In der AG 5 ("Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement") an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) Ihre Aufgaben - Forschungsaufgaben (65 %) im Rahmen von Projekten der (gesundheitsökonomischen) Evaluation neuer Versorgungsformen, wie z. B. im Projekt FIAT2 zur Untersuchung einer optimierten Versorgung von Patient*innen mit Anorexia Nervosa durch telemedizinisch durchgeführte familien-basierte Therapie. Dies umfasst insbesondere: - Arbeit in multidisziplinären Teams - Mitwirkung bei der Projektplanung und -durchführung - Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen - Publikationen in Fachzeitschriften - Unterstützung in der Lehre in den Veranstaltungen der Arbeitsgruppe im Bachelorstudiengang Health Communication bzw. im Masterstudiengang Public Health (25 %) - Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (10 %) Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir - überdurchschnittlich (mindestens 2,0 Durchschnitts-Note) abgeschlossenes oder weit vorangeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) im Bereich der statistischen Wissenschaften, Ökonometrie, Mathematik oder eines vergleichbaren Studienganges - Erfahrung in der Anwendung unterschiedlicher statistischer Verfahren, u. a. Modellierung (Regression, Survival-Analysen), Random Forest, Bootstrapping Verfahren - sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit großen und komplexen Datensätzen - Interesse an klinischen/medizinischen und gesundheitsökonomischen Fragestellungen - Beherrschung einschlägiger Analysesoftware (z.B. Python, R, STATA) - gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift - MS Office-Kenntnisse (Excel, Word, PowerPoint) - Teamfähigkeit und Flexibilität - Selbstständigkeit und strukturiertes Arbeiten Unser Angebot - Vergütung je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu E13 TV-L - befristet bis zum 30.06.2028 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben) - Vollzeit - interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten - Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - gute Verkehrsanbindung - betriebliche Zusatzversorgung (VBL) - kollegiale Zusammenarbeit - spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten - offene und angenehme Arbeitsatmosphäre - vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.) Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: <a href="https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4236/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d?page_langde" target="_blank" rel="nofollow">https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4236/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d?page_langde</a> Bewerbungsfrist : 06.05.2025 Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Wolfgang Greiner
Universitätsstraße 25
33501
Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Aplicar a través de
München
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen in Bayern in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Wir stehen für die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft und bringen diese an vorderster Front voran. Dabei sind vor allem die in der Kammer vertretenen Ingenieurbüros ein wichtiger Baustein des wirtschaftlichen Erfolges und der Resilienz der bayerischen Wirtschaft. Als moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Berufsvertretung bieten wir unseren rund 7.700 Mitgliedern moderne Dienstleistungen an und tragen mit der Ingenieurakademie Bayern aktiv zur Fort- und Weiterbildung bei.
Sie suchen eine neue Herausforderung in einer zukunftsweisenden Branche? Dann haben wir genau die richtige Stelle für Sie!
Zur Verstärkung des Teams unserer Geschäftsstelle in München suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n
Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) - unbefristet in Vollzeit
Gute Gründe, bei uns zu arbeiten
- Krisensicherer Arbeitsplatz in München mit guter ÖPNV-Anbindung
- Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, viele Möglichkeiten für eigenverantwortliches Arbeiten
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Modernes Verständnis von öffentlicher Verwaltung mit hohem Digitalisierungsgrad
- Planbare, familienfreundliche Arbeitszeiten mit Gleitzeit und flexibler Zeiteinteilung
- Mobiles Arbeiten ist möglich und dem Präsenzarbeiten gleichgestellt
- Leistungsgerechte Vergütung und gute Sozialleistungen mit einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge und betrieblichen Krankenversicherung
- Berufsspezifische und potentialorientierte Weiterbildung
- 30 Tage Jahresurlaub plus Urlaubstage an Heiligabend und Silvester
- Team-Events wie Weihnachtsfeier, Betriebsausflug, B2Run etc., kostenlose Kaltgetränke, Kaffee und Tee
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine fachlich kompetente und kommunikationsstarke Persönlichkeit, die sich mit Engagement und Überzeugungskraft für die Interessen der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern einsetzt. In enger Anbindung an den Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau übernehmen Sie als Wissenschaftliche/r Referent/in folgende Aufgaben in unserem Referat Ingenieurwesen:
- Fachliche und inhaltliche Begleitung, Beratung und Unterstützung des Vorstandes bei der Erstellung und Formulierungvon Stellungnahmen, Positionspapieren, Standpunkten etc.
- Teilnahme und ggf. Vertretung des Vorstandes bei Anhörungen, Runden Tischen, parlamentarischen Gesprächen etc.,
- Einordnung und Koordination von fachlichen Anfragen und Stellungnahmen, Recherche und fachliche Aufbereitung
- Fachliche Unterstützung und Beratung unserer Ausschüsse und Arbeitskreise
- Enge Zusammenarbeit mit unserem Pressereferat im Bereich der Berufspolitik
- Inhaltliche Unterstützung unserer Ingenieurakademie Bayern
Ihr Profil
- Erfahrene/r Ingenieur/in mit abgeschlossenem Studium des Bauingenieurwesens sowie mehr- / langjähriger Berufserfahrung aus Ingenieur-/Planungsbüro, Bauverwaltung oder Verbandstätigkeit im Bau- / Ingenieurbereich
- Großes Maß an Eigenverantwortung, Hands-on-Mentalität, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Hohe Organisationsfähigkeit sowie selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office, der Nutzung von Datenbanken und den gängigen Softwareprogrammen
Kommen Sie in unser Team und werden Sie Teil der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Sie.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie Angaben zu Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum 18.07.2025 bevorzugt per E-Mail an die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
z.H. des Geschäftsführers Herrn Jan Struck
Schloßschmidstraße 3, 80639 München
[email protected]
www.bayika.de
Quedlinburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Waldschutz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 16. Juni 2025 für die Kennziffer: QLB-WS-WA-01-25
Am Institut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen wir den Schutz von Wäldern vor Schadorganismen und Maßnahmen zur Stärkung ihrer Klimaresilienz. Am Standort Quedlinburg entwickeln wir dazu praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Strategien für die Erhaltung unserer Wälder. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Waldökosysteme mit.
Zum Projekt
Für das Verbundvorhaben SURVEY suchen wir einen engagierten und erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit umfassenden Modellierkenntnissen, der uns bei der komplexen Entwicklung digitaler Zwillinge für Aufforstungsflächen im Harz unterstützt. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Integration von mechanistischen Waldmodellen zur Abbildung von Waldökosystemdynamiken. Sie verknüpfen verschiedenste kontinuierliche Datenflüsse, darunter Wetterdaten, ökophysiologische Sensorik, Drohnenaufnahmen und Bewirtschaftungshistorien, um einen digitalen Zwilling zu schaffen, der über diesen Echtzeit-Datenstrom ständig lernt und dadurch immer realistischer wird. Sie gestalten Ko-Kreationsprozesse zur Entwicklung relevanter Szenarien, simulieren diese im digitalen Zwilling und bewerten darauf basierend Bewirtschaftungsstrategien im Kontext erwarteter Umweltveränderungen – in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team am Institut für Waldschutz in Quedlinburg und unseren Verbundpartnern. Dabei nutzen Sie neueste Data-Science-Methoden und innovative Modellierungsansätze, um eine nachhaltige forstliche Langzeitplanung zu unterstützen.
Ihre Aufgaben
· Entwicklung, Anpassung und Etablierung mechanistischer Modelle zur Abbildung der Dynamik von Waldökosystemen;
· Verknüpfung und Verarbeitung komplexer Datenströme (Wetterdaten, ökophysiologische Sensorik, Drohnen-aufnahmen, Bewirtschaftungshistorien), um realistische digitale Zwillinge für Aufforstungsflächen zu erstellen;
· Durchführung szenarienbasierter Analysen zur Bewertung von Bewirtschaftungsstrategien sowie zur Abschätzung von Risiken durch biotische (Schädlinge, Krankheiten) und abiotische Schadereignisse (Stürme, Dürre);
· Unterstützung der Entwicklung praxisorientierter Anwendungen für die forstliche Langzeit-Planung auf Basis der modellierten Ergebnisse und Kommunikation der Forschungsergebnisse mit Praxisakteurinnen und Praxisakteuren;
· aktive Mitgestaltung von Ko-Kreationsprozessen zur Entwicklung relevanter Szenarien, die im digitalen Zwilling simuliert werden;
· Erstellung von wissenschaftlichen Auswertungen zu Simulationen klimabedingter Reaktionen und Resilienz von Waldökosystemen;
· Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache;
· Betreuung und Begleitung von Masterarbeiten und Promotionsvorhaben zu dem Thema Digitale Zwillinge;
· Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Physik, Umweltinformatik, Umweltsystemwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
· ausgewiesene Erfahrungen und sehr gute Kenntnisse im Bereich Ökosystemmodellierung;
· fundierte Kenntnisse in der Computerprogrammierung (z. B. C++, Python, Julia);
· Interesse an neuen Methoden der mechanistischen Modellierung, wie z.B. Digitale Zwillinge;
· Interesse an Fragestellungen im Waldschutz und an relevanten Schadorganismen;
· eine ausgesprochen gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten;
· sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
· idealerweise einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zum Führen von Personenkraftwagen;
· die Bereitschaft, auch mehrtägige Dienstreisen in Deutschland und im mitteleuropäischen Raum durchzuführen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· die Möglichkeit, Ihre Ideen und Modellierungskompetenzen aktiv einzubringen.
· eine zunächst bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt mit der Option auf Verlängerung, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) **** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Rico Fischer
Telefon: +49 (0) 3946 47-4017
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Juni 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.
Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Siebeldingen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - Standort Siebeldingen
Bewerbungsfrist: 22. Juni 2025 für die Kennziffer: SIEB-ZR-WA-04-25
Das Institut für Rebenzüchtung in Siebeldingen züchtet neue Rebsorten mit hoher Resistenz gegenüber wichtigen Schaderregern, witterungsbedingten Stressfaktoren und gleichzeitig hoher Weinqualität. Die Qualität des Weins ist eines der wichtigsten Merkmale im Zuchtprozess und abiotischer Stress, wie z.B. Trockenheit, kann sich negativ auf die Weinqualität auswirken. Die Arbeitsgruppe Qualitätsforschung untersucht Qualitäts-bestimmende Merkmale sowie die natürliche Toleranz gegenüber Klimawandel-bedingtem Stress sowohl genetisch als auch analytisch.
Ihre Aufgaben
· Leitung der Arbeitsgruppe Qualitätsforschung;
· selbstständige Planung, Antragstellung und Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen der Institutsausrichtung;
· Inhaltsstoffanalytik und Bewertung von Most und Wein;
· Untersuchung des Einflusses abiotischen Stresses auf die Qualität von Most und Wein;
· genetische Untersuchung von Qualitätsparametern und Resilienzfaktoren gegen abiotischen Stress;
· Entwicklung von molekularen Markern (SSR-basiert und neuere Markertypen);
· Etablierung neuer Zuchtmethoden und Modellen zur Nutzung genetischer Sequenzdaten im Zuchtprogramm.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie, Chemie, Agrarwissenschaften, Weinbau und Oenologie oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
· sehr gute Kenntnisse der Genetik und Erfahrung in der Arbeit mit genetischen Sequenzdaten;
· möglichst Erfahrung in der Analyse von Inhaltsstoffen von Most und Wein, idealerweise in GC/MS oder LC/MS-Techniken;
· gute Kenntnisse im Umgang mit großen Datenmengen, Nutzung von Datenbanken und Erfahrung mit statistischer Datenanalyse (z.B. mit R);
· nachgewiesene internationale Publikations- und Vortragstätigkeit;
· möglichst Erfahrungen im Einwerben von drittmittelbasierten Forschungsprojekten;
· sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
· einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.
Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf)
****
****
****
****
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Dr. Oliver Trapp
Tel.: +49 (0) 6345 41-115
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. Juni 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
INNOVATIONEN AUS EINER HAND
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenz-Schaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren, oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von Morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft. Sie bald auch?
Was Sie bei uns tun
Die Abteilung Mikroelektronik (ME) entwirft mikroelektronische Bauelemente und Schaltungen für Hochfrequenztechnik und Leistungselektronik. Auf Basis der Hochfrequenzmodule werden Systeme für Sensorik, Kommunikationstechnik und Leistungselektronik entwickelt. Zudem sind wir bestens mit modernster Messtechnik ausgestattet.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Bei uns entwickeln, entwerfen und realisieren Sie hochmoderne Schaltungen, Module und Subsysteme im Frequenzbereich von 0,1 GHz bis zu beeindruckenden 700 GHz.
- Ihre Expertise trägt dazu bei, wegweisende Sensorsysteme, Kommunikationslösungen und Raumfahrttechnologien zu realisieren.
- Dabei sind Sie von der Konzeption bis zur Charakterisierung beteiligt.
- Sie bringen Ihre Ideen in spannende Projekte ein.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) in Elektro-, Mikrosystem- oder Nachrichtentechnik, idealerweise mit Promotion
- Mehrjährige Berufserfahrung und nachweisliche Erfolge in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Umfassende Kenntnisse in Hoch- und Höchstfrequenzelektronik sowie entsprechender Messtechnik
- Erfahrung in der Entwicklung von Hochfrequenz-Schaltungen, vorzugsweise integrierte Schaltungen
- Sicherer Umgang mit Schaltungssimulationsprogrammen und EM-Simulationstools (ADS, CST, HFSS, Momentum)
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamgeist, Kommunikationsstärke und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
- Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Forschung auf hohem internationalem Level an weltweit vorderster Spitze der Hochfrequenzelektronik
- Eine enge Zusammenarbeit mit den institutseigenen Arbeitsgruppen auf den Gebieten der Schaltungsentwicklung bzw. Mess- und Aufbautechnik
- Anwendungsnahe Projekte und enge Kontakte zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern
- Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung
- Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie
- Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket sowie unterschiedliche Gesundheitsangebote (z.B. Pilates)
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mit-Kind-Büro, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten u.a.)
- Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) und Parkhaus mit E-Ladestation direkt am Institut
Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Sie brauchen Unterstützung?
Unsere Recruiterin Kathrin Escher ist für Sie da:
+49 761 5159-374
[email protected]
Quedlinburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-03-25
Zum Projekt
Für das bilaterale Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” welches unter** Züchterbeteiligung am JKI Standort Quedlinburg durchgeführt wird, suchen wir personelle Unterstützung.
Ihre Aufgaben
· wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt;
· genetische Untersuchungen an Spargel zur Resistenz gegen das Asparagus Virus 1 (AV1);
· Durchführung und Auswertung der Arbeiten zur Phänotypisierung mittels vektorbasierter Resistenztests in Klimakammern anhand von ELISA im Introgressionskreuzungsprogramm;
· Analyse von Sequenzdaten basierend auf GWA und WGS, zur Lokalisation resistenzassoziierter Genloci und Entwicklung von diagnostischen KASP-Markern;
· bioinformatorische Auswertung der Daten zur Genlokalisation (Feinkartierung, Kandidatengenanalyse)
· Durchführung von RNAseq Analysen zur Aufklärung der Resistenzmechanismen der AV1 Resistenzen aus A. prostratus und A. amarus;
· mikroskopische Untersuchungen zur Untersuchung einer möglichen hypersensitiven Reaktion;
· Berichterstattung, Publikationen sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrar- oder Gartenbauwissen-schaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;
· Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet molekularer Arbeitstechniken (DNA, RNA) und Bioinformatik;
· Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, vorzugsweise der Virologie, sowie histologischer Techniken;
· sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;
· einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 30. April 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. Juni 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Frankfurt am Main
Wir sind Hessens Hochschule für Musik, Theater, Tanz und deren Wissenschaften und bilden Studierende für künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe aus.
Wir suchen kreative und engagierte Menschen, die sich aktiv mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Ideen in unser internationales Hochschul-Team einbringen.
Der Fachbereich 2 sucht ab dem 01.09.2025 eine*n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Fach Historische Musikwissenschaft
(Teilzeit 50 %, EG 13 TV-H, zunächst befristet für drei Jahre i.S.d WissZeitVG zur Förderung eines Promotionsvorhabens)
Kennz. 2025-035
Der Fachbereich 2 ist in Wissenschaft, Theorie und künstlerischer Praxis breit aufgestellt. Er umfasst die Musikwissenschaft, Musiktheorie und Hörschulung, die Studienbereiche Lehramt, Komposition und Musikpädagogik sowie die Kooperationsstudiengänge MA IEMA CoMP (Internationale Ensemble Modern Akademie) und MA Bigband (hr-Bigband).
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Konzeption und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung im Fachgebiet Historische Musikwissenschaft mit dem Ziel der Promotion
- Lehre im Umfang von zwei Semesterwochenstunden sowie Beratung und Betreuung von Studierenden
- Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten sowie Mitwirkung bei Prüfungstätigkeit
- Beteiligung an der konzeptionellen Planung und Erstellung von (digitalen) Lehrinhalten
- Unterstützung bei organisatorisch-administrativen Aufgaben sowie Projektarbeiten
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Musikwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und redaktionellen Tätigkeiten
- Bereitschaft zu Vortrags- und Publikationstätigkeit
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
- Aufgeschlossenheit für neue Aufgaben und gute Fähigkeit zu vernetztem Denken
- Teamfähigkeit und freundliches Auftreten
Das Ziel der Mitarbeit in der Forschung ist die Weiterentwicklung der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation. Dabei sollen insbesondere Fähigkeiten und Kenntnisse im wissenschaftlichen Projektmanagement erworben werden als Grundlage zur Aufnahme einer Promotion bzw. den erfolgreichen Abschluss der Promotion.
Unser Angebot:
- Interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einem künstlerischen Umfeld
- Attraktiver tariflicher Rahmen mit einer Vergütung in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Wertschätzende Umgangskultur in einem aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team
- Die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung
- Zugang zu kulturellen Veranstaltungen, Aufführungen und Konzerten der Hochschule
- Unentgeltliches LandesTicket Hessen nach Maßgabe des derzeit gültigen Tarifvertrages
Die HfMDK legt Wert auf Vielfalt und Toleranz und fördert die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungen von Frauen mit entsprechenden Qualifikationen sind ausdrücklich erwünscht.
Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen sowie einem Exposé zum Dissertationsvorhaben (max. 2 DIN A4-Seiten) und Dokumenten über unser Onlineportal (https://bewerbermanagement.net/jobposting/0fa46ccb7a9d18fda433ecd4c2b64da68f8bb51d0) bis zum 27.06.2025.
Fragen zum Stelleninhalt beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Fabian Kolb, Professor für Historische Musikwissenschaft, E-Mail: [email protected].
Datenschutzhinweis:
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der Personalabteilung schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Ihnen neben dem Widerspruchsrecht ein Recht auf Löschung, Berichtigung, Übertragung, sowie Auskunft über die verarbeiteten Daten zusteht.
Eberswalde
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.05.2028 zwei
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (w/m/d)*
Forst-/ Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbaren Studiengängen
E13 TVöD Bund | Kenn-Nummer: 2025-101-WO I Ort: Eberswalde I Bewerbungsfrist: 05.06.2025
für die Mitarbeit im Projekt SURVEY innerhalb des Arbeitsbereiches Ökologie und Walddynamik. Zu vergeben sind insgesamt 1,5 Stellen. Der Arbeitszeitumfang kann zu veränderlichen Zeitanteilen vereinbart werden (mindestens 50 v.H. der wöchentlichen Arbeitszeit – 19,5 Std.).
Das Projekt SURVEY zielt auf die Demonstration und Erprobung eines überregionalen Waldreallabores, der umfassenden Daten- und Ergebnissynthese sowie Beiträge zur Bündelung der Forschungsagenda im Wald- und Holzbereich ab. Mehrere Waldreallabore (WRL) auf regionaler Ebene im Harz und in Niederbayern enthalten als Elemente (1) ein Netz von räumlich verteilten Experimentalflächen unterschiedlicher Nutzungs- und Untersuchungsintensität, (2) deren digitale Abbilder (digitale Zwillinge) und (3) integrieren Praxisversuche im Sinne eines Forschungs-Praxis-Netzwerks. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten, Modellierung und zusätzlichen forstlich relevanten Geodaten findet eine Synthese und Regionalisierung der regionalen WRL-Daten zu einem überregionalen WRL für den fichtendominierten, stark schadexponierten Mittelgebirgsraum mit hohen transformationsansprüchen statt. Eine umfassende Einbeziehung zentraler Akteursgruppen im Wald (Stakeholder) bindet gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Ansprüche sowohl hinsichtlich der Entwicklung von Bildern des zukünftigen Waldes und seinen Funktionen (Ko-Kreation), der gemeinsamen Forschung (Ko-Produktion) als auch der Bewertung der resultierenden Ökosystemleistungen und der Simulationsergebnisse der digitalen Zwillinge (Ko-Evaluation) im Sinne eines Reallaboransatzes der Transformationsforschung ein. Im Rahmen einer Synthese der gewonnenen Ergebnisse werden Konzept- und Umsetzungshinweise zur Bündelung der Aktivitäten in der laufenden Wald- und Holzforschung abgeleitet.
Position 1 (Schwerpunkt Vegetationsökologie):
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Verbundprojektleitung bei der Koordination (Veranstaltungen, Synthese, Berichtswesen, Öffentlichkeitsarbeit)
- Waldökologische Forschung, insbesondere Aufnahme und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversitätsdaten (Waldvegetation)
- (Mit-)Entwicklung eines Indikatorensystems zu ausgewählten Ökosystemleistungen (Klimaschutz, Regelung Stoff- und Wasserhaushalt, Biodiversität) sowie Stresstoleranz und Ökosystemresilienz
- Beiträge zur Etablierung eines Forschungs-Praxis-Netzwerks
- Anfertigen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
- Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium Univ.-(Diplom oder Master) der Forst-/Umweltwissenschaften oder verwandter Wissenschaften
- Erfahrung in der Aufnahme und Auswertung vegetationsökologischer Daten
- Erfahrung in statistischen Auswertung großer Datenmengen und multivariaten statistischen Anwendungen
- Kenntnisse der Waldbewirtschaftung, der Waldökologie und des forstlichen Monitorings erwünscht
- Praktische Erfahrungen im Bereich des Kommunikationsmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit erwünscht
- Vertiefte Erfahrungen in der Informationsaufbereitung und der Informationssynthese erwünscht
Position 2 (Schwerpunkt Datenmanagement):
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Verbundprojektleitung bei der Koordination (Veranstaltungen, Synthese, Berichtswesen, Öffentlichkeitsarbeit)
- Mitentwicklung eines Datenmanagementplans für das Projekt
- Mitentwicklung einer vernetzten Dateninfrastruktur für Projektdaten
- Aufbau eines Web-Interface bzw. -portals zur Vernetzung bestehender Monitoring-Dateninfrastrukturen mit der Synthese-Dateninfrastruktur des Projekts
- Dokumentation von Daten mittels gängiger Metadatenstandards (z.B. ISO19115, INSPIRE)
- Entwicklung eines generischen Metadatensystems zur Ableitung verschiedener Standards (ISO 19139, OWS GetCapabilities Dokumente, ISO 19110, DOI Kernel, Ecological Metadata Standard (EML))
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom/M.Sc.) der (Geo)Informatik oder natur-, forst- oder umweltwissenschaftlicher Fächer mit einschlägiger Ausbildung im Bereich (Geo)Informatik
- Webprogrammiererfahrung (HTML, CSS, JavaScript, PHP, XML-Techniken)
- Erfahrung mit PostgreSQL
- Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Lösungen im Bereich von webbasierten Informationssystemen erwünscht
Ihr persönliches Anforderungsprofil (beide Positionen):
- Ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit
- Hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative
- Schnelles und selbstständiges Einarbeiten in neue Sachverhalte, Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Zusammenhänge und Aneignen von spezifischem Fachwissen
- Analytisches Denkvermögen, zielorientierter Arbeitsstil, gutes Zeitmanagement und kritische Urteilsfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
- Interesse an der Entwicklung von neuen und innovativen Ansätzen im Bereich des Monitorings von Ökosystemleistungen und zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung
- Organisations- und Koordinationsgeschick
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Nachweislich sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Bolte ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ). Sie können sich für beide Stellen oder nur für eine Stelle bewerben. Wenn Sie sich für beide Stellen bewerben, geben Sie bitte Ihre Präferenz für eine der zwei Positionen an. Geben Sie uns zudem gern auch Ihren gegebenenfalls gewünschten Teilzeitanteil an.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) und Zeugniskopien vorzugsweise elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „2025-101-WO“ bis zum 05.06.2025 an
[email protected] (https://mailto:[email protected])
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldökosysteme
Prof. Dr. Andreas Bolte
Kennwort: 2025-101-WO
Alfred-Möller-Str. 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen. (http://www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen)
Kiel
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere rund 17.000 Mitarbeitenden stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher - unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Clinical Research Unit CATCH ALL
The group for Translational Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL) research sets in the Dept. of Pediatric Oncology and Rheumatology of the UKSH/CAU Campus Kiel. In close association with the ALL-BFM study center which conducts large international multicenter clinical trials in the AIEOP-BFM ALL consortium, we are investigating new pathways, targets and treatments for high-risk childhood ALL.
The position is available in close association with the DFG-funded Clinical Research Unit CATCH-ALL: Towards a Cure for Adults and Children with Acute Lymphoblastic Leukemia. Clinical and basic researchers join efforts in this interdisciplinary initiative to define mechanisms of leukemogenesis and treatment resistance across age groups. The final aim is to devise novel molecular and immunotherapeutic treatment strategies. The project is focused on the preclinical evaluation of new immunotherapy strategies in childhood
Start in our team
We are looking for professional and competent support to start as soon as possible for 3 years (with option for extension).
What we offer:
- The salary will be based on the German E13 TV-L scale (65%) if terms and conditions under collective bargaining law are fulfilled
- Part-time employment, currently 25 hours/ week
- Many employee discounts on various online platforms and with various companies
- Free in-house training and continuing education
- You can find more exciting benefits offered by UKSH here:Benefits (uksh.de)"
Your tasks:
- Identification of novel therapeutic targets in pediatric ALL using large patient cohorts and development of high-throughput platforms and in vivo mouse models to assess preclinical drug efficacy
- Application of single-cell technologies, molecular biology tools (e.g. CRISPR/Cas9, overexpression systems), and advanced imaging
- Investigation of CNS-infiltrating ALL to uncover new pathways and therapeutic targets
- Support and expansion of a large patient-derived xenograft (PDX) biobank representing diverse ALL cases
- Collaborative work within the CATCH-ALL consortium to model high-risk genomic profiles and validate novel immunotherapies
Your profile:
- Degree, M.Sc. or equivalent, in life sciences an basic knowledge in cell biological and molecular genetic techniques
- Strong interest to independently acquire an in-depth understanding of the project background and to familiarize with novel methods
- The willingness to work with preclinical mouse models is mandatory
- Experience in analysis of high-dimensional data sets (RNA-Seq) or programming skills are advantageous, but not a prerequisite
- Strong work ethic and focused mindset; ability to work collaboratively within the team and with external partner
Please submit your application by 03.06.2025, indicating the reference number 26506.