Ausb. 2026 + Schülerpraktikum

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausb. 2026 + Schülerpraktikum in Weilburg

Ausb. 2026 + Schülerpraktikum in Weilburg, Deutschland

Stellenangebot als Operationstechnische/r Assistent/in in Weilburg , Hessen, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Ausbildung Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Das Kreiskrankenhaus Weilburg verfügt über medizinische Abteilungen der Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Anästhesie/Intensivmedizin sowie eine Radiologie mit MRT, CT und Röntgen. Jährlich werden von den 600 Mitarbeiter/innen rund 6.800 Patienten stationär und über 15.000 ambulant behandelt. Wir verfügen über eine moderne zentrale Operationsabteilung mit integrierter Zentralsterilisation mit organisatorischer Einbindung der Endoskopieabteilung. In den vier OP-Sälen werden jährlich ca. 4.000 Operationen durchgeführt.

Das erwartet Sie bei uns:

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und umfasst mindestens 1.600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 3.000 Stunden praktische Ausbildung.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet für alle Auszubildenden findet überwiegend im Blockunterricht in den Schulungsräumen der OTA-Schule in Wiesbaden (Kooperationspartner) statt und gliedert sich gemäß der DKG-Richtlinie in folgende Lernbereiche:

Lernbereich I: Kernaufgaben der OTA
Lernbereich II: Spezielle Aufgaben der OTA
Lernbereich III: Ausbildungs- und Berufssituationen von OTA
Lernbereich IV: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Die praktische Ausbildung findet am Kreiskrankenhaus in Weilburg und dem St. Vincenz-Krankenhaus Limburg oder den Lahn-Dill-Kliniken statt und umfasst gemäß der DKG-Richtlinie folgende Bereiche:

OP-Einsätze in der viszeralen Chirurgie, Traumatologie/Orthopädie,
Neurologie, Gynäkologie, Urologie und weitere (extern)
Einsätze in der Notaufnahme, Zentralsterilisation, Endoskopie und auf einer chirurgischen Pflegestation
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Nach Abschluss der Ausbildung darf die Berufsbezeichnung „Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent“ geführt werden.

Das sollten Sie mitbringen:

Abitur, Fachabitur oder Realschulabschluss
Gesundheitliche Eignung
Mobilität, um die praktischen Einsätze an beiden Standorten absolvieren zu können
Empfehlung: Hospitation in der OP-Abteilung eines Krankenhauses
Eine Hospitation im OP ist während des Bewerbungsprozesses am Kreiskrankenhaus Weilburg möglich.
Das bieten wir Ihnen:

eine zukunftsorientierte, breit gefächerte und fachlich qualifizierte Ausbildung durch ein motiviertes Team, das Sie mit Freude auf dem Weg Ihrer Ausbildung begleitet
moderne und vielfältige Unterrichtsmethoden, die Ihnen das Lernen erleichtern sowie eine strukturierte Einarbeitung in der Praxis durch qualifizierte Praxisanleiter
Wohnmöglichkeiten im Personalwohnheim am Standort Wetzlar
Jährlich 30 Tage Urlaub
zuzüglich Zuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit
Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“)
Beiträge in die Zusatzversorgungskasse als Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge (ab 17 Jahre)
Vermögenswirksame Leistungen
Dienstkleidung (mit Ausnahme der Schuhe) sowie Lehrbücher werden gestellt
Kursfahrt und Exkursionen
mitarbeitervergünstigte Parkplätze vor Ort sowie Vergünstigungen in der Mitarbeiter-Cafeteria
angestrebte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Ausbildungsvergütung nach TVÖD :

1. Ausbildungsjahr: 1340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1503,38 Euro
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2026-08-01

Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH

Am Steinbühl, 35781, Weilburg, Hessen, Deutschland

Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH
Veröffentlicht:
2025-08-08
UID | BB-68961d354376b-68961d3543773
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Operationstechnische/r Assistent/in

Ausb. 2026 + Schülerpraktikum

Weilburg

Ausbildung Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Das Kreiskrankenhaus Weilburg verfügt über medizinische Abteilungen der Chirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Anästhesie/Intensivmedizin sowie eine Radiologie mit MRT, CT und Röntgen. Jährlich werden von den 600 Mitarbeiter/innen rund 6.800 Patienten stationär und über 15.000 ambulant behandelt. Wir verfügen über eine moderne zentrale Operationsabteilung mit integrierter Zentralsterilisation mit organisatorischer Einbindung der Endoskopieabteilung. In den vier OP-Sälen werden jährlich ca. 4.000 Operationen durchgeführt.

Das erwartet Sie bei uns:

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und umfasst mindestens 1.600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 3.000 Stunden praktische Ausbildung.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet für alle Auszubildenden findet überwiegend im Blockunterricht in den Schulungsräumen der OTA-Schule in Wiesbaden (Kooperationspartner) statt und gliedert sich gemäß der DKG-Richtlinie in folgende Lernbereiche:

Lernbereich I: Kernaufgaben der OTA
Lernbereich II: Spezielle Aufgaben der OTA
Lernbereich III: Ausbildungs- und Berufssituationen von OTA
Lernbereich IV: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Die praktische Ausbildung findet am Kreiskrankenhaus in Weilburg und dem St. Vincenz-Krankenhaus Limburg oder den Lahn-Dill-Kliniken statt und umfasst gemäß der DKG-Richtlinie folgende Bereiche:

OP-Einsätze in der viszeralen Chirurgie, Traumatologie/Orthopädie,
Neurologie, Gynäkologie, Urologie und weitere (extern)
Einsätze in der Notaufnahme, Zentralsterilisation, Endoskopie und auf einer chirurgischen Pflegestation
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Nach Abschluss der Ausbildung darf die Berufsbezeichnung „Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent“ geführt werden.

Das sollten Sie mitbringen:

Abitur, Fachabitur oder Realschulabschluss
Gesundheitliche Eignung
Mobilität, um die praktischen Einsätze an beiden Standorten absolvieren zu können
Empfehlung: Hospitation in der OP-Abteilung eines Krankenhauses
Eine Hospitation im OP ist während des Bewerbungsprozesses am Kreiskrankenhaus Weilburg möglich.
Das bieten wir Ihnen:

eine zukunftsorientierte, breit gefächerte und fachlich qualifizierte Ausbildung durch ein motiviertes Team, das Sie mit Freude auf dem Weg Ihrer Ausbildung begleitet
moderne und vielfältige Unterrichtsmethoden, die Ihnen das Lernen erleichtern sowie eine strukturierte Einarbeitung in der Praxis durch qualifizierte Praxisanleiter
Wohnmöglichkeiten im Personalwohnheim am Standort Wetzlar
Jährlich 30 Tage Urlaub
zuzüglich Zuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit
Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“)
Beiträge in die Zusatzversorgungskasse als Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge (ab 17 Jahre)
Vermögenswirksame Leistungen
Dienstkleidung (mit Ausnahme der Schuhe) sowie Lehrbücher werden gestellt
Kursfahrt und Exkursionen
mitarbeitervergünstigte Parkplätze vor Ort sowie Vergünstigungen in der Mitarbeiter-Cafeteria
angestrebte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung

Ausbildungsvergütung nach TVÖD :

1. Ausbildungsjahr: 1340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1503,38 Euro

Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH

Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH
2025-08-08