
Zum 01. August 2026 suchen wir eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in (m/w/d). Der Ausbildungsberuf im Überblick: Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und [Fotovoltaikanlagen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Fotovoltaik") einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden. Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören. Die Ausbildungsdauer umfasst drei Jahre. Die Berufsschule befindet sich in Eschweiler. Vor Einstellung in Ausbildung ist ein Praktikum im Betrieb erwünscht, ggf. ist auch eine Einstiegsqualifizierung möglich. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns darauf Dich kennenzulernen. Nutze Deine Chance und bewirb dich umgehend!
Anfangsdatum
2026-08-01
Herr Frank Bähren
Klinkumer Str., 41844, Wegberg, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Bewerben über
Wegberg
Zum 01. August 2026 suchen wir eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in (m/w/d).
Der Ausbildungsberuf im Überblick:
Dachdecker/innen stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle her und decken und bekleiden Dach- und Wandflächen mit Dachplatten, -ziegeln, -steinen, Schindeln oder anderen Deckwerkstoffen. Sie führen Abdichtungen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen sowie an Bauwerken durch, stellen Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidungen her, montieren diese und gestalten Gebäudeaußenwände mit vorgehängten Fassadenbekleidungen. Auch bauen sie Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Dachrinnen, Fallrohre, Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln ein und installieren Solarthermie- und [Fotovoltaikanlagen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Fotovoltaik") einschließlich elektrischer Komponenten und Anschlüsse auf Dächern und an Fassaden.
Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Die Ausbildungsdauer umfasst drei Jahre.
Die Berufsschule befindet sich in Eschweiler.
Vor Einstellung in Ausbildung ist ein Praktikum im Betrieb erwünscht, ggf. ist auch eine Einstiegsqualifizierung möglich.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns darauf Dich kennenzulernen. Nutze Deine Chance und bewirb dich umgehend!
Wegberg
Seit mehr als 60 Jahren sind wir als Familienbetrieb ein zuverlässiger Partner für alle Leistungen rund um das Dach und seit über 15 Jahren auch im Bereich der Photovoltaikanlagen.
Zum Ausbildungsbeginn im Sommer 2025 suchen wir eine/n Auszubildende/n zum/zur Dachdecker/in (m/w/d).
Über den Ausbildungsberuf:
Dachdecker/innen versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Sie führen energetische Gebäudemaßnahmen durch, montieren Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen und bauen Solaranlagen ein.
Während deiner Ausbildung lernst du:
• wie man Dach- und Wandflächen z.B. mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln oder Dachsteinen deckt
• wie man Wandflächen z.B. mit Faserzement, Verbundwerkstoffen, keramischen Platten oder Metallelementen bekleidet
• wie man Schichten des Dachaufbaus, insbesondere Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtungslagen festlegt und verlegt
• wie Abschlüsse bei Dachdeckungen bzw. -abdichtungen oder Anschlüsse bei Abdichtungen hergestellt werden
• wie man Trag- und Wandprofile an Halterungen ausrichtet und mit Schrauben, Nieten o.Ä. befestigt... und vieles mehr!
Wenn du mindestens über den Hauptschulabschluss verfügst, körperlich fit und schwindelfrei bist, freuen wir uns auf deine schriftliche Bewerbung bzw. per E-Mail, z.H. Herrn Pietzko.
Körfer Dach & Solar e.K.
Friedrich-List-Allee 63
41844 Wegberg-Wildenrath
[[email protected]](mailto:[email protected] "Erstellen einer E-Mail an den Ansprechpartner. Öffnet das E-Mail-Programm des Rechners.")
Wegberg
Mit Sachverstand für Dach und Wand!
Wir bilden aus!
Zum 01. August 2025 suchen wir eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in (m/w/d).
Der Ausbildungsberuf im Überblick:
Dachdecker/innen (m/w/d) versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Sie führen energetische Gebäudemaßnahmen durch, montieren Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen und bauen Solaranlagen ein.
Die Ausbildungsdauer umfasst drei Jahre.
Hilfreich für das Erlernen des Berufes sind:
- Rechenfertigkeiten (z.B. zum Berechnen des Materialverbrauchs für das Decken von Dächern oder das Verkleiden von Außenwänden)
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. zum Erkennen von unzureichend abgedichteten Stellen an Dächern und Wänden)
- Handgeschick (z.B. zum Montieren von Fassadenbekleidungen; Einbauen von Wärmedämmmaterialien)
- Auge-Hand-Koordination (z.B. zum Steuern von Bauaufzügen)
- Körperbeherrschung (z.B. für das Arbeiten auf Gerüsten, Dächern und Leitern)
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann nutze Deine Chance und bewirb dich umgehend!
Wir freuen uns Dich kennenzulernen!