Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) Institut für Bienenschutz - Standort Braunschweig Bewerbungsfrist: 25. April 2025 für die Kennziffer: BS-BS-TA-09-25 Zum Projekt Mitarbeit in einem Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojektes „OekoapfelForward“ zur Erarbeitung von Strategien zur Reduktion des Pflanzenschutzmittelaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau. In dem Teilprojekt werden Versuche auf Laborebene und im Halbfreiland sowie im Freiland durchgeführt. Ziel ist die Testung verschiedener praxisrelevanter Pflanzenschutzmittelmischungen aus dem Ökologischen Obstbau zur Untersuchung der Auswirkungen auf Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen. Ihre Aufgaben - Mitarbeit, Anlage und praktische Durchführung von Labor-, Halbfreiland- und Freilandversuchen zur Erfassung der Auswirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen; - Durchführung von Bonituren sowie Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben; - Unterstützung bei der Versuchsvorbereitung sowie Organisation; - allgemeine Labor-/Versuchsarbeiten, detaillierte Protokollführung, Dokumentation und Digitalisierung von Versuchsdaten. Sie haben - eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent (bevorzugt BTA, LTA, ATA, UTA) bzw. Biologielaborantin/Biologielaborant möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation; - Erfahrung mit Labor- und Feldarbeiten, insbesondere im Bereich der Entomologie: Erfahrung im Umgang mit Insekten (vorzugsweise Bienen) und in der Arbeit mit ökotoxikologischen Studien oder Pflanzenschutzmitteln sind von Vorteil; - Geschick im Umgang mit technischen Geräten und Begeisterung für präzises Arbeiten in der Feld- und Laborarbeit; - EDV-Kenntnisse zur Verarbeitung der Versuchsdaten und zur Vorbereitung von Daten für statistische Auswertungen, insbesondere MS-Office-Programme; - Grundkenntnisse der englischen Sprache; - einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges; - ein gutes Organisations- und Kommunikationsvermögen, sind flexibel und besitzen eine selbständige, teamorientierte Arbeitsweise. Wir bieten - eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung; - eine bis zum 31. Dezember 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); - entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD; - einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf</a>) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden. Mehr Informationen Marie Christine Seidel Tel.: +49 (0) 3946 47-7226 E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Anna Wernecke Tel.: +49 (0) 3946 47-7241 E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 25. April 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Anfangsdatum
2025-06-01
Herr Marie Christine Seidel
Erwin-Baur-Str. 27
6484
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, Deutschland, Niedersachsen
Bewerben über
Braunschweig
Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)
Institut für Bienenschutz - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 25. April 2025 für die Kennziffer: BS-BS-TA-09-25
Zum Projekt
Mitarbeit in einem Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojektes „OekoapfelForward“ zur Erarbeitung von Strategien zur Reduktion des Pflanzenschutzmittelaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau. In dem Teilprojekt werden Versuche auf Laborebene und im Halbfreiland sowie im Freiland durchgeführt. Ziel ist die Testung verschiedener praxisrelevanter Pflanzenschutzmittelmischungen aus dem Ökologischen Obstbau zur Untersuchung der Auswirkungen auf Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit, Anlage und praktische Durchführung von Labor-, Halbfreiland- und Freilandversuchen zur Erfassung der Auswirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen;
- Durchführung von Bonituren sowie Probenahme und Aufbereitung von Untersuchungsproben;
- Unterstützung bei der Versuchsvorbereitung sowie Organisation;
- allgemeine Labor-/Versuchsarbeiten, detaillierte Protokollführung, Dokumentation und Digitalisierung von Versuchsdaten.
Sie haben
- eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent (bevorzugt BTA, LTA, ATA, UTA) bzw. Biologielaborantin/Biologielaborant möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
- Erfahrung mit Labor- und Feldarbeiten, insbesondere im Bereich der Entomologie: Erfahrung im Umgang mit Insekten (vorzugsweise Bienen) und in der Arbeit mit ökotoxikologischen Studien oder Pflanzenschutzmitteln sind von Vorteil;
- Geschick im Umgang mit technischen Geräten und Begeisterung für präzises Arbeiten in der Feld- und Laborarbeit;
- EDV-Kenntnisse zur Verarbeitung der Versuchsdaten und zur Vorbereitung von Daten für statistische Auswertungen, insbesondere MS-Office-Programme;
- Grundkenntnisse der englischen Sprache;
- einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges;
- ein gutes Organisations- und Kommunikationsvermögen, sind flexibel und besitzen eine selbständige, teamorientierte Arbeitsweise.
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;
- eine bis zum 31. Dezember 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
- entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD;
- einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Marie Christine Seidel
Tel.: +49 (0) 3946 47-7226
E-Mail: [email protected]
Anna Wernecke
Tel.: +49 (0) 3946 47-7241
E-Mail: [email protected]
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 25. April 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Braunschweig
Das Labor für Frühkindliche Immunität (ELIM) unter der Leitung von Dr. Natalia Torow am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
TECHNISCHE ASSISTENZ (W/M/D)
Kennziffer: 163/2024
Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Anstellungsdauer: Zunächst befristet auf zwei Jahre. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt, unabhängig ob in Voll- oder Teilzeit.
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Vergütung: E 9a TVöD Bund
Arbeitsort: Braunschweig
Probezeit: 6 Monate
Bewerbungsschluss: 12.12.2024
Das HZI, Deutschlands größtes außeruniversitäres Infektionsforschungszentrum, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Zusammenspiel mit dem menschlichen Immunsystem sowie neue Wirkstoffe und Impfstoffe.
Das Labor für Frühkindliche Immunität ist eine neue Nachwuchsforschungsgruppe, die 2024 eingerichtet wird. Der Forschungsschwerpunkt der Gruppe ist das Verständnis darüber, wie das Immunsystem in Neugeborenen und Kindern funktioniert. Historisch als unreif bezeichnet, zeigen aktuelle Studien, dass das kindliche Immunsystem fundamental anders aufgestellt ist, da es auf die Bedürfnisse des sich entwickelnden Organismus angepasst ist. Ziel der Forschungsgruppe ist es, diese immunologische „Andersartigkeit“ vor allem im Darm zu charakterisieren und die Erkenntnisse daraus zu nutzen, um verbesserte Schluckimpfungen für Säuglinge und Kinder zu entwickeln.
Planung, Durchführung und Auswertung von komplexen Laborexperimenten auf BSL-1 und BSL-2-Niveau, insbesondere tierexperimentelles Arbeiten
Organisation des Labors
Nutzung, Reinigung und Wartung von technisch komplexen Laborgeräten
Entwicklung, Fehlersuche und Verbesserung von Methoden
Anleitung von Studierenden und Doktoranden, Postdocs und Gastwissenschaftler_innen bei ihrer praktischen Arbeit
Abgeschlossene Ausbildung als technische_r Assisten_in, technische_r Biologe / Biologin, medizinische_r Assistent_in oder gleichwertige Ausbildung
Erfahrung in einem der folgenden technischen Bereiche:
a) Isolation von (Immun-)Zellen aus Organen (Darm, Leber)
b) In-vivo-Arbeiten mit Mäusen
c) Zell- und Gewebeanalyse (z. B. Durchflusszytometrie, scRNAseq, Immunfluoreszenzfärbung für Mikroskopie)
d) Nukleinsäureextraktion und PCR
e) Bakterienkultur
Gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Vorteilhaft für diese Stelle:
Interesse an Grundlagen- und angewandter Forschung und Generierung bzw. Auswertung von Forschungsergebnissen
Interesse an der Arbeit in einem internationalen Team
Interesse am Trouble Shooting und an der Suche nach innovativen Lösungen
Erfahrung im tierexperimentellen Arbeiten (FELASA B o.ä)
Erfahrung mit Laborarbeiten der Biosicherheitsstufe 2
Präsentationskenntnisse (PowerPoint) und Programmierkenntnisse (R, R Studio)
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote der Kinderbetreuung
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
Möglichkeit Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehindert...
Braunschweig
Stellenausschreibung YUM24-03-A
YUMAB ist ein weltweit führender Anbieter von Auftragsforschung, Technologien und F&E-Dienstleistungen für die Entwicklung vollständig menschlicher, therapeutischer Antikörper. Die YUMAB® Plattform basiert auf über 30 Jahren kontinuierlicher Forschung ihrer Gründer in der Antikörper-Generierung und -Entwicklung. Wir bieten individuell gestaltete Projekte und Business-Lösungen für kleine Biotech-Start-ups bis hin zu großen Biopharmaunternehmen an. Ziel dieser Forschungen ist die Identifizierung potenzieller medizinischer Wirkstoffe.
Um einen reibungslosen Ablauf im Labor zu garantieren und als Ergänzung unseres Teams, brauchen wir Sie!
Zum 01.08.2024 suchen wir, am Standort Braunschweig, einen
Biologisch-Technischen Angestellten (m/w/d) in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
- Innerhalb unseres Discovery-Teams sind Sie für die Selektion von Antikörpern aus Phagen-Bibliotheken verantwortlich.
- Sie führen das Screening von Antikörpern mittels ELISA, sowie die Zellfärbung mittels Durchflusszytometrie, durch.
- Auch die Produktion von rekombinanten Antikörpern in Bakterien und die Isolierung von DNA gehören zu Ihren abwechslungsreichen Tätigkeiten.
- Ergänzt wird ihr Aufgabenbereich durch die Kultivierung von Bakterien.
- Das Ansetzen von Nährmedien & Puffern ist hier ein Teil Ihrer täglichen Routine.
Das sind Sie:
- Sie verfügen über ein/e abgeschlossene/s Ausbildung zum/r BTA oder naturwissenschaftliches Bachelor-Studium und bringen idealerweise bereits Erfahrungen im industriellen Laborbetrieb mit.
- Optimalerweise haben Sie gute Kenntnisse und Erfahrungen mit molekularbiologischen Methoden.
- Darüber hinaus zeichnet Sie eine engagierte, zuverlässige & organisierte Arbeitsweise aus.
- Sie sind belastbar und bringen sich gerne im Team ein.
- Ein sicherer Umgang mit MS-Office sowie sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse runden ihr Profil ab.
Wir bieten:
- Eine Vollzeit-Arbeitsstelle (40 Std./Woche) in einem motivierten Team
- Flexible Arbeitszeiten, mit einer Kernarbeitszeit von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr
- Jährliche Sicherheitseinweisungen im Bereich der gentechnischen Arbeiten
- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet
- Für den ersten Eindruck finden Sie hier unser Image Video (https://www.yumab.com)
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über praktische Qualifikationen, Arbeitszeugnisse, etc.), unter Angabe der Kennziffer YUM24-03-A, als ein PDF per E-Mail an [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Bewerbungsschluss ist der 30.06.2024.
Wir freuen uns auf Sie!
Braunschweig
Steckbrief BTA-Ausbildungnur 2 Jahre
Ausbildungsdauer im schulischen Ausbildungssystem:2 Jahre Theorie und Praxis (je 50%) unter „unserem Dach“, inkl. 12 Wochen Schulferien pro Schuljahr
Unterricht in Lernfeldern
in unseren Laboren und Hörsälen zu den Arbeitsbereichen
Chemie/Instrumentelle Analytik, Botanik/Zoologie, Mikrobiologie/Biochemie
und Molekularbiologie (Schwerpunkt), begleitet von allgemeinbildenden
Fächernwährend der
Ausbildung:individuelle Unterstützung, Betreuung und Förderung durch unser fachkundiges und engagiertes Team
Abschluss
staatlich anerkanntes Examen:schriftliche, praktische und u.U. mündliche Prüfungen
auf Wunsch
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife (FHR):
theoretischer Teil durch ergänzenden Unterricht (über 2 Semester) in Deutsch, Englisch und Mathe mit je 2 Wochenstunden und schriftlicher Abschluss-Prüfung
BTA-Karrierewege: bis ins Kleinste erforscht!BTAs sind heiß begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in folgenden Institutionen:Forschungslaboratorien
Entwicklung / Testung neuer Wirkstoffe und Arzneiformen, Prozesskontrollen, Mitarbeit in der Verfahrenstechnik, Grundlagenforschung (z.B. Max-Planck oder Fraunhofer-Institute, Helmholtzzentren, etc.)Laboratorien zur
medizinischen DiagnostikUntersuchung von Gewebe und Körperflüssigkeiten, z.B. in Pathologie-Praxen, Krankenhäusern, Kinderwunschkliniken, Gerichtsmedizin Kontroll-Laboratorien
zum Verbraucherschutz und zur LebensmittelsicherheitIdentitätsprüfungen und mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Kosmetika, Spielzeug, etc.Prüflaboratorien
der IndustrieMolekularbiologische und mikrobiologische Prüfung von Roh- und EndproduktenUmweltanalytische
LaboratorienUntersuchung von Wasser, Abwasser, Boden- und LuftprobenBTAs sind ebenso gefragt an Universitäten und Hochschulen:Ausbildung als "Sprungbrett ins Studium“:entspannter Studieneinstieg durch die Anerkennung der in der Ausbildung erworbenen beruflichen Kompetenzen und u.U. Verkürzung der Studienzeit!spannende
Haupt-und berufsbegleitende StudiengängeBiologie, Pflanzenbiotechnologie, Bioengineering, Meeresbiologie, Naturwissenschaftliche Forensik, Biogeo-Wissenschaften, Life Science Management u.v.m.
Dein Start in die BTA-AusbildungDie BTA-Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, die Voraussetzung zum Start ist der Realschulabschluss. Es gibt kein Bewerbungsverfahren, stattdessen gibt es ein Anmeldeverfahren: Das Anmeldeformular findest Du auf unserer Internetseite zum Download - wir schicken es Dir aber auch gern per Post mit weiteren Informationen zu! Schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen in freier Trägerschaft sind in der Regel IMMER kostenpflichtig, d.h. ein Teil der Ausbildung wird über ein Schulgeld finanziert. Wir arbeiten als gemeinnützige Einrichtung, das Land Niedersachsen stellt in unserem Fall erhebliche Geldmittel für die Begleichung der Ausbildungskosten zur Verfügung, so dass die Schulgeldkosten im Vergleich zu anderen Berufsfachschulen sehr niedrig gehalten werden können. Auch haben wir jedes Jahr Freiplätze, bzw. schulgeldreduzierte Plätze zu vergeben (die genauen Aufwendungen sind ausführlich in unseren AGBs aufgeführt).Des Weiteren beziehen viele unserer Azubis Schüler-BAföG (dieses muss nicht zurückgezahlt werden!) oder werden auch ggf. von der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen gefördert. Grundsätzlich können sämtliche Ausbildungskosten steuerlich berücksichtigt werden!
Mach Dich schlau!Du hast noch nie im Kittel im Labor gestanden und fragst Dich, ob Dir das Spaß macht? Lass uns die Antwort darauf gemeinsam rausfinden: Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu hospitieren, darüber hinaus bieten wir Praktikumsplätze zu unterschiedlichen Zeiten an und auch Schnuppertage in allen Fachrichtungen. Die aktuellen Termine hierzu findest Du auf unserer homepage im Veranstaltungskalender (www.morgenstern-schulen.de). Einen ersten Eindruck bekommst Du bei unseren Infoabenden, die an jedem ersten Dienstag im Monat, bzw. nach den Ferien um 19 Uhr stattfinden.
Braunschweig
Zu Ihrem Aufgabenbereich zählen:
• Selektion von Antikörpern aus Phagen-Bibliotheken
• Screening von Antikörpern mittels ELISA
• Zellfärbungen mittels Durchflusszytometrie
• Produktion von rekombinanten Antikörpern in Bakterien
• DNA-Isolierung
• Kultivierung von Bakterien
• Ansetzen von Nährmedien & Puffern
Das sind Sie:
• Abgeschlossene/s Ausbildung zum/r BTA oder naturwissenschaftliches Bachelor-Studium
• Idealerweise erste Erfahrungen im industriellen Laborbetrieb
• Engagierte, zuverlässige & organisierte Arbeitsweise
• Gute Kommunikations- & Teamfähigkeit
• Fließende Deutschkenntnisse
• Englischkenntnisse von Vorteil
Wir bieten:
• Eine Vollzeit-Arbeitsstelle (40 Std./Woche) in einem motivierten Team
• Flexible Arbeitszeiten, in den Zeiten zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr
• Die Möglichkeit selbständig zu Arbeiten
• Jährliche Sicherheitseinweisungen im Bereich der gentechnischen Arbeiten
• Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet
• Für den ersten Eindruck finden Sie hier unser Image Video: Home - YUMAB GmbH (www.yumab.com)