
Die Münchner Stadtbibliothek ist mit der Zentralbibliothek, über 20 Stadtbibliotheken, der Fahrbibliothek, den Sozialen Bibliotheksdiensten, der Juristischen Bibliothek und der Monacensia das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland. Sie verkörpert dabei die Idee des Dritten Ortes und hat die Vision ein Ort für alle zu sein. Dafür baut die Münchner Stadtbibliothek kontinuierlich ihren Bestand und das Programm im Hinblick auf Jung und Alt sowie diverse Zielgruppen aus. Queere Themen finden genauso Eingang, wie postmigrantische und feministische Stimmen und solche von Kindern, Senior*innen sowie von Menschen mit einer Behinderung. Unser Haus ist ein Ort der gelebten Demokratiebildung und Beteiligung. Wir gestalten gemeinsam mit den Menschen in München die Bibliothek der Stadt. So läuft die Ausbildung ab Die Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert drei Jahre. Du wechselst zwischen theoretischen Abschnitten an der städtischen Berufsschule für Medienberufe und praktischen Abschnitten in der Münchner Stadtbibliothek ab. Während deiner praktischen Ausbildung bist du hauptsächlich in deiner Basisabteilung eingesetzt. In diesem Jahr bieten wir Ausbildungsplätze in unseren Stadtteilbibliotheken und den Sozialen Bibliotheksdiensten an. Die Stadtteilbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek sind mit ihren derzeit über 20 Standorten das größte kommunale Bibliothekssystem Deutschlands. Ihre Hauptaufgabe ist die flächendeckende Literatur- und Informationsversorgung der unterschiedlichsten Stadtteile. Hinsichtlich des Angebots, des Publikums, der Verankerung im Stadtviertel ist jede Bibliothek einzigartig. Weitere Informationen zu den Stadtteilbibliotheken findest Du hier. Die Sozialen Bibliotheksdienste der Münchner Stadtbibliothek tragen dazu bei, eine Bibliothek für Alle zu verwirklichen. Mit dem mobilen Mediendienst und den Krankenhausbibliotheken erreichen die Sozialen Bibliotheksdienste auch Kund*innen, die vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung wünschen, und ermöglichen ihnen einen barrierearmen Zugang zu Information, Unterhaltung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe. Weitere Informationen zu den Sozialen Bibliotheksdiensten findest Du hier. Als FaMI-Auszubildende/Auszubildender in der Münchner Stadtbibliothek bist du von Anfang an mittendrin. Du hilfst beim Aufbau und bei der Pflege des Bestands, bei der Organisation von Veranstaltungen und bei der Beratung von Kund*innen. Das bieten wir dir * Individuelle Betreuung durch die Personalstelle der Münchner Stadtbibliothek * 30 Tage Urlaub pro Jahr * Fahrkostenzuschuss (Ermäßigungsticket) * Günstige und attraktive Wohnheimplätze in München * Betriebliche Altersvorsorge * Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel * Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten * 400 € Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung Während der Ausbildung erhältst du eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung (inkl. Münchenzulage; Stand 05/2026) 1. Ausbildungsjahr: 1.536,96 Euro (brutto) 2. Ausbildungsjahr: 1.586,90 Euro (brutto) 3. Ausbildungsjahr: 1.632,72 Euro (brutto) Das bringst du mit Abschluss: Wir empfehlen Dir den Mittleren Schulabschluss, um mit der Ausbildung bei der Münchner Stadtbibliothek zu starten. Bei einem nicht deutschsprachigen Schulabschluss weist du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit einem Zertifikat nach. Motivation: Du interessierst dich für Medien aller Art. Dabei bringst du nicht nur Eigeninitiative und Selbstorganisation, sondern auch die Freude am Umgang mit Kund*innen der Münchner Stadtbibliothek mit. Insbesondere bei der Stelle in den Sozialen Bibliotheksdiensten ist es notwendig, wertschätzend und empathisch auf die unterschiedlichen Zielgruppen (beispielsweise Senior*innen und Patient*innen) einzugehen. Teamgeist: Es macht Dir Spaß, mit anderen Menschen im Team zusammenzuarbeiten. Dabei kann sich dein Team immer fest auf dich verlassen. Mit deiner offenen und flexiblen Art bringst du dich engagiert in unseren unterschiedlichen Abteilungen ein. So geht es nach der Ausbildung weiter * Gute Übernahmechancen * Spannende Tätigkeiten in den über 20 Stadtteilbibliotheken und weiteren Teilen der Münchner Stadtbibliothek * Faire Vergütung So bewirbst du dich Lade folgende Unterlagen im Bewerbungsportal hoch: * Tabellarischer Lebenslauf * Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis * Gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse * Bei nicht deutschsprachigen Bildungsabschlüssen: Sprachzertifikat über Deutschkenntnisse Niveau B2 * Bei minderjährigen Bewerber*innen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten * Welcher Ausbildungsplatz spricht Dich mehr an: In den Stadtteilbibliotheken oder in den Sozialen Bibliotheksdiensten? Zur Vorauswahl nutzen wir unter anderem einen Onlinetest. Je nach Ergebnis wirst du im Anschluss voraussichtlich im Februar 2026 zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Näheres dazu findest du hier.
تاريخ البدء
2025-10-22
Falckenbergstr. 2
80539
81739, München, Bayern, Deutschland
التقديم عبر
München
Die Münchner Stadtbibliothek ist mit der Zentralbibliothek, über 20 Stadtbibliotheken, der Fahrbibliothek, den Sozialen Bibliotheksdiensten, der Juristischen Bibliothek und der Monacensia das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.
Sie verkörpert dabei die Idee des Dritten Ortes und hat die Vision ein Ort für alle zu sein. Dafür baut die Münchner Stadtbibliothek kontinuierlich ihren Bestand und das Programm im Hinblick auf Jung und Alt sowie diverse Zielgruppen aus. Queere Themen finden genauso Eingang, wie postmigrantische und feministische Stimmen und solche von Kindern, Senior*innen sowie von Menschen mit einer Behinderung. Unser Haus ist ein Ort der gelebten Demokratiebildung und Beteiligung. Wir gestalten gemeinsam mit den Menschen in München die Bibliothek der Stadt.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung beginnt am 1. September 2026 und dauert drei Jahre. Du wechselst zwischen theoretischen Abschnitten an der städtischen Berufsschule für Medienberufe und praktischen Abschnitten in der Münchner Stadtbibliothek ab. Während deiner praktischen Ausbildung bist du hauptsächlich in deiner Basisabteilung eingesetzt.
In diesem Jahr bieten wir Ausbildungsplätze in unseren Stadtteilbibliotheken und den Sozialen Bibliotheksdiensten an.
Die Stadtteilbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek sind mit ihren derzeit über 20 Standorten das größte kommunale Bibliothekssystem Deutschlands. Ihre Hauptaufgabe ist die flächendeckende Literatur- und Informationsversorgung der unterschiedlichsten Stadtteile. Hinsichtlich des Angebots, des Publikums, der Verankerung im Stadtviertel ist jede Bibliothek einzigartig. Weitere Informationen zu den Stadtteilbibliotheken findest Du hier.
Die Sozialen Bibliotheksdienste der Münchner Stadtbibliothek tragen dazu bei, eine Bibliothek für Alle zu verwirklichen. Mit dem mobilen Mediendienst und den Krankenhausbibliotheken erreichen die Sozialen Bibliotheksdienste auch Kund*innen, die vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung wünschen, und ermöglichen ihnen einen barrierearmen Zugang zu Information, Unterhaltung, Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe. Weitere Informationen zu den Sozialen Bibliotheksdiensten findest Du hier.
Als FaMI-Auszubildende/Auszubildender in der Münchner Stadtbibliothek bist du von Anfang an mittendrin. Du hilfst beim Aufbau und bei der Pflege des Bestands, bei der Organisation von Veranstaltungen und bei der Beratung von Kund*innen.
Das bieten wir dir
* Individuelle Betreuung durch die Personalstelle der Münchner Stadtbibliothek
* 30 Tage Urlaub pro Jahr
* Fahrkostenzuschuss (Ermäßigungsticket)
* Günstige und attraktive Wohnheimplätze in München
* Betriebliche Altersvorsorge
* Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
* Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten
* 400 € Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
Während der Ausbildung erhältst du eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung (inkl. Münchenzulage; Stand 05/2026)
1. Ausbildungsjahr: 1.536,96 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.586,90 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.632,72 Euro (brutto)
Das bringst du mit
Abschluss:
Wir empfehlen Dir den Mittleren Schulabschluss, um mit der Ausbildung bei der Münchner Stadtbibliothek zu starten. Bei einem nicht deutschsprachigen Schulabschluss weist du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit einem Zertifikat nach.
Motivation:
Du interessierst dich für Medien aller Art. Dabei bringst du nicht nur Eigeninitiative und Selbstorganisation, sondern auch die Freude am Umgang mit Kund*innen der Münchner Stadtbibliothek mit. Insbesondere bei der Stelle in den Sozialen Bibliotheksdiensten ist es notwendig, wertschätzend und empathisch auf die unterschiedlichen Zielgruppen (beispielsweise Senior*innen und Patient*innen) einzugehen.
Teamgeist:
Es macht Dir Spaß, mit anderen Menschen im Team zusammenzuarbeiten. Dabei kann sich dein Team immer fest auf dich verlassen. Mit deiner offenen und flexiblen Art bringst du dich engagiert in unseren unterschiedlichen Abteilungen ein.
So geht es nach der Ausbildung weiter
* Gute Übernahmechancen
* Spannende Tätigkeiten in den über 20 Stadtteilbibliotheken und weiteren Teilen der Münchner Stadtbibliothek
* Faire Vergütung
So bewirbst du dich
Lade folgende Unterlagen im Bewerbungsportal hoch:
* Tabellarischer Lebenslauf
* Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis
* Gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
* Bei nicht deutschsprachigen Bildungsabschlüssen: Sprachzertifikat über Deutschkenntnisse Niveau B2
* Bei minderjährigen Bewerber*innen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
* Welcher Ausbildungsplatz spricht Dich mehr an: In den Stadtteilbibliotheken oder in den Sozialen Bibliotheksdiensten?
Zur Vorauswahl nutzen wir unter anderem einen Onlinetest. Je nach Ergebnis wirst du im Anschluss voraussichtlich im Februar 2026 zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Näheres dazu findest du hier.
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
In der Bayerischen Staatsbibliothek in München sind zum 1. September 2026 zwei Ausbildungs-plätze mit dem Berufsziel
**Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)**
zu besetzen.
### Ihre Qualifikation:
· guter qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder guter mittlerer Schulabschluss
· erfolgreiche Teilnahme am Bewerbungsverfahren (inkl. Praxistag)
###
**Darüber hinaus verfügen Sie über:**
· gute bis sehr gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
· gute Allgemeinbildung
· gute PC-Kenntnisse sowie Interesse an Internetrecherche und Informationstechnik
· freundliches, serviceorientiertes Auftreten und entsprechende Umgangsformen
· Freude am Umgang mit Menschen
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Bereitschaft zu dienstleistungsorientiertem Denken und Handeln
· Flexibilität
· Interesse an der Arbeit mit digitalen und gedruckten Informationsressourcen
· Neugierde und Lernbereitschaft
· Fähigkeit zu sorgfältigem und genauem Arbeiten
### Unser Angebot:
· eine fundierte Berufsausbildung in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· ein modernes Arbeitsumfeld mit vielseitigen und interessanten Aufgaben
· eine Ausbildungsvergütung nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag (TVA-L BBiG)
· die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
· ein Ausbildungsplatz in zentraler Lage Münchens mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
### · betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Ein filmisches Porträt über den Beruf „Fachangestellte/r (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste“ finden Sie unter: [Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) - Ich mach's! | BR Podcast](https://www.br.de/mediathek/podcast/ich-mach-s/fachangestellte-r-fuer-medien-und-informationsdienste-fachrichtung-bibliothek/55968)
· Weitere Informationen zum Berufsbild unter: [https://www.fami-bayern.de/](https://www.fami-bayern.de/)
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/
### Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
[https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1351974](https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1351974)
### Bewerbungsende:
12. Oktober 2025
### Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Frau Annika Frank
Tel.: 089/28638-2371
[[email protected]](https://mailto:[email protected])
Frau Dr. Elisabeth Michael
Tel.: 089/28638-2233
[[email protected]](https://mailto:[email protected])
München, 01. September 2025
München
## Tätigkeitsbereich:
Fachangestellte (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Bibliothek sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft tätig. Sie arbeiten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen sowie Fach- und Firmenbibliotheken.
Ihre Aufgaben liegen im Bereich Benutzungs- und Auskunftsdienst und - je nach Bibliothekstyp - auch im Bereich der Beschaffung und Katalogisierung von Medien. Als Wissensvermittler in der heutigen Informationsgesellschaft helfen FaMIs, spezifische und allgemeine Anfragen der unterschiedlichen Bibliotheksbesucher kompetent und sachlich zu beantworten. Sie kennen und nutzen die relevanten Methoden der Informationsrecherche und sind mit den dafür nötigen EDV-Programmen vertraut. Zudem übernehmen FaMIs selbstständig oder im Team Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit und Bibliotheksorganisation bis hin zur Leitung einer kleineren Bibliothek.
**Im 1. Ausbildungsjahr:**
- Aufbau und Organisation der Ausbildungsbibliothek
- Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Aneignen von Medien- und Informationskompetenz
- Medienbearbeitung: Beschaffung, Formal und Sacherschließung
- IT in Bibliotheken, Bibliothekssysteme für Ausleihe und Medienbearbeitung
- Allgemeines Auskunftsgespräch, Beratung von Bibliotheksbesuchern
**Im 2. Ausbildungsjahr:**
- Medienbearbeitung (Vertiefung)
- Fachrichtungsspezifische Recherchieren und Erschließung spezieller Medien und Informationen
- Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen
- Dokumentlieferdienste, Fernleihe
- Medienpräsentation, Bestandspflege, Lesesaalgestaltung
- Fachspezifisches Auskunftsgespräch
- Bibliotheksverwaltung, Management
**Im 3. Ausbildungsjahr:**
- Fachrichtungsspezifisches Recherchieren und Erschließen spezieller Medien und Informationen
- Regionale und überregionale Kooperationen im Bibliotheksbereich
- Konzeption und Durchführung von Schulungen zur Informationskompetenz
- Anwendung von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten
**Aufstiegsmöglichkeiten:**
- Fachwirt (m/w/d) für Informationsdienste
- Bachelor-/Masterstudium (sofern entsprechende Zugangsvoraussetzungen vorliegen; Studium an Universität oder Hochschule, z.B. Informationswissenschaft oder Bibliotheks- und Informationsmanagement; in Vollzeit oder berufsbegleitend als Fernstudium)
- Verwaltungsinternes Bachelor-Studium Bibliotheks- und Informationsmanagement am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der HföD in München (sofern entsprechende Zugangsvoraussetzungen vorliegen)
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die BSB verfügt über eine der umfangreichsten und bedeutendsten Handschriftensammlungen der Welt, die mehr als vier Jahrtausende umspannt und geographisch eine außergewöhnliche Vielfalt an abendländischen, orientalischen und asiatischen Handschriften aufweist. Insbesondere die in der BSB kuratierten karolingischen und ottonischen Handschriften sind ein einzigartiger Schatz. Einen besonderen Schwerpunkt bildet auch der süddeutsche-bayerische Bereich. Weiterhin weist die BSB eine Vielzahl an bedeutenden Nachlässen und Autographen auf. Mit ihrem umfangreichen Bestand an historischen Drucken zählt die BSB zu den bedeutendsten Altbestandsbibliotheken in Europa. Die BSB ist an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen maßgeblich beteiligt, um die Erhaltung, Erschließung, Verfügbarkeit und Vermittlung ihrer Sammlungen weiterzuentwickeln.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Handschriften und Alte Drucke zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bzw. einen
Mitarbeiter/in (m/w/d) im Referat Nachlässe und Autographen
Entgeltgruppe 5 TV-L, Teilzeit mit 20 Wochenstunden, unbefristet
Ihre Aufgaben:
· Bearbeitung von Nachlässen
§ Erfassung bereits erschlossener Nachlässe in der Verbunddatenbank Kalliope
§ Katalogisierungstätigkeit nach Vorlage
· Umbettung und Sortierung von Nachlassmaterialien in neue Mappen inkl. Beschriftung
· Erfassung von Erwerbungsakten in einer MS Access-Datenbank
· Erfassung von Normdaten, d.h. Anlegen von Personen- und Körperschaftsdaten
Ihre Qualifikation:
· erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesen oder
· Absolventen der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (ehemals: mittlerer Bibliotheksdienst) oder
· Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek mit einschlägigem Schwerpunkt oder
· eine vergleichbare Qualifikation
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· gute Kenntnisse der bibliothekarischen Regelwerke
· Bereitschaft, sich in spezielle Regelwerke einzuarbeiten (RNAB sowie EAD)
· Grundkenntnisse über historische Materialien des 19. und 20. Jahrhunderts
· souveräner Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
· Freude am Umgang mit historischen Materialien
· Bereitschaft zur Einarbeitung in den sensiblen Umgang mit empfindlichen historischen Materialien
· ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Unser Angebot:
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und erfolgt in Entgeltgruppe 5 TV-L. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l)
· eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· Mitarbeit in einem motivierten Team
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personen-bezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/)
Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/)
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Herr Dr. Maximilian Schreiber
Telefon: +49 89 28638-2771
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Bewerbungsende:
1. März 2025
München, 6. Februar 2025
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Benutzungsdienste ist dafür verantwortlich, die gedruckte Literatur und die digitalen Medien der Bibliothek in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Hierbei spielt die Ortsleihe eine zentrale Rolle. Sie ist zuständig für die Bereitstellung, Ausgabe und Rücknahme sämtlicher für die Ausleihe nach Hause bestellter Medien und ist federführend in allen Fragen der Leihe. Zudem ist sie für die Anmeldung der Benutzerinnen und Benutzer und für die Einrichtung und bibliotheksseitige Betreuung ihrer Bibliothekskonten verantwortlich.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Benutzungsdienste ab August 2025 (bzw. nach Möglichkeit früher) eine bzw. einen
Fachangestellte/n Für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) für die Ortsleihe und Zulassung
Entgeltgruppe 5 TV-L, Vollzeit, unbefristet
Ihre Aufgaben:
· Zulassungsdienst (Schalterdienst) inklusive der notwendigen Hintergrundarbeiten und der Bearbeitung von Sonderfällen
· Absignieren der Medien, auch von anspruchsvollen Materialien
· Auskunfts- und Beratungsdienst zu allen Fragen der Leihe und der Anmeldung bzw. Zulassung
· Dienst am Schalter der Ortsleihe (Ausgabe und Rücknahme von Medien)
· Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Betreuung von Praktikanten
Ihre Qualifikation:
· zum Besetzungszeitpunkt erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesen oder
· mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· gute Englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
· ausgezeichnete Deutschkenntnisse
· ausgeprägte Serviceorientierung und Belastbarkeit auch in schwierigen Benutzungssituationen
· Bereitschaft zur Übernahme von Spätdiensten bis 19 Uhr
· hohe Team- und Kommunikationskompetenz
· eigenständige und engagierte Arbeitsweise
Unser Angebot:
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und erfolgt in Entgeltgruppe 5 TV-L. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter: https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l)
· eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· Mitarbeit in einem motivierten Team
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Servicezeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
ergänzende informationen:
· Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/)
Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/)
Bewerbungsende:
1. März 2025
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Name: Frau Leichtl
Telefon: +49 89 28638-2317
E-Mail: [email protected]
München, 10. Februar.2025
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Benutzungsdienste ist für Koordination, Organisation und Angebot der Endnutzerservices der Bayerischen Staatsbibliothek verantwortlich. Innerhalb der Benutzungsdienste ist die Fernleihe für die regionale und überregionale Literaturversorgung zuständig. Sie stellt Bücher, Aufsatzkopien und digitale Dokumente verschiedener Art deutschlandweit und international den Nutzenden in anderen Bibliotheken und vor Ort zur Verfügung und ermöglichen den Nutzenden der BSB die Leihe von Medien, die vor Ort nicht vorhanden sind. Die Fernleihe ist daher ein wichtiger Baustein der Bibliotheksservices, die der Förderung der Wissenschaft und der Weiterbildung dienen.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Benutzungsdienste zum 1. April 2025 eine bzw. einen
Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Sachgebiet Fernleihe und Leihverkehrszentrale
Entgeltgruppe 5 TV-L, Vollzeit, unbefristet
Ihre Aufgaben:
· Mitarbeit bei Fernleihbestellungen für die aktive nationale Fernleihe
· Bearbeitung von aktiven Fernleihen im internationalen Leihverkehr
· Abwicklung von Kopienbestellungen über die nationale und internationale aktive Fernleihe sowie Klärung von Gebührenfragen
· Rücknahme über Fernleihe verliehener Bücher und Medien
Ihre Qualifikation:
· erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesen oder
· mehrjährige aktuell einschlägige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· fundierte Kenntnisse der Ausleihkonventionen im nationalen und internationalen Leihverkehr bzw. der Leihverkehrsordnung
· Erfahrung beim (schwierigen) Absignieren von Medien
· ausgezeichnete Deutschkenntnisse
· sehr gute Englischkenntnisse
· souveräner Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
· Flexibilität bei der Einführung neuer Strukturen und Workflows
· ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
· wünschenswert: Erfahrungen mit der Bibliothekssoftware Alma und Primo
· wünschenswert: Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
Unser Angebot:
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und erfolgt in Entgeltgruppe 5 TV-L. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l)
· eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Servicezeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganzheitliche Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/)
Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/)
Bewerbungsende:
1. Februar 2025
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Name: Frau Jana Tecler
Telefon: +49 89 28638-2413
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene
Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und
Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang
erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und
übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und
internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand
aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale
Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden
aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit
unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes
Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Benutzungsdienste ist für Koordination, Organisation und
Angebot der Endnutzerservices der Bayerischen Staatsbibliothek verantwortlich.
Dazu gehören das Magazinmanagement des Buchbestandes und die Bereitstellung
gedruckter Literatur sowie digitaler Medien. Weitere Schwerpunkte sind die
Bereitstellung von Informationsservices vor Ort und digital, sowie ein
breitgefächertes Angebot von Schulungen, Führungen durch das Haus und
Erstellung von Tutorials. Die Abteilung entwickelt und präsentiert den
zentralen Webauftritt der Bibliothek, sowie zusammen mit dem Stabsreferat
Informationstechnologie das wichtigste Rechercheinstrument, BSB DISCOVER!
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Benutzungsdienste zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine bzw. einen
Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Sachgebiet Fernleihe und Leihverkehrszentrale
bis Entgeltgruppe 6 TV-L, Teilzeit mit 75%, unbefristet
Ihre Aufgaben:
- vollständige Bearbeitung von Medien in der aktiven und passiven Fernleihe
(auch im internationalen Leihverkehr)
- Prüfung, Anfertigung und Nachbearbeitung von Kopien-Bestellungen für die
nationale und internationale Fernleihe
- Qualitätskontrolle der Abläufe
Ihre Qualifikation:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien-
und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesenoder
- Beamter/Beamtin der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und
Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (ehemals: mittlerer
Bibliotheksdienst)oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen
Bibliothek
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- fundierte Kenntnisse der Ausleihkonventionen im nationalen und
internationalen Leih-verkehr bzw. der Leihverkehrsordnung
- Erfahrung beim (schwierigen) Absignieren von Medien
- sehr gute Englischkenntnisse
- souveräner Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
- Flexibilität bei der Einführung neuer Strukturen und Workflows
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- wünschenswert: Erfahrungen mit der Bibliothekssoftware Alma und Primo
Unser Angebot:
- Teilzeitstelle mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit,
unbefristet
- Das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und kann, je nach
den persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 6 TV-L erfolgen. Ihre
einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts
berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
https://oeffentlicher-dienst.info/
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten
und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
- ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den
öffentlichen Nahverkehr
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen
Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je
nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
Ergänzende Informationen:
- Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und
Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich
begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 07 24
04schicken Sie bitte ausschließlich elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument
an:
[email protected]
Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/
Bewerbungsende:
10. März 2024
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Frau Dr. Christine Scherer
Telefon: +49 89 28638-2305
E-Mail: [email protected]
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Frei-staats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifi-zierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Benutzungsdienste ist für Koordination, Organisation und Angebot der End-nutzerservices der Bayerischen Staatsbibliothek verantwortlich. Dazu gehören das Maga-zinmanagement des Buchbestandes und die Bereitstellung gedruckter Literatur sowie digi-taler Medien. Weitere Schwerpunkte sind die Bereitstellung von Informationsservices vor Ort und digital, sowie ein breitgefächertes Angebot von Schulungen, Führungen durch das Haus und Erstellung von Tutorials. Die Abteilung entwickelt und präsentiert den zentralen Webauftritt der Bibliothek, sowie zusammen mit dem Stabsreferat Informationstechnologie das wichtigste Rechercheinstrument, BSB DISCOVER!
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Benutzungsdienste zum nächstmög-lichen Zeitpunkt eine bzw. einen
MITARBEITER/IN (m/w/d)
für das Sachgebiet Fernleihe und Leihverkehrszentrale
bis Entgeltgruppe 6 TV-L, Teilzeit mit 75%, unbefristet
IHRE AUFGABEN:
• vollständige Bearbeitung von Medien in der aktiven und passiven Fernleihe (auch im internationalen Leihverkehr)
• Prüfung, Anfertigung und Nachbearbeitung von Kopien-Bestellungen für die nationale und internationale Fernleihe
• Qualitätskontrolle der Abläufe
IHRE QUALIFIKATION:
• erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesen oder
• Beamter/Beamtin der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (ehemals: mittlerer Bibliotheksdienst) oder
• mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek
DARÜBER HINAUS VERFÜGEN SIE ÜBER:
• fundierte Kenntnisse der Ausleihkonventionen im nationalen und internationalen Leih-verkehr bzw. der Leihverkehrsordnung
• Erfahrung beim (schwierigen) Absignieren von Medien
• sehr gute Englischkenntnisse
• souveräner Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken
• Flexibilität bei der Einführung neuer Strukturen und Workflows
• ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
• wünschenswert: Erfahrungen mit der Bibliothekssoftware Alma und Primo
UNSER ANGEBOT:
• Teilzeitstelle mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, unbefristet
• Das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und kann, je nach den persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 6 TV-L erfolgen. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter: https://oeffentlicher-dienst.info/
• eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
• ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
• flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
• Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN:
• Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
WIR FREUEN UNS AUF:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 07 24 04 schi-cken Sie bitte ausschließlich elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument an:
[email protected]
Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezo-gener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/
BEWERBUNGSENDE:
10. März 2024
IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
Frau Dr. Christine Scherer
Telefon: +49 89 28638-2305
E-Mail: [email protected]
München, 7. Feburar 2024
gez.: Dr. Dorothea Sommer
Stellvertretende Generaldirektorin