Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin)

WORK
Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin) in Bonn

Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin) in Bonn, Deutschland

Job as Biologe/Biologin in Bonn , North Rhine-Westphalia, Deutschland

Job Description

 
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1454 „Metaflammation and Cellular Programming“ (Sprecherin Prof. Dr. Dagmar Wachten) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Koordinator*in (m/w/d) Verbundforschungsprojekt
Die Stelle ist projektbezogen zunächst bis zum 31.12.2028 befristet.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn wird seit 2021 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1454 „Metaflammation und Zelluläre Programmierung“ gefördert. Sprecherin des Verbundes ist Prof. Dr. Dagmar Wachten vom Institut für Angeborene Immunität. Im SFB 1454 wird der Zusammenhang eines westlichen Lebensstils, dessen Auswirkungen auf das Immunsystem und chronischen entzündlichen Erkrankungen analysiert. Die Forschenden untersuchen, wie Fettleibigkeit, Rauchen oder eine zu geringe Bewegung die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder ein metabolisches Syndrom begünstigt. Hier wird nun eine engagierte Person zur Koordination des Verbundprojektes gesucht, die eine zentrale Rolle in allen Belangen des SFBs spielt.
Koordination und Steuerung des SFB 1454 in Abstimmung mit der Sprecherin und den Co-Sprechern
Zentrale Schnittstellenkommunikation zwischen den wissenschaftlichen und administrativen Projektpartnern sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Übersicht über die Mittelverwendung und Finanzverwaltung im SFB in Abstimmung mit der Drittmittelabteilung und den Projektleitenden
Eigenverantwortliche Koordinierung und Umsetzung des regelhaften Berichtwesens
Konzeption, Organisation und Durchführung der zentralen Veranstaltungen des SFBs (Seminarreihen, Winter School, wissenschaftliche Retreats, Metaflammation Konferenz)
Verantwortung für die Nachwuchsförderung und Gleichstellungsarbeit des SFBs
Koordinierung und Unterstützung bei Konsortium-weiten Forschungsvorhaben
Koordinierung und Unterstützung bei der Folgeantragstellung des SFB, einschließlich Organisation der Begutachtung in Abstimmung mit der DFG
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des SFBs in Zusammenarbeit mit dem Team vom Öffentlichkeitsprojekt des SFBs

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion, vorzugsweise im lebenswissenschaftlichen Bereich
Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement insbesondere Erfahrung im Management von Verbundforschungsprojekten ist wünschenswert
Sehr gute Kenntnisse in SAP und Excel
Organisierter, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil
Hervorragende Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch
Aufgeschlossenheit, hohe Leistungsbereitschaft, Konfliktlösungsfähigkeit und ausgeprägte Fähigkeit, in einem fachlich gemischten Team effektiv und konstruktiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
Kenntnisse der Organisationsstruktur und Steuerungsprozesse einer Universität und/oder eines Universitätsklinikums
Kenntnisse des deutschen Wissenschafts- und Fördersystems, insbesondere der Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team

Bezahlung nach TV-L: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge

Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeit (in einigen Bereichen), Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen

Clever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit ei...
Europa.eu

Europa.eu

North Rhine-Westphalia
Deutschland

Start Date

2025-02-03

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1

53127

pharmakologie.uni-bonn.de"

Universitätsklinikum Bonn Logo
Published:
2025-02-05
UID | BB-67a2adbe7ef54-67a2adbe7ef55
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK

Biologe/Biologin

Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin)

Bonn


Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1454 „Metaflammation and Cellular Programming“ (Sprecherin Prof. Dr. Dagmar Wachten) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Koordinator*in (m/w/d) Verbundforschungsprojekt
Die Stelle ist projektbezogen zunächst bis zum 31.12.2028 befristet.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn wird seit 2021 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1454 „Metaflammation und Zelluläre Programmierung“ gefördert. Sprecherin des Verbundes ist Prof. Dr. Dagmar Wachten vom Institut für Angeborene Immunität. Im SFB 1454 wird der Zusammenhang eines westlichen Lebensstils, dessen Auswirkungen auf das Immunsystem und chronischen entzündlichen Erkrankungen analysiert. Die Forschenden untersuchen, wie Fettleibigkeit, Rauchen oder eine zu geringe Bewegung die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder ein metabolisches Syndrom begünstigt. Hier wird nun eine engagierte Person zur Koordination des Verbundprojektes gesucht, die eine zentrale Rolle in allen Belangen des SFBs spielt.
Koordination und Steuerung des SFB 1454 in Abstimmung mit der Sprecherin und den Co-Sprechern
Zentrale Schnittstellenkommunikation zwischen den wissenschaftlichen und administrativen Projektpartnern sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Übersicht über die Mittelverwendung und Finanzverwaltung im SFB in Abstimmung mit der Drittmittelabteilung und den Projektleitenden
Eigenverantwortliche Koordinierung und Umsetzung des regelhaften Berichtwesens
Konzeption, Organisation und Durchführung der zentralen Veranstaltungen des SFBs (Seminarreihen, Winter School, wissenschaftliche Retreats, Metaflammation Konferenz)
Verantwortung für die Nachwuchsförderung und Gleichstellungsarbeit des SFBs
Koordinierung und Unterstützung bei Konsortium-weiten Forschungsvorhaben
Koordinierung und Unterstützung bei der Folgeantragstellung des SFB, einschließlich Organisation der Begutachtung in Abstimmung mit der DFG
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des SFBs in Zusammenarbeit mit dem Team vom Öffentlichkeitsprojekt des SFBs

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion, vorzugsweise im lebenswissenschaftlichen Bereich
Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement insbesondere Erfahrung im Management von Verbundforschungsprojekten ist wünschenswert
Sehr gute Kenntnisse in SAP und Excel
Organisierter, strukturierter und selbstständiger Arbeitsstil
Hervorragende Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch und Englisch
Aufgeschlossenheit, hohe Leistungsbereitschaft, Konfliktlösungsfähigkeit und ausgeprägte Fähigkeit, in einem fachlich gemischten Team effektiv und konstruktiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
Kenntnisse der Organisationsstruktur und Steuerungsprozesse einer Universität und/oder eines Universitätsklinikums
Kenntnisse des deutschen Wissenschafts- und Fördersystems, insbesondere der Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team

Bezahlung nach TV-L: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge

Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeit (in einigen Bereichen), Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen

Clever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit ei...

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn Logo
2025-02-05
WORK

Biologe/Biologin

Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin)

Bonn


Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Am Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Bonn, Institutsdirektor: Prof. Dr. Alexander Pfeifer, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Alexander Pfeifer, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:
Wissenschaftlerin/Postdoktorandin (m/w/d)
(cAMP und/oder purinerges Signaling)
Die Stelle ist zunächst bis 30.06.2026 projektbefristet, mit der Option auf Verlängerung.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Pfeifer ist auf Metabolismus und Signalwege spezialisiert. Nähere Informationen über unsere Forschung und unser Institut finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.pharmakologie.uni-bonn.de/ und auf der Website des DFG-geförderten SFB/TRR333 (https://www.trr333.uni-bonn.de/)
Management von Projekten schwerpunktmäßig im Rahmen des SFB/TRR333 mit Fokus auf Signaling (cAMP und/oder Purine)
Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
Bearbeitung von Teilprojekten/Teilaufgaben im Rahmen von Projekten
Mitbetreuung von Bachelor-, Masterstudierenden und Promovierenden

Ein erfolgreich abgeschlossenes Promotionsstudium in Biologie, Biochemie oder anderen relevanten Fächern der Natur-/Lebenswissenschaften
Idealerweise erste Forschungserfahrung auf dem Gebiet
Erfahrung mit in vitro Assays und mit in vivo Analysen
Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team

Bezahlung nach TV-L EG13: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge

Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (in einigen Bereichen), Homeoffice Möglichkeit, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer

Clever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes

Geförderte Fort- und Weiterbildung: Individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings

Start mit System: Strukturiertes Onboarding

Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio

Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn Logo
2025-02-05
WORK

Biologe/Biologin

Biologe (m/w/d) (Biologe/Biologin)

Bonn


Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Für die Etablierung und Koordination eines neuen Master Studiengangs „Neurotechnology“ im Rahmen der internationalen NeurotechEU Initiative (https://www.neurotecheu.uni-bonn.de/de) am Universitätsklinikum Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:

Studiengangskoordination (m/w/d)

Die Stelle ist aufgrund der befristeten Finanzierung zunächst für 2 Jahre (31.12.2026) zu besetzen.

Als bedeutende Einrichtung des Gesundheitswesens fühlen wir uns den Themen Lehre und Forschung in besonderem Maße verpflichtet. Zum Aufbau eines neuen interdisziplinären Master Studiengangs an der Schnittstelle zwischen künstlichen und biologischen neuronalen Netzwerken suchen wir einen erfahrenen Koordinatorin, der oder die forschungsnahe Lehre am UKB proaktiv und eigenverantwortlich mitgestalten möchte. Fachstudienberatung und die Koordination des geplanten englischsprachigen M.Sc. Studiengangs „Neurotechnology“ an der medizinischen Fakultät der Universität Bonn im Rahmen des Forschungsnetzwerkes NeurotechEU Sie sind eine administrativer Ansprechpartnerin für internationale und lokale Studierende des Studiengangs, Lehrende und Hochschulverantwortliche in fachlichen und organisatorischen Fragen zu diesem Studiengang
Sie koordinieren und unterstützen die internen und internationalen Prozesse, die für die Akkreditierung und die Durchführung des Studiengangs notwendig sind. Dazu zählen die administrative Begleitung der Studienplanentwicklung, die Evaluation, Auswahl und Unterstützung der Studierenden, die Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit sowie verwandte Tätigkeiten.
Co-Organisation und Teilnahme an relevanten NeurotechEU Fachtreffen und Workshops in Deutschland und im Ausland

Sie haben ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium idealerweise mit Promotion in Neurowissenschaften, Biologie (Diplom oder Master), Physik, Informatik oder einem eng verwandten Studienfach
Sie können sicher mit den gängigen MS-Office-Produkten (Word/Excel/Outlook) und Videokonferenzsoftware umgehen
Sie verfügen über sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache
Sie sind ein Teamplayer mit einer konsens- und ergebnisorientierten, verlässlichen Arbeitsweise
Sie sind offen für Feedback und tragen gerne zu einer wertschätzenden und internationalen Arbeitsatmosphäre bei

Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team

Bezahlung nach TV-L: tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge

Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeit (in einigen Bereichen), Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen

Clever zur Arbeit: gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes

Geförderte Fort- und Weiterbildung: individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings

Start mit System: strukturiertes Onboarding

Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio

Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karriere...

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn Logo
2025-01-29
WORK

Biologe/Biologin

Biologe (f/m/x) (Biologe/Biologin)

Bonn


ImmunoSensation2 is a Cluster of Excellence funded by Germany’s Excellence Strategy at the University of Bonn. Participating scientists are dedicated to investigating innate immunity beyond the boundaries of classical immunology. In a joint effort, immunologists, neurobiologists, systems biologists and mathematicians of the University of Bonn and the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) of the Helmholtz Association aim to connect the status of the immune system, the metabolism and the nervous system to disease states. ImmunoSensation2 is embedded into the outstanding research environment of the University of Bonn, the University Hospital and the DZNE. Furthermore, ImmunoSensation2 is internationally connected and maintains research partnerships with Australia (Melbourne University), Japan (Osaka University, Kyoto University), Brazil (University of Sao Paulo) and the Netherlands (Radboud University, Nijmegen). Students will have the opportunity to receive additional financial support to participate in a student exchange program (3 to 6 months) with selected principal investigators at these partner universities. PhD students will be admitted to the Bonn International Graduate School Immunosciences and Infection. In this structured PhD program, students gain experience with state-of-the-art technologies and become part of a vibrant scientific network and an internationally competitive scientific training program.

Positions are initially limited to 3 years. The ideal candidate will be highly motivated and team-oriented with a strong interest in immunology, a first-class academic degree in a life science-related discipline (Master’s degree or equivalent), a strong background in immune genetics, molecular biomedicine, molecular biology, biochemistry or cell biology and enthusiasm for working in the highly-competitive field of innate immunity research. Candidates should have strong communicative skills (fluent spoken and written English) since these are necessary for work in an international research landscape. The salary will be according to the German salary scale TV-L (EG 13)
• Corporate public transport ticket for the VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) or the option
of an interest-free loan for the purchase of an e-bike
• There is also a possibility to use the day care center
• Supplementary benefits in the public sector (pension plan according to VBL)

Exzellenzcluster ImmunoSensation

Exzellenzcluster ImmunoSensation
2024-12-01
WORK
Vollzeit

Biologe/Biologin

BTA, MTLA (m/w/d)

Bonn

BTA/MTLA (m/w/d)
Molekularpathologische Diagnostik in Bonn-Duisdorf


Für unser Labor in Bonn suchen wir ab sofort eine(n) engagierte(n) Technische(n) Assistentin(en) in Vollzeit, gerne auch Berufsanfänger(in). Das Arbeitsgebiet wird sämtliche im Labor anfallende Aufgaben der modernen molekularpathologischen Diagnostik umfassen, vom Probeneingang bis zur Ergebnisinterpretation.
Selbstständige Anfertigung von Paraffinschnitten und immunhistochemischen Färbungen
Durchführung von Nukleinsäuren-Extraktionen (DNA/RNA) aus Tumorproben oder anderen biologischen Materialien
Vorbereitung und Durchführung von DNA/RNA-Sequenzierungen mittels verschiedenster Libraries für die Next-Generation-Sequenzierung sowie PCR-Analysen
Verantwortung für das Probenmanagement, einschließlich der Anforderung, Verfolgung, Archivierung und Dokumentation von Proben
Bedienung laborspezifischer Software

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA, MTLA, Biologielaborant(in) oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung
Grundkenntnisse in molekularbiologischen Techniken
Ein sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen


Persönliche Anforderungen:


Interesse und Bereitschaft sich in ein komplexes Arbeitsgebiet einzuarbeiten
Fähigkeit zum eigenständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
Teamplayer mit einem hohen Maß an Lernbereitschaft
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse

Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet und ein herzliches, motiviertes und fachlich kompetentes Team
freundliches Arbeitsumfeld mit moderner Ausstattung
Keine Nacht- oder Wochenendarbeit mit geregelten Arbeitszeiten von Montag bis Freitag

GENOPATH GbR

GENOPATH GbR
2024-10-12
WORK
Vollzeit

Biologe/Biologin

PhD Student Biology - Immunology (m/f/d)

Bonn

The Institute of Molecular Medicine and Experimental Immunology (IMMEI) at the Medical Faculty Campus of Bonn University Clinic invites applications for a


PhD position in Immunology (TVL13/65%)

The position is embedded in the DFG-funded SFB TRR259, an interdisciplinary research consortium in Bonn, Düsseldorf and Cologne that studies the mechanisms underlying aortic diseases. We study the role of immune cells and the impact of the microbiome in aortic valve stenosis (AS), a progressive inflammatory disease with serious cardiovascular complications, and aim at translating our findings into developing novel therapies. The PhD position is located at the IMMEI and is co-supervised by the Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine of the University Hospital Bonn. We employ a wide range of cutting-edge technologies like single cell RNA Sequencing, flow-cytometry, immunohistology, metabolomics, animal models and surgical techniques. Further information under https://www.trr259.uni-bonn.de/en/projects/a01 We are seeking a passionate scientist who is highly motivated to answer scientific questions in a stimulating environment. The ideal candidate holds a Ph.D. or an M.Sc., respectively, with university degree in Biology, Immunology, Molecular Biology, or related fields with top scores. Candidates with experience in immunological research in mouse models will be given priority. Excellent written and spoken English skills are mandatory. Candidates can apply until 15. October 2024 by submitting their credentials, CV and motivation letter in one single pdf file to the address below. Candidates fulfilling the selection criteria will be interviewed by Videoconference or in person. The University of Bonn is committed to being an equal opportunity employer in our recruitment efforts. Preference will be given to suitably qualified female applicants or handicapped people, all other considerations being equal.

Universität Bonn

Universität Bonn
2024-10-12
WORK
Vollzeit

Biologe/Biologin

PhD student Natural Scientist - Synaptic Physiology (m/f/d)

Bonn

The University Hospital Bonn (UKB) is a maximum care hospital with more than 1,300 beds. Our more than 9,000 employees take on tasks in research, teaching and patient care as well as in public health at the highest level. In the science ranking (LOMV) and in the economic result, the UKB is number 1 of the university hospitals in NRW and in 2021 had the third highest case mix index of the university hospitals in Germany.


The Institute of Cellular Neurosciences at the University of Bonn/University Hospital Bonn (Bonn, Germany) invites applications for a part-time PhD student position.


PhD student (m/f/d) in the field of synaptic physiology

A neuroscience PhD studentship in the field of synaptic physiology is available in the laboratory of Prof. Christian Henneberger at the Institute of Cellular Neurosciences (University of Bonn, Germany). The three-year position is part of a larger effort to understand how neuronal and synaptic function are dynamically controlled by astrocytes. We have previously discovered that the structure of perisynaptic astrocytes is highly dynamic and rapidly changes during neuronal plasticity and in epilepsy. We will now explore how such rapid remodeling of astrocytes affects the function of nearby excitatory synapses and their plasticity in the rodent hippocampus. We will use novel optical tools to deliberately induce astrocyte remodeling and then establish the effect on excitatory synaptic transmission and its long-term plasticity. Because the latter is a cellular mechanism of learning, we will also test how such manipulations affect the performance of animals in behavioral tests. This will establish a causal relationship between astrocyte remodeling, synapse function and learning.

The position is available from the 1st of January 2025. The contract initially runs for three years due the promotion. The salary will be according to the German salary scale (65% TV-L E13). The University of Bonn is an equal opportunities employer.
The specific aim of the project is to first establish the optical induction of deliberate astrocyte morphology changes. The approach has been tested in cultured cells and will be applied to astrocytes in acute brain slices of the rodent hippocampus. Astrocyte morphology and its changes will be visualized using multiphoton fluorescence microscopy. It will then be tested how such rapid astrocyte morphology changes affect synapse function using electrophysiology and optical methods. Finally, it is planned to use such optical manipulation of astrocyte morphology during established behavioural tests for hippocampus-dependent memory formation. The project relies on an extensive experimental infrastructure for monitoring astrocyte morphology, probing synapse function and behavioural analyses. A broad spectrum of imaging approaches and electrophysiological methods is available to dissect the topic further.
Applicants should have a Master of Science (M.Sc.) or equivalent academic degree in a relevant field of science. In addition, applicants should ideally have experience in some of the mentioned techniques.

Exciting neurobiological research projects using a variety of modern and continuously evolving methods
A thriving international and collaborative research environment within and beyond the institute and the University of Bonn
Excellent supervision and support by the principal investigator and colleagues as well as regular group meetings and scientific events
Enrollment in the structured graduate program of the Bonn International Graduate School for Neuroscience
Additional possibilities for further education in university and non-university courses
Attendance of national and international scientific meetings
A professional career development program
A salary according to the German salary scale TV-L (EG 13, 65 %)
Supplementary benefits in the public sector (pension plan according to VBL)
Possibility to use the day care center


The University of Bonn is committed ...

Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn Logo
2024-10-12
WORK
Vollzeit

Biologe/Biologin

BTA, MTLA (m/w/d)

Bonn

BTA/MTLA (m/w/d)
Molekularpathologische Diagnostik in Bonn-Duisdorf


Für unser Labor in Bonn suchen wir ab sofort eine(n) engagierte(n) Technische(n) Assistentin(en) in Vollzeit, gerne auch Berufsanfänger(in). Das Arbeitsgebiet wird sämtliche im Labor anfallende Aufgaben der modernen molekularpathologischen Diagnostik umfassen, vom Probeneingang bis zur Ergebnisinterpretation.
Selbstständige Anfertigung von Paraffinschnitten und immunhistochemischen Färbungen
Durchführung von Nukleinsäuren-Extraktionen (DNA/RNA) aus Tumorproben oder anderen biologischen Materialien
Vorbereitung und Durchführung von DNA/RNA-Sequenzierungen mittels verschiedenster Libraries für die Next-Generation-Sequenzierung sowie PCR-Analysen
Verantwortung für das Probenmanagement, einschließlich der Anforderung, Verfolgung, Archivierung und Dokumentation von Proben
Bedienung laborspezifischer Software

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA, MTLA, Biologielaborant(in) oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung
Grundkenntnisse in molekularbiologischen Techniken
Ein sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen


Persönliche Anforderungen:


Interesse und Bereitschaft sich in ein komplexes Arbeitsgebiet einzuarbeiten
Fähigkeit zum eigenständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten
Teamplayer mit einem hohen Maß an Lernbereitschaft
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse

Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet und ein herzliches, motiviertes und fachlich kompetentes Team
freundliches Arbeitsumfeld mit moderner Ausstattung
Keine Nacht- oder Wochenendarbeit mit geregelten Arbeitszeiten von Montag bis Freitag

GENOPATH GbR

GENOPATH GbR
2024-10-10