Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. INNOVATIONEN AUS EINER HAND VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenz-Schaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren, oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von Morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft. Sie bald auch? Was Sie bei uns tun Die Abteilung Mikroelektronik (ME) entwirft mikroelektronische Bauelemente und Schaltungen für Hochfrequenztechnik und Leistungselektronik. Auf Basis der Hochfrequenzmodule werden Systeme für Sensorik, Kommunikationstechnik und Leistungselektronik entwickelt. Zudem sind wir bestens mit modernster Messtechnik ausgestattet. Zu Ihren Aufgaben gehören: - Bei uns entwickeln, entwerfen und realisieren Sie hochmoderne Schaltungen, Module und Subsysteme im Frequenzbereich von 0,1 GHz bis zu beeindruckenden 700 GHz. - Ihre Expertise trägt dazu bei, wegweisende Sensorsysteme, Kommunikationslösungen und Raumfahrttechnologien zu realisieren. - Dabei sind Sie von der Konzeption bis zur Charakterisierung beteiligt. - Sie bringen Ihre Ideen in spannende Projekte ein. Was Sie mitbringen - Abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) in Elektro-, Mikrosystem- oder Nachrichtentechnik, idealerweise mit Promotion - Mehrjährige Berufserfahrung und nachweisliche Erfolge in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten - Umfassende Kenntnisse in Hoch- und Höchstfrequenzelektronik sowie entsprechender Messtechnik - Erfahrung in der Entwicklung von Hochfrequenz-Schaltungen, vorzugsweise integrierte Schaltungen - Sicherer Umgang mit Schaltungssimulationsprogrammen und EM-Simulationstools (ADS, CST, HFSS, Momentum) - Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Teamgeist, Kommunikationsstärke und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise Was Sie erwarten können - Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Forschung auf hohem internationalem Level an weltweit vorderster Spitze der Hochfrequenzelektronik - Eine enge Zusammenarbeit mit den institutseigenen Arbeitsgruppen auf den Gebieten der Schaltungsentwicklung bzw. Mess- und Aufbautechnik - Anwendungsnahe Projekte und enge Kontakte zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern - Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung - Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie - Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen - Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket sowie unterschiedliche Gesundheitsangebote (z.B. Pilates) - Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mit-Kind-Büro, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten u.a.) - Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) und Parkhaus mit E-Ladestation direkt am Institut Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Sie brauchen Unterstützung? Unsere Recruiterin Kathrin Escher ist für Sie da: +49 761 5159-374 <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Fecha de inicio
2025-10-01
Frau Kathrin Escher
Fraunhofer-Gesellschaft
80686
Fraunhofer-Gesellschaft, 80686 München, Deutschland, Bayern
Aplicar a través de
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
INNOVATIONEN AUS EINER HAND
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenz-Schaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren, oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von Morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft. Sie bald auch?
Was Sie bei uns tun
Die Abteilung Mikroelektronik (ME) entwirft mikroelektronische Bauelemente und Schaltungen für Hochfrequenztechnik und Leistungselektronik. Auf Basis der Hochfrequenzmodule werden Systeme für Sensorik, Kommunikationstechnik und Leistungselektronik entwickelt. Zudem sind wir bestens mit modernster Messtechnik ausgestattet.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Bei uns entwickeln, entwerfen und realisieren Sie hochmoderne Schaltungen, Module und Subsysteme im Frequenzbereich von 0,1 GHz bis zu beeindruckenden 700 GHz.
- Ihre Expertise trägt dazu bei, wegweisende Sensorsysteme, Kommunikationslösungen und Raumfahrttechnologien zu realisieren.
- Dabei sind Sie von der Konzeption bis zur Charakterisierung beteiligt.
- Sie bringen Ihre Ideen in spannende Projekte ein.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) in Elektro-, Mikrosystem- oder Nachrichtentechnik, idealerweise mit Promotion
- Mehrjährige Berufserfahrung und nachweisliche Erfolge in der Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Umfassende Kenntnisse in Hoch- und Höchstfrequenzelektronik sowie entsprechender Messtechnik
- Erfahrung in der Entwicklung von Hochfrequenz-Schaltungen, vorzugsweise integrierte Schaltungen
- Sicherer Umgang mit Schaltungssimulationsprogrammen und EM-Simulationstools (ADS, CST, HFSS, Momentum)
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamgeist, Kommunikationsstärke und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
- Modernste Forschungsinfrastruktur mit einzigartigen Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Forschung auf hohem internationalem Level an weltweit vorderster Spitze der Hochfrequenzelektronik
- Eine enge Zusammenarbeit mit den institutseigenen Arbeitsgruppen auf den Gebieten der Schaltungsentwicklung bzw. Mess- und Aufbautechnik
- Anwendungsnahe Projekte und enge Kontakte zu Industrie und öffentlichen Auftraggebern
- Kontinuierliche Teilhabe am aktuellen Forschungsdiskurs sowie Freiheiten in der eigenen Forschung
- Austausch mit Kolleg*innen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie
- Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket sowie unterschiedliche Gesundheitsangebote (z.B. Pilates)
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mit-Kind-Büro, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten u.a.)
- Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) und Parkhaus mit E-Ladestation direkt am Institut
Sie haben Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Sie brauchen Unterstützung?
Unsere Recruiterin Kathrin Escher ist für Sie da:
+49 761 5159-374
[email protected]
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die vollständige Stellenausschreibung findest du unter
https://www.ise.fraunhofer.de/de/studium-jobs-und-karriere.html
Fragen zu dieser Position beantworten dir gerne:
Dr.-Ing. Malte Gierse
[email protected]
Telefon: +49 761 4588-2540
Dr.-Ing. Achim Schaadt
[email protected]
Telefon: +49 761 4588-5428
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die vollständige Stellenausschreibung findest du unter
https://www.ise.fraunhofer.de/de/studium-jobs-und-karriere.html
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Ulf Groos
Division Hydrogen Technologies, Head of Department Fuel Cell
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
E-Mail: [email protected]
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die vollständige Stellenausschreibung findest du unter
https://www.ise.fraunhofer.de/de/studium-jobs-und-karriere.html
Fragen zu dieser Postion beantwortet dir gerne:
Uli Würfel
[email protected]
Markus Kohlstädt
[email protected]
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die vollständige Stellenausschreibung findest Du unter:
https://www.ise.fraunhofer.de/de/studium-jobs-und-karriere.html
Freiburg im Breisgau
We are looking for a
Postdoc in RNA biology (m/f/div)
The Max Planck Institute of Immunobiology and Epigenetics is world-class research institute based in Freiburg, Germany. We are looking for a postdoctoral scientist to work in the Department of Chromatin Regulation headed by Prof. Dr. Asifa Akhtar.
A major focus of the Akhtar lab is understanding long noncoding RNAs and RNA remodeling by the RNA helicase DHX9. Our most recent work in Drosophila revealed that phase separation between the unstructured CTD of MSL2 and the roX RNAs is responsible for establishment of a gel-like condensate that promotes local transcriptional activation (Valsecchi et al., 2021 Nature (https://doi.org/10.1038/s41586-020-2935-z) ). In the future the lab will dissect the fascinating question of what properties of this phase-separated compartment are responsible for guiding transcriptional upregulation at genomic loci found inside it. In mammals our lab has identified DHX9 as a key enzyme in protecting cells against the harmful effects of retrotransposon-derived secondary RNA structures (Aktas et al., 2017***Nature (https://doi.org/10.1038/nature21715) ***). We also made the unexpected discovery that DHX9 governs a dedicated response to protect cells against UV-induced RNA damage through the assembly of subcellular organelles known as stress granules (Zhou et al., 2024 Cell (https://doi.org/10.1016/j.cell.2024.02.028) ). In the future we will investigate the physiological roles of DHX9 in resolving both Alu inverted repeats and UV-induced RNA damage in more detail.
The position is available for an initial two-year appointment with the possibility of extension.
The Max Planck Institute of Immunobiology and Epigenetics (MPI-IE) in Freiburg, Germany is an interdisciplinary research institution that conducts basic research in two key areas of modern biology: Immunobiology and Epigenetics. Central questions address the molecular basis of cell type identities, as they are regulated during immune cell differentiation, metabolic response and epigenetic chromatin adaptation.
Your tasks:
We are looking for an independent and motivated post-doctoral scientist interested in exploring the lncRNAs roX1/rox2, RNA helicase MLE and/or the RNA helicase DHX9. For this we seek applicants with a strong background in experimental work in the relevant model organism(s) (Drosophila melanogaster and/or mouse models or human/mouse cell lines). The recruited scientist will apply a combination of methodologies, including NGS technologies, microscopy, proteomics, metabolomics or other techniques, as appropriate.
Your qualifications:
- Applicants should have an academic degree in life science plus a PhD in molecular biology, biochemistry, genetics, bioinformatics and/or high-resolution imaging
- Prior experience working with mouse models, mammalian cell culture models and/or Drosophila melanogaster is required
- A minimum of two years of experience in methods to study RNA biology is a prerequisite
- Candidates should have at least one first author publication
- The ability to work in a team, communication skills and experience in the supervision of graduate students are an asset
We offer:
Located in a region that connects Germany, France and Switzerland, our institute offers an international research environment with outstanding infrastructure facilities and a positive working atmosphere that places a high value on work-life balance.
- Payment according to TVöD up to a maximum of E13 if the collectively agreed and personal requirements are fulfilled
- Social benefits in line with public service (VBL)
- Additional performance-related remuneration component
- Professional training and development opportunities
- Good public transport connections and subsidy for job ticket
- Challenging work in a modern working environment
- Mobile working at a location of your choice within Germany is possible up to a maximum of 40% of the regular weekly working hours in justified cases.
- Family-friendly offers (affiliated day care center at the institute, parent-child room, breastfeeding room)
We value and promote diversity, inclusion and equal opportunities, so we welcome applications from all backgrounds. We particularly welcome applications from severely disabled people. We would also like to increase the proportion of women in areas where they are underrepresented and therefore expressly encourage women to apply.
Application deadline:
Have we sparked your interest? Please submit your complete application, including a statement of research interests and a CV via our online application portal at http://www.ie-freiburg.mpg.de (http://www.ie-freiburg.mpg.de) until 13 May 2024. At the same time, please ask three of your referees to send recommendation letters to [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Max Planck Institute for Immunobiology and Epigenetics
Stübeweg 51
79108 Freiburg
Germany
Freiburg im Breisgau
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III-V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Was Sie bei uns tun
Sie designen Leistungshalbleiter-Bauelemente und integrierte Schaltungen (z. B. vertikale und laterale GaN-Power-ICs) der 48-V- bis 1,2-kV-Klasse, basierend auf hausinterner Epitaxie, Technologien und Halbleiterprozessen. Dabei übernehmen Sie die anwendungsnahe Schaltungsentwicklung und Charakterisierung von elektrischen Energiewandlern (z. B. Schaltverhalten und Wirkungsgrad von DC-DC Wandlern). Ebenso gehören der Aufbau und die Inbetriebnahme leistungselektronischer Schaltungen (z. B. Halbrücken, Gate-Treiber, Sensorik, Multilevel-Topologien, Logik) Ihren Aufgaben. Drüber hinaus bearbeiten Sie die Charakterisierung (IV, CV, Qg, dyn-Ron, Zth, S-Parameter, Leckströme, Temperatur- und Zeitabhängigkeit) von Bauelementen und Schaltungen On-Wafer, im Gehäuse oder in anwendungsnahen Demonstratoren. Zudem bearbeiten Sie das Design, sowie die Simulation und Modellierung von Bauelementen bis hin zu Schaltungen (z. B. Keysight ADS, SPICE, TCAD und Cadence Virtuoso). Des Weiteren sind Sie für die (Mit-)Betreuung studentischer Arbeiten und Hilfskräfte sowie für die Kooperation mit Universitäten, Industrie und Kleine und mittlere Unternehmen verantwortlich. Zu guter Letzt arbeiten Sie in laufenden Projekten (z. B. ElKaWe und GaN4EmoBiL), sowie bei der Beantragung von Projekten mit und identifizieren neue Forschungsrichtungen.
Was Sie mitbringen
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik, Physik, Mechatronik, Energietechnik, oder einer ähnlichen Fachrichtung mit Schwerpunkt auf Leistungselektronik, Schaltungstechnik oder Halbleitertechnik/-technologie.
* Idealerweise haben Sie bereits erste Kenntnisse in der Leistungselektronik und Schaltungsentwicklung sowie im Umgang mit Messtechnik (Oszilloskop, Leistungsmessgerät, Prober).
* Wünschenswert sind zudem Erfahrungen mit leistungselektronischen, digitalen und analogen Schaltungen und Fähigkeiten mit Regelungstechnik, Mixed-Signal-Controllern.
* Sie besitzen Grundkenntnisse zu Schaltplan- und Leiterplattendesign.
* Gute Deutsch- und Englischkenntnisse für die nationale und internationale Zusammenarbeit sowie die Motivation, in einem Team zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen, runden Ihr Profil ab.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über den "Jetzt bewerben"- Button mit Ihrem Lebenlauf, einem Anschreiben und Ihren Zeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Was Sie erwarten können
* Möglichkeit zur Promotion
* Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
* Enge Kontakte zur Industrie und zu öffentlichen Auftraggebern
* Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen
* Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV sowie unterschiedliche Gesundheitsangebote
* Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. mobiles Arbeiten, Kita-Platz-Kontingent sowie Beratungsleistungen im Bereich Homecare-Eldercare)
Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne:
Kathrin Escher
[email protected]
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Freiburg im Breisgau
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist die Ressortforschungseinrichtung des Landes für den Wald und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg (MLR) zugeordnet.
Gesetzlicher Auftrag der FVA ist es, durch anwendungsorientierte Forschung in allen waldbezogenen Belangen zur Sicherung einer nachhaltigen Waldwirtschaft auf wissenschaftlicher Basis beizutragen.
Mit einem interdisziplinären Team mit über dreihundert Beschäftigten greift die FVA praktische Fragen von Forstbetrieben ebenso auf wie Fragen des Artenschutzes, der Walderhaltung oder des Konfliktmanagements in Erholungswäldern.
Im Arbeitsbereich Natura 2000 der Abteilung Waldnaturschutz ist zum 04.04.2024 am Standort Freiburg die Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
für das Projekt Waldlabor Oberrhein (WaldlabOR) in Teilzeit (75 %) befristet bis 31.12.2024 (Elternzeitvertretung) zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt befristet nach §14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Das WaldlabOR Projekt wird seit Februar 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF gefördert. Das Ziel des Gesamtprojekts ist es, neue Konzepte der Waldbewirtschaftung für den Klimawandel-Hotspot Oberrhein zu entwickeln. Das Verbundprojekt wird von der FVA, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Landkreis Karlsruhe getragen und durchgeführt.
Die Vertretungsstelle umfasst sowohl Aufgaben im Bereich der Projektkoordination als auch der Waldnaturschutzforschung. Diese betrifft das Teilprojekt „Adaptive Waldnaturschutzkonzepte“, indem die aktuelle Betroffenheit von FFH-Wald-Lebensraumtypen durch schon angelaufene Klimawandelfolgen in Natura 2000 Gebieten in einer Hotspot-Region erfasst werden soll. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze zur Erhaltung der Waldlebensraumtypen-Vorkommen unter den Herausforderungen veränderter Habitatbedingungen im Klimawandel entwickelt.
Aufgaben
• Tandem Koordination des WaldlabOR Projektes zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
• Projektmanagement: Organisation von projektinternen Status- und Austauschtreffen, Fortbildungsveranstaltungen, interne Kommunikation, Budget- und Projektcontrolling, Anfertigung von Zwischenberichten und –nachweisen, Koordination und Kommunikation die den Fachbeirat betreffend
• Öffentlichkeitsarbeit: Laufende Aktivitäten für die Sichtbarkeit des Projektes in der Region sowie in der wissenschaftlichen Community, kontinuierliche Pflege der Website, Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
• Forschungsarbeiten im Teilprojekt Adaptive Waldnaturschutzkonzepte: Eigenständige Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Betreuung der von extern durchgeführten Waldzustandsbewertungen und FFH-Monitoring, Zusammenfassung und Auswertung der Daten, Abschätzung zukünftiger Beeinträchtigungen der Lebensraumtypen, Entwicklung von möglichen Handlungsoptionen zur Anpassung/Dynamisierung der FFH-Richtlinien in Bezug auf den Klimawandel
• Enge inhaltliche Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz
• Vorstellung der Forschungsarbeiten auf Konferenzen, Status-Kolloquien und Tagungen
Anforderungen
• ein abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs (z.B. Biologie, Umweltwissenschaften) mit Diplom- oder Masterabschluss (Universität) oder akkreditiertem Masterabschluss (Hochschule, die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber nachzuweisen)
• Zur Erfüllung der Aufgaben sind Dienstreisen – auch mehrtägige – unumgänglich
• Bereitschaft und Eignung zur Geländearbeit
• Erfahrung im Bereich vegetationsökologischen Monitorings
• Kenntnisse des Naturraums und der Vegetation der Projektregion
• Hintergrundwissen zu Fragestellungen der Waldbewirtschaftung und Naturschutzkonzepten im Klimawandel
• Kenntnisse im Bereich Natura 2000 und der FFH-Berichtspflicht, insbesondere mit Blick auf die Schutzgüter der Projektregion
• souveränes Auftreten, Durchsetzungsfähigkeit, Überzeugungskraft und Kommunikationsstärke
• sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit insbesondere auch auf Deutsch
• Freude am eigenständigen konzeptionellen Arbeiten, sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
• Erfahrung im Programmieren mit R und in der Datenanalyse mit GIS
• Erfahrung in der Gestaltung und Unterhaltung von Websites
• Führerschein der Klasse B
• Erfahrung in der Projektkoordination
Von Vorteil sind
• Vernetzung mit den fachlich und in der Region für das Projekt relevanten Akteuren
• Vegetationskundliche Kartiererfahrung in der Projektregion
• Kenntnisse im Bereich der terrestrischen Waldschadensinventur
• Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
Unser Angebot
• Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder)
• Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist der FVA ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice verfügt die FVA über eine waldpädagogisch ausgerichtete Kindertagesstätte.
• Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem JobTicket BW.
• Die FVA strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.
• Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis 11.03.2024 online über unser Bewerbungsportal.
Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihrer Rechte nach Artikel 13 DSGVO können Sie unserer Homepage unter www.fva-bw.de/datenschutzhinweise entnehmen.
Ansprechpersonen
Herr Dr. Jörg Kleinschmit (Abteilungsleitung)
Tel. 0761 4018-318
[email protected]
Andreas Schabel (Arbeitsbereichsleitung)
Tel. 0761 4018-168
[email protected]