تُعرض حاليًا الصفحة 1 من أصل 54 تحتوي على 800 نتائج، يمكنك تصفية النتائج أكثر بتحديد فلتر هنا.
عرض 15 من أصل 800 نتائج
Minden, Westfalen
KREIS MINDEN-LÜBBECKE: WIR LIEBEN FRISCHEN WIND
Der Kreis Minden-Lübbecke mit seinen rund 1.900 Mitarbeitenden versteht sich als moderne Dienstleistungsverwaltung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen in den elf Städten und Gemeinden des Mühlenkreises. Als verlässlicher und familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir Ihnen vielseitige und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern unserer Kreisverwaltung an.
Ausbildung zum 01.08.2026 zur*zum Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Voraussetzung: Fachoberschulreife
Gute Gründe. Darum wir:
- Krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben
- Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf u.a. durch geregelte und flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit von Homeoffice
- Umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket und kostenfreie Parkplätze für Mitarbeitende direkt vor dem Gebäude
- Behördeneigene Kantine mit abwechslungsreichem Angebot
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Sportkursangebot
Gemeinsam stark. Das ist uns wichtig:
Der Kreis Minden-Lübbecke möchte Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen ist erwünscht.
Der Kreis Minden-Lübbecke schätzt die Vielfalt seiner Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.
**Fragen? Wir helfen weiter.**
**Bewerbungsverfahren & Stelleninhalte**
Michael Schönfelder
Ausbildungsleiter
Personalamt
0571 807-21150
[email protected]
**Bewerbungsverfahren & Stelleninhalte**
Matthias Brinker
Ausbildung
Personalamt
0571 807-21151
KREIS MINDEN-LÜBBECKE
Der Landrat
Personalamt
Postfach 25 80, 32382 Minden
[email protected]
**Kontakt. Bewerben Sie sich jetzt!**
KREIS MINDEN-LÜBBECKE
Der Landrat
Personalamt
Postfach 25 80, 32382 Minden
[email protected]
ONLINE BEWERBEN
Bremerhaven
Die **Stadt Bremerhaven** (ca. 120.000 Einwohner:innen) sucht zum 01.09.2026 für die
Feuerwehr Bremerhaven
**Auszubildende zum/zur Notfallsanitäter:in (w/m/d).**
Die Dauer der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter:in beträgt drei Jahre. In dieser Zeit erfolgt die Ausbildung an der Notfallsanitäterschule der Feuerwehr Bremerhaven, in Kliniken in der Umgebung und an der Lehrrettungswache der Feuerwehr Bremerhaven. Hier warten abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr.
**Aufgaben:**
· Einleitung notwendiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr am Einsatzort
· Ersteinschätzung des Gesundheitszustandes des/der Patientient:in
· medizinische Erstversorgung
· Assistenz bei der ärztlichen Notfallversorgung
· arbeiten mit medizinischen Geräten
· Einleiten von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
· Betreuung der Patient:innen bis zur Ankunft im Krankenhaus und sachgerechte Übergabe in die ärztliche Weiterbehandlung.
**Voraussetzungen für eine Bewerbung:**
· mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder eine nach einem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung (mind. zweijährige Dauer),
· Rettungsdiensttauglichkeit durch betriebsärztliche Untersuchung
· physische und psychische Belastbarkeit
· gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Sie sollten über eine gute körperliche Fitness und Reaktionsgeschwindigkeit verfügen. Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Freude daran, im Team zu arbeiten, sollten ebenfalls vorhanden sein. Wir wünschen uns außerdem von Ihnen Sorgfalt und ein hohes Engagement in der Berufsfachschule und der Lehrrettungswache sowie in den
Praxiseinsätzen in der Klinik.
Das Bewerbungsverfahren umfasst vier Stufen, bestehend aus einem schriftlichen Test, einem Sporttest sowie einem Vorstellungsgespräch und einer betriebsärztlichen Untersuchung.
**Wir bieten:**
· eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD – Pflege (Stand: 4/2025)
1. Lehrjahr: 1.490 Euro (brutto)
2. Lehrjahr: 1.552 Euro (brutto)
3. Lehrjahr: 1.653 Euro (brutto)
· 30 Tage Urlaub pro Jahr
· Kollegiales Team
· betriebliche Gesundheitsförderung (u. a. Hansefit)
· familienfreundliches Arbeiten (Zertifikat audit berufundfamilie)
· fachlich breitgefächertes Betätigungsfeld
· Erwerb der Führerscheinklassen B und C1
· modernste medizinische Ausstattung
· umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
**Ihre Perspektive nach erfolgreicher Ausbildung bei der Feuerwehr Bremerhaven**
· nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter:in ist die berufliche Voraussetzung erfüllt, sich für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehtechnischen Dienstes, bewerben zu können.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir darum, vorliegende Nachweise einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung Ihrer Bewerbung beizufügen.
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Informationen über die Seestadt Bremerhaven erhalten Sie im Internet unter **[www.bremerhaven.de](http://www.stellen.bremerhaven.de)**. Für nähere Auskünfte steht Ihnen in der Notfallsanitäterschule der Feuerwehr Bremerhaven der Schulleiter, Herr Reinicke, Tel. 0471/590-1710, zur Verfügung.
Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben (mit Angaben zur Motivation, Lebenslauf, letzte Schulzeugnisse) kein Foto, keine Originalzeugnisse und -bescheinigungen sowie keine Mappen und Folien bei. Bei erfolgloser Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven **[www.stellen.bremerhaven.de](http://www.stellen.bremerhaven.de)** oder richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum **30.09.2025** an den
**Magistrat der Stadt Bremerhaven**
**Personalamt (11/41 - 98)**
**Postfach 21 03 60**
**27524 Bremerhaven**
Schwerte
Die Feuerwehr Schwerte ist eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften und ist Trägerin einer Rettungswache mit einer genehmigten Lehrrettungswache.
Der kommunale Rettungsdienst nimmt die wichtige Aufgabe der Notfallrettung und des Krankentransports wahr. Notfallsanitäter*innen führen bei Notfallpatient*innen lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durch, stellen deren Transportfähigkeit her und befördern sie unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit und Vermeidung weiterer Schäden mit Notarzt- oder Rettungswagen oder Luftfahrzeugen in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus. Notfallpatient*innen sind Personen, die sich infolge Verletzung, Krankheit oder sonstiger Umstände entweder in Lebensgefahr befinden oder bei denen schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, wenn sie nicht unverzüglich medizinische Hilfe erhalten.
Diese Aufgaben werden zurzeit von 70 Beamt*innen und Beschäftigten der Stadt Schwerte durchgeführt. An der Feuer- und Rettungswache Schwerte werden drei RTW, ein KTW und ein NEF eingesetzt. Der Dienst wird im Schichtdienst sowie im Tagesdienst bei einer jahresdurchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 48,00 Stunden inklusive Bereitschaftszeiten geleistet.
Ahlen, Westfalen
Ab dem 01.09.2026 bildet die Stadt Ahlen in folgendem Ausbildungsberuf aus:
Notfallsanitäter\*in
• Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD-Pflege (Stand 01.04.2025) im
1. Ausbildungsjahr: 1.415,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.477,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.578,38 Euro
• Vollzeit (39 Wochenstunden)
• Ausbildungsdauer: 01.09.2026 bis 31.08.2029 Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung für mindestens ein Jahr
• Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Die folgenden Ausbildungsinhalte werden vermittelt
• Einsatzorte sondieren und einschätzen
• Gefahren erkennen und vermeiden
• Unfälle richtig absichern
• Einschätzung des Gesundheitszustandes mithilfe diagnostischer Maßnahmen
• Rettungsdienstliche Maßnahmen erlernen
• Umgang mit Menschen in Krisensituationen
• Transport von Patientinnen und Patienten
• Übergabe von Patientinnen und Patienten an Ärztinnen oder Ärzte
• Kommunikation mit Angehörigen und am Einsatzort anwesenden Menschen
• Kommunikation mit Behörden und Institutionen
• Dokumentation von Einsätzen
• Dokumentation von Verfahren auf der Wache
• Organisation der Wache
• Hygiene-Vorschriften
• Anatomie
• Medizinische Grundlagen und erweiterte Kenntnisse
• Umgang mit Medikamenten
• Notfallrelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Sozialwissenschaften, Kommunikation
• Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen
Einstellungsvoraussetzungen
• mindestens mittlere Reife oder ein gleichwertiger anerkannter Bildungsstand
• kein Eintrag im Führungszeugnis, der der Einstellung in den öffentlichen Dienst entgegensteht
• gesundheitliche Berufstauglichkeit
Wir erwarten von Ihnen
• persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft
• hohe physische und psychische Belastbarkeit
• Teamfähigkeit
• gute Deutschkenntnisse
• Flexibilität, Spontanität und Anpassungsfähigkeit
• Spaß am Umgang mit Menschen
Wir bieten Ihnen
• eine 3-jährige Ausbildung in einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf
• eine Ausbildung in theoretischen und praktischen Blöcken in der Berufsfachschule, im Krankenhaus und an der Feuer- und Rettungswache
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Stadt Ahlen setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir begrüßen daher Bewerbungen unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Stadt Ahlen fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!
Informationen zum Aufgaben-/Arbeitsbereich
Jens Schüsseler vom Fachbereich 3
Tel.: 0 23 82 / 950 600
Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren
Ute Neufeld von der Gruppe Personal
Tel.: 0 23 82/59 461
https://karriere.ahlen.de/de/jobposting/a60cc4f969a0847aafb878993216db012cb341fc0/apply
Bocholt
Bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz zum 01.09.2026 als
# **Notfallsanitäter/in (m/w/d)**
## Was bieten wir dir?
- Eine 3-jährige Ausbildung mit einer optimalen Verbindung von Theorie & Praxis
- Eine krisensichere Beschäftigung
- Arbeiten in einem engagierten und offenen Team (mit vielen Teamaktionen)
- Eine attraktive [Ausbildungsvergütung](https://www.bocholt.de/verdienst#Technik) nach Tarifvertrag (aktuell: 1.340,69 € im 1. Ausbildungsjahr)
- Einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen (+ weitere Feier- und Brauchtumstage)
- Ein umfangreiches Gesundheitsmanagement (Sportevents, Kochkurse, Gesundheitstage und vieles mehr)
- Individuelle Betreuung durch engagierte Ausbildungsverantwortliche
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
Ausführliche Infos findest du [hier](https://www.bocholt.de/rathaus-und-buergerservice/karriere/ausbildung-und-studium/technische-berufe/notfallsanitaeter_in).
## Was wünschen wir uns von dir?
- Einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder einen mittleren Bildungsabschluss
- Belastbarkeit: Hektik? Druck? Du behältst einen klaren Kopf
- Teamfähigkeit: Alleine stark – im Team unschlagbar
- Entscheidungsfähigkeit: Du denkst mit, triffst Entscheidungen und stehst dafür ein
- Flexibilität: Jeder Tag ist anders – und genau das findest du spannend
- Verantwortungsbewusstsein: Du übernimmst Verantwortung, wenn es darauf ankommt – im Einsatz bist du die erste Ansprechperson für Menschen in medizinischen Notsituationen
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung bis zum **31. August 2025** mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben (warum möchtest du deine Ausbildung bei uns beginnen?)
- Lebenslauf
- Die letzten beiden Zeugnisse der allgemeinbildenden Schule
- ggf. relevante Zeugnisse nach Schulabschluss
Für weitere Auskünfte und Rückfragen stehen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:
Zu Aufgaben / Inhalten der Ausbildung:
Geschäftsbereichsleiter Aus- und Fortbildung der Feuerwehr, [Dirk Vriesen](https://www.bocholt.de/rathaus-und-buergerservice/verwaltung/mitarbeiterverzeichnis?employee=1516)
Tel: 02871 953-2473| E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected])
Zum Bewerbungsverfahren:
Ausbildungsleiterin, [Eva Telahr](https://www.bocholt.de/rathaus-und-buergerservice/verwaltung/mitarbeiterverzeichnis?employee=12582)
Tel: 02871 953-1231 | E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected])
Die Stadt Bocholt fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Menschen ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Iserlohn
Du hast Lust auf eine interessante Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Dann bewirb' Dich **jetzt & hier!**
### Notfallsanitäter, Notfallsanitäterin (m/w/d)
Während der Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin sind Deine Qualitäten als Teamplayer gefragt, denn Du arbeitest eng mit Deinen Rettungsdienstkolleginnen und -kollegen zusammen und assistierst den Notärztinnen und Notärzten. Das geschieht auf engstem Raum, ein Rettungswagen bietet nur wenige Quadratmeter Arbeitsfläche.
Außerdem solltest Du keine Berührungsängste haben, schließlich hast Du als Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin Körperkontakt mit kranken und verletzten Menschen.
Dein Feingefühl ist gefragt, um Betroffene in Ausnahmesituationen zu versorgen und beruhigend auf die Patientinnen und Patienten einzugehen. Ebenso wichtig ist zusätzlich Deine körperliche Fitness, denn es kann gut vorkommen, dass Du Kranke und Equipment mitunter über mehrere Stockwerke hinweg transportieren musst.
Wenn Du dann noch einen kühlen Kopf mitbringst, bist Du für die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin bei uns genau richtig und Du kannst einen wertvollen Dienst für Deine Stadt leisten.
### Ausbildungsgliederung:
- Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst Du bei uns an der Feuerwache Iserlohn sowie in Krankenhäusern. Den genauen Ausbildungsplan findest Du weiter unten!
- Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvierst Du am **Malteser Hilfsdienst e.V.Bildungszentrum Westfalen**, Schleefstraße 2e, 44287 Dortmund.
Wenn Du zusätzlich gerne noch mehr über die Inhalte der Ausbildung wissen möchtest, schau doch gerne **[HIER](https://www.malteser-bz-westfalen.de/hauptmenue/bildungsangebot/rettungsdienst.html)** auf der Webseite der Schule vorbei.
### Das bringst Du für die Ausbildung mit:
- Fachoberschulreife **oder**
- Hauptschulabschluss mit mind. zweijähriger erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
- Mindestalter von 18 Jahren
- Führerschein der Klasse B
- körperliche Fitness, Ausdauer und Belastbarkeit in Form des Deutschen Sportabzeichens "Bronze"
- gesundheitliche Eignung zur Ausführung des Berufes
- Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen
- hohes Maß an Sozialkompetenz und Empathie
### Das bieten WIR Dir:
- Moderne Ausbildungskonzepte sowie eine Lernprozessbegleitung durch pädagogische Fachkräfte
- Praktische Ausbildung an unseren Simulatoren in der eigenen Rettungsdienst - Arena
- Ausbildung zum Gruppenführer Rettungsdienst erlangst Du bereits in der Ausbildung
- Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung in Pädiatrie, Trauma und Intensivtransport
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Jahressonderzahlung
- 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung sowie 1 Tag Sonderurlaub bei sehr gutem Prüfungsergebnis
- Sonderzahlung bei bestandener Abschlussprüfung
- Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
**Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung ist eine unbefristete Übernahme angedacht!**
### Dein späteres Aufgabengebiet:
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin befähigt Dich u.a. folgende Maßnahmen durchzuführen:
- Lage am Einsatzort zu erfassen
- Gesundheitszustand von erkrankten und verletzten Personen zu erkennen
- medizinische Erstversorgung zu leisten und lebensrettende, auch invasive heilkundliche Maßnahmen durchzuführen
- Transportfähigkeit von Patienten sicherzustellen
- Betriebsfähigkeit von Einsatz- und Rettungsmitteln sicherzustellen
- Zusätzlich lernst Du, wie Du bei der Notfall- und Akutversorgung der Notärztin bzw. dem Notarzt assistierst und Deine Arbeit mit anderen Rettungskräften, Polizei und Feuerwehr am Einsatzort koordinierst.
Für Fragen zum Auswahlverfahren stehen Dir Frau Langner, [email protected], Telefon 02371/217-1206, und Frau Malkus, [email protected], Telefon 02371/217-1222, zur Verfügung.
Die Stadt Iserlohn verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte übersenden Deine Unterlagen **ausschließlich** über die [Homepage ](https://www.iserlohn.de/aktuelles/arbeitgeber-stadt-iserlohn)bis zum **30.09.2024.**
Oelde, Westfalen
Ausbildung 2026
Deine Zukunft für Oelde!
### Notfallsanitäter\*in (m/w/d)
Einstellungsvoraussetzung: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Einstellungstermin: 01.09.2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsentgelt monatlich in Höhe von
1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 € (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 € (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 € (brutto)
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter\*in vermittelt neben rettungsdienstlichen und medizinischen Erkenntnissen, fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten.
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Unterrichtsteil sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Der theoretische und praktische Unterricht wird an einer staatlich anerkannten Fachschule durchgeführt. Die praktische Ausbildung erfolgt an der Feuer- und Rettungswache Oelde sowie in Krankenhäusern der Region.
Ergänzende Informationen erhalten Sie unter www.oelde.de.
Einstellungsvoraussetzung: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Voraussetzungen/Erwartungen
• Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
• gesundheitliche und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• Fahrerlaubnisse der Klassen B und C1 (Nachweis bis Ausbildungsbeginn)
• einwandfreies erweitertes Führungszeugnis
• psychische Stabilität und Belastbarkeit
• Teamfähigkeit
• Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
• Zuverlässigkeit und Flexibilität
• Einsatzbereitschaft (u.a. Dienste an Wochenenden, Feiertagen, Nachtarbeit)
• erste Erfahrungen im Rettungs- bzw. Sanitätsdienst durch ehrenamtliches Engagement, Praktika oder Freiwilligendienst
Ihre Perspektive bei der Stadt Oelde
• moderne, gut ausgestattete Feuer- und Rettungswache
• Ansprech-/Begleitpersonen in allen Phasen der Ausbildung
• Jahressonderzahlung und Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss
• betriebliche Altersversorgung - bzw. Zusatzversorgung
• familienfreundlicher Arbeitgeber
Von Hightech bis Heimat. Oelde verbindet.
Die Stadt Oelde legt Wert auf Diskriminierungsfreiheit und die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Bewerbungen sind daher unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung, Alter, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung (im Rahmen der freiheitlich demokratischen Grundordnung) willkommen. Schwerbehinderte und Menschen mit entsprechender Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie gute schulische Leistungen, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit sowie die Motivation für eine berufliche Karriere in einer aktiven und modernen Kommunalverwaltung mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über das Bewerbungsportal der Stadt Oelde bis zum 17.08.2025. Nutzen Sie bitte den Button „Online-Bewerbung“ (unten rechts) und füllen dort ein Online-Formular aus. Anschließend laden Sie bitte Ihre vorbereiteten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) hoch. Ihre Eingaben können Sie sich vor dem Versenden in einer Vorschau anzeigen lassen. Während der Eingabe haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu pausieren oder das Bewerbungsportal zu verlassen. Beim Verlassen werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden.
Wir informieren Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Ihr Kontakt
**Melanie Westerbeck**
+49 2522 72-306
[email protected]
**Barbara Stute**
+49 2522 72-336
[email protected]
[email protected]
Marl, Westfalen
Die Stadtverwaltung Marl sucht zum 01.08.2026 Auszubildende für den Beruf **Notfallsanitäter*in**** (m/w/d)*
Die anspruchsvolle und vielfältige Berufsausbildung zurzum Notfallsanitäterin bereitet dich umfangreich auf deine späteren Einsätze an Unfallorten vor. Als Notfallsanitäter\*in musst du dir an den Einsatzstellen schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Du beurteilst bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen dahingehend, ob der notärztliche Dienst gerufen werden muss. Bis zu dessen Eintreffen bzw. bis zum Transport der Patientin\*des Patienten führst du die medizinische Erstversorgung durch und ergreifst ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Du sorgst für die Transportfähigkeit, überwachst auch während der Fahrt ins Krankenhaus die lebenswichtigen Körperfunktionen und ergreifst notwendige Maßnahmen. Nach Beendigung eines Einsatzes stellst du die erneute Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges und der Rettungsmittel wieder her und erstellst die notwendigen Protokolle.
**Gliederung der Ausbildung:**
Deine Ausbildung beginnt am 01.08.2026 und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Deine theoretische Ausbildung absolvierst du in der Rettungsschule Vest, deine praktische Ausbildung erfolgt in der Feuer- und Rettungswache Marl und in verschiedenen Krankenhäusern. Zum Abschluss der Berufsausbildung erfolgt eine staatliche Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch). Die unterschiedlichen Ausbildungsabschnitte werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.
**Voraussetzungen:**
• Fachoberschulreife oder
• Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren
• aktuelles Sportabzeichen in Bronze
• gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• hohe physische und psychische Belastbarkeit
• erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren (insb. Online-Einstellungstest)
• Führerschein Klasse B
**Deine Vorteile bei der Stadt Marl:**
• ein sicherer und zukunftsorientierter Ausbildungsplatz
• eine Ausbildungsvergütung gemäß der aktuell gültigen Entgelttabelle des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege):
1.340,69 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
1.402,07 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
1.503,38 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
• eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden, welche während der Ausbildung in 12 Stunden Schichten abgeleistet wird
• nach der Ausbildung hast Du die Wahl zwischen dem Schichtmodell 12 oder 24 Stunden
• ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr
• die Möglichkeit der Kostenübernahme für Seminare zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung in Höhe von zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich bis zu 150,00 Euro jährlich
• eine ergonomische und gesundheitsorientierte Arbeitsplatzgestaltung in einem modernen Fuhrpark mit elektrischem Tragesystem
• Die Möglichkeit der Bezuschussung von bis zu 1.500 € für Führerscheinkosten für die Führerscheinklasse C1 für alle Mitarbeitende des Rettungsdienstes ab dem 2. Ausbildungsjahr
ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen gesundheitsfördernden Angeboten und Aktionen (kostenfreie (Sport-)Kurse, Gesundheitstag, Blutspende, Grippeschutzimpfung u.v.m.)
• Mitarbeiter-Rabatte bei über 800 Anbietern
• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sehr gute Chancen auf eine Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
**Was du sonst noch wissen solltest**:
• Bitte beachte, dass das Auswahlverfahren einen Online-Einstellungstest vorsieht. Durch deine Bewerbung erklärst du dich mit der Weitergabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse an das Testinstitut zum Zwecke dieses Tests einverstanden. 88 Abs. 1 DSGVO).
• Nach Einsenden deiner Bewerbung kontrolliere bitte regelmäßig dein E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner, falls die Zugangsdaten zum Test fälschlicherweise dort landen) und deinen Zugang zum Bewerbungsportal.
• Mit der Zusendung deiner Bewerbung erklärst du dich gleichzeitig einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Deine Daten werden für einen Zeitraum von drei Monaten nach Besetzung der Ausbildungsplätze und somit Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert.
Bitte beachte, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. Bei fehlenden Unterlagen kann deine Bewerbung aus dem Auswahlverfahren ausscheiden.
Vielfalt ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir deine Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem fördern wir aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter\*innen unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Wir ermuntern Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, ausdrücklich, sich zu bewerben.
Fragen zum Ausbildungsangebot oder zum Auswahlverfahren beantworten dir Frau Stein (Telefon: 02365/992742; E-Mail: [email protected]) sowie Frau Krause (Telefon: 02365/99-2721; E-Mail: [email protected]) gerne.
Bewirb dich bitte bis zum 12.09.2025 mit deinem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. Nachweisen über deinen Schulabschluss und ggf. Nachweis über die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie weitere Qualifikationen und dem erlangten Sportabzeichen über unser Bewerbungsportal auf [https://www.marl.info](https://www.marl.info). Achte darauf, dass die einzureichenden Unterlagen nur im .jpeg oder .pdf-Format angenommen werden.
Bewirb dich ma(r)l! Wir freuen uns auf dich!
Ahaus
# Notfallsanitäter*in (m/w/d)
## ein Beruf für's Leben
Als Notfallsanitäter*in bist du eine der ersten Personen am Unfallort oder anderen Einsatzstellen und musst dir unverzüglich einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört es zum Beispiel, die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung der Patientinnen und Patienten durchzuführen und gegebenenfalls eine ergänzende feuerwehrtechnische und oder notärztliche Verstärkung zu rufen. Notfallsanitäter*innen arbeiten im Bereich der Notfallrettung im Zusammenwirken mit den feuerwehrtechnischen Beamten und Beamtinnen auf der Feuer- und Rettungswache Ahaus. Im Rettungsdienst bei der Feuerwehr Ahaus wird üblicherweise im Schichtdienst gearbeitet. Da die Tätigkeiten in der Notfallrettung jederzeit verfügbar sein müssen, sind somit auch Arbeitszeitanteile während der Nacht bzw. an Sonn- und Feiertagen zu leisten.
## Aufbau der Ausbildung
- Beginn am 01. September
- Dauer 3 Jahre
- theoretischer und praktischer Unterricht in einem Umfang von 1.920 Stunden an der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie in Bocholt
- praktische Ausbildung mit einem Umfang von 1.960 Stunden an der Lehrrettungswache in Ahaus
- praktische klinische Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern im Kreisgebiet Borken mit einem Umfang von 720 Stunden
- Teilnahme an Einsätzen und Fahrten im Rettungswagen/ Notarzteinsatzfahrzeug und bei anderen Transporten
- Einstellung nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Pflege
- Zahlung einer Ausbildungsvergütung in Höhe von monatlich brutto: 1.340,69 € im 1. Ausbildungsjahr, 1.402,07 € im 2. Ausbildungsjahr und 1.503,38 € im 3. Ausbildungsjahr
## Einstellungsvoraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) oder Hauptschulabschluss und Abschluss einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung
- Mindestalter bei Ausbildungsbeginn 18 Jahre
- Fahrerlaubnisklasse B / C1
- gute Deutschkenntnisse (Nachweis mindestens Sprachniveau B2, besser C1)
- Erweitertes Führungszeugnis nach § 30 BZRG ohne Eintragungen
- gesundheitlich und körperlich uneingeschränkt geeignet, psychische Stabilität
- Bereitschaft zu Tätigkeiten in gefahrengeneigten Bereichen
- beruflich–handwerkliches Geschick
- gute Auffassungsgabe & Entscheidungsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen & Teamfähigkeit
## Du hast Fragen?
Dann melde dich gerne bei unserer Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich Personal und Interner Service. Sie kann dir bei allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Ausbildung bei der Stadt Ahaus weiterhelfen.
Mareen Große-Hündfeld
Telefon [+49 2561 72 129](tel:+49 2561 72 129)
E-Mail-Adresse [[email protected]](mailto:[email protected])
Bad Oeynhausen
# Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in (m/w/d) zum 01.08.2026
## Kranken und Verletzten helfen - Leben retten - im Team arbeiten
#### Du hast Interesse an einer qualifizierten Ausbildung im Rettungsdienst?
Dann bist du bei der Stadt Bad Oeynhausen genau richtig. Wir bieten eine dreijährige Ausbildung in einer modernen Feuer- und Rettungswache in einem gefragten Ausbildungsberuf.
## Einige Inhalte der Ausbildung in Stichworten:
- Lage am Einsatzort erfassen
- Gesundheitszustand von erkrankten und verletzten Personen erkennen
- Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützen und beraten
- medizinische Erstversorgung leisten
- Transportfähigkeit von Patienten sicherstellen und einen Krankentransport durchführen
- Betriebsfähigkeit von Einsatz- und Rettungsmitteln sicherstellen
- einen Notfalleinsatz selbständig planen, durchführen und bewerten
Weitere Informationen zur Ausbildung auf unserer Feuer- und Rettungswache findest du oben auf der Seite unter **Ausbildung & Duales Studium -> Feuer- und Rettungswache** in der unteren Hälfte der Seite.
## Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife / mittlerer Schulabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und
- körperliche und gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Führerschein Klasse B
## Wir bieten
eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung (gültig ab 01.03.2024) von brutto
- 1.340,69 € im 1. Ausbildungsjahr
- 1.402,07 € im 2. Ausbildungsjahr
- 1.503,38 € im 3. Ausbildungsjahr
außerdem
- Jahressonderzahlung zusammen mit dem Ausbildungsentgelt für November
- Vermögenswirksame Leistungen bei Bestehen eines entsprechenden Sparvertrages
- Prämie von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- 30 Ausbildungstage Erholungsurlaub (bei wöchentlicher Ausbildungszeit von 5 Tagen)
- Freistellung von 5 Ausbildungstagen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Die Stelle ist für alle Geschlechter gleichermaßen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Bad Oeynhausen schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.
## Bewerbungsunterlagen
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung über dieses Portal, die folgende Unterlagen erhalten sollte:
- Bewerbungs-/Motivationsschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Schulabschlusszeugnis und/oder letztes Schulzeugnis
wenn vorhanden:
- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
- Zeugnis der Prüfung zum/r Rettungssanitäter/in
- Nachweise oder Zeugnisse über sonstige erworbene Qualifikationen bzw. vorheriger Arbeitgeber
Weitere Informationen zur Ausbildung sind oben auf der Seite zu finden unter **Ausbildung & Duales Studium -> Feuer- und Rettungswache.** Deine Ansprechpartner für weitere Fragen:
- Andreas Unverfärth
- Ausbildungsleiter
- +49 (0) 5731 14 - 1261
- Olaf Brandt
- Feuer- und Rettungswache
- +49 (0) 5731 14 - 6010
Münster, Westfalen
Stadt Münster – eine der lebens- und liebenswertesten Städte der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir Auszubildende, die Freude daran haben, die Stadtverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgaben mitzugestalten. Mit derzeit fast 8.000 Beschäftigten, ca. 300 Auszubildenden und einer breiten Palette an Ausbildungsberufen zählen wir zu den großen Ausbildungsbetrieben in Münster. Starten Sie Ihre Ausbildung in einer wachsenden Stadt, in der derzeit mehr als 320.000 Menschen zu Hause sind – Tendenz steigend.
**Wir bilden aus**
# Notfallsanitäter\*in (m/w/d)
**Ausbildungsbeginn: 1.9.2026**
Als Notfallsanitäter\*in gehören Blaulicht und Einsatzhorn zu Ihrem Berufsalltag, Menschen zu helfen und Leben zu retten sind Ihre täglichen Herausforderungen, denn nach einem eingegangenen Notruf gehören Sie zu den ersten, die am Einsatzort eintreffen. Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter\*in dauert 3 Jahre. Die theoretische Ausbildung findet am Studieninstitut Westfalen-Lippe (Standort Münster und zeitweise Bielefeld) statt. Ihre praktische Ausbildung absolvieren Sie bei der Berufsfeuerwehr Münster und in geeigneten Krankenhäusern.
## Unser Angebot
- Wir bieten Ihnen eine transparente tarifliche Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Pflege):
1.415,69€ (1. Ausbildungsjahr)
1.477,07€ (2. Ausbildungsjahr)
1.578,38€ (3. Ausbildungsjahr).
- Während Ihrer gesamten Ausbildungszeit werden Sie individuell durch erfahrene und engagierte Praxisanleitungen betreut und begleitet.
- Sie profitieren von unserem breiten Angebot an Veranstaltungen und Fortbildungen für Nachwuchskräfte.
- Nach Ihrer erfolgreich absolvierten Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter\*in haben Sie die Möglichkeit, sich als Brandmeisteranwärter\*in bei der Berufsfeuerwehr Münster zu bewerben.
## Wesentliche Ausbildungsinhalte
- Sie lernen, Notfallsituationen zu erkennen, sie einzuordnen und sich einen Überblick zu verschaffen, damit Sie im Einsatz überlegt und fundiert handeln können.
- Um in Notsituationen adäquat helfen zu können, erfahren Sie, wie Sie rettungsdienstliche sowie diagnostische Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, organisieren und durchführen.
- Gemeinsam mit erfahrenen und engagierten Praxisanleitungen setzen Sie ihr theoretisches Wissen in Einsätzen um und erhalten Sicherheit und Selbstvertrauen für den Einsatzdienst.
- Durch Krankenhauspraktika erlernen Sie die klinische Patientenversorgung.
- Sie üben, mit hilfesuchenden und hilfsbedürftigen Menschen klar und präzise zu kommunizieren, um auch in schwierigen Situationen zugewandt und zielführend interagieren zu können.
## Das bringen Sie mit
- Durch Ihr umsichtiges Handeln und Ihre kommunikative Fähigkeit, bewahren Sie auch in schwierigen Situationen Ruhe und sind ein\*e zuverlässige\*r Partner\*in für Ihre Teamkolleg\*innen.
- Sie sind den Anforderungen im Rettungsdienst körperlich und psychisch gewachsen, was Sie im Rahmen des Auswahlverfahrens im Sport- und Praxistest zeigen können.
## Einstellungsvoraussetzung
- Sie verfügen mindestens über die Fachoberschulreife oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.
- Zu Beginn der Ausbildung sind Sie mindestens 18 Jahre alt.
- Sie können einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern oder aber eine Immunität gegen Masern (Masernschutzgesetz) nachweisen.
-
- Sie können spätestens bei Ausbildungsbeginn den Führerschein der Klasse B nachweisen.
###
## Dafür stehen wir
Münster setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Wir verfolgen das Ziel, ein wert-schätzendes, geschlechtersensibles und familienfreundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Die Stadt Münster fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des LGG NRW bevorzugt ein. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind sehr willkommen.
Wir nehmen Ihre Bewerbung gerne bis zum 14.08.2025 entgegen.
Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen Wiebke Riemer, Tel. 0251-492 1198
Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadt Münster finden Sie unter:
[www.stadt-muenster.de/gute-einstellung](https://www.stadt-muenster.de/personalamt/aktuelle-stellenangebote.html).
[Zurück zur Übersicht](https://www.stadt-muenster.de/personalamt/aktuelle-stellenangebote/ausbildungduales-studium.html) [Online-Bewerbung](https://ausbildung.stadt-muenster.de/de/jobposting/77ec996602f3ae18debadee775747be9e66f9b100/apply?ref=homepage)
Warendorf
**Beginn:** 01.09.2026 | **Dauer:** 3 Jahre | **Art:** Tarifliches Ausbildungsverhältnis | **Vergütung:** 1.340,69 – 1.503,38 € (je nach Ausbildungsjahr) | **Bewerbungsschluss:** 24.08.2025
Du hast Interesse an Medizin, möchtest Verantwortung übernehmen und Menschen in Notsituationen helfen? Dann ist dieser Ausbildungsberuf genau der Richtige für Dich. Die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in [m/w/d] stellt die höchste nichtärztliche Qualifikation des Rettungsdienstpersonals dar.
##
## Deine Ausbildung bei uns:
Der Kreis Warendorf verfügt über drei Lehrwachenverbunde:
> Drensteinfurt/Sendenhorst
> Telgte/Ostbevern
> Ennigerloh/Wadersloh
Während Deiner Ausbildung wirst Du einem Lehrwachenverbund zugeteilt. Dort werden die in der Theorie gelernten Inhalte angewandt und vertieft.
Zu Beginn Deiner Ausbildung fährst Du als dritte Person auf dem Rettungswagen (RTW) mit und begleitest die Kolleginnen und Kollegen in den Einsätzen. Im weiteren Verlauf wirst Du als zweite Person auf dem RTW oder Krankentransport (KTW) tätig. Als Transportführerin oder Transportführer auf dem RTW wirst Du im dritten Ausbildungsjahr eingesetzt, damit Du die eigenständige Führung von Einsätzen lernst.
Darüber hinaus nimmst Du an verschiedenen Praktika in den umliegenden Kliniken teil.
## Das bieten wir Dir:
- Gemeinsame Einführungstage mit allen neuen Auszubildenden
- Auf Antrag vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € | einen jährlichen Lernmittelzuschuss i. H. v. 50,00 € | eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 Prozent Deiner monatlichen Brutto-Vergütung | eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- Begleitung und Unterstützung von qualifizierten Praxisanleiterinnen und -anleitern während Deiner Ausbildungszeit
- Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss Deiner Ausbildung (z. B. Weiterbildung zur/zum Desinfektor/in [m/w/d], Praxisanleiter/in [m/w/d])
- Gutes kollegiales Betriebsklima
## Das bringst Du mit:
- Einen Schulabschluss mit der Fachoberschulreife oder eine andere gleichwertig abgeschlossene Schulbildung **oder**einen Hauptschulabschluss und eine zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- Zum Ausbildungsbeginn einen Führerschein der Klassen B und C1
- Interesse am Umgang mit Menschen / Hilfsbereitschaft
- Belastbarkeit und Freude bei der Arbeit im Team
## Theorie?
Lernst Du an der Rettungsschule des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Warendorf – in Form von Blockunterricht.
**Du willst Teil unseres Teams werden?**
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Schulzeugnissen – **direkt über das Online-Bewerbungsportal des Kreises Warendorf**. Bewerbungsschluss ist der **24.08.2025**.
Übersende bitte keine Bewerbungen per E-Mail oder Originalunterlagen per Post. Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt
**Vielfalt ist uns wichtig!**
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen und sich bewerben.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Herrn Frerich (Tel.: 02581/53-3280, E-Mail: [email protected]) vom Amt für öffentliche Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr oder an Herrn Güvenc (Tel.: 02581/53-1062, E-Mail: [email protected]) vom Haupt- und Personalamt wenden.
**Starte Deine berufliche Zukunft beim Kreis Warendorf – wir freuen uns auf Dich!**
Magdeburg
Ausbildung Notfallsanitäter (m/w/d) ab 01.09.2025
Sie haben noch immer die Möglichkeit sich für die diesjährige Ausbildung zu bewerben.
Logisch, als Neuling in Ihrem Beruf sind Sie wissbegierig und voller Tatendrang. Dafür haben wir was: hohe Ausbildungsstandards, flache Hierarchien und ein erfahrenes Team, das Ihnen mit Herz und Verstand zur Seite steht. Überlassen Sie Ihre berufliche Zukunft nicht dem Zufall, sondern setzen Sie sich mit Freude und Energie für all das ein, was Ihnen erstrebenswert erscheint. Ob im Miteinander mit anderen Menschen oder auf der fachlichen Ebene. Bei uns können Sie mitgestalten.
Einsatzort: Magdeburg
Besetzungsdatum: 01.09.2025
Art der Anstellung: Vollzeit
Befristung: befristet
Stellen-ID: J000026485
Das bieten wir Ihnen
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Fort- und Weiterbildungen
- Zusatzurlaub für Nachtarbeit
- attraktive Vergütung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeit der Entgeltumwandlung
- finanzielle Unterstützung beim Erwerb notwendiger Führerscheine
- Zuschläge für Arbeit an Sonn- und Feiertagen
- 13. Monatsgehalt
- Zuschläge für Überstunden
- Zuschläge für Schicht- und Wechselschicht
- Anrechnung der Ausbildungszeit auf die tarifliche Einstufung bei Übernahme
Das erwartet Sie
Sie lernen das fundierte Wissen eines Notfallsanitäters (m/w/d) und sind in der medizinischen Erstversorgung von Patientinnen und Patienten bestens geschult.
Wo können Sie tätig werden?
- In einer der Johanniter Rettungswachen in Magdeburg, Salzlandkreis oder Börde
- In verschiedenen Krankenhäusern
- Am Johanniter Campus Magdeburg
Darauf können Sie sich freuen:
- Eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung
- Gemeinschaftsaktionen wie Sporttage oder Ausflüge
- Es bestehen sehr gute Chancen auf eine Übernahme nach bestandener Abschlussprüfung
Das zeichnet Sie aus
- Sie haben den Mittleren Schulabschluss.
- Sie sind gesundheitlich fit und belastbar.
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität gehören zu Ihren Stärken.
- Sie kümmern sich um Ihre psychische und physische Gesundheit.
- Sie sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten.
- Sie erfüllen die gesundheitlichen Anforderungen für den Rettungsdienst (z. B. vollständige Immunisierung gegen Masern).
Das sollten Sie noch wissen
So bewerben Sie sich:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse des Schulabschlusses und/oder Berufsabschlusses
- Optional: Ein Passbild
Im Sinne der Gleichstellung und Chancengleichheit aller Mitarbeitenden begrüßen wir alle Bewerbungen von Interessierten, unabhängig von deren kultureller, religiöser und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Ansprechperson
Laura-Sophie Bach
+49 361 22329 880
Wer wir sind
Johanniter Unfall-Hilfe
Wir sind eine große Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Berlin. Zu unseren Aufgaben zählen u. a. Rettungs- und Sanitätsdienst, Pflegeangebote, Katastrophenschutz, soziale Dienste sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, Perspektiven und wie wir arbeiten: johanniter.de/karriere
Haltern am See
**AUSBILDUNG**
**BEI DER STADT HALTERN AM SEE**
****
# Notfallsanitäter/-in (m,w,d)
##
**Informationen zur Ausbildung:**
****
Durch die Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter erlernen Sie einen anspruchsvollen und interessanten Beruf, mit dem Sie im Notfall kompetent helfen können. Als Notfallsanitäter/-in sind Sie als eine/-r der Ersten am Unfallort oder anderen Einsatzstellen und müssen sich schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört es zum Beispiel, die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung der Patienten durchzuführen.
Sie brauchen neben körperlicher und psychischer Belastbarkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem brauchen sie auch die Einstellung, Menschen auf angemessene und qualifizierte Weise helfen zu wollen. Darüber hinaus müssen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl mitbringen. Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzunehmen. Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und technischen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter/innen über die Ausbildung hinaus zum Pflichtprogramm, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen Fitness. Teamarbeit ist im Rettungsdienst eine der wichtigsten Voraussetzungen, um effektive Ergebnisse zum Wohle der Patienten zu erzielen.
**Tätigkeiten:**
· Eigenverantwortliche Durchführung medizinischer Maßnahmen (auch invasive)
· Herstellung und Sicherung der Transportfähigkeit
· Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, im Team und mit anderen am Einsatz beteiligten Dritten
· Dokumentation und qualitätssicherndes Arbeiten
****
**Ausbildungsverlauf:**
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt am 01.August 2026. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird absolviert an der Lehrrettungswache der Feuer- und Rettungswache Haltern am See und in Krankenhäusern. Die theoretische Ausbildung wird durch die Rettungsschule Vest in Recklinghausen durchgeführt. Die Ausbildung ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegliedert. Die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.
**Ausbildungsentgelt:**
Ausbildungsentgelt wird in Anlehnung an den TVAöD-Pflege gezahlt und beträgt derzeit monatlich brutto:
1. Ausbildungsjahr
1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr
1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr
1.503,38 Euro
Hinzu kommen**** Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten.
****
**Jahressonderzahlung:**
Im November wird eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % der Ausbildungsvergütung gezahlt.
**Vermögenswirksame Leistungen:**
Auszubildende erhalten vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
****
**Abschlussprämie:**
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird mit einer Abschlussprämie von 400 Euro honoriert. Bei einer Wiederholungsprüfung kann die Prämie nicht gezahlt werden.
**Einstellungsvoraussetzungen:**
· Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung
· gesundheitliche Eignung (wird vom betriebsärztlichen Dienst festgestellt)
· hohe soziale Kompetenz
· erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
· Sportabzeichen in Bronze (nachzuweisen im Laufe des Einstellungsverfahrens)
Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse B ist wünschenswert.
**Bewerbung:**
****
Sie können bis zum **24.08.2025** auf der Homepage der Stadt Haltern am See ([www.haltern-am-see.de](http://www.haltern-am-see.de)) unter der Rubrik „ Stellenangebote“ über das entsprechende Kontaktformular Ihre Bewerbung elektronisch an den Fachbereich Interne Dienste der Stadt Haltern am See übersenden.
****
Bewerbungen von Frauen wird besonderes Interesse entgegengebracht und sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Ausbildungsstelle ist – je nach Art der Behinderung – auch für behinderte Menschen geeignet.
Für weitere Informationen stehen Frau Griesbach (02364/933-125) vom Fachbereich Interne Dienste und Herr Dolega (02364/933-419) als Leiter der Feuer- und Rettungswache zur Verfügung. Das Büro von Frau Griesbach befindet sich im Verwaltungsgebäude Muttergottesstiege, Rochfordstraße 1, 1. Etage Raum 1.57, Herrn Dolega finden Sie in der Feuer- und Rettungswache (Holtwicker-Str.).
Unna
Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
### Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna einen Ausbildungsplatz zur*zum Notfallsanitäter*in (m/w/d) an.
Als Notfallsanitäter*in gehörst du zu den ersten, die am Einsatzort eintreffen. Dort verschaffst du dir schnell einen Überblick und triffst eigenverantwortlich Entscheidungen über weitere Maßnahmen. Dazu gehört z.B. die medizinische Erstversorgung der Patientinnen*Patienten, aber auch die Nachalarmierung einer*eines Notärztin*Notarztes. In der Ausbildung wirst du gut auf die Aufgaben vorbereitet, die dich als Notfallsanitäter*in erwarten.
Einstellungstermin: 01.09.2026
### Theorie
Die theoretischen Grundlagen erwirbst du in Blockform an einer Berufsfachschule in Dortmund. Die gesamte Ausbildung beinhaltet 10 Schwerpunkte. Darunter fallen z.B.:
- Kommunikation und Interaktion
- Handeln an Qualitätskriterien
- Durchführen rettungsdienstlicher Maßnahmen
### Praxis
In deiner Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*innen wirst du überwiegend an der Feuer- und Rettungswache eingesetzt und begleitest erfahrene Einsatzkräfte. Darüber hinaus absolvierst du im Rahmen der Ausbildung mehrere Praktika in einem Krankenhaus. Hier wirst du unter anderem in der Notaufnahme und im Anästhesie- / Operationsbereich eingesetzt.
### Das bringst du mit
- Mittleren Schulabschluss, z.B. die Fachoberschulreife oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, die einen Hauptschulabschluss erfordert.
- Führerschein der Klasse B.
- Mindestalter 18 Jahre.
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
### Das bieten wir Dir:
- Einen guten Start
- In der Einführung zu Beginn der Ausbildung lernst du unsere neuen Auszubildenden kennen und bekommst die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit mindestens 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während der Ausbildung verdienst du ca. 1.570 € monatlich. Nach der Ausbildung startest du mit etwa 3.700 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass du dafür verhandeln musst.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir dir Fortbildungen, um dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme
Wir setzen auf dich und wollen dich nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
In unserem Ausbildungsportal findest du weitere Informationen.
### Darüber hinaus bieten wir Dir:
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine betriebliche Altersversorgung
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“
Deine Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf deinen Anruf unter 02303/1031119. Herr Luppa, unser Leiter des Amtes für Feuerschutz und Rettungswesen gibt dir unter der Telefonnummer 02303/1033700 gerne Auskunft zu berufsbezogenen Fragen.
Jetzt bewerben!
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 31.08.2025.
Die Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen
Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.
عرض 15 من أصل 800 نتائج