Stellenausschreibung Im Amt Lebus ist zum nächstmöglichen Termin eine unbefristete Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden als Sachbearbeiter/in Klimaschutzmaßnahmen und Fördermittelmanagement(m/w/d) im Amt für Stadt- und Gemeindeentwicklung zu besetzen. Zum Amt Lebus mit ca. 6.100 Einwohnern auf einer Fläche von ca. 155 km² gehören die Stadt Lebus und die Gemeinden Podelzig, Reitwein, Treplin sowie Zeschdorf. Sitz der Amtsverwaltung ist die Stadt Lebus. Weitere Informationen zum Amt Lebus und zu den amtsangehörigen Gemeinden finden Sie unter <a href="www.amt-lebus.de" target="_blank" rel="nofollow">www.amt-lebus.de</a>. Das Amt für Stadt- und Gemeindeentwicklung ist eins von vier Fachämtern in der Amtsverwaltung. Inhaltliche Kernaufgaben sind: - Klimaschutzmaßnahmen - Steuerung und Koordination bei der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung unter Einbeziehung von Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Handwerkern/innen, Unternehmen, Bürgern/innen, Wohnungswirtschaft, Politik und der Fachbereiche innerhalb der Verwaltung - Steuerung, Koordination und Monitoring von Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung - Umsetzung von weiteren Maßnahmen im Rahmen von Klima- und Umweltschutzprogrammen sowie Gesetzen (u.a. Klimaanpassungsgesetz) - Fördermittelmanagement - Aufbau eines zentralen Fördermittelmanagements - verantwortliche Umsetzung des Fördermittelmanagements, d.h. federführend im Zusammenwirken mit den Ämtern oder begleitend und unterstützend für diese - erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln, Finanzierungsplanung und Maßnahmenabwicklung bis hin zur revisionssicheren Erfüllung der Dokumentations- und Mitteilungspflichten - Abgleich der Verbuchungen von Fördermitteln auf den entsprechenden Kostenstellen - Vertretung innerhalb des Fachamtes Die Aufgaben- und Geschäftsverteilung ist grundsätzlich ein dynamischer Prozess, sodass Anpassungen des Aufgaben- und insbesondere des Verantwortungsbereiches vorbehalten bleiben. Wir erwarten: Zwingende Voraussetzungen - ein abgeschlossenes einschlägiges Hoch-/Fachhochschulstudium oder eine Aufstiegsfortbildung zur/m Verwaltungsfachwirt/in oder eine Weiterbildung zur/m Betriebswirt/in - Fahrerlaubnis Klasse B Wünschenswerte Voraussetzungen: - berufliche Erfahrungen im o.g. Aufgabengebiet - Kenntnisse im öffentlichen Auftragswesen, Vergaberecht und Haushaltswesen (Doppik) - Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz - sicheres Auftreten, Entscheidungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, wirtschaftliches Denken und Handeln, Bürgerfreundlichkeit - die ausgeprägte Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten - sichere EDV-Anwenderkenntnisse - Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit, Bereitschaft zur Arbeitsleistung auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Die Vergütung der Stelle erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bei Erfüllung aller Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b. Der/Die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehene Bewerber/in ist verpflichtet, ein Behördenführungszeugnis auf eigene Kosten bei der zuständigen Einwohnermeldestelle zu beantragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen, etc.) richten Sie bitte bis zum23.06.2024 per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei) [email protected] schriftlich an Amtsdirektor des Amtes Lebus, Breite Straße 1, 15326 Lebus. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Heinl (Amtsleiter – Telefon: 033604/445-62) gern zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht übernommen. Das Amt Lebus gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber (männlich/weiblich/divers) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Hinweis: Wenn Sie sich bewerben, erhebt und verarbeitet das Amt Lebus Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 Absatz 1 Buchstabe B der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), § 26 Absatz 1 und Absatz 8 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim Amt Lebus ergeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gelöscht. gez. Bartsch Amtsdirektor
Fecha de inicio
2024-05-21
Bartsch
Breite Straße 1
15326
Breite Straße 1, 15326, Lebus, Brandenburg, Deutschland
Aplicar a través de
Lebus
Stellenausschreibung
Im Amt Lebus ist zum nächstmöglichen Termin eine unbefristete Teilzeitstelle
mit 30 Wochenstunden als
Sachbearbeiter/in Klimaschutzmaßnahmen und Fördermittelmanagement(m/w/d)
im Amt für Stadt- und Gemeindeentwicklung zu besetzen.
Zum Amt Lebus mit ca. 6.100 Einwohnern auf einer Fläche von ca. 155 km²
gehören die Stadt Lebus und die Gemeinden Podelzig, Reitwein, Treplin sowie
Zeschdorf. Sitz der Amtsverwaltung ist die Stadt Lebus. Weitere Informationen
zum Amt Lebus und zu den amtsangehörigen Gemeinden finden Sie unter
www.amt-lebus.de.
Das Amt für Stadt- und Gemeindeentwicklung ist eins von vier Fachämtern in
der Amtsverwaltung.
Inhaltliche Kernaufgaben sind:
- Klimaschutzmaßnahmen
- Steuerung und Koordination bei der Erarbeitung einer kommunalen
Wärmeplanung unter Einbeziehung von Energieversorgungsunternehmen,
Netzbetreibern, Handwerkern/innen, Unternehmen, Bürgern/innen,
Wohnungswirtschaft, Politik und der Fachbereiche innerhalb der Verwaltung
- Steuerung, Koordination und Monitoring von Maßnahmen im Rahmen der
Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
- Umsetzung von weiteren Maßnahmen im Rahmen von Klima- und
Umweltschutzprogrammen sowie Gesetzen (u.a. Klimaanpassungsgesetz)
- Fördermittelmanagement
- Aufbau eines zentralen Fördermittelmanagements
- verantwortliche Umsetzung des Fördermittelmanagements, d.h. federführend im
Zusammenwirken mit den Ämtern oder begleitend und unterstützend für diese
- erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln, Finanzierungsplanung und
Maßnahmenabwicklung bis hin zur revisionssicheren Erfüllung der Dokumentations-
und Mitteilungspflichten
- Abgleich der Verbuchungen von Fördermitteln auf den entsprechenden
Kostenstellen
- Vertretung innerhalb des Fachamtes
Die Aufgaben- und Geschäftsverteilung ist grundsätzlich ein dynamischer
Prozess, sodass Anpassungen des Aufgaben- und insbesondere des
Verantwortungsbereiches vorbehalten bleiben.
Wir erwarten:
Zwingende Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes einschlägiges Hoch-/Fachhochschulstudium oder eine
Aufstiegsfortbildung zur/m Verwaltungsfachwirt/in oder eine Weiterbildung zur/m
Betriebswirt/in
- Fahrerlaubnis Klasse B
Wünschenswerte Voraussetzungen:
- berufliche Erfahrungen im o.g. Aufgabengebiet
- Kenntnisse im öffentlichen Auftragswesen, Vergaberecht und Haushaltswesen
(Doppik)
- Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- sicheres Auftreten, Entscheidungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick,
wirtschaftliches Denken und Handeln, Bürgerfreundlichkeit
- die ausgeprägte Fähigkeit, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
- sichere EDV-Anwenderkenntnisse
- Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit, Bereitschaft zur
Arbeitsleistung auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
Die Vergütung der Stelle erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bei Erfüllung aller Voraussetzungen bis zur
Entgeltgruppe 9b.
Der/Die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung
vorgesehene Bewerber/in ist verpflichtet, ein Behördenführungszeugnis auf
eigene Kosten bei der zuständigen Einwohnermeldestelle zu beantragen. Es ist
nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis
beizufügen.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Beurteilungen, etc.) richten Sie bitte bis zum23.06.2024 per E-Mail
(zusammengefasst in einer PDF-Datei) [email protected] schriftlich
an Amtsdirektor des Amtes Lebus, Breite Straße 1, 15326 Lebus. Es erfolgt keine
schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Heinl (Amtsleiter – Telefon: 033604/445-62)
gern zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht
eingereichte Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht
übernommen.
Das Amt Lebus gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern. Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber
(männlich/weiblich/divers) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Hinweis:
Wenn Sie sich bewerben, erhebt und verarbeitet das Amt Lebus Ihre
personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 Absatz 1 Buchstabe B der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), § 26 Absatz 1 und Absatz 8 Satz 2 des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für
Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim Amt Lebus
ergeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gelöscht.
gez.
Bartsch
Amtsdirektor