Arbeiten im Herzen der Demokratie **** Sie wollen an der demokratischen Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein! Wir suchen eine/einen Bibliothekar/in (m/w/d) für das Referat I.A.5 „Informationsdienste“ befristet für die Zeit vom 1. April 2025 bis zum 31. August 2028 im Umfang von wöchentlich 19 Stunden und 50 Minuten (EG 11 TV-L) Bewerbungsfrist: 06.03.2025 Über uns: Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Parlament von Nordrhein-Westfalen und besteht aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Verabschiedung des Landeshaushalts, die Wahl der Ministerpräsidentin bzw. des Ministerpräsidenten sowie die Kontrolle von Regierung und Verwaltung. Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebs sicherzustellen und die organisatorischen, technischen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen. Das Referat I.A.5 „Informationsdienste“ umfasst die Sachbereiche Bibliothek, Archiv, Dokumentation, Parlamentsspiegel sowie die sachbereichsübergreifende Infothek. Die Bibliothek des Landtags ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie dient vorrangig der Informations- und Literaturversorgung des Parlaments, seiner Gremien und der Verwaltung. Für ihre Informationsdienstleistungen greift sie zurück auf einen vielseitigen Bestand von Büchern, Zeitschriften und Online-Quellen aus den Sammelgebieten Recht, Politik, Parlamentarismus und Landeskunde. Ihr Aufgabengebiet: - Bestandsaufbau und Bestandspflege - Weiterentwicklung des Medienangebots unter besonderer Berücksichtigung von Online-Ressourcen und anderen elektronischen Publikationen - Katalogisierung und Sacherschließung selbständiger und unselbständiger Literatur - Benutzerberatung, Katalog- und sonstige Datenbankrecherchen - Mitarbeit bei der Vermittlung von Informationskompetenz - Aktive Mitarbeit bei der nutzerorientierten Weiterentwicklung des Informations- und Serviceangebots - Mitarbeit an sachbereichsübergreifenden Aufgaben (z.B. Informationsvermittlung und Auskunftsdienst an der zentralen Infothek) und Projekten **** Sie bringen mit: - Ein mit mindestens der Note „befriedigend“ abgeschlossenes Studium als Diplom-Bibliothekar/in oder Abschluss eines bibliotheks- oder informationswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs oder eine vergleichbare bibliothekarische Qualifikation - Erfahrung mit Bibliothekssoftware Darüber hinaus sind wünschenswert: - Einschlägige berufliche Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Bibliothek sind von Vorteil **** Ihr Profil: - Hohe Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit - Hohes IT-Anwendungswissen und Interesse an neuen Informationstechnologien - Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung - Bereitschaft zur Einarbeitung in ein stark rechtswissenschaftlich geprägtes Themenumfeld und in die einschlägigen Datenbanken (JURIS, Beck online, Recht.NRW, Parlamentsdatenbanken der Landtage und des Bundestages) **** Was Sie von uns erwarten können: - Spannendes Arbeitsumfeld – Arbeiten im dynamischen Umfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse und damit im Herzen der Demokratie - Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit) - Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr - Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge - Urlaub – 30 Tage Erholungsurlaub - Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung - Verpflegung – abwechslungsreiches und gesundes Essen im Landtagsrestaurant - Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum) - Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal - Familienfreundlichkeit – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen gefördert - Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein **** Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! **** Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse), die Sie bitte an **** Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Referat I.B.2 „Personalmanagement“ Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf oder per E-Mail an **** <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung I.A.5 – Bibliothek“ anzugeben. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Koppers (Tel. 0211/884-4185) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter: <a href="https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html</a> (<a href="https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html</a>) . ****
Heike Koppers
Platz des Landtags 1
40221
Der Präsident des Landtags NRW, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Hafen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Bewerben über
Düsseldorf
Arbeiten im Herzen der Demokratie
****
Sie wollen an der demokratischen
Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen?
Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein!
Wir suchen eine/einen
Bibliothekar/in (m/w/d)
für das Referat I.A.5 „Informationsdienste“
befristet für die Zeit vom 1. April 2025 bis zum 31. August 2028
im Umfang von wöchentlich 19 Stunden und 50 Minuten
(EG 11 TV-L)
Bewerbungsfrist: 06.03.2025
Über uns:
Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Parlament von Nordrhein-Westfalen und besteht aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Verabschiedung des Landeshaushalts, die Wahl der Ministerpräsidentin bzw. des Ministerpräsidenten sowie die Kontrolle von Regierung und Verwaltung.
Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebs sicherzustellen und die organisatorischen, technischen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen.
Das Referat I.A.5 „Informationsdienste“ umfasst die Sachbereiche Bibliothek, Archiv, Dokumentation, Parlamentsspiegel sowie die sachbereichsübergreifende Infothek. Die Bibliothek des Landtags ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie dient vorrangig der Informations- und Literaturversorgung des Parlaments, seiner Gremien und der Verwaltung. Für ihre Informationsdienstleistungen greift sie zurück auf einen vielseitigen Bestand von Büchern, Zeitschriften und Online-Quellen aus den Sammelgebieten Recht, Politik, Parlamentarismus und Landeskunde.
Ihr Aufgabengebiet:
- Bestandsaufbau und Bestandspflege
- Weiterentwicklung des Medienangebots unter besonderer Berücksichtigung von Online-Ressourcen und anderen elektronischen Publikationen
- Katalogisierung und Sacherschließung selbständiger und unselbständiger Literatur
- Benutzerberatung, Katalog- und sonstige Datenbankrecherchen
- Mitarbeit bei der Vermittlung von Informationskompetenz
- Aktive Mitarbeit bei der nutzerorientierten Weiterentwicklung des Informations- und Serviceangebots
- Mitarbeit an sachbereichsübergreifenden Aufgaben (z.B. Informationsvermittlung und Auskunftsdienst an der zentralen Infothek) und Projekten
****
Sie bringen mit:
- Ein mit mindestens der Note „befriedigend“ abgeschlossenes Studium als Diplom-Bibliothekar/in oder Abschluss eines bibliotheks- oder informationswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs oder eine vergleichbare bibliothekarische Qualifikation
- Erfahrung mit Bibliothekssoftware
Darüber hinaus sind wünschenswert:
- Einschlägige berufliche Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Bibliothek sind von Vorteil
****
Ihr Profil:
- Hohe Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
- Hohes IT-Anwendungswissen und Interesse an neuen Informationstechnologien
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
- Bereitschaft zur Einarbeitung in ein stark rechtswissenschaftlich geprägtes Themenumfeld und in die einschlägigen Datenbanken (JURIS, Beck online, Recht.NRW, Parlamentsdatenbanken der Landtage und des Bundestages)
****
Was Sie von uns erwarten können:
- Spannendes Arbeitsumfeld – Arbeiten im dynamischen Umfeld parlamentarischer Entscheidungsprozesse und damit im Herzen der Demokratie
- Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit)
- Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge
- Urlaub – 30 Tage Erholungsurlaub
- Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung
- Verpflegung – abwechslungsreiches und gesundes Essen im Landtagsrestaurant
- Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum)
- Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal
- Familienfreundlichkeit – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen gefördert
- Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein
****
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
****
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen.
Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Sie sind interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse), die Sie bitte an
****
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Referat I.B.2 „Personalmanagement“
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf
oder per E-Mail an
****
[email protected] (https://mailto:[email protected])
richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung I.A.5 – Bibliothek“ anzugeben.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Koppers (Tel. 0211/884-4185) gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter:
https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html (https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html) .
****
Düsseldorf
Springer*in für die Stadtteilbüchereien
EG 9c TVöD
für die Stadtbüchereien
Die Stadtbüchereien Düsseldorf werden von mehr als 1,5 Millionen Besucher*innen jährlich besucht. Die neue Zentralbibliothek im KAP1 und 14 Stadtteilbüchereien stellen der Düsseldorfer Bevölkerung mit 700.000 Medien ein aktuelles, multimediales Medienangebot zur Nutzung zur Verfügung. Sie bieten ein umfangreiches Angebot und optimales Umfeld für Inspiration, Lernen, Wissenstausch, Kommunikation und Entspannung. Die Stadtteilbüchereien nehmen außerdem die Aufgabe der Stadtteilkulturarbeit wahr und arbeiten eng mit den örtlichen Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammen.
Die Arbeitszeit gestaltet sich an den Öffnungs- und Veranstaltungszeiten der Stadtteilbüchereien. Der Dienstplan sieht zurzeit zwei Spätdienste und alle 14 Tage einen Samstagsdienst vor.
Ihre Aufgaben unter anderem:
Vertretung in den Stadtteilbüchereien in den Aufgabenbereichen Auskunft, Kundenservice und gegebenenfalls Leitungsaufgaben
Mitarbeit beim kundenorientierten Bestandsaufbau und bei der Bestandspflege
Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen
Mitarbeit bei der aktiven Vermittlung von Bibliotheksangeboten an den örtlichen Schulen und Führungen von Gruppen von Kindertagesstätten
Mitarbeit in Arbeitsgruppen.
Ihr Profil:
Bachelor of Arts Fachrichtung Bibliothek und Digitale Kommunikation oder Fachrichtung Medienpädagogik idealerweise mit Erfahrung in Bibliotheken oder eine vergleichbare Qualifikation
Führungskompetenz/-fähigkeit sowie Erfahrung im öffentlichen Bibliothekswesen sind wünschenswert
Kommunikations- und Integrationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit
hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Koordinationsfähigkeit und Organisationsgeschick
Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten
Offenheit gegenüber Veränderungen und neuen Entwicklungen im Bibliothekswesen.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 02. Januar 2024 über den Button „Stell Dich vor!“.
Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 41/202/04/14/23/01.
Ansprechpartnerin: Maria Kirchner, Telefon 0211 89-21469,
Moskauer Straße 25, Zimmer 0.36.
Düsseldorf
Die Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine*n
Bibliothekar*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Webseitenarchivierung im Bereich
Landeskunde
Aufgabenschwerpunkte
- Schwerpunkt der Arbeit ist die Webarchivierung; Sie recherchieren nach
landesbezogenen Webseiten aus und über NRW, erstellen Kurzkatalogisate,
erschließen die Webseiten inhaltlich mittels edoweb (hbz) und prüfen die
Qualität der geharvesteten Webseiten
- Sie arbeiten bei der Erschließung der landeskundlichen Literatur in der
Nordrhein-Westfälischen Bibliographie mit
- Sie ermitteln die Pflichtliteratur, fordern sie von Verlagen und
Institutionen an und sind deren Ansprechpartner*in
- Sie beraten Benutzer*innen an den Servicestellen der Bibliothek und führen
Recherchen zu aktuellen Anfragen durch, fördern die Informationskompetenzen der
Nutzer*innen, insbesondere in landeskundlichen Kontexten
Ihr Profil
- abgeschlossenes akkreditiertes Studium (Bachelor) im Studiengang Bibliothek
und digitale Kommunikation oder in vergleichbaren Studiengängen, z.B.
Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bibliothekswissenschaft,
Informationsmanagement oder einen vergleichbaren Studienabschluss
- IT-Affinität und Bereitschaft, sich mit neuen IT- und Web-Anwendungen
auseinanderzusetzen
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, selbständiges strukturiertes
Arbeiten und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Freude an der Arbeit mit und für Menschen
Unser Angebot
- ein attraktiver Arbeitsplatz mit vielseitigen und herausfordernden
Tätigkeiten und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
- bei Einstellung als Tarifbeschäftigte*r erfolgt die Eingruppierung je nach
persönlicher Qualifikation und beruflichen Erfahrungen in EG 9b TV-L. Bei
Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung bzw.
Übernahme in das Beamtenverhältnis in der Besoldungsgruppe A 9 LBesG NRW
perspektivisch möglich
- eine unbefristete Besetzung der Stelle in Vollzeit mit derzeit 39,83
(Tarifbeschäftigte) bzw. 41 Wochenstunden (Beamt*innen); eine
Teilzeitbeschäftigung ist möglich, sofern nicht zwingende dienstliche Gründe
entgegenstehen.
- eine umfassende Einarbeitung und vielfältige Fort- und
Weiterbildungsangebote
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Über uns
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf sichert und gestaltet
als zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität (HHU) deren
Informations- und Literaturversorgung. Sie transformiert ihre Prozesse entlang
der sich wandelnden Bedarfe der unterschiedlichen Nutzer*innen. Sie handelt
vernetzt in einer digitalen Welt. Als Landesbibliothek wirkt die ULB in Stadt
und Land. Sie erschließt die landeskundliche Literatur in der
Nordrhein-Westfälischen Bibliographie und erhält die Pflichtliteratur aus dem
Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie erschließt, bewahrt und digitalisiert das
schriftliche Kulturerbe des Landes NRW. Sie ist eine Zentrale Einrichtung der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch
Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am
Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die
Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen
aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden
nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die
Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist
ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder
Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Düsseldorf
In der Verwaltung des
Landtags Nordrhein-Westfalen
ist im Sachbereich „Bibliothek“ des Referats I.A.5 „Informationsdienste“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 31. August 2026 die befristete Stelle als
Bibliothekar/in (m/w/d)
im Umfang von wöchentlich 19 Stunden und 50 Minuten zu besetzen.
Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen für die Arbeit der Mitglieder des Landtags zu schaffen.
Das Referat I.A.5 „Informationsdienste“ umfasst die Sachbereiche Bibliothek, Archiv, Dokumentation, Parlamentsspiegel sowie die sachbereichsübergreifende Infothek. Die Bibliothek des Landtags ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie dient vorrangig der Informations- und Literaturversorgung des Parlaments, seiner Gremien und der Verwaltung. Für ihre Informationsdienstleistungen greift sie zurück auf einen vielseitigen Bestand von Büchern, Zeitschriften und Online-Quellen aus den Sammelgebieten Recht, Politik, Parlamentarismus und Landeskunde.
Ihre Aufgaben:
• Bestandsaufbau und Bestandspflege
• Weiterentwicklung des Medienangebots unter besonderer Berücksichtigung von Online-Ressourcen und anderen elektronischen Publikationen
• Katalogisierung und Sacherschließung selbständiger und unselbständiger Literatur
• Benutzerberatung, Katalog- und sonstige Datenbankrecherchen
• Mitarbeit bei der Vermittlung von Informationskompetenz
• Aktive Mitarbeit bei der nutzerorientierten Weiterentwicklung des Informations- und Serviceangebots
• Mitarbeit an sachbereichsübergreifenden Aufgaben (z.B. Informationsvermittlung und Auskunftsdienst an der zentralen Infothek) und Projekten.
Ihr Profil:
• Ein mit mindestens der Note „befriedigend“ abgeschlossenes Studium als Diplom-Bibliothekar/in oder Abschluss eines bibliotheks- oder informations-wissenschaftlichen Bachelorstudienganges oder eine vergleichbare bibliothekarische Qualifikation
• Einschlägige berufliche Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Bibliothek sind von Vorteil
• Hohe Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
• Hohes IT-Anwendungswissen und Interesse an neuen Informationstechnologien
• Erfahrung mit Bibliothekssoftware
• Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
• Bereitschaft zur Einarbeitung in ein stark rechtwissenschaftlich geprägtes Themenumfeld und in die einschlägigen Datenbanken (JURIS, Beck online, Recht.NRW, Parlamentsdatenbanken der Landtage und des Bundestags)
Bewertung:
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TV-L.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungs-gesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des SGB IX.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen der Dienstvereinbarung und vielfältigen Teilzeitmodellen unterstützt die Landtagsverwaltung ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarung von Berufs-, Privat- und Familienleben im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten.
Zudem gibt es ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Koppers (Tel. 0211/884-4185) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 12.12.2023 an
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
- Referat I.B.2 Personalmanagement -
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf
oder per E-Mail an [email protected]. Bitte tragen Sie im Betreff „Bewerbung I.A.5 – Bibliothekar/in befristet“ ein und versenden Ihre gesamten Bewer-bungsunterlagen in einer PDF-Datei.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html
Düsseldorf
Die Hochschulbibliothek sucht Unterstützung in der Abteilung Informationswissenschaftlicher Service zur Schulung und Beratung von Studierenden und Lehrenden. Verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliothekswese/Medientechnik oder vergleichbar, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Beginn: ab sofort, unbefristet Gehalt: Vergütung nach EG 11 TV-L (Stufe 1-6 je nach Berufserfahrung) Ihre Aufgaben Erstellung, Konzeptionierung und Weiterentwicklung von digitalen Lerneinheiten für das Schulungsportfolio der Hochschulbibliothek (wie E-Learning-Module, Lernvideos und ergänzende Arbeitsmaterialien) ausgerichtet an den Bedürfnissen der Lehrenden Redaktionelle Betreuung von Plattformen wie bspw. moodle oder SharePoint Marketing/Öffentlichkeitsarbeit für die Hochschulbibliothek, z.B. Betreuung von Veranstaltungen (bspw. Ausstellungen, Lesungen), Erstellung und Pflege der Internetseiten oder des Moodle-Auftritts, Erstellen von Publikationen (Beiträge auf Social Media, Forschungsreport) Ihr Profil Hochschulabschluss in Medientechnik, Bibliothekswesen oder vergleichbare Fachrichtung Berufserfahrung im Erstellen von digitalen Schulungsinhalten Technisches Know-how (gute Kenntnisse in E-Learning-Autorentools, aber auch im Bereich Audio, Video, Webbrowser, SCORM und Learning Management Systeme (LMSs), Kenntnisse im Testen und Veröffentlichen von Kursen) Fähigkeit zur kreativen Problemlösung und klarer und präziser Schreibstil Konzeptionelle und didaktische Fähigkeiten sowie Beratungskompetenz Sichere Handhabung des Urheberrecht und Medienrecht (z.B. Verwendung von Bildmaterial) sowie Social-Media-Management (Kundenservice, Copywriting, Analystics, Fotografieren und Bildbearbeitung) Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement wünschenswert Serviceorientierung und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit den verschiedensten Nutzer*innen der Hochschulbibliothek Unser Angebot Wir bieten Ihnen eine spannende und vielseitige Aufgabe an einer der großen Hochschulen des Landes. Hier studieren 11.000 junge Menschen an sieben Fachbereichen. Gestalten Sie durch Ihr persönliches Engagement die Zukunft der HSD mit! Das bieten wir Ihnen: Sinnstiftende Tätigkeit: mit jungen Menschen Zukunft entwerfen Moderner Campus: hervorragende IT-Infrastruktur, zentral gelegen mit optimaler Bahnanbindung & kostenloser Tiefgarage Weiterbildung: attraktive Qualifizierungsmöglichkeiten Work-Life-Harmony: familiengerechte Hochschule, flexible Arbeitszeiten, ortsungebundenes (mobiles) Arbeiten, 30 Tage Urlaub (zzgl. Heiligabend, Silvester und i.d.R. Rosenmontag) Sicherheit: sicherer Arbeitsplatz und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Gesundheit: vielfältige Gesundheitsangebote zur Unterstützung einer gesunden Arbeitskultur Gemeinschaft: Hochschulfeiern und Festivals auf dem Campus Kontakt und Informationen Kennen Sie schon unsere FAQ´s? https://karriere.hs-duesseldorf.de/faq.html Informationen zum Vergütungssystem finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/tr/2021?id=tv-l-2023&matrix=12 (Tarifbeschäftigte) Ihre Ansprechpartner*innen für weitere Fragen sind: