Bewerbungsfrist: 15.06.2025 Am Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation (IFB) ist am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe (Prof. Dr. Jürgen Groll) ab sofort eine Stelle als Postdoc (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Biofabrikation in Vollzeit (100 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L. Postdoc (m/w/d) Biofabrikation Die Hauptaufgaben sind die Herstellung der tubulären Strukturen mittels Melt Electrowriting, die Anpassung des Arbeitsablaufs sowie die Etablierung der Verarbeitbarkeit neuer Materialien. Die Mitarbeit an Drittmittelprojekten mit aktiver Beteiligung in der Interaktion mit den Kooperationspartnern, die Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen sowie die Erstellung von Berichten sind Teil Ihres Aufgabenspektrums. Dazu gehören auch die Betreuung von Bachelor-, Master- und Promotionsstudenten sowie die Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachjournalen und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen. eine abgeschlossene Promotion oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Chemie, Physik, Maschinenbau, Prozesstechnik, Materialwissenschaften oder Biofabrikation bzw. in einem verwandten Fachgebiet Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, idealerweise in einem themenverwandten Projekt großes Interesse an angewandter Forschung Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären, internationalen und motivierten Team selbstständige, proaktive Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein Der Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und Zahnheilkunde (FMZ) ist Teil des neu gegründeten Instituts für Funktionsmaterialien und Biofabrikation, das von den Fakultäten für Chemie und Pharmazie sowie der Medizinischen Fakultät getragen wird. Die Tätigkeiten des Lehrstuhls werden auch in den Forschungsbau „Center of Polymers for Life“ integriert und die dort neu etablierte erstklassige Infrastruktur steht für die Forschungsarbeit am FMZ zur Verfügung. Die Forschungstätigkeiten am Lehrstuhl, der international führend auf dem Gebiet der Biofabrikation ist, sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen neben der Synthese von Materialien auch die Etablierung und Anwendung neuer 3D-Druck-Technologien. Entsprechende wissenschaftliche Projekte werden im Rahmen von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (EU, ERC, DFG) und mit industriellen Kooperationspartnern durchgeführt. Diese Ausschreibung bezieht sich auf die Besetzung einer Stelle zur Einbindung in das EU-Projekt TENTACLE. Das Projekt zielt darauf ab, die Regeneration der kolorektalen Mukosa und Submukosa mithilfe eines in situ 4D-Bioprinting-Systems zu ermöglichen. Dieses soll Biotinten-Formulierungen mit patienteneigenen Zellen sowie 4D-Formveränderungen beinhalten, um die kryptenartige Struktur der kolorektalen Mukosa nachzubilden. Der Beitrag des FMZs besteht hauptsächlich in der Entwicklung tubulärer Strukturen, die mittels Melt Electrowriting hergestellt werden und bei der Nachahmung der Mukosa-Morphologie unterstützen sollen. Attraktive Bezahlung nach TV-L inklusive Jahressonderzahlung: Wir schätzen Ihre Arbeit und belohnen Sie mit einer fairen und wettbewerbsfähigen Vergütung. Betriebliche Altersvorsorge: Wir unterstützen Sie bei Ihrer finanziellen Absicherung im Alter. Umfassende Betriebssportangebote: Unser eigenes Gym und der Milonzirkel helfen Ihnen, fit und gesund zu bleiben (Trainingszeiten: Mo. bis Fr. von 16:00 bis 08:00 Uhr, Sa. und So. rund um die Uhr). Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (05:30 bis 18:00 Uhr): Damit Sie Beruf und Familie besser vereinbaren können. Breit gefächerte Fort- und Weiterbildung in der eigenen Akademie: Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Wir bieten die Möglichkeit der Einwerbung von eigenen Forschungsprojekten. Ein anspruchsvolles, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet: Bei uns wird es nie langweilig. Sie übernehmen abwechslungs...
Josef-Schneider-Straße 2
97080
Bewerben über
Würzburg
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Am Institut für Funktionsmaterialien und Biofabrikation (IFB) ist am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe (Prof. Dr. Jürgen Groll) ab sofort eine Stelle als Postdoc (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Biofabrikation in Vollzeit (100 %) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.
Postdoc (m/w/d) Biofabrikation
Die Hauptaufgaben sind die Herstellung der tubulären Strukturen mittels Melt Electrowriting, die Anpassung des Arbeitsablaufs sowie die Etablierung der Verarbeitbarkeit neuer Materialien.
Die Mitarbeit an Drittmittelprojekten mit aktiver Beteiligung in der Interaktion mit den Kooperationspartnern, die Präsentation der Ergebnisse auf Projekttreffen sowie die Erstellung von Berichten sind Teil Ihres Aufgabenspektrums.
Dazu gehören auch die Betreuung von Bachelor-, Master- und Promotionsstudenten sowie die Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachjournalen und deren Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen.
eine abgeschlossene Promotion oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Chemie, Physik, Maschinenbau, Prozesstechnik, Materialwissenschaften oder Biofabrikation bzw. in einem verwandten Fachgebiet
Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, idealerweise in einem themenverwandten Projekt
großes Interesse an angewandter Forschung
Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären, internationalen und motivierten Team
selbstständige, proaktive Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
Der Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und Zahnheilkunde (FMZ) ist Teil des neu gegründeten Instituts für Funktionsmaterialien und Biofabrikation, das von den Fakultäten für Chemie und Pharmazie sowie der Medizinischen Fakultät getragen wird. Die Tätigkeiten des Lehrstuhls werden auch in den Forschungsbau „Center of Polymers for Life“ integriert und die dort neu etablierte erstklassige Infrastruktur steht für die Forschungsarbeit am FMZ zur Verfügung.
Die Forschungstätigkeiten am Lehrstuhl, der international führend auf dem Gebiet der Biofabrikation ist, sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen neben der Synthese von Materialien auch die Etablierung und Anwendung neuer 3D-Druck-Technologien. Entsprechende wissenschaftliche Projekte werden im Rahmen von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (EU, ERC, DFG) und mit industriellen Kooperationspartnern durchgeführt.
Diese Ausschreibung bezieht sich auf die Besetzung einer Stelle zur Einbindung in das EU-Projekt TENTACLE. Das Projekt zielt darauf ab, die Regeneration der kolorektalen Mukosa und Submukosa mithilfe eines in situ 4D-Bioprinting-Systems zu ermöglichen. Dieses soll Biotinten-Formulierungen mit patienteneigenen Zellen sowie 4D-Formveränderungen beinhalten, um die kryptenartige Struktur der kolorektalen Mukosa nachzubilden. Der Beitrag des FMZs besteht hauptsächlich in der Entwicklung tubulärer Strukturen, die mittels Melt Electrowriting hergestellt werden und bei der Nachahmung der Mukosa-Morphologie unterstützen sollen.
Attraktive Bezahlung nach TV-L inklusive Jahressonderzahlung: Wir schätzen Ihre Arbeit und belohnen Sie mit einer fairen und wettbewerbsfähigen Vergütung.
Betriebliche Altersvorsorge: Wir unterstützen Sie bei Ihrer finanziellen Absicherung im Alter.
Umfassende Betriebssportangebote: Unser eigenes Gym und der Milonzirkel helfen Ihnen, fit und gesund zu bleiben (Trainingszeiten: Mo. bis Fr. von 16:00 bis 08:00 Uhr, Sa. und So. rund um die Uhr).
Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (05:30 bis 18:00 Uhr): Damit Sie Beruf und Familie besser vereinbaren können.
Breit gefächerte Fort- und Weiterbildung in der eigenen Akademie: Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Wir bieten die Möglichkeit der Einwerbung von eigenen Forschungsprojekten.
Ein anspruchsvolles, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabengebiet: Bei uns wird es nie langweilig. Sie übernehmen abwechslungs...
Würzburg
Die Pentixapharm AG ist ein forschendes Pharma-Unternehmen und gehört zur Eckert & Ziegler Gruppe, einer der weltweit größten Hersteller von radioaktiven Komponenten für medizinische, wissenschaftliche und messtechnische Zwecke. Das operative Geschäft der Pentixapharm AG unterteilt sich in die klinische Entwicklung und die chemische Herstellung des innovativen Theranostika-Paares PentixaFor und PentixaTher, das speziell auf den CXCR4-Rezeptor abzielt, der bei den meisten schnell fortschreitenden Krankheiten wie hämatologischen und soliden Krebsarten sowie kardiovaskulären Erkrankungen vorkommt.
Pentixapharm AG sucht zur Verstärkung des Teams in Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Pharmacovigilance und Manager für klinische Forschungen / Clinical Research Manager (m/w/d)
Leitung der Strategie und Studienprozesse der Investigator initiierten Studien und Arzneimittelsicherheit
Qualitätsgesicherte und zeitnahe Planung, Koordination, Begleitung und Auswertung internationaler, multizentrischer Studien der Phase I bis III mit Fokus auf Investigator initiierte Studien
Strategische Erstellung und Evaluierung von Entwicklungsplänen (Datenzugang, Zeitpläne, Vergleich des klinischen Nutzens des Compounds mit dem Standard of Care je nach Indikation und dem medizinischen Bedarf, Bewertung der Datensätze zusammen mit der regulatorischen Abteilung)
Einsammlung, Aufbereitung und Überblicken der internen als auch externen Pharmakovigilanz Daten (named-patient basis, IIS etc.)
Unterstützung in der (S)AE Bewertung, Prüfung der Studienteilnahmeberechtigungen, medizinischer Input zu Studienprotokoll / Synopsen Entwicklung
Review von Studienprotokollen als auch studienbezogenen Dokumenten sowie regulatorischen und rechtlichen Dokumenten (CDA, MTA, CTAs, Orphan Drug Anträge, Briefing Book Dokumente)
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, auch außerhalb der Studieninhalte und Präsentation des Unternehmens auf wissenschaftlichen Kongressen
Überwachung und Einhaltung von Qualitäts- und Budgetzielen (in Zusammenarbeit mit dem Controlling)
Unterstützung des klinischen Teams in der Quality Schnittstelle durch Schreiben bzw. Review neuer SOPs
Eigenständige und unabhängige Vor- und Nachbereitung als auch Moderation von internen und externen Meetings
Interne und externe Kommunikation und Berichterstattung über den Projektfortschritt, Erstellung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand
Abgeschlossenes Studium in Medizin oder Naturwissenschaften (Promotion) mit Pharmakovigilanz Erfahrung
Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich klinischer Studien / Pharmakovigilanz
Proaktive, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise
Teamplayer mit gutem Verhandlungsgeschick
Fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Programme
Familienfreundliche Ausrichtung mit flexiblen Arbeitszeiten
Leistungsgerechte Vergütung
Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
Angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team
Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege und Raum für eigene Ideen
Herausfordernde Aufgaben
Intensive Einarbeitung
Zuzahlung zu Vermögenswirksamen Leistungen
Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit / Homeoffice
Überdurchschnittliche Urlaubstage (30 Tage Urlaub)
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Würzburg
The Chair for Pharmaceutical and Medicinal Chemistry
at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Germany) is offering a position as
Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the field of “RNA delivery and Lipid Nanoparticles”
under the supervision of Prof. Dr. Andreas Brunschweiger.
The position is full time and limited to a maximum duration of two years with the possibility of extension; remuneration will be according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, “TV-L”). Part time employment is possible, unless all job duties can be fulfilled by job sharing.
The position is an integral component of the research consortium “RNA delivery and Lipid Nanoparticles” including industry collaborators, start-up companies, and academic partners which is funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).
The consortium is developing innovative polymers enabling efficient lipid nanoparticle (LNP) production for mRNA delivery with the ultimate goal of reaching remote tissues.
The offered position provides unique abilities, immediately on-site work (Hybrid-Lipid/Hybrid-Polymer synthesis, LNP manufacture, advanced cell cultures, single-cell RNA seq., etc.), and access to all critical expertise required for the R&D of advanced delivery systems for therapeutic mRNA, including various cells derived from induced pluripotent stem cells, animal studies, and advanced imaging modalities. Applicants should hold a PhD and have a strong scientific background in chemical/process engineering, nucleic acid/oligonucleotide chemistry, chemical biology, biochemistry, or pharmacy. Experience with molecular biology techniques and cell culture is an advantage. The position is open immediately.
Qualifications
A strong desire to perform research with enthusiasm, creativity, and high grade of self-motivation.
Ability to work independently and as part of an international team.
Outstanding PhD in in pharmacy, chemistry, material science, biochemistry, physics, or a related field.
Practical skills in pharmaceutical sciences and/ or chemistry and/or biochemistry.
Strong written and spoken English language communication skills.
State-of-the art infrastructure promoting scientific progress and interdisciplinary collaboration.
promoting equal opportunities and competencies for our employees and celebrating diversity are a matter of course for us.
Salary and social benefits according to collective agreement (TV-L).
Würzburg
The Chair for Pharmaceutical and Medicinal Chemistry (Institute for Pharmacy and Food Chemistry) at Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), Germany, is inviting applications for
1 PhD position in DNA-Encoded Chemistry (Brunschweiger group). The PhD student will work in the field of DNA-encoded library (DEL) technology within the framework of an international research consortium that includes the Brunschweiger group and research groups at the Universities of Manchester and Newcastle. The student will synthesize DNA-encoded libraries using a novel barcoding strategy and in-house developed synthesis methods. These libraries will be used to identify inhibitors for disease-relevant enzymes and other targets, mainly from oncology. Thus, the applicant will learn all aspects of DELs, a technology that is being used by all major Pharma companies for small molecule screening. The following qualifications are required:
University Master’s degree in Chemistry, Chemical Biology, or in a related subject like Life Sciences or a Pharmacy degree (2. Staatsexamen or equivalent);
Strong interest in interdisciplinary work in a Life-Science-related subject
The applicant should have sound knowledge of organic chemistry and biochemistry.
The contract starts at earliest and will be fixed term for an initial period of three years. The position is time/part time. Remuneration will be according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, “TV-L”).
The University of Würzburg is an equal opportunity employer. As such, we explicitly encourage applications from qualified women. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly equal suitability, ability, and professional achievements.
Würzburg
Die Pentixapharm AG ist ein forschendes Pharma-Unternehmen und gehört zur Eckert & Ziegler Gruppe, einer der weltweit größten Hersteller von radioaktiven Komponenten für medizinische, wissenschaftliche und messtechnische Zwecke. Das operative Geschäft der Pentixapharm AG unterteilt sich in die klinische Entwicklung und die chemische Herstellung des innovativen Theranostika-Paares PentixaFor und PentixaTher, das speziell auf den CXCR4-Rezeptor abzielt, der bei den meisten schnell fortschreitenden Krankheiten wie hämatologischen und soliden Krebsarten sowie kardiovaskulären Erkrankungen vorkommt.
Pentixapharm AG sucht zur Verstärkung des Teams in Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Pharmacovigilance und Manager für klinische Forschungen / Clinical Research Manager (m/w/d)
Leitung der Strategie und Studienprozesse der Investigator initiierten Studien und Arzneimittelsicherheit
Qualitätsgesicherte und zeitnahe Planung, Koordination, Begleitung und Auswertung internationaler, multizentrischer Studien der Phase I bis III mit Fokus auf Investigator initiierte Studien
Strategische Erstellung und Evaluierung von Entwicklungsplänen (Datenzugang, Zeitpläne, Vergleich des klinischen Nutzens des Compounds mit dem Standard of Care je nach Indikation und dem medizinischen Bedarf, Bewertung der Datensätze zusammen mit der regulatorischen Abteilung)
Einsammlung, Aufbereitung und Überblicken der internen als auch externen Pharmakovigilanz Daten (named-patient basis, IIS etc.)
Unterstützung in der (S)AE Bewertung, Prüfung der Studienteilnahmeberechtigungen, medizinischer Input zu Studienprotokoll / Synopsen Entwicklung
Review von Studienprotokollen als auch studienbezogenen Dokumenten sowie regulatorischen und rechtlichen Dokumenten (CDA, MTA, CTAs, Orphan Drug Anträge, Briefing Book Dokumente)
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, auch außerhalb der Studieninhalte und Präsentation des Unternehmens auf wissenschaftlichen Kongressen
Überwachung und Einhaltung von Qualitäts- und Budgetzielen (in Zusammenarbeit mit dem Controlling)
Unterstützung des klinischen Teams in der Quality Schnittstelle durch Schreiben bzw. Review neuer SOPs
Eigenständige und unabhängige Vor- und Nachbereitung als auch Moderation von internen und externen Meetings
Interne und externe Kommunikation und Berichterstattung über den Projektfortschritt, Erstellung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand
Abgeschlossenes Studium in Medizin oder Naturwissenschaften (Promotion) mit Pharmakovigilanz Erfahrung
Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich klinischer Studien / Pharmakovigilanz
Proaktive, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise
Teamplayer mit gutem Verhandlungsgeschick
Fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Programme
Familienfreundliche Ausrichtung mit flexiblen Arbeitszeiten
Leistungsgerechte Vergütung
Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
Angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team
Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege und Raum für eigene Ideen
Herausfordernde Aufgaben
Intensive Einarbeitung
Zuzahlung zu Vermögenswirksamen Leistungen
Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit / Homeoffice
Überdurchschnittliche Urlaubstage (30 Tage Urlaub)
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Würzburg
The Chair for Pharmaceutical and Medicinal Chemistry
at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Germany) is offering a position as
Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the field of “RNA delivery and Lipid Nanoparticles”
under the supervision of Prof. Dr. Andreas Brunschweiger.
The position is full time and limited to a maximum duration of two years with the possibility of extension; remuneration will be according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, “TV-L”). Part time employment is possible, unless all job duties can be fulfilled by job sharing.
The position is an integral component of the research consortium “RNA delivery and Lipid Nanoparticles” including industry collaborators, start-up companies, and academic partners which is funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).
The consortium is developing innovative polymers enabling efficient lipid nanoparticle (LNP) production for mRNA delivery with the ultimate goal of reaching remote tissues.
The offered position provides unique abilities, immediately on-site work (Hybrid-Lipid/Hybrid-Polymer synthesis, LNP manufacture, advanced cell cultures, single-cell RNA seq., etc.), and access to all critical expertise required for the R&D of advanced delivery systems for therapeutic mRNA, including various cells derived from induced pluripotent stem cells, animal studies, and advanced imaging modalities. Applicants should hold a PhD and have a strong scientific background in chemical/process engineering, nucleic acid/oligonucleotide chemistry, chemical biology, biochemistry, or pharmacy. Experience with molecular biology techniques and cell culture is an advantage. The position is open immediately.
Qualifications
A strong desire to perform research with enthusiasm, creativity, and high grade of self-motivation.
Ability to work independently and as part of an international team.
Outstanding PhD in in pharmacy, chemistry, material science, biochemistry, physics, or a related field.
Practical skills in pharmaceutical sciences and/ or chemistry and/or biochemistry.
Strong written and spoken English language communication skills.
State-of-the art infrastructure promoting scientific progress and interdisciplinary collaboration.
promoting equal opportunities and competencies for our employees and celebrating diversity are a matter of course for us.
Salary and social benefits according to collective agreement (TV-L).
Würzburg
The Chair for Pharmaceutical and Medicinal Chemistry (Institute for Pharmacy and Food Chemistry) at Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), Germany, is inviting applications for
1 PhD position in DNA-Encoded Chemistry (Brunschweiger group). The PhD student will work in the field of DNA-encoded library (DEL) technology within the framework of an international research consortium that includes the Brunschweiger group and research groups at the Universities of Manchester and Newcastle. The student will synthesize DNA-encoded libraries using a novel barcoding strategy and in-house developed synthesis methods. These libraries will be used to identify inhibitors for disease-relevant enzymes and other targets, mainly from oncology. Thus, the applicant will learn all aspects of DELs, a technology that is being used by all major Pharma companies for small molecule screening. The following qualifications are required:
University Master’s degree in Chemistry, Chemical Biology, or in a related subject like Life Sciences or a Pharmacy degree (2. Staatsexamen or equivalent);
Strong interest in interdisciplinary work in a Life-Science-related subject
The applicant should have sound knowledge of organic chemistry and biochemistry.
The contract starts at earliest and will be fixed term for an initial period of three years. The position is time/part time. Remuneration will be according to the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, “TV-L”).
The University of Würzburg is an equal opportunity employer. As such, we explicitly encourage applications from qualified women. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly equal suitability, ability, and professional achievements.
Würzburg
Die Pentixapharm AG ist ein forschendes Pharma-Unternehmen und gehört zur Eckert & Ziegler Gruppe, einer der weltweit größten Hersteller von radioaktiven Komponenten für medizinische, wissenschaftliche und messtechnische Zwecke. Das operative Geschäft der Pentixapharm AG unterteilt sich in die klinische Entwicklung und die chemische Herstellung des innovativen Theranostika-Paares PentixaFor und PentixaTher, das speziell auf den CXCR4-Rezeptor abzielt, der bei den meisten schnell fortschreitenden Krankheiten wie hämatologischen und soliden Krebsarten sowie kardiovaskulären Erkrankungen vorkommt.
Pentixapharm AG sucht zur Verstärkung des Teams in Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Pharmacovigilance und Manager für klinische Forschungen / Clinical Research Manager (m/w/d)
Leitung der Strategie und Studienprozesse der Investigator initiierten Studien und Arzneimittelsicherheit
Qualitätsgesicherte und zeitnahe Planung, Koordination, Begleitung und Auswertung internationaler, multizentrischer Studien der Phase I bis III mit Fokus auf Investigator initiierte Studien
Strategische Erstellung und Evaluierung von Entwicklungsplänen (Datenzugang, Zeitpläne, Vergleich des klinischen Nutzens des Compounds mit dem Standard of Care je nach Indikation und dem medizinischen Bedarf, Bewertung der Datensätze zusammen mit der regulatorischen Abteilung)
Einsammlung, Aufbereitung und Überblicken der internen als auch externen Pharmakovigilanz Daten (named-patient basis, IIS etc.)
Unterstützung in der (S)AE Bewertung, Prüfung der Studienteilnahmeberechtigungen, medizinischer Input zu Studienprotokoll / Synopsen Entwicklung
Review von Studienprotokollen als auch studienbezogenen Dokumenten sowie regulatorischen und rechtlichen Dokumenten (CDA, MTA, CTAs, Orphan Drug Anträge, Briefing Book Dokumente)
Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, auch außerhalb der Studieninhalte und Präsentation des Unternehmens auf wissenschaftlichen Kongressen
Überwachung und Einhaltung von Qualitäts- und Budgetzielen (in Zusammenarbeit mit dem Controlling)
Unterstützung des klinischen Teams in der Quality Schnittstelle durch Schreiben bzw. Review neuer SOPs
Eigenständige und unabhängige Vor- und Nachbereitung als auch Moderation von internen und externen Meetings
Interne und externe Kommunikation und Berichterstattung über den Projektfortschritt, Erstellung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand
Abgeschlossenes Studium in Medizin oder Naturwissenschaften (Promotion) mit Pharmakovigilanz Erfahrung
Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich klinischer Studien / Pharmakovigilanz
Proaktive, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise
Teamplayer mit gutem Verhandlungsgeschick
Fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Programme
Familienfreundliche Ausrichtung mit flexiblen Arbeitszeiten
Leistungsgerechte Vergütung
Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
Angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team
Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege und Raum für eigene Ideen
Herausfordernde Aufgaben
Intensive Einarbeitung
Zuzahlung zu Vermögenswirksamen Leistungen
Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit / Homeoffice
Überdurchschnittliche Urlaubstage (30 Tage Urlaub)
Unbefristeter Arbeitsvertrag