Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein. Klinik für Innere Medizin II Start in unserem Team Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen klinischer Supportiv- und Palliativstudien sowie onkologischer Versorgungsforschungsprojekte zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung. Das bieten wir Ihnen: - Eingruppierung entsprechend Ihrer Qualifikation bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen - Eine Vollzeitbeschäftigung zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeitbeschäftigung kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein - Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe - Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier:Benefits (<a href="http://uksh.de" target="_blank" rel="nofollow">uksh.de</a>) Das erwartet Sie: - Organisation, Koordination und Durchführung von Studien und Umfragen im Bereich der klinischen Forschung und Versorgungsforschung - Ansprechperson für alle Studienbeteiligten und enge Kommunikation mit allen Beteiligten der Studie - Koordination und Ablaufplanung der Studienprozesse sowie Kommunikation zwischen den Studienbeteiligten - Organisation und Dokumentation von Besprechungen - Arbeit im interprofessionellen Team & Kommunikation mit anderen Fachabteilungen Das bringen Sie mit: - Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder verwandten Fächern - Motivation und starkes Interesse an der Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien und Versorgungsforschung - Fachliche Kompetenz, Kooperationsfähigkeit und Freude an verantwortungsvoller, teamorientierter Tätigkeit - Ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Empathie - Koordinations-, Durchsetzungs-, Kommunikations- und Organisationsstärke Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26263.
Fecha de inicio
2025-04-30
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
24105
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, 24105 Kiel, Deutschland, Schleswig-Holstein
Aplicar a través de
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Klinik für Innere Medizin II
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen klinischer Supportiv- und Palliativstudien sowie onkologischer Versorgungsforschungsprojekte zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung entsprechend Ihrer Qualifikation bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Vollzeitbeschäftigung zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeitbeschäftigung kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
- Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier:Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
- Organisation, Koordination und Durchführung von Studien und Umfragen im Bereich der klinischen Forschung und Versorgungsforschung
- Ansprechperson für alle Studienbeteiligten und enge Kommunikation mit allen Beteiligten der Studie
- Koordination und Ablaufplanung der Studienprozesse sowie Kommunikation zwischen den Studienbeteiligten
- Organisation und Dokumentation von Besprechungen
- Arbeit im interprofessionellen Team & Kommunikation mit anderen Fachabteilungen
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften, Public Health oder verwandten Fächern
- Motivation und starkes Interesse an der Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien und Versorgungsforschung
- Fachliche Kompetenz, Kooperationsfähigkeit und Freude an verantwortungsvoller, teamorientierter Tätigkeit
- Ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Koordinations-, Durchsetzungs-, Kommunikations- und Organisationsstärke
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26263.
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Research Laboratory for Rheumatology/Clinical Immunology at the Center for Inflammation Medicine
Embedded in the Center for Inflammation Medicine our research laboratory for Experimental Rheumatology uses state-of-the-art methods to advance translational research at the highest level - with a clear focus on practical issues in clinical immunology.
Join Our Team:
The Division of Rheumatology, led by Prof. Dr. Jan Leipe, is offering a PhD candidate position in his research group in a highly collaborative and innovative environment. We are looking for professional and competent support to start as soon as possible, limited for 3 years.
What we offer:
- The salary will be based on the German E13 TV-L scale (65%), if terms and conditions under collective bargaining law are fulfilled
- The opportunity to write your PhD thesis
- Comprehensive in-house training and professional development opportunities to ensure your success.
- Discover more benefits here: Benefits (uksh.de)
Your role:
- Exciting and innovative research projects
- Application of cutting-edge methods: conducting immunological techniques, molecular biology and protein biochemistry
- High-level research with exceptionally well-characterized patient samples and responsible coordination of sample logistics for independent studies
- Teaching and mentoring, e.g., supporting students involved in the projects
Your Profile:
- A diploma or master's degree in biology, biochemistry, life sciences, or a related field
- A strong interest in collaborative research and excellent teamwork skills
- The ability to work independently while thriving in a team-oriented environment
Please submit your application until 8th April 2025, indicating the reference number 26085.
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Department of Internal Medicine I/Gastroenterology at University Hospital Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel and Institute of Clinical Molecular Biology (IKMB) at Kiel University
Our group is part of the Institute of Clinical Molecular Biology (IKMB), within the medical faculty of Kiel University, and part of the Department of Internal Medicine I/Gastroenterology in the University Hospital Schleswig-Holstein (UKSH/CAU). These institutions are focused on the understanding of the pathophysiology of chronic inflammatory disease, namely IBD and have contributed in the recent to the molecular understanding how IBD risk genes transform into chronic intestinal inflammation in human. With more than 70 clinics and institutes, UKSH/CAU is one of the largest university hospitals in Europe. It offers outstanding medical treatment and excellence in research and education with nearly 17,000 employees. We provide top research conditions at the interface of medicine, science and technology and maintain research cooperations with universities all over the world. Our group is also part of the Cluster of Excellence ‘Precision Medicine in Chronic Inflammation' as well as several international consortia including the EU-funded ‘3TR', ‘ImmUniverse' and ‘PerPrevCID'.
Start in our team
We are looking for professional and competent support to start as soon as possible, limited for 3 years.
What we offer:
- The salary will be based on the German E 13 TV-L scale (65%), if terms and conditions under collective bargaining law are fulfilled
- Part-time employment currently 25 hours/week
- We offer an excellent and exciting multidisciplinary team-oriented research environment and opportunities to being part of the national and international scientific community
- Our scientists are encouraged to attend international conferences and visit cooperation partners
- We offer flexible working hours and various opportunities to reconcile work and family life.
Your role:
We expect you to lead the following activities:
- Work collaboratively with your mentor to build an ambitious scientific agenda
- Engage in experimental and/or computational trainings on state-of-the-art techniques needed for the project
- Conduct computational and/or wet lab experiments
- Analyze data and interpret results
- Disseminate results through academic publications and conferences
Your profile:
- We are interested in recruiting self-motivated individuals with a high desire to succeed and a strong dedication to excellence and high-quality research
- Outstanding Master degree/university degree equivalent to a EU master's degree in any fields of biology, chemistry, physics or computing sciences
- Knowledge and training on basic computational and/or experimental techniques used in the fields of life sciences, chemistry or physics
- Excellent skills in English are expected
- Candidates with expertise in cutting-edge technology of life sciences, chemistry or physics will be strongly considered
Please submit your application until 9th April 2025, indicating the reference number 26153.
Further information on the project:
Our research group is dedicated to uncovering the molecular mechanisms that drive the individual responses of patients with inflammatory bowel disease (IBD) to advanced therapies. Our goal is to stratify patients into distinct molecular subgroups using omics-derived biomarkers. This approach will enable us to tailor therapies with unprecedented precision, empowering patients to take control of their health and optimize their treatment outcomes. To achieve this, we utilize state-of-the-art molecular tools, including single-cell sequencing and spatial omics platforms, to unravel complex cell-to-cell interactions within tissues and identify unique molecular signatures specific to individual cell types in various microenvironments.
Eosinophils, traditionally associated with parasitic and fungal infections as well as allergic diseases, have recently been implicated in a range of chronic inflammatory diseases (CIDs), particularly in the development of secondary fibrosis. A deeper exploration of eosinophil functional diversity in CIDs could shed light on their broader role in disease progression. We hypothesize that eosinophil-driven disease endotypes exhibit consistent cellular profiles across different organs and diseases. In IBD, eosinophilia is observed in both peripheral blood and tissue of some patients, especially those who do not respond to anti-TNF therapies. In a previous study (Mishra, Genome Med. 2022), we identified a tissue-based signature marked by elevated expression of Th2- and eosinophil-related genes in patients with IBD who were refractory to infliximab. While tissue eosinophilia in early disease is linked to milder cases, persistent eosinophilia in therapy-refractory patients correlates with severe disease and an increased need for hospitalization or surgery. The complex and sometimes contradictory roles of eosinophils in different tissues and clinical contexts may be attributed to distinct eosinophil populations, differentiation states, and their interactions with local cellular partners (Gurtner, Nature 2023).
In this project, the candidate will establish methods for isolating human tissue-resident eosinophils, allowing for detailed phenotypic and functional comparisons in different CIDs. We hypothesize that distinct eosinophil subpopulations emerge in CIDs, influenced by the spatiotemporal dynamics of disease states and treatment effects. Using advanced flow-cytometric and sorting techniques and spatial tissue phenotyping, we will characterize the presence and dynamic changes of eosinophil subsets in longitudinally obtained peripheral blood and tissue samples from type-2 "high" patients. Single-cell transcriptomic and epigenetics of eosinophils before and during therapy will enable the definition of dynamic shifts in eosinophil populations and their inferred functional and differentiation states. We will link observed changes with disease behavior and therapy response.
Kiel
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft mit Standorten in Kiel und Berlin ist eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer Ausbildung. Als international vernetztes Forschungsinstitut erarbeitet es innovative Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme und bringt die Ergebnisse in die wirtschaftspolitische Diskussion ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Triebkräfte und Folgen internationaler wirtschaftlicher Aktivität, der Integration und Desintegration globaler Märkte sowie Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns in offenen Volkswirtschaften.
Zur Verstärkung der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum suchen wir am Standort Kiel zum 1. September 2025 eine/einen
wissenschaftliche/wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/div)
****
für die Mitwirkung an den regelmäßig erstellten Konjunkturprognosen und makroökonomischen Analysen, insbesondere für das Arbeitsgebiet „Monetäre Rahmenbedingungen und Preisentwicklung“. Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulabsolventen (Diplom oder Master), die eine Promotion anstreben.
Das Entgelt erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Der Umfang beläuft sich auf 50 Prozent der üblichen Arbeitszeit einer Vollzeitbeschäftigung und entspricht derzeit 19,35 Stunden je Woche.
Sie sollten über einen sehr guten Universitätsabschluss in Volkswirtschaftslehre verfügen bzw. kurz vor dessen Abschluss stehen. Für die Stelle werden fundierte Kenntnisse in mindestens drei der folgenden Bereiche erwartet:
§ Makroökonomische Zusammenhänge
§ Ökonometrie, insbes. Zeitreihenanalyse
§ Monetäre Makroökonomik (Geld und Währung)
§ Internationale Wirtschaftsbeziehungen/Länderanalysen
Die Stelle erfordert fließende Deutsch- und Englischkenntnisse. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Universität Kiel. Wir bieten Ihnen in einem internationalen Forschungsinstitut ein attraktives Umfeld, in dem Sie mit hoher Eigenverantwortung und großen Gestaltungsmöglichkeiten als Teil unseres Teams mitarbeiten können.
Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Stefan Kooths, [email protected], Tel.: 0431/8814-579.
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft legt großen Wert auf Vielfalt. Wir begrüßen jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bieten wir in Absprache die Möglichkeit, die Arbeitszeit sehr individuell zu gestalten, z.B. durch verschiedene Teilzeitmodelle oder Telearbeit. Für Notfallsituationen kann eine Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auch unter https://www.ifw-kiel.de/de/institut/arbeiten-am-ifw-kiel/gleichstellung/ (https://www.ifw-kiel.de/de/institut/arbeiten-am-ifw-kiel/gleichstellung/) .
Das IfW setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsformular auf der Homepage (https://www.ifw-kiel.de/de/institut/karriere/stellenangebote/wissenschaftliche-wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mitarbeiter-forschungsgruppe-konjunktur/) unter der Online-Stellenanzeige bis zum 30. April 2025 mit aussagekräftigen Unterlagen unter der Kenn-Nr. „02_25_RG_Konjunktur_wiss_MA_01“.
Auf die Vorlage eines Bewerbungsfotos können Sie verzichten.
Kiel
Das Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP gGmbH - ist ein Unternehmen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und Kooperationspartner der Universität zu Lübeck und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die ZIP gGmbH vereint ein teil- und vollstationäres Angebot der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, für Psychosomatik und Psychotherapie und für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit einem klinikübergreifenden ambulanten Behandlungsangebot der Institutsambulanz und dem Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Mit der zukunftsweisenden Vernetzung von ambulanten, teil- und vollstationären Versorgungsangeboten ist das ZIP ein bedeutsamer Anbieter integrierter sektorenübergreifender Versorgung mit bewährten und innovativen Behandlungsangeboten.
Die Sektion für Psychoneurobiologie der Universität zu Lübeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, jedoch mit der Aussicht auf Verlängerung.
Ihr Arbeitsumfeld:
Die Sektion für Psychoneurobiologie ist eine eigenständige Forschungseinrichtung mit Sitz im Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM) der Universität zu Lübeck. Hier wird in human-experimentellen Ansätzen nach innovativen Strategien zu Prävention und Therapie von Störungen der Körpergewichtsregulation gesucht. Im wissenschaftlichen Profil der Universität zu Lübeck dient die Psychoneurobiologie als interdisziplinäre Brücke zwischen der Psychiatrie, der Inneren Medizin und den Neurowissenschaften.
Das erwartet Sie - Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von humanexperimentellen Studien zum Thema Körpergewichtsregulation und Energiestoffwechsel in den Humanlaboren des CBBM
- Datenanalyse und Unterstützung bei der Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Entwicklung neuer Therapieansätze bei Übergewicht und Adipositas
Das bringen Sie mit - was Sie auszeichnet:
- Abgeschlossenes Studium (Master bzw. Vollapprobation) in Psychologie, Ernährungswissenschaften, Biologie, Humanmedizin oder einem verwandten Fach
- Neugier und Intrinsische Motivation zur Entwicklung neuer Ideen
- Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Umfassende statistische sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hervorragende Deutschkenntnisse (ggf. mit Nachweis) als Grundlage zur Kommunikation mit Studienteilnehmenden
Das bieten wir Ihnen - Ihre Perspektiven:
- eine 65%-Stelle mit der und die Möglichkeit zur Promotion
- Arbeit an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik in humanexperimentellen Ansätzen
- Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten, Einbringen eigener kreativer Ideen erwünscht
- Hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur im Forschungsgebäude CBBM.
- Mitarbeit in einer hochspannenden und exzellenten Forschungsumgebung des Lübecker Universitätsforschungsschwerpunkts Gehirn, Hormone und Verhalten
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Auf ein Gespräch mit Ihnen über weitere Details freut sich die Lehrstuhlinhaberin der Sektion für Psychoneurobiologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Frau Prof. Dr. Kerstin Oltmanns (Tel. 0451 3101 7531).
Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess steht Ihnen die zuständige Mitarbeiterin des Personalmanagements, Frau Laura Mante ([email protected]) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.03.2025!
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Research Laboratory for Rheumatology/Clinical Immunology at the Center for Inflammation Medicine
Embedded in the Center for Inflammation Medicine and the Institute of Immunology, our research laboratory for Experimental Rheumatology uses state-of-the-art methods to advance translational research at the highest level - with a clear focus on practical issues in clinical immunology.
Join Our Team:
The Division of Rheumatology, led by Prof. Dr. Jan Leipe, is offering a PhD candidate position in his research group in a highly collaborative and innovative environment. We are looking for professional and competent support to start as soon as possible, limited for 3 years.
What we offer:
- The salary will be based on the German E13 TV-L scale (65%), if terms and conditions under collective bargaining law are fulfilled
- The opportunity to write your PhD thesis
- Comprehensive in-house training and professional development opportunities to ensure your success.
- Discover more benefits here: Benefits (uksh.de)
Your role:
- Exciting and innovative research projects
- Application of cutting-edge methods: conducting molecular biology, protein biochemistry, and immunological techniques
- High-level research with exceptionally well-characterized patient samples and responsible coordination of sample logistics for independent studies
- Teaching and mentoring, e.g., supporting students involved in the projects
Your Profile:
- A diploma or master's degree in biology, biochemistry, life sciences, or a related field
- A strong interest in collaborative research and excellent teamwork skills
- The ability to work independently while thriving in a team-oriented environment
Please submit your application until 1st April 2025, indicating the reference number 26085.
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Die Klinik für Innere Medizin I des UKSH Kiel führt verschiedene Studien mit infektiologischem Schwerpunkt durch.
Als repräsentative, lokale Leitung des UKSH, Campus Kiel, vertreten Sie unseren Standort in den Foren „Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) - Fachnetzwerk Infektionsmedizin (FIM)" und „NUM - Studiennetzwerk (NUM SN)" bei regelmäßig stattfindenden Sitzungen. Dabei werden Ergebnisse, Konzepte und Vorschläge gemeinsam gesichtet und diskutiert.
Darüber hinaus obliegt Ihnen als Studienkoordinator/in die Organisation und Koordination von FIM- bzw. NUM SN-relevanten Studien. Sie arbeiten als Ansprechperson eng mit allen Beteiligten der verschiedenen Arbeitsbereiche zusammen und ermöglichen durch steten Austausch und lenkende Funktion den Ablauf der Studien.
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Forschungsprojekts des „Netzwerks Universitätsmedizin", des „Fachnetzwerks Infektionsmedizin", zunächst befristet bis zum 31.12.2026. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung entsprechend Ihrer Qualifikation bis in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Vollzeitbeschäftigung zzt. 38,5 Stunden/Woche; eine Teilzeitbeschäftigung kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein.
- Ein Plus für Mitarbeitende und Klima: Jobticket der NAH.SH mit höchster Rabattstufe
- Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
- Sie sind Ansprechperson und stehen in engen Kontakt zu allen Studienbeteiligten
- Verantwortung für die Koordination und Ablaufplanung der Studienprozesse sowie Kommunikation zwischen den Studienbeteiligten
- Organisation und Dokumentation von Besprechungen
- Qualitäts- und Projektmanagement im täglichen Untersuchungsbetrieb
- Teilnahme an Online-Meetings und Ansprechperson für die zentrale NUM-Koordinierungsstelle
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Public Health, Gesundheitswissenschaften oder verwandten Fächern.
- Motivation und sehr starkes Interesse an der Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien
- Fachlich Versiertheit, Kooperationsfähigkeit und Freude an verantwortungsvoller, teamorientierter Tätigkeit
- Ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Empathie
- Koordinations-, Durchsetzungs-, Kommunikations- und Organisationsstärke
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 09.04.2025unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26128.
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Start in unserem Team
Kommen Sie in unser Team und unterstützen Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines epidemiologischen Forschungsprojekts zu Post-COVID, zunächst befristet bis zum 31.12.2026.
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung in die Entgeltgruppe E13 TV-L, bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen
- Eine Vollzeitbeschäftigung zzt. 38,5 Stunden / Woche; eine Teilzeittätigkeit kann im Rahmen bestimmter Arbeitszeitmodelle vereinbar sein
- Herausragende Forschungsinfrastruktur am UKSH und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die wissenschaftliche Leistungen auf höchstem Niveau ermöglicht
- Soft-Skill Kurse und Fortbildungsveranstaltungen zur Karriereförderung speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs durch das PostDoc Zentrum der CAU
- Weitere spannende Benefits des UKSH finden Sie hier: Benefits (uksh.de)
Das erwartet Sie:
- Mitarbeit in einem interdisziplinären Team (Biometrie, Epidemiologie, Pneumologie, Kardiologie, Neurologie, Psychiatrie, Hals-Nasen-Ohren Heilkunde) im Rahmen einer nationalen, multizentrischen Post-COVID-Studie (COVIDOM PLUS)
- Forschungsprojekte des Instituts bei der statistischen Auswertung klinischer und molekularer Daten und der Entwicklung neuer statistischer Verfahren
- Möglichkeit zur Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils mit einem Schwerpunkt im Bereich klinisch-epidemiologischer Forschung
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Statistik, Mathematik, Data Science, (Bio-) Informatik oder einer Naturwissenschaft mit statistisch-mathematischem Schwerpunkt
- Eine abgeschlossene Promotion, sowie erfolgreiche wissenschaftliche Publikationen in Peer-Reviewed-Journalen sind wünschenswert
- Erfahrungen in der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Forschungsprojekte gesammelt, insbesondere im Bereich der klinischen und/oder genetischen Epidemiologie
- Programmierkenntnisse in R oder Python oder einem anderen Statistikprogramm
- Selbstständige Arbeitsweise mit Eigeninitiative, Organisationstalent und ein hohes Maß an Genauigkeit runden Ihr Profil ab
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.04.2025 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 26112.