- Organisation der Abstimmung mit anderen örtlichen Aufgabenträgern des Brandschutzes, Gemeinden und dem Landkreis
- Aktualisierung und Fortschreibung von Brandschutzkonzepten für Schwerpunktprojekte der Stadt Forst (Lausitz) im abwehrendem Brandschutz
- Koordinierung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen an und in den Gerätehäusern mit dem Team Gebäudemanagement
- Koordinierung und Zusammenarbeit mit übergeordneter Behörde und fachliche und konzeptionelle Zuarbeit zu Beschwerden, Hinweisen oder Problemen im Brandschutz
- ständiges Führen und Aktualisieren von Einsatzunterlagen der Feuerwehr Forst (Lausitz) und bearbeiten von Feuerwehrplänen der Brandschutzdienststelle des Landkreises Spree-Neiße für Schwerpunktprojekte in der Stadt Forst (Lausitz)
- hauptverantwortlich zur Erstellung und Abstimmung mit Firmen von Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
- Anfertigen von Statistiken, z.B. Jahresstatistik des Ministeriums des Innern und für Kommunales
- Aufnahme und Erarbeitung von Unfallanzeigen und Versicherungsangelegenheiten
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien

Federführendes Erarbeiten von Einsatzberichten (vollständig) nach Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Forst (Lausitz) und Abrechnung

- Einsatzberichte inhaltlich erstellen
- Freistellungsanträge und Lohnkostenrückerstattungen bearbeiten
- Abrechnung des Löschwasserverbrauches gegenüber den Stadtwerken Forst erstellen
- Abrechnung der von der Feuerwehr Forst - Stadt gefahrenen Notarzteinsätzen gegenüber dem Landkreis Spree-Neiße

Federführende  Aktualisierung und Pflege von Personaldaten der Gesamtwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Forst (Lausitz) inclusive Planung und Organisation von Ausbildungsmaßnahmen und deren Umsetzung in einschlägigen Fachprogrammen

- Ausbildungsnachweise erstellen
- Weiterbildungslehrgänge, Beförderung, Atemschutzgeräteeinsätze und persönliche Daten verwalten und archivieren
- Auszeichnungen (Erstellen von Anträgen und Urkunden)
- Nachweisführung von Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr Forst (Lausitz)
- Planung, Organisation und Ausschreiben von G 26 Atemschutzuntersuchungen aller Atemschutzgeräteträger
- eigenverantwortliche Abstimmung/Koordinierung und Entscheidung von Ausbildungsmaßnahmen mit den Führungskräften der Feuerwehr, den Kreisausbildern und den Sachbearbeitern des Landkreises
- Beantragung von Kreisausbildungsmaßnahmen beim Landkreis Spree-Neiße

Federführende Haushaltsplanung, -überwachung und -bearbeitung für den Bereich Brandschutz

- Planungsanmeldungen (in Abstimmung mit Gerätewart)
- Eigenständige Überprüfung der eingehenden Belege auf sachliche und rechnerische Richtigkeit entsprechend ausgelöster Aufträge
- Bearbeitung von Ausgangsrechnungen
- Bedarfsermittlung und Ausführung der Beschaffungsvorgänge für Neu- und Ersatzbeschaffungen u.a. der persönlichen Schutzausrüstung der Kameraden, feuerwehrtechnischen Einsatzmittel (Tragkraftspritzen, Notstromaggregate sowie weiterer Sachgüter)

Folgende fachliche Voraussetzungen werden vorzugsweise erwartet:

- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (m/w/d) zur/m Verwaltungsfachangestellten bzw. Angestelltenlehrgang 1 oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation bzw. gleichwertige Fähigkeiten bzw. Erfahrungen aus entsprechender Tätigkeit
- sehr gute Kenntnisse in den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen (z.B. Brand- und Katastrophenschutz)
- sehr gute Kenntnisse in den Microsoft-Office Anwendungen (Word und Excel)
- Abschluss bzw. Bereitschaft der feuerwehrtechnischen Grundausbildung

Folgende persönliche Voraussetzungen werden erwartet:

- zuverlässige, selbständige, ergebnisorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- ausgeprägte Sozialkompetenz
- sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift
- Flexibilität, Belastbarkeit und strukturiertes Zeitmanagement
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Führerschein Klasse B

Wie bieten Ihnen:

- vielseitige und herausfordernde Aufgabengebiete
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, eine Jahressonderzahlung, jährliche Leistungsprämie
- betriebliche Altersvorsorge
- betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebssportangebote
- flexible Arbeitszeitregelungen
- mobiles Arbeiten (entsprechend der Arbeitsstelle)
- regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine Stadt mit einer vielseitigen Kita-Landschaft sowie Grundschulen, Oberschule und Gymnasium
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche oder ggf. bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück
- direkte Anbindung an die Autobahn A15 und gute regionale Bahnverbindungen

Die Stelle ist je nach Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen mit der Entgeltgruppe 9a nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) bewertet.

Sollten Sie sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, begrüßen und unterstützen wir dies. Das ist jedoch kein Kriterium für die Auswahl zur Besetzung der Stelle.

Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Nachweisen über Berufsabschlüsse, ggf. Arbeitszeugnissen und einschlägigen Fortbildungsnachweisen.

Wir bitten um Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis zum 26.03.2025 unter www.forst-lausitz.de/karriere (http://www.forst-lausitz.de/karriere) .

Die Bewerbungsgespräche finden am Freitag, den 04.04.2025 statt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an:

Melanie Worlitz, Fachbereich Personal und Verwaltungsservice

Tel.: 03562 989-130

Informationen zum Datenschutz:
Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch uns im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Information zum Datenschutz finden Sie unter www.forst-lausitz.de/datenschutz.120387.htm

Stadt Forst (Lausitz)

Stadt Forst (Lausitz)
2025-03-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Forst (Lausitz)

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Den ganzen Tag alleine im Büro sitzen und nichts machen? Falsch gedacht! Denn bei uns gehört zum Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r neben einer abwechslungsreichen Tätigkeit besonders der persönliche Austausch und Service für die Einwohner/innen unserer Region. 

Was erwartet dich in deiner Ausbildung?


- Prozesse im Personal- und Haushaltswesen

- Annahme und Bearbeitung von Anträgen

- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern

- Projektplanung sowie -durchführung

- Fallbezogene Rechtsanwendung

- Erstellung von Bescheiden


Wo findet die Ausbildung statt?

Deine praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung des Landkreises Spree-Neiße erfolgen. Neben dem Einsatz in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz), wirst du auch unsere Außenstellen in Guben, Spremberg und Cottbus kennen lernen. 

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht am Oberstufenzentrum II in Cottbus und in der Außenstelle des Niederlausitzer Studieninstituts in Lübben.

Was brauchst du dafür?

- mittlere Reife/Fachoberschulreife

- gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathe sowie eine gute Allgemeinbildung

- ein hohes Maß an Engagement, Aufgeschlossenheit und Flexibilität

- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit

- Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen

- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mind. Sprachniveau C1)

Was bieten wir dir?

- 30 Tage Urlaub im Jahr

- flexible Arbeitszeiten

- eine Sonderzahlung im Jahr

- einen jährlichen Betrag in Höhe von 100,00 Euro zur Förderung deiner Ausbildung

- Projekt- und Teamtage

- hohe Ausbildungsqualität

Das sollte deine aussagefähige Bewerbung enthalten!


- Bewerbungsanschreiben

- aktueller Lebenslauf

- Kopien der letzten Schulzeugnisse (eine Kopie des Abschlusszeugnisses der mittleren Reife/Fachoberschulreife ist nachzureichen - soweit es dir aktuell noch nicht vorliegt)

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Logo
2024-10-17
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)

Forst (Lausitz)

Als attraktiver und vielseitiger Ausbildungsbetrieb und moderner Arbeitgeber mit aktuell zehn Auszubildenden und zwei Studenten in verschiedenen Ausbildungs- und Studienrichtungen bietet die Stadt Forst (Lausitz) jungen Menschen eine Perspektive für die berufliche Entwicklung.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und gleichzeitig vielseitige Aufgaben in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung bearbeiten möchtest, dann ist die Ausbildung in der Stadt Forst (Lausitz) genau das Richtige für dich.

Für das Einstellungsjahr 2025 suchen wir motivierte und kontaktfreudige Bewerberinnen und Bewerber zur Besetzung von **zwei Ausbildungsplätzen** für den Ausbildungsberuf zur/zum

**Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**

**(Fachrichtung Kommunalverwaltung)**

**Ausbildungsbeginn:**

1. September 2025

**Ausbildungsdauer:**

3 Jahre

**Voraussetzungen:**

mindestens erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse; gute bis sehr gute Leistungen in den Fächern Deutsch,  Mathematik und Politische Bildung

**Theoretische Ausbildung:**

Berufsschule: „Oberstufenzentrum 2 Spree-Neiße“ in Cottbus;

dienstbegleitende Unterweisung: „Niederlausitzer Studieninstitut Beeskow“ in Lübben

**Praktische Ausbildung:**

in den Fachbereichen der Verwaltung der Stadt Forst (Lausitz), u.a.:

- Fachbereich Bürgerservice
- Fachbereich Bildung und Soziales
- Fachbereich Ordnung und Sicherheit

**Ausbildungsentgelt:**

Nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) beträgt das monatliche Ausbildungsentgelt derzeit:

im ersten Ausbildungsjahr:        1.218,26 Euro

im zweiten Ausbildungsjahr:      1.268,20 Euro

im dritten Ausbildungsjahr:        1.314,02 Euro.

**Wir bieten dir:**

- eine qualifizierte Betreuung während der Berufsausbildung
- die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Team
- eine Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche
- Wohnen in der Kreisstadt Forst (Lausitz) mit ca. 18.000 Einwohnern und dem Ostdeutschen Rosengarten, dem Rad- und Reitstadion, Schwimmhalle und Freibad sowie vielfältiger Gastronomie
- Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung

Solltest du dich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, begrüßen und unterstützen wir dies. Das ist jedoch kein Kriterium für die Auswahl zur Besetzung der Ausbildungsstelle.

Wir freuen uns über deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum **20.11.2024** unter [https://www.forst-lausitz.de/karriere](https://www.forst-lausitz.de/karriere).

Deine Bewerbung sollte mindestens folgende Unterlagen und Informationen enthalten: Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses, Information über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie eine persönliche E-Mail-Adresse für den Eignungstest.

**Informationen zum Datenschutz:**

Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch uns im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Information zum Datenschutz finden Sie unter www.forst-lausitz.de/datenschutz.120387.htm

Stadt Forst (Lausitz)

Stadt Forst (Lausitz)
2024-10-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Forst (Lausitz)

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.

**Der** **Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa,** **bietet zum 1. September eines jeden Jahres die Ausbildung in folgendem Ausbildungsberuf an:**

**Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)**

Während der dreijährigen dualen Ausbildung wirst Du in verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ausgebildet, um die unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben praxisnah kennen zu lernen. Neben dem Einsatz in der Kreisverwaltung in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), wirst du auch unsere Außenstellen in Guben, Spremberg/Grodk und Cottbus/Chóśebuz kennen lernen.

Deine theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule im Oberstufenzentrum II in Cottbus/Chóśebuz und in der Außenstelle des Niederlausitzer Studieninstituts in Lübben.

****

**Während deiner theoretischen und praktischen Ausbildung erlangst du Kenntnisse auf den folgenden Gebieten:**

-Prozesse im Personal- und Haushaltswesen

-Annahme und Bearbeitung von Anträgen

-Beratung von Bürgerinnen und Bürgern

-Fallbezogene Rechtsanwendung

-Erstellung von Bescheiden

**Diese Voraussetzungen solltest du für eine Ausbildung beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa erfüllen:**

·mittlere Reife/Fachoberschulreife

·gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie eine gute Allgemeinbildung

·ein hohes Maß an Engagement, Aufgeschlossenheit und Flexibilität

·Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein

·Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen

·gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (mind. Sprachniveau C1)

****

**Was bieten wir dir:**

Eine Auszubildendenvergütung, die sich nach dem gültigen Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD – Besonderer Teil BBiG) richtet, sowie:

-30 Tage Urlaub im Jahr

-eine Sonderzahlung im Jahr

-einen jährlichen Teamtag mit deinen Azubikollegen

-einen jährlichen Betrag in Höhe von 100,00 Euro zur Förderung deiner Ausbildung

**Das sollte deine aussagefähige Bewerbung enthalten:**

-Bewerbungsanschreiben

-aktueller Lebenslauf

-Kopien der letzten Schulzeugnisse (eine Kopie des Abschlusszeugnisses der mittleren Reife/Fachoberschulreife ist nachzureichen – soweit es dir aktuell noch nicht vorliegt; ausländische Zeugnisse oder Leistungsnachweise müssen anerkannt sein)

Das Bewerberauswahlverfahren beginnt mit einem Onlinetest. Dazu ist es zwingend notwendig, dass Du in deinem Bewerbungsanschreiben deine aktuelle E-Mail-Adresse angibst

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schicke uns deine Bewerbung an den

**Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa**

**Haupt- und Personalverwaltung**

**Heinrich-Heine-Straße 1**

**03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)**

****

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

**[email protected]**

****

**Bewerbungsschluss ist jeweils der 30.11. des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn.**

****

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

**Hinweis:**

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Müller als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11105 zur Verfügung.

**Hinweise zum Datenschutz**

Persönliche Daten werden im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) verarbeitet. Für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens erhalten die beteiligten Personen und Gremien (z. B. Fachführungskräfte bzw. Fachverantwortliche, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte oder Schwerbehindertenvertretung) Einsicht in deine Bewerbungsunterlagen.

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße
2024-10-09
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Mitarbeiter/-in Außendienst (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Forst (Lausitz)


Im Verwaltungsvorstandsbereich für Finanzen und Sicherheit, Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Forst (Lausitz) ist zum nächst möglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachbesetzung eine Stelle als

Mitarbeiter/-in Außendienst (m/w/d)

in Teilzeit mit 38 Wochenstunden unbefristet zu besetzen.

Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aufgaben umfassen:

•    Streifentätigkeit und Kontrollgänge und dessen Aufarbeitung zur Einhaltung ordnungsrechtlicher Vorschriften
•    Feststellung von Ordnungswidrigkeiten und die Entscheidung zur entsprechenden Einleitung der Maßnahmen
•    Überwachung des ruhenden Verkehrs
•    Sicherungsmaßnahmen bei städtischen Veranstaltungen
•    Ermittlungsdienst für Dritte
•    Absicherung der Notwohnung
•    Zusammenarbeit mit anderen Behörden


Folgende fachliche Voraussetzungen werden erwartet:

•    vorzugsweise abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r,  Angestelltenlehrgang I oder eine dem Aufgabengebiet dienliche erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
•    sichere Anwendung der ordnungsrechtlichen Vorschriften
•    Berufserfahrung in der Kommunal – bzw. Landesverwaltung wünschenswert  
•    gute Ortskenntnisse wünschenswert
•    gute Kenntnisse in der Microsoft-Office Anwendung Word

Folgende persönliche Voraussetzungen werden erwartet:

•    bürgerorientiertes, freundliches  und sicheres Auftreten
•    gute Kommunikationsfähigkeit
•    gute körperliche und mentale Verfassung, um Konfliktsituationen zu bewältigen
•    Verantwortungsbewusstsein
•    hohe Belastbarkeit
•    Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit und Schichtarbeit
•    Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
•    Führerschein, Klasse B

Wir bieten Ihnen:

•    vielseitige und interessante Aufgabengebiete
•    30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, eine Jahressonderzahlung, jährliche Leistungsprämie
•    betriebliche Altersvorsorge
•    Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebssportangebote
•    flexible Arbeitszeitregelungen
•    mobiles Arbeiten (entsprechend der Arbeitsstelle)
•    regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten
•    eine Stadt mit einer vielseitigen Kita-Landschaft sowie Grundschulen, Oberschule und Gymnasium  
•    Unterstützung bei der Wohnraumsuche oder ggf. bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück
•    direkte Anbindung an die Autobahn A15 und gute regionale Bahnverbindungen


Die Stelle ist je nach Vorliegen der entsprechenden persönlichen und fachlichen Voraussetzungen mit der Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) bewertet.
Sollten Sie sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, begrüßen und unterstützen wir dies. Das ist jedoch kein Kriterium für die Auswahl zur Besetzung der Stelle.
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Nachweisen über Berufsabschlüsse, ggf. Arbeitszeugnissen und einschlägigen Fortbildungsnachweisen.
Wir bitten um Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis zum 27.03.2024 unter https://www.forst-lausitz.de/karriere.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an:

Angelika Hoffmann, Fachbereich Personal und Verwaltungsservice
Tel.: 03562 989-165

Stadt Forst (Lausitz)

Stadt Forst (Lausitz)
2024-03-01
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Forst (Lausitz)


Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dezernat III, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie ist eine Stelle als

Sachbearbeiter Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft zu besetzen.

Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

•    komplette Bearbeitung von Leistungen der Jugendhilfe in Einrichtungen (voll- und teilstationäre Betreuung) sowie von Leistungen nach § 33 SGB VIII (Vollzeitpflege)
-    Berechnung Kostenbeitrag, einschließlich Bescheiderteilung
-    Sachliche und rechnerische Prüfung der Leistungsrechnungen der Jugendhilfeträger
-    Auszahlung des Vollzeitpflegegeldes sowie von Beihilfen gem. geltender Richtlinien
-    Kostenerstattungsansprüche gegen andere Sozialleistungsträger prüfen und durchsetzen
-    regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Kostenbeitragspflichtigen anhand Einkommensfeststellung
-    Bearbeitung von Fällen bei Wechsel der örtlichen Zuständigkeit gem. § 86 SGB VIII
-    Ermittlung und Zahlung von Verpflegungsgeldansprüchen für Beurlaubungen der Kin-der/Jugendlichen/jungen Volljährigen zu Bezugspersonen
-    buchhalterische Erfassung aller Einnahmen sowie aller Ausgaben im HKR, PROSOZ-plus und Budget
-    Aufhebungen und Abmeldungen von Kostenbeiträgen/Kostenerstattungsansprüchen bei Fallbeendigungen
•    vollständige Bearbeitung von Leistungen der Jugendhilfe für ausländische Kinder / unbegleitete minderjährige Ausländer:
-    sachliche u. rechnerische Prüfung der Leistungsrechnungen der Jugendhilfeträger so-wie Dolmetscher- und Arztrechnungen
-    Realisierung von Kostenerstattungsansprüchen
-    buchhalterische Bearbeitung der Ausgaben und Einnahmen im PROSOZplus, HKR und Budget
•    Ermittlung des Kostenbeitrages und Bescheiderteilung bei Inobhutnahmen von Kin-dern und Jugendlichen gem. § 42 SGB VIII einschließlich Stammdatenerfassung und buchhalterische Bearbeitung der Einnahmen und Ausgaben im HKR, PROSOZplus und Budge
•    Bearbeitung von Anträgen auf Stundung und Niederschlagung

Folgende Anforderungen werden gestellt:
˗    erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r, Sozialversicherungsfachangestellte/-r, Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen oder Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder
˗    erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang I
˗    sehr gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII
˗    Kenntnisse der MS-Office-Palette (besondere Kenntnisse in MS Word und Excel), sowie Kenntnisse im Umgang mit der Software PROSOZplus (wünschenswert)
˗    sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Lernbereitschaft
˗    Belastbarkeit und Stresstoleranz zur Bewältigung des quantitativen Umfangs der Aufgaben
˗    Gesprächsführungskompetenzen, besonders in Konfliktsituationen mit Eltern sowie Jugendlichen und jungen Volljährigen
˗    Führerschein Klasse B (wünschenswert)

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäf-tigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, ge-wünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 13.03.2024
an den
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

[email protected]

Hinweis:
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden externe Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Hagenbach als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11116 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Frau Gruschka Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3562 986-15104.

Hinweise zum Datenschutz
Persönliche Daten werden im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) verarbeitet. Für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens erhalten die beteiligten Personen und Gremien (z. B. Fachführungskräfte bzw. Fachverantwortliche, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte oder Schwerbehindertenvertretung) Einsicht in Ihre Bewerbungsunterlagen.

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Zwingend erforderlich: Kinder- und Jugendhilferecht

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße
2024-02-22
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter Abrechnung Rettungsdienst (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Forst (Lausitz)


Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dezernat II, Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr ist eine Stelle als

Sachbearbeiter Abrechnung Rettungsdienst (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.

Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
-Abrechnung der Gebühren
-Übernahme, Sichtung und Kontrolle der elektronischen Transportberichte von den Rettungswachen des Landkreises
-Eingabe der Transportberichte im Computer und Erstellung der Einzel- und Sammelgebührenbescheide gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen, Unfallversicherungsträgern, Krankenhäusern und Privatpersonen
-Entscheidung über die erforderliche Art der Zustellung aller erstellten Gebührenbescheide an den jeweiligen Adressaten
-Kontrolle und Überwachung der Gebührenbegleichung mittels HKR-Programm unter Beteiligung der Kreiskasse; neue Gebührenerstellung bei Kostenträgerwechsel und Adressatenwechsel
-Erstellen von Forderungsstornierungen und Korrektur der Gebührenbescheide, u. a. nach Abgleich spezieller Sachverhalte
-Recherche bei Krankenkassen, Krankenhäusern, Unfallversicherungsträgern, Einwohnermeldeämtern, JVA und Sozialämtern zur Ermittlung zustellungsfähiger Anschriften von Gebührenschuldnern
-Prüfung und Klärung bei Zahlungsverweigerungen der Krankenkassen, Unfallversicherungsträger oder Krankenhäuser als Kostenträger gegen Gebührenbescheide, insbesondere Recherchen und Klärungen folgender Fragestellungen:
-Sind Zahlungsrückforderungen von Kostenträgern in Einzelfällen gerechtfertigt, wenn Einsätze und Abrechnung z. T. weit in der Vergangenheit liegen
-Lösung der Kostenträgerfrage, indem zu recherchieren ist, ob der Patiententransport eine Verbringung oder eine Verlegung darstellte
-Klärung der Streitfragen zur Kostenübernahme bei Arbeits- und Wegeunfällen
-Kostenträgererklärung, wenn Ärzte Verordnungen für Krankentransporte entgegen der einschlägigen Richtlinien oder Genehmigung der Krankenkasse verordnet haben
-Beitreibung der Gebühren
-Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Finanzen zur Durchsetzung des Mahnwesens bzw. Vollstreckungsverfahrens
-Führen des Niederschlagungsverzeichnisses für befristete und unbefristete Niederschlagungen

Folgende Anforderungen werden gestellt:
-abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder
-Befähigung zum mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder
-der erfolgreiche Abschluss eines A I-Lehrganges
-PC-Kenntnisse und deren Anwendung
-Führerschein Klasse B

Persönliche und soziale Kompetenzen:
-persönliche Integrität, leistungsbereit, belastbar, flexibel
-kooperations- und teamfähig, kommunikativ, kritikfähig
-Eigenkontrolle, termingerechte und umfassende Aufgabenerfüllung

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 6 TVöD bewertet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetz-buch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 20.12.2023 an den

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

[email protected]

Hinweis
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden externe Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Jeschke als Ansprechpartner telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11103 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Kätzmer Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3562 986-13252.

Hinweise zum Datenschutz
Persönlichen Daten werden im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage der einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Regelungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) verarbeitet. Für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens erhalten die beteiligten Personen und Gremien (z. B. Fachführungskräfte bzw. Fachverantwortliche, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte oder Schwerbehindertenvertretung) Einsicht in Ihre Bewerbungsunterlagen.

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße
2023-11-30