Offres d'emploi comme Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Allemagne

Trouvez maintenant 876 offres d'emploi comme Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Allemagne

Vous consultez actuellement la page 1 sur 59 contenant 876 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.

Offres d'emploi comme Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Allemagne
Trouvez maintenant 876 offres d'emploi comme Verwaltungsfachangestellter landesverwaltung en Allemagne

Affichage de 15 sur 876 résultats au total

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) Fachrichtung: Landesverwaltung

Wiesbaden

Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.

Das Hessische Landeskriminalamt hat, vorbehaltlich noch durchzuführender Personalmaßnahmen, zum August 2026
****
bis zu drei Ausbildungsplätze

zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

Fachrichtung: Landesverwaltung

zu vergeben.

****

**Werde Teil unseres Teams!**

****

Die Ausbildungszeit dauert in der Regel drei Jahre. Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Betätigungsfeld mit vielfältigen Kontakten zu anderen Menschen. Im Hessischen Landeskriminalamt erfolgt die praktische Ausbildung nach Möglichkeit in allen Abteilungen und bevorzugt an den Stellen, an denen Verwaltungsfachangestellte Verwendung finden.

Die praktische Ausbildung in der Behörde wird durch theoretischen Unterricht in der Berufsschule und in Seminaren bei dem Hessischen Verwaltungsschulverband sowie mit hauseigenem Dienstunterricht unterstützt.

**Was sind wesentliche Ausbildungsinhalte?**

****       Rechtsvorschriften anwenden

Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen

Auskünfte erteilen und beraten

Verwaltungs- und Organisationsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erledigen

Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten

Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Aspekten beschaffen und bewirtschaften

Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten

Viele weitere spannende Aufgaben kommen auf dich zu!

**Was macht die Ausbildung bei uns besonders?**

spannende Ausbildungsstationen im polizeilichen Kontext

offenes und kollegiales Arbeitsumfeld

Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen

à kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen

Prüfungsvorbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes

gutes Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H BBiG), derzeit 1.276,85 € brutto im ersten Ausbildungsjahr

Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus

attraktives Sportangebot innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Nutzung eines Sport- und Fitnessraums sowie die Berechtigung zur Nutzung des Service „Wellhub“

Ausbildungsprämie bei Abschluss

gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten

individuelle Unterstützung durch die Ausbildungsleitung und die Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort

eine Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsende, unter der Maßgabe fachlicher und persönlicher Eignung, wird angestrebt.

30 Urlaubstage und einen Flextag

**Was bringst du mit?**

-  einen mindestens guten Realschulabschluss (besonderer Wert wird auf eine gute Note in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde bzw. Politik sowie auf ein gutes Sozial- und Arbeitsverhalten gelegt)
- gute Allgemeinbildung und Interesse an gesellschaftlichen Themen
-  Spaß am Umgang mit dem PC sowie EDV-Grundkenntnisse
-  gute Konzentrationsfähigkeit und Organisationsgeschick
-  Selbstständigkeit, Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit
- freundliches und verbindliches Auftreten

*Deine Bewerbungsunterlagen müssen zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.*

**Interesse geweckt?**

Dann stehen für Nachfragen und weitere Informationen die Ausbildungsleiterinnen Frau Lehr, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23221, sowie Frau Schneider, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23400, und Herr Schmidt, unter der Tel.-Nr. 0611/83-23222, zur Verfügung. Für Fragen rund um Deine Bewerbung kontaktiere bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323. Nähere Informationen über das Hessische Landeskriminalamt findest Du unter „www.polizei.hessen.de“.

**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**

**Hinweis zum Auswahlverfahren:**

**** Es wird ein schriftlicher Eignungstest durchgeführt. Die am Besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden anschließend zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Du ehrenamtlich tätig bist, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.

Dem Hessischen Landeskriminalamt wurde aufgrund der Sicherheit des Arbeitsplatzes und einer wertschätzenden Behördenkultur das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport verliehen.

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen (siehe nachstehenden Link).

****

Bewirb Dich jetzt unter der Kennziffer A 40 / 2025

bis zum 30. November 2025

über das Portal des Landes Hessen über den Link:

[https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959](https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0ACF9C5BAC01B4959)

****

**Entsprechende Zeugnisse und Zertifikate sind der Bewerbung beizufügen.**

Hessisches Landeskriminalamt

Hessisches Landeskriminalamt Logo
2025-10-29
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung Freie Hansestadt Bremen - Kennziffer VFA2026

Bremen

# Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) zum 15. August 2026

## Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)

Macht Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß? Sind Sie freundlich, offen und kommunikativ? Verfügen Sie über eine rasche Auffassungsgabe? Sind Sie zuverlässig und sorgfältig? Gehen Sie Aufgaben engagiert an und haben Sie Freude daran, in einem Team zu arbeiten? Dann passen Sie zu uns!

Die Freie Hansestadt Bremen stellt zum 15. August 2026 Auszubildende (w/m/d) ein für den Ausbildungsberuf
**Verwaltungsfachangestellte*r (w/m/d)**

**Berufsgruppe**

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote

**Besetzbar**

zum 15. August 2026

**Aufgabengebiet**

Die praxisorientierte dreijährige Ausbildung bereitet Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben in der bremischen öffentlichen Verwaltung vor: Sie lernen Einrichtungen und Zusammenhänge des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens kennen und erfahren, wie wichtig uns Bürgerorientierung ist. Sie bearbeiten Anträge und Anfragen, wenden Rechtsvorschriften an, erstellen Bescheide und haben dabei häufig Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Sie erhalten eine vielseitige und interessante Ausbildung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung.

**Voraussetzungen**

Wenn Sie mindestens über die Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) oder den Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wünschenswert sind Fremdsprachenkenntnisse, idealerweise auf muttersprachlichem Niveau.

**Kennzeichen**

VFA2025

**Bewerbungsfrist**

31.10.2025

**Allgemeine Hinweise**

Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.

Um die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern können individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt.

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses.

**Bewerbungshinweise**

**Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei:**
Bewerbungsschreiben mit Aussagen über Ihre Motivation für eine Ausbildung im bremischen öffentlichen Dienst, Lebenslauf, eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses sowie ggf. des Abschlusszeugnisses einer vorab besuchten allgemeinbildenden Schule und Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung.

Im Sinne des Klimaschutzes freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch zukommen lassen. Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappen. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch keine Original-Dokumente bei, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen.

**Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen**
Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter „Datenschutzerklärung“ auf [www.karriere.bremen.de](http://www.karriere.bremen.de/ "Öffnet in neuem Fenster")

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

**Ansprechperson**

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Seidel-Lemm (Tel.: 0421/361- 99763, E-Mail: [[email protected]](mailto:[email protected] "E-Mail verfassen an [email protected]")) gern zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte **unter Angabe der Kennziffer** an das

**Aus- und Fortbildungszentrum**
**Referat 40**
**Doventorscontrescarpe 172, Gebäude B**
**28195 Bremen**

**per E-Mail an: [[email protected]](mailto:[email protected])**

**online: https://www.karriere.bremen.de/sixcms/detail.php?template=20_kp_stellen_bewerbung_formular_v4_d&idj=103695**

Freie Hansestadt Bremen Aus- und Fortbildungszentrum

Freie Hansestadt Bremen Aus- und Fortbildungszentrum Logo
2025-10-22
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung Ausbildung 2026

Alsfeld

Die Hessische Lehrkräfteakademie ist eine dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) nachgeordnete Behörde und als solche für die Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften zuständig. Zudem wirkt die Hessische Lehrkräfteakademie auf eine Qualitätsentwicklung der Schulen hin und berät und unterstützt das HMKB bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulwesens, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Medienbildung.

Schwerpunkt während der Ausbildung sind unter anderem die Bereiche Verwaltungsorganisation, Personal-, Haushalts- und Rechnungswesen sowie Verwaltungs- und Ordnungsrecht. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Fachgebiete Beschaffung und betriebliche Organisation.


## Ihre Aufgaben

Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und besteht aus zwei Teilen: Theorie und Praxis.

Theoretischer Teil:
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Vogelsbergschule in Lauterbach und beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Fulda statt.

Praktischer Teil:
Sie lernen verschiedene Bereiche unserer Behörde kennen. Die überwiegende Ausbildungszeit findet in Alsfeld statt. Ab dem zweiten Lehrjahr werden Sie jedoch auch für ca. 2 x 6 Monate am Standort in Gießen sein, um die Arbeit an unseren Prüfungsstellen und im Sachgebiet Weiterbildung kennenzulernen.


## Unsere Anforderungen

• zum Zeitpunkt der Einstellung und spätestens zum Ausbildungsbeginn mindestens den mittleren Schulabschluss
• wünschenswert sind befriedigende Leistungen in den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik und Gesellschaftslehre/Wirtschaft und Politik
• sichere Rechtschreibung sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
• Grundkenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen
• gute Allgemeinbildung
• ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
• starkes Engagement und ausgeprägte Eigeninitiative
• hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität
• verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeitsweise
• höfliches und freundliches Auftreten
• Grundkenntnisse der Genderkompetenz


## Unsere Angebote

• ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen befristet bis 31.12.2026 im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
• ein moderner Arbeitsplatz mit modernen Arbeits- und Kommunikationsmitteln
• attraktive Ausbildungsvergütung
• bei mindestens befriedigender Abschlussprüfung bestehen sehr gute Chancen zur Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis beim Land Hessen
• ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit angenehmem Arbeitsklima
• flexible Arbeitszeiten
• ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen


## Allgemeine Hinweise

Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des Landes Hessen in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungs-gesetz (TVA -H BBiG).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Bewerben Sie sich bitte über das Karriereportal Hessen unter www.stellensuche.hessen.de unter Angabe des Referenzcodes. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, lückenloser Lebenslauf, Kopie der letzten drei Schulzeugnisse sowie ggf. weiterer aussagekräftige Unterlagen, z. B. Praktikumszeugnis) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges im Portal hoch.
Wir bitten Sie, ausschließlich das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt.

Hinweis: Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach erfolgter Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen findet ein Auswahltest statt. Nach Abschluss des Auswahltests folgt ein persönliches Gespräch, in dem wir die Möglichkeit haben Sie näher kennenzulernen.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Jessica Kolb (E-Mail: [email protected], Tel.: 0641/4609020261) oder an Frau Janine Rockel (E-Mail: [email protected], Tel.: 0641/4609020245).

Hessische Lehrkräfteakademie

Hessische Lehrkräfteakademie
2025-10-21
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung 2026 - Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Wiesbaden

In der Hessischen Staatskanzlei sind zum 01. August 2026 zwei Ausbildungsplätze in dem Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) zu besetzen.

Sie sind auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung mit einem breiten Einsatzspektrum? Verwaltungsfachangestellte arbeiten in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung! Sie möchten einen abwechslungsreichen Beruf erlernen, haben Interesse an Bürotätigkeiten und Spaß am Umgang mit dem PC? Sie sind wissbegierig, kontaktfreudig und verantwortungsbewusst? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Über uns

Die Hessische Staatskanzlei ist die Regierungszentrale des Landes Hessen und der Amtssitz des Hessischen Ministerpräsidenten. Hier werden die Grundzüge der Hessischen Regierungspolitik geplant und die aktuelle Arbeit zwischen den Ministerien koordiniert und gegenüber dem Landtag und der Öffentlichkeit on- wie offline vertreten und kommuniziert.

Weitere Informationen über die Hessische Staatskanzlei finden Sie unter www.stk.hessen.de.

Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld im Herzen von Wiesbaden, fördern eigenständiges Arbeiten und bieten regelmäßige Weiterbildungs- sowie Entwicklungsmöglichkeiten.

Ihre Aufgaben
Die Ausbildungsdauer der dualen Ausbildung beträgt drei Jahre und beinhaltet neben der praktischen Ausbildung in der Hessischen Staatskanzlei auch theoretische Inhalte. Diese werden durch den Besuch der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Berufsschule) sowie dem Unterricht im Verwaltungsseminar Wiesbaden vermittelt.
Während der praktischen Ausbildung in der Hessischen Staatskanzlei durchlaufen Sie eine Vielzahl verschiedener Abteilungen und lernen so auch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Hessischen Staatskanzlei und ggf. anderer hessischer Dienststellen kennen.

Unsere Anforderungen
Die Einstellungsvoraussetzungen sind:

- mindestens der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.
- mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik.
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- gute Allgemeinbildung.
- Interesse an politischem Geschehen.
- Teamfähigkeit
- EDV-Grundkenntnisse (Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook)

Was wir bieten

- Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung nach TVA-H BBiG.
- Interessante und fachlich fundierte Ausbildung.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit.
- Freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Hessen – nicht nur für den Arbeitsweg.
- kostenlose Parkmöglichkeiten am Dienstort.
- Im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt in der Regel eine Weiterbeschäftigung in einem mindestens auf ein Jahr
befristeten Arbeitsverhältnis.

Hinweise

Die Hessische Staatskanzlei wurde im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen" als familienfreundliche Dienststelle zertifiziert. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine vorübergehende Arbeitszeitflexibilisierung möglich.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens 31.01.2026, per E-Mail an [email protected] oder auf dem Postweg an Hessische Staatskanzlei, Personalreferat, Georg-August-Zinn-Straße 1, 65183 Wiesbaden einreichen sollten.

Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis bzw. das Abschlusszeugnis, durch das das Vorliegen des geforderten Bildungsabschlusses nachgewiesen wird, ggf. Bescheinigungen von Schulpraktika und ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Bitte übersenden Sie ausschließlich Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Ausbildungsbeauftragten Herrn Lawall unter der Telefonnummer 0611/ 32 – 11 3614.

Hessische Staatskanzlei

Hessische Staatskanzlei
2025-10-14
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Berufsausbildung "Verwaltungsfachangestellte/r, Landes- und Kommunalverwaltung" (m/w/d)

Chemnitz, Sachsen

Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene sowie regional, national und international stark vernetzte Universität. Mit ca. 8.100 Studierenden aus rund 100 Ländern und ca. 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, ist die TU Chemnitz ein bedeutsamer Impuls- und Innovationsgeber in der Region.

Verschiedenste Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Instituten, der Stadtverwaltung Chemnitz sowie Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft, schaffen einen idealen Nährboden für eine besonders praxisorientierte und vielfältige Ausbildung. Die TU Chemnitz bietet daher ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung.

 Zum Ausbildungsbeginn **01.09.2026** sind an der TU Chemnitz mehrere Ausbildungsstellen im Beruf

 **Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d), Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung**

zu besetzen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

 **Was sind Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte:**

- Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedenen Behörden und öffentlichen Einrichtungen
- Anwendung von Rechtsvorschriften (z.B. aus den Bereichen Personal-, Finanz-, Sozialwesen, Polizei- und Ordnungsrecht) und Umsetzung von Beschlüssen selbstständige Bearbeitung komplexer Verwaltungsvorgänge, Treffen von Verwaltungsentscheidungen
- Aufbereitung von Informationen unter Verwendung gängiger Informations- sowie Kommunikationssysteme und -technologien

**Informationen zum Ausbildungsverlauf:**

- Ausbildungsdauer 3 Jahre
- zwei- bzw. dreiwöchiger Blockunterricht am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II Chemnitz   
- dienstbegleitende Unterweisung (im 2. und 3. Ausbildungsjahr) am Ausbildungszentrum Bobritzsch
- berufspraktische Ausbildung in den Dezernaten und Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung und im Verwaltungsbereich verschiedener Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

**Was bieten wir:**

- eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung im universitären Umfeld
- ein qualifiziertes und motiviertes Ausbildungsteam
- Kick-off-Tage zu Beginn der Ausbildung und regelmäßige Azubi-Workshops
- aktive Gesundheitsförderung und beliebte Mensa zur Stärkung in der Mittagspause
- Möglichkeit zur Durchführung eines außeruniversitären bzw. Auslandspraktikums
- Jobticket und eine optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr
- Jahressonderzahlung und attraktive Sozialleistungen (vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst)
- eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung
- Perspektive der Weiterbeschäftigung nach erfolgreich bestandener Ausbildung
- Urlaubsanspruch i. H. v. 30 Tagen im Kalenderjahr

**Anforderungen:**

- guter Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abitur
- sehr gute bis gute fachspezifische Noten, besonders in Deutsch, Englisch und Mathematik
- rechtliches Grundverständnis und Freude am Umgang mit Gesetzen
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und soziale Kompetenz
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zum 01.08.2026

Köln

Zum 01.08.2026 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) angeboten werden.
 
Was macht man als Verwaltungsfachangestellte:r?
Als Verwaltungsfachangestellte:r kannst Du in jedem Bereich der Verwaltung eingesetzt werden. Du hast verschiedene Aufgaben, welche sich von der Bearbeitung von Anträgen und Anfragen über die Organisation von Terminen und die Kommunikation mit verschiedenen anderen Behörden erstrecken. Du arbeitest auch viel mit Akten, weshalb es wichtig ist, sogfältig zu arbeiten. Bei der Bezirksregierung Köln kannst Du z.B. in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

- Personalwesen,
- Organisation,
- Verkehrswesen
- Gesundheitswesen,
- Kommunalaufsicht,
- Wirtschaftsförderung,
- Städtebau,
- Schulaufsicht,
- Umweltschutz,
- Arbeitsschutz,
- Geobasis NRW

 
Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet?
Beginn: jedes Jahr zum 01.08.
Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung an der Berufsschule „Lindenstraße“ in Köln und am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden.
 
Was musst Du mitbringen?

- Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss
- Ärztlich attestierte Eignung
- Führungszeugnis ohne Eintragung

  
Was verdienst Du bei uns?
Während der Ausbildung: monatliches Bruttogehalt in Höhe von

- Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
- Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
- Ausbildungsjahr: 1.340,61 €

(Stand: 06/2025).
 
Wie bewirbst Du Dich?
Für die duale Ausbildung kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2026 endet zum 30.11.2025.
Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin.
 
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Bewirb dich bis zum 30.11.2025 unter
www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/fe6ce703-fe21-4477-9cf1-65eb012f4526)

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Logo
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildungplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Göttingen, Niedersachsen

Die Polizeidirektion Göttingen bietet zum **01.08.2026** einen **Ausbildungsplatz**

**zur / zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**

in der Fachrichtung Landesverwaltung.

Der Dienstort ist Göttingen.

Die Ausbildung dauert **drei Jahre** - die Schwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen **Personal, Haushalt, Recht sowie Zentrale Dienste.** Sie erlernen die Anwendung von Recht und Gesetz und erhalten einen Einblick in die Strukturen der niedersächsischen Landesverwaltung. Die Arbeit mit elektronischen Kommunikationsmitteln ist dabei selbstverständlich.

Ergänzend zur Praxisausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule I – Arnoldi in Göttingen sowie am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder. Hierbei werden theoretische Schwerpunkte wie u.a. Verwaltungsbetriebswirtschaft, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Öffentliche Finanzwirtschaft und Personalwesen vermittelt.

**Ihr Anforderungsprofil**

- **Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser**
- **ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten**
- **gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen**
- **Interesse an verwaltungsbezogenen und rechtlichen Zusammenhängen**
- **Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit** 

**Unser Angebot**

Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung in Theorie und Praxis, die nach erfolgreichem Abschluss viele Einsatzgebiete und –möglichkeiten eröffnet. Nach dem erfolgreichen Abschluss ist eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei der Polizeidirektion Göttingen vorgesehen und in Abhängigkeit von der Abschlussnote tarifrechtlich verankert.  

Die aktuelle Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

Für **nachhaltige** **und familienfreundliche Personalpolitik** hat die niedersächsische Polizei das Dauerzertifikat zum **„audit berufundfamilie“** erhalten. Mit diesem Zertifikat bieten wir Ihnen u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, individuelle Förderung und ein strukturiertes Gesundheitsmanagement.

Der **Erholungsurlaub** beträgt **30 Tage pro Kalenderjahr**.**** 

**Bewerbungsverfahren**

Nach Durchsicht der Bewerbungen wird eine Vorauswahl anhand des genannten Anforderungsprofils getroffen und zu einem ca. zweistündigen onlinebasierten Eignungstest eingeladen. In einem zweiten Termin wird ein Vorstellungsgespräch durchgeführt.**** 

**Sind Sie neugierig geworden?** 

Für **Ihre aussagekräftige Bewerbung** nutzen Sie bitte **bis zum 31.10.2025 unter dem Stichwort „Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r“ (m/w/d)** das **Onlinebewerbungsverfahren des Karriereportals Niedersachsen** unter folgendem Link **(StellenNr. 112521):**

[**https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=112521**](https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=112521)

Sollten Sie das Onlinebewerbungsverfahren nicht nutzen können, richten Sie Ihre **aussagekräftige Bewerbung** mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Zeugnisse, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.), unter der Angabe wie Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind, **bis zum 31.10.2025 unter dem Stichwort „Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r“ (m/w/d)** schriftlich an: Polizeidirektion Göttingen, Dezernat 13 - Frau Hunold, Groner Landstraße 51, 37081 Göttingen.

Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

**Das ist uns noch wichtig!**

Schwerbehinderte und den Schwerbehinderten gleichgestellte bewerbende Personen werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt, soweit nicht andere Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Für weitere Informationen in Schwerbehindertenangelegenheiten können Sie die Schwerbehindertenvertretung der Polizeidirektion Göttingen (Tel. 0551/491-1085) kontaktieren.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

**Wir freuen uns auf Sie!** 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Hunold aus dem Personaldezernat (Tel. 0551/491-1334).

Weitere Informationen über die Polizeidirektion Göttingen finden Sie unter [https://www.pd-goe.polizei-nds.de/startseite/](https://www.pd-goe.polizei-nds.de/startseite/)

Hinweis: Zur Vorbereitung und anschließender Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden durch das Dezernat 13 der Polizeidirektion Göttingen Ihre Daten erhoben. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie unter

[https://www.pd-goe.polizei-nds.de/startseite/beruf_karriere/stellenangebote](https://www.pd-goe.polizei-nds.de/startseite/beruf_karriere/stellenangebote/)

Polizeidirektion Göttingen

Polizeidirektion Göttingen Logo
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

MUKMAV - 0111-0001#0325 VerFa

Saarbrücken

BEWERBUNGEN NUR ÜBER INTERAMT

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sucht zum 1. September 2026

# **Auszubildende für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)**

**Ihr Profil**

- mindestens ein guter mittlerer Bildungsabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Interesse an rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen
- fundiertes Allgemeinwissen sowie gute Deutschkenntnisse
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
- gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit

**Von Vorteil**

- Praktika im öffentlichen Dienst oder in verwaltungsnahen Bereichen
- Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Outlook)
- Engagement in schulischen, sozialen oder ehrenamtlichen Projekten

**Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz…**

setzt sich insbesondere dafür ein, dass die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen in ihrer vielfältigen Ausgestaltung geschützt werden. Durch die Schaffung von Rahmenbedingungen trägt es dazu bei, dass belastende Umwelteinwirkungen auf den Menschen, die Natur und die Landschaft minimiert werden. Wir sind zuständig für die Agrarförderung, die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie den Natur- und Tierschutz und den Forst. Auch die Themen Technischer Umweltschutz und Geoinformation gehören zu unseren Aufgaben.

Erfahren Sie mehr über uns auf unserer Webseite unter [www.umwelt.saarland.de](http://www.umwelt.saarland.de)

**Unser Angebot**

- eine dreijährige praktische Ausbildung im Ministerium und seinen nachgeordneten Dienststellen
- attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBiG i.H.v.

1.236,82 Euro (brutto) im 1. Ausbildungsjahr,

1.290,96 Euro (brutto) im 2. Ausbildungsjahr,

1.340,61 Euro (brutto) im 3. Ausbildungsjahr

- theoretische Ausbildung an der Berufsschule und eine dienstbegleitende Unterweisung an der Saarländischen Verwaltungsschule
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Nutzung eines Jobtickets

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2025 über die Internetplattform [www.interamt.de](http://www.interamt.de) unter der Stellenangebots-ID 1366046. Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen, Bewerbungen per Post oder E-Mail beim weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

**Weiteres**

Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die saarländische Landesverwaltung an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei.

Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 DSGVO unter [Datenschutzinformationen-Informationenbewerber](https://www.saarland.de/mukmav/DE/service/datenschutzinformationen/informationenbewerber/informationenbewerber_node.html).

Weitere Informationen zum Arbeitgeber und noch mehr Stellenangebote auf [Karriere-Saarland](https://www.saarland.de/DE/portale/karriere/arbeitgeber/mukmav).

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbrauc herschutz Land SL KdöR

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbrauc herschutz Land SL KdöR Logo
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

Berlin

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)Du möchtest deine Ausbildung nicht irgendwo machen, sondern im Herzen der Hauptstadt? Du willst in einer der größten Metropolen Europas hautnah am Geschehen sein und mit eigenen Ideen deinen Teil zur Gestaltung beitragen? Du suchst einen Ausbildungsplatz, der dir Sicherheit für deine Zukunft bietet, dir aber auch viele persönliche Freiräume lässt? Super, dann komm zu uns!Deine AufgabenDie Behörden, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst und deren Aufgaben sind sehr unterschiedlich. So kannst du zum Beispiel bei der Berliner Polizei Akten führen, in einem der Landesämter Anträge entgegennehmen und bearbeiten, Berlinerinnen und Berliner in der KfZ-Zulassungsstelle beraten, Büro- und Verwaltungsaufgaben in einem Schulsekretariat übernehmen oder deine erworbenen Rechtskenntnisse unter anderem in einem Personal- oder Finanzbereich in einer der zehn Senatsverwaltungen Berlins anwenden.Dein ProfilDu hast:
· mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder wirst diese noch vor Ausbildungsbeginn erwerben
· Freude am Umgang mit Menschen und Gesetzen
· eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache

Arbeiten für das Gemeinwohl
Bei uns mitzuarbeiten, bedeutet unsere Stadt aktiv mitzugestalten und für die Berlinerinnen und Berliner eine funktionierende Verwaltung zu schaffen.

Finanzielle Anreize
Neben dem regulären Verdienst wird z.B. eine Hauptstadtzulage und eine jährliche Sonderzahlung gezahlt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen Zuschuss zur vermögenswirksamen Leistung zu erhalten.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben ist für uns selbstverständlich. Dies fördern wir durch das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle (z.B. Teilzeit/Gleitzeit).

für Diversity
Wir sprechen uns für Vielfalt und gegen Diskriminierung aus.

Gesundheitsmanagement
Wir bieten vielfältige Sportangebote sowie wöchentlich eine Stunde Dienstsport in der Dienstzeit an.

Weiterbildung
Die Verwaltungsakademie Berlin bietet allen Nachwuchskräften individuelle Qualifizierungsangebote sowie zusätzlich Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Hinweise zum Bewerbungsverfahren und AnsprechpersonDeine Bewerbung kannst du direkt bis zum 18.01.2026 über den Button „jetzt bewerben“ einreichen!
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
· aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
· lückenloser Lebenslauf
· Schulabschlusszeugnis bzw. wenn noch kein Abschluss vorhanden ist, dann dein letztes Schulzeugnis
· ggf. Nachweise über sonstige Kompetenzen wie z.B. Praktika, Arbeitszeugnisse etc.
Allgemeine Informationen:
Wenn du mit einer Behinderung, Krankheit und/oder Neurodiversität lebst, kannst du uns gerne mitteilen, wie wir deinen Bewerbungsprozess unterstützen können.
In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert. Bitte überprüfe in dieser Zeit regelmäßig deinen Posteingangs- sowie Spamordner.
Weitere Informationen rund um die Bewerbung und Ausbildung findest du auf https://www.berlin.de/ausbildungs-und-einstellungsbehoerde/
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.

Bei Fragen kontaktiere mich einfach:
Paul Steinbeck
[email protected]
(030) 90223 2300

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
2025-10-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) 2026

Zittau

Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt Zittau

Referat Personal

Die Große Kreisstadt Zittau liegt im Herzen Europas am Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Mittelständische Unternehmen, zwei Hochschulen sowie zahlreiche Freizeit-, Kultur- und Sportangebote charakterisieren die Lebensqualität der Stadt.

Öffentliche Ausschreibung

## Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung ab 1. September 2026

**Du bist**

➢ ein Organisationstalent und stellst dich gern neuen Herausforderungen

➢ stets freundlich und zuvorkommend

➢ stets freundlich und zuvorkommend interessiert an der Arbeit mit Gesetzestexten und am Ablauf von Verwaltungsvorgängen

➢ gewissenhaft, zuverlässig, teamfähig und aufgeschlossen

➢ fit am PC und im Umgang mit den gängigen Office-Programmen

**Du hast**

➢ deinen Realschulabschluss mit einem mindestens guten bzw.

➢ dein (Fach-) Abitur mit einem mindestens befriedigenden Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Gemeinschafts-/ Sozialkunde und Informatik (fast) in der Tasche

➢ eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft

➢ Power und Verantwortungsbewusstsein

➢ großes Interesse für verwaltungsrechtliches und -organisatorisches Handeln

➢ ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

➢ mindestens das deutsche Sprachniveau C1 (GER)

**Du willst**

➢ wissen, was im Rathaus und der Verwaltung passiert?

➢ eine sichere berufliche Perspektive in deiner Heimatregion?

➢ eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung?

➢ an den Geschicken und zukünftigen Vorhaben der Stadt Zittau mitwirken?

➢ wissen, wie zahlreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften praktisch umgesetzt werden?

➢ Verantwortung für das Gemeinwohl tragen?

➢ mithelfen, die Digitalisierung unserer Stadt voran zu treiben und weißt, dass KI keine Zahl ist?

…dann bewirb dich bei uns um einen **Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung** ab dem 1. September 2026.

Die Berufsausbildung umfasst drei Jahre. Die schulische Ausbildung findet im Beruflichen Schulzentrum Zittau statt. Zusätzlich erhalten Auszubildende eine dienstbegleitende Unterweisung (DbU) in Görlitz. Die Praxiseinsätze erfolgen innerhalb der Stadtverwaltung Zittau in mehr als 20 unterschiedlichen Referaten/Bereichen.

**Wir bieten dir:**

- eine tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD/BBiG mit Jahressonderzahlung, Lernmittelzuschuss, vermögenswirksamen Leistungen und Abschlussprämie
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr (ab 2027: 31 Tage), zusätzlich frei am 24.12. und 31.12.
- Arbeitszeit in Gleitzeit
- unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung bei entsprechendem Abschlussergebnis
- Jobticket
- Azubi-Events und Teambuilding

Bitte sende deine **vollständige** Bewerbung mit

✓ Bewerbungsschreiben
✓ tabellarischem Lebenslauf
✓ Kopien der letzten **zwei** Schulzeugnisse bzw. des Abschlusszeugnisses (Nachweis über die
Anerkennung des Abschlusses in Deutschland bei ausländischen Schulabschlüssen)
✓evtl. Praktikumsbeurteilungen und Fortbildungszertifikate

bis **11.11.2025** an die

Stadtverwaltung Zittau
Referat Personal
Markt 1
02763 Zittau

oder
per E-Mail an: **[email protected]**

Bei Onlinebewerbungen bitten wir darauf zu achten, dass die Bewerbungsunterlagen in **einem zusammenhängenden** PDF-Dokument gesendet werden und das Datenvolumen auf max. 10 MB zu begrenzen ist.

Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Der entsprechende Nachweis ist hinter dem Bewerbungsschreiben anzufügen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungsunterlagen nur bei Beifügen eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurückgesandt werden und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, nicht erstattet werden können.
Es handelt sich um ein zweistufiges Auswahlverfahren mit Eignungstest und Bewerbungsgespräch.
Nach Sichtung der eingegangenen Bewerbungen, erhalten in Frage kommende Bewerber/innen nach Bewerbungsfristende eine Einladung zum Eignungstest.

Der schriftliche Eignungstest wird am **2. Dezember 2025** stattfinden.

**Sind noch Fragen offen?**
Unsere Ansprechpartnerin, Frau Mira Weber, steht dir unter
Tel.: 03583 – 752 142 oder per E-Mail (**m.weber@zittau**) gern zur
Verfügung.

Stadtverwaltung Zittau

Stadtverwaltung Zittau
2025-09-26
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) - Ausbildung 2026

Fulda

**Über uns**

Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land

Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und

wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Dabei sind wir uns unserer besonderen

gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die

große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den

Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum

Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit

letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur

interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen

und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den

Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns

insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur

einsetzen.

Im Land Hessen beraten und begleiten 15 Staatliche Schulämter die Schulen bei der

Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als untere Schulaufsichtsbehörden sind sie dabei direkt an

das Hessische Kultusministerium angebunden.

Die Aufgaben der Staatlichen Schulämter leiten sich aus dem Hessischen Schulgesetz ab.

Sie gliedern sich in die vier Bereiche Aufsicht, Service, Unterstützung und Interne Dienste.

Als untere Schulaufsichtsbehörden stellen die Staatlichen Schulämter pädagogisch und

rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Sie

beraten und begleiten die Schulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, insbesondere bei

der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit.

**Ihre Aufgaben**

Die dreijährige Ausbildung beginnt am 01.08.2026. Ausbildungsort für wöchentlich drei Tage

ist das Staatliche Schulamt in Fulda sowie für die beiden weiteren Wochentage die Konrad-

Zuse-Schule in Hünfeld und später das Verwaltungsseminar in Fulda.

Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind:

- Personalsachbearbeitung,

- Rechnungswesen

- Umgang mit den gängigen Computerprogrammen

- Aufbau und Organisation einer Behörde

- Schülerangelegenheiten

- Umgang mit Anträgen, Rechnungen, Bestellungen

**Unsere Anforderungen**

• Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur

• sicher in der deutschen Rechtschreibung

Wünschenswert sind:

• gute Kenntnisse in Mathematik

• Organisationstalent

• Zuverlässigkeit

• Eigeninitiative

• Selbstverantwortung

**Unsere Angebote**

Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeiten. Sie treffen auf ein Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Schulamtes freuen. Profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub jährlich, die Ihnen ausreichend Zeit für Erholung und persönliche Interessen bieten. Darüber hinaus honorieren wir Ihre Leistungen mit einer Abschlussprämie, die Sie nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erhalten. Zusätzlich unterstützen wie Ihre finanzielle Zukunft durch vermögenswirksame Leistungen, die Ihnen helfen, Ihr Vermögen gezielt aufzubauen und für Ihre Ziele zu sparen. Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie außerdem derzeit in den Genuss des „LandesTicket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht nur innerhalb Hessens sowie in mehreren angrenzenden Gebieten wie Mainz, Eberbach und Warburg freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.

**Allgemeine Hinweise**

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens zum **20.10.2025** bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer). Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den einschlägigen Unterlagen an das Staatliche Schulamt für den Landkreis Fulda zu Händen Herrn Marcel Nieding. Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).

Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda

Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda
2025-09-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d)

Freiburg im Breisgau

### Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d)

Wir bieten zum 1. September 2026 zwei Ausbildungsplätze an.

Dienstort: Freiburg

Vergütung: jährlich ansteigend nach § 8 TVA-L-BBiG, beginnend mit derzeit 1.236,82 Euro

## Das lernst Du unter anderem bei uns:

- verschiedene Rechts- und Verwaltungsvorschriften praktisch anzuwenden
- Verwaltungsaufgaben dienstleistungsorientiert und wirtschaftlich zu erledigen
- bei der Antragsbearbeitung mitzuwirken
- Zahlungs- und Beschaffungsvorgänge zu bearbeiten und zu kontrollieren
- moderne Informations- und Kommunikationssysteme anzuwenden

## Das bringst du mit:

- einen überzeugenden mittleren Bildungsabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss
- gute Noten in Deutsch und Mathematik
- gute Rechtschreibkenntnisse sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit
- Interesse am Umgang mit rechtlichen Sachverhalten und Rechtsvorschriften
- schnelle Auffassungsgabe, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität
- gute Umgangsformen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit

## So verläuft deine Ausbildung:

- Während deiner praktischen Ausbildung arbeitest Du in verschiedenen Abteilungen unseres Hauses mit. Freu Dich auf abwechslungsreiche Aufgaben, z.B. in den Bereichen Haushalt, Personal, Umweltschutz, Baurecht u.v.m. Um alle ausbildungsrelevanten Lerninhalte abzudecken, sind auch Einsätze in anderen Behörden vorgesehen.
- Der Berufsschulunterricht findet in Blockform am Walter-Eucken-Gymnasium in Freiburg statt. Am Ende der Ausbildung besuchst Du den dreimonatigen Vorbereitungslehrgang an der Verwaltungsschule Freiburg.
- Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann bei entsprechender schulischer Vorbildung oder bei überdurchschnittlichen Leistungen verkürzt werden.

## Wir bieten Dir:

- eine spannende Ausbildungszeit und abwechslungsreiche Azubi-Aktionen
- tolle Teams, die Dich jederzeit unterstützen
- eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- flexible Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitausgleich
- Zuschuss zum Jobticket BW/Deutschlandticket
- ein großes Fortbildungs- und Gesundheitsangebot (z.B. Hansefit)
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- gute Übernahmechancen und die Möglichkeit einer Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss

Vielfalt macht uns und unsere Behörde stark.

Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Menschen - unabhängig von Alter, Herkunft oder anderen persönlichen Eigenschaften. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hast Du noch Fragen?

Dann melde Dich gerne bei unserer Ausbilderin Miriam Hauser (0761/208-1066) oder per E-Mail [email protected]. Jetzt bewerben!

Kennziffer: a2602

Bewerbungsfrist: 31.10.2025

Bitte nutze unser Onlineverfahren. Regierungspräsidium Freiburg Referat 12, 79083 Freiburg

Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und weitere Informationen erhalten Sie auf www.rp-freiburg.de unter Stellenangebote.

Regierungspräsidium Freiburg Personal

Regierungspräsidium Freiburg Personal Logo
2025-09-23
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m|w|d)

Osnabrück

**Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Damit das so bleibt, tragen wir von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, kurz KVN, mit 700 Kolleginnen und Kollegen maßgeblich dazu bei, die ambulante Gesundheitsversorgung in unserem Bundesland auf höchstem Niveau zu sichern. Wir sorgen dafür, dass es für die knapp acht Millionen Menschen in Niedersachsen genügend niedergelassene Ärzte (m|w|d) und Psychotherapeuten (m|w|d) gibt. Außerdem vertreten wir deren Interessen gegenüber den Krankenkassen und der Politik und beraten sie umfassend in allen Fragen rund um die Niederlassung, Praxisführung und Abrechnung.**



Das sind anspruchsvolle Aufgaben, die wir mit unseren motivierten Teams an unserem Standort **Osnabrück** in Niedersachsen jeden Tag aufs Neue meistern. Als zukunftsweisender Arbeitgeber bietet die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen zum 01.08.2026 einen Platz für eine

# Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m|w|d)

Sie arbeiten an zentraler Stelle im Gesundheitswesen und erhalten einen praxisnahen Einblick in die Abläufe unserer modernen Verwaltung. Bei uns können Sie flexibel und selbstständig lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Unsere Ausbildungsstandorte finden Sie auf unserer [Website](https://www.kvn.de/) – unter anderem: Hannover, Lüneburg, Wilhelmshaven, **Osnabrück**, Stade, Verden und Aurich.



Das lernen Sie bei uns:



· Mitgliederbetreuung | Wir machen Sie fit in schriftlicher und mündlicher Kommunikation mit unseren Ärzten und Psychotherapeuten.

· Antragsbearbeitung | Sie lernen, Anträge unter Anwendung von Rechtsvorschriften zu prüfen und zu entscheiden.

· Digitalisierung | Sie pflegen unsere Stammdaten in unsere digitale Dokumentenverwaltung ein und halten sie immer aktuell. Mit der Zeit erstellen Sie auch Statistiken, Auswertungen und Tabellen.

· Fristenmanagement | Eigenverantwortlich überwachen Sie Rechtsbehelfsfristen und Wiedervorlagen.

· Teamarbeit | Mit zunehmender Erfahrung werden Sie im Team immer mehr dazu beitragen, sinnvolle Verwaltungsentscheidungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.



**Das bringen Sie mit:**

· Sie haben einen guten erweiterten Sekundarabschluss I oder (Fach-)Abitur.

· Bewerben Sie sich gerne auch, wenn Sie gerade ein Studium begonnen haben und sich neu orientieren möchten.

· Sie drücken sich in Deutsch mündlich sowie schriftlich einwandfrei aus und haben ein gutes Zahlenverständnis.

· Der Umgang mit verschiedenen Software-Programmen macht Ihnen Spaß.

· Sie sind neugierig auf die Arbeit mit juristischen Vorgaben und besonders interessiert an der Gesetzgebung im Gesundheitswesen.

· Dank Ihrer guten Auffassungsgabe und Ihrem flexiblen Mindset fällt es Ihnen leicht, lösungsorientiert zu denken.





Ihre Vorteile bei der KVN:



· Attraktive Ausbildungsvergütung | Wir zahlen Ihnen 1.500 € monatlich ab dem ersten Tag.

· Sicherer Ausbildungsplatz | Wir bieten Ihnen einen modernen Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst mit einer garantierten Übernahmemöglichkeit.

· Abschlussprämie | Wir belohnen Sie mit einer Prämie in Höhe von 500 € bei gutem Abschluss Ihrer Ausbildung.

· Flexibles Arbeiten | Bei uns arbeiten Sie in Gleitzeit, ohne Kernarbeitszeit, und je nach Praxisphase auch im Homeoffice.

· Freizeit und Gesundheit | Sie haben 30 Tage Urlaub und profitieren von unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

· Mobilität | Sie erhalten von uns einen monatlichen Zuschuss zum Deutschlandticket.

· Weiterentwicklung | Im Anschluss an Ihre Ausbildung erwartet Sie eine individuelle Karriereplanung.



Details zur Ausbildung bei der KVN:



· Ihre monatliche Ausbildungsvergütung bei uns beträgt:

o 1. Ausbildungsjahr 1.500 € brutto monatlich,

o 2. Ausbildungsjahr 1.550 € brutto monatlich,

o 3. Ausbildungsjahr 1.600 € brutto monatlich.



· Die praktische Ausbildung findet in der Hauptgeschäftsstelle in Hannover sowie in der ansässigen Bezirksstelle statt.

· Die [BBS der Stadt Osnabrück am Schölerberg](https://www.bbs-schoelerberg.de/berufsschule-verwaltung) vermittelt Ihnen die erforderlichen theoretischen Kenntnisse im Blockunterricht.

· Darüber hinaus nehmen Sie an Lehrgängen am Studieninstitut des Landes Niedersachsen [(SiN)](https://sin.niedersachsen.de/startseite/) in Bad Münder teil. Die Kosten für Ihre Unterkunft in einem Einzelzimmer während der Lehrgänge übernehmen wir für Sie.



Unser Auswahlverfahren



Nach einer ersten Vorauswahl erhalten Sie eine Einladung zum Online-Eignungstest der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V.. Details zum dgp-Eignungstest finden Sie auf der [dgp-Website](https://www.dgp.de/bewerber_innen/).

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre [Bewerbung](https://kvnhann.pi-asp.de/bewerber-web/?company=00410-FIRMA-ID&tenant=004&lang=D#position,id=d63ff7c2-e12f-44f3-b8b7-40fc7e5ae85e,jobportalid=f162fa4f-1eeb-47f2-96a4-d78fe47323ca) über unser [Bewerberportal](https://www.kvn.de/Karriere/Stellenangebote/Ausbildung+zum+Verwaltungsfachangestellten+(m|w|d).html) (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse, ggf. Praktikumsbeurteilungen) bis spätestens zum 30.09.2025.



**Ihre Ansprechpartnerinnen:**

**Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen**

Amel Ghebali und Katja Degel · Unternehmensbereich Personal

Berliner Allee 22 · 30175 Hannover

+49 511 380 3143 | +49 511 380 3152

[[email protected]](mailto:[email protected]), [[email protected]](mailto:[email protected])

www.kvn.de/Karriere

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Hauptgeschäftsstelle

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Hauptgeschäftsstelle
2025-09-18
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Ludwigshafen am Rhein

## Deine Ausbildung

- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Praxis: verschiedene Abteilungen der Hochschulverwaltung und 6-monatige Gastausbildung in der Kommunalverwaltung
- Theorie: Berufsbildende Schule Wirtschaft II und Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen

## Deine Aufgaben

- Mitarbeit in der Verwaltung mit direktem Bezug zu Studium, Service und Campusleben
- Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen sowie Vorbereitung von Entscheidungen unter Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Vielfältige Praxiseinsätze in unterschiedlichen Abteilungen der Hochschule, u.a. StudierendenServiceCenter, BaföG-Amt, Personalmanagement, Haushalt und Finanzen, Bereich für Internationale Angelegenheiten, Fachbereiche
- Mitwirkung in Projekten zur Weiterentwicklung der Hochschulverwaltung

Hochschule Ludwigshafen

Hochschule Ludwigshafen Logo
2025-09-18
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Verwaltungsfachangestellte/r - Landesverwaltung

Freiberg, Sachsen

Wir bieten Ihnen ab 01.09.2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten (Landesverwaltung).

Aufgaben und Tätigkeiten des Ausbildungsberufsbildes
Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedensten Behörden und Institutionen der Länder und Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, überwachen die Einhaltung von Auflagen, führen Akten und beraten.

Die berufspraktische Ausbildung der 3-jährigen Ausbildung erfolgt in den Sekretariaten und Fachbereichen der Zentralen Universitätsverwaltung sowie in verschiedenen Fakultäten.

Der Berufsschulunterricht findet im Blockmodell statt.

Im
Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II
Kanzlerstr. 9 / 09112 Chemnitz

und eine Dienstbegleitende Unterweisung im
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13 / 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf ab dem 3. Ausbildungsjahr

Anforderungen:
Der Bewerber (m/w/d) sollte gute bis sehr gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde nachweisen, eine gute Allgemeinbildung sowie gute Umgangsformen besitzen. Soziale Kompetenz, kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind erwünscht. Erforderlich sind Interesse für Verwaltungsverfahren und Rechtsanwendungen.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerberinnen interessiert.

Bei erfolgreichem Lehrabschluss erfolgt eine Übernahme.

Schriftliche Bewerbungsunterlagen (keine E-Mail-Bewerbungen!), dazu gehören

- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
- Kopien von Zeugnissen, Zertifikaten und Nachweisen von Schülerpraktika

sind zu richten an:

TU Bergakademie Freiberg
Dezernat für Personalangelegenheiten
Frau Hartung
09596 Freiberg
Bewerbungsschluss: 10.11.2025

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Wir können leider keine Vorstellungskosten übernehmen.

TU Bergakademie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg
2025-09-12

Affichage de 15 sur 876 résultats au total