
Feinwerkmechaniker*in Mache Deine Ausbildung bei den schlauesten Köpfen der Welt! **Als Feinwerkmechaniker*in sorgst Du dafür, dass alles perfekt zusammenpasst: Mit Leidenschaft für Präzision fertigst Du Bauteile für die wissenschaftliche Forschung. Ob an unseren großen Maschinen oder an kleinen handgefertigten Projekten, Feinwerkmechaniker*innen sind darauf spezialisiert, dass aus der Idee ein echtes Hightech-Produkt wird.** Am MPI für biologische Kybernetik bekommst Du eine Ausbildung auf Top-Niveau. Was Dich erwartet? Ausbilder mit Begeisterung fürs Detail, die ihr Fachwissen gerne weitergeben, echte Teamarbeit und jede Menge Praxis. Wenn Du motiviert bist, gerne Neues ausprobierst und Deine Zukunft selbst gestalten willst, bist Du bei uns genau richtig. Werde Teil unseres Azubi-Teams! Übrigens: Bereits zum vierten Mal wurden wir mit dem Azubi-Preis der Max-Planck-Gesellschaft für hervorragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet. Ausbildungsjahr 2026 Am MPI für biologische Kybernetik bist Du mitten drin in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bei uns arbeiten Leute aus der ganzen Welt, sowohl junge wie auch erfahrene Forschende. Und natürlich Azubis. Alle zusammen gehören wir zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der drei führenden Forschungseinrichtungen der Welt. Du startest Deine Ausbildung immer am 1. September, und wenn Du dabei sein willst, solltest Du Dich frühzeitig bewerben, idealerweise ein Jahr vorher. Bezahlung und Sozialleistungen sind nach Tariflohn für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Englischkenntnisse sind praktisch, weil hier bei uns Menschen aus vielen Nationen zusammenkommen. Tipp: Wenn Du uns erstmal kennenlernen willst, mache ein Schülerpraktikum bei uns, aber bewirb Dich früh, die Plätze sind begrenzt! Deine Vorteile Wenn Du Deine Ausbildung bei uns beginnst, erwarten Dich zahlreiche Vorteile. Dazu gehören: - Geregelte Arbeitszeiten - Möglichkeit der Gleitzeit - Keine Serienfertigung - Fortbildungsangebote - Sprachkurse - Arbeitskleidung wird gestellt Deine Aufgaben sind vielseitig Ausbildungsstart ist jedes Jahr am 1. September. Du bewirbst Dich idealerweise schon ein Jahr vorher. Die Ausbildung bei uns ist in der Regel abwechslungsreich und spannend. Klar, wir fordern Dich auch, aber dafür bist Du bei einer der besten Adressen Deutschlands auch top vorbereitet. Parallel zur gewerblichen Schule besteht die Möglichkeit, Nachhilfekurse zu besuchen, sodass unsere Azubis oft zu den Besten ihres Jahrgangs gehören. Was alles dazu gehört: - An der Konstruktion und am Bau von Prototypen mitwirken - Bauteile herstellen und so lange bearbeiten, bis alles genau stimmt - CNC-Maschinen programmieren und bedienen - messen, prüfen und kontrollieren: hier ist Millimeterarbeit gefragt - Maschinen und Anlagen zusammenbauen, in Betrieb nehmen und testen - Störungen suchen und reparieren, damit alles wieder läuft Natürlich gehören auch Qualität, Sicherheit und Umweltschutz immer dazu. Denn schließlich soll das, was Du baust, nicht nur funktionieren, sondern auch lange halten und sicher sein. Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder per E-Mail bei Herrn Scheu: Max Planck Institut für biologische Kybernetik Max-Planck-Ring 8 72076 Tübingen Telefon: 07071 601505 [email protected]
Date de début
2026-09-01
Herr Markus Scheu
Max-Planck-Ring, 72076, Tübingen, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Postuler via
Tübingen
Feinwerkmechaniker*in
Mache Deine Ausbildung bei den schlauesten Köpfen der Welt!
**Als Feinwerkmechaniker*in sorgst Du dafür, dass alles perfekt zusammenpasst: Mit Leidenschaft für Präzision fertigst Du Bauteile für die wissenschaftliche Forschung. Ob an unseren großen Maschinen oder an kleinen handgefertigten Projekten, Feinwerkmechaniker*innen sind darauf spezialisiert, dass aus der Idee ein echtes Hightech-Produkt wird.**
Am MPI für biologische Kybernetik bekommst Du eine Ausbildung auf Top-Niveau. Was Dich erwartet? Ausbilder mit Begeisterung fürs Detail, die ihr Fachwissen gerne weitergeben, echte Teamarbeit und jede Menge Praxis. Wenn Du motiviert bist, gerne Neues ausprobierst und Deine Zukunft selbst gestalten willst, bist Du bei uns genau richtig. Werde Teil unseres Azubi-Teams!
Übrigens: Bereits zum vierten Mal wurden wir mit dem Azubi-Preis der Max-Planck-Gesellschaft für hervorragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet.
Ausbildungsjahr 2026
Am MPI für biologische Kybernetik bist Du mitten drin in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bei uns arbeiten Leute aus der ganzen Welt, sowohl junge wie auch erfahrene Forschende. Und natürlich Azubis. Alle zusammen gehören wir zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der drei führenden Forschungseinrichtungen der Welt.
Du startest Deine Ausbildung immer am 1. September, und wenn Du dabei sein willst, solltest Du Dich frühzeitig bewerben, idealerweise ein Jahr vorher. Bezahlung und Sozialleistungen sind nach Tariflohn für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Englischkenntnisse sind praktisch, weil hier bei uns Menschen aus vielen Nationen zusammenkommen.
Tipp: Wenn Du uns erstmal kennenlernen willst, mache ein Schülerpraktikum bei uns, aber bewirb Dich früh, die Plätze sind begrenzt!
Deine Vorteile
Wenn Du Deine Ausbildung bei uns beginnst, erwarten Dich zahlreiche Vorteile. Dazu gehören:
- Geregelte Arbeitszeiten
- Möglichkeit der Gleitzeit
- Keine Serienfertigung
- Fortbildungsangebote
- Sprachkurse
- Arbeitskleidung wird gestellt
Deine Aufgaben sind vielseitig
Ausbildungsstart ist jedes Jahr am 1. September. Du bewirbst Dich idealerweise schon ein Jahr vorher.
Die Ausbildung bei uns ist in der Regel abwechslungsreich und spannend. Klar, wir fordern Dich auch, aber dafür bist Du bei einer der besten Adressen Deutschlands auch top vorbereitet. Parallel zur gewerblichen Schule besteht die Möglichkeit, Nachhilfekurse zu besuchen, sodass unsere Azubis oft zu den Besten ihres Jahrgangs gehören.
Was alles dazu gehört:
- An der Konstruktion und am Bau von Prototypen mitwirken
- Bauteile herstellen und so lange bearbeiten, bis alles genau stimmt
- CNC-Maschinen programmieren und bedienen
- messen, prüfen und kontrollieren: hier ist Millimeterarbeit gefragt
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen, in Betrieb nehmen und testen
- Störungen suchen und reparieren, damit alles wieder läuft
Natürlich gehören auch Qualität, Sicherheit und Umweltschutz immer dazu. Denn schließlich soll das, was Du baust, nicht nur funktionieren, sondern auch lange halten und sicher sein.
Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder per E-Mail bei Herrn Scheu:
Max Planck Institut für biologische Kybernetik
Max-Planck-Ring 8
72076 Tübingen
Telefon: 07071 601505
[email protected]
Tübingen
Am Institut sind Mitarbeitende aus mehr als 40 Nationen tätig. Über zwei Drittel von ihnen sind im wissenschaftlichen Bereich aktiv, leiten Arbeitsgruppen oder absolvieren Doktor- sowie Masterarbeiten. Verwaltung, IT, Werkstätten und Tierhäuser sind nur einige der unverzichtbaren Bestandteile unserer Infrastruktur. Viele motivierte und talentierte junge Menschen haben einen Lehrvertrag mit einem der Max-Planck-Institute. Etwa 30 verschiedene Ausbildungswege bietet die Max-Planck-Gesellschaft zum Start in die berufliche Laufbahn an.
Wir bieten zwei Ausbildungsplätze zum/zur Feinwerkmechaniker/in an.
Als Feinwerkmechaniker/in fertigen Sie Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen Sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die Sie zudem warten und instand setzen.
Anforderungen:
- Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Während Ihrer Ausbildung besuchen Sie die Gewerbliche Schule Tübingen (Berufsschule).
Nach Absprache können Sie ein Praktikum in unserem Betrieb machen.
Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder per E-Mail bei Herrn Scheu:
Max Planck Institut für biologische Kybernetik
Max-Planck-Ring 8
72076 Tübingen
Telefon: 07071 601505
[email protected]
Tübingen
Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Herzlich willkommen bei JobImpulse!
Wir sind ein erfahrener internationaler Personaldienstleister, der seit Gründung 2006 eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte vorweisen kann. Heute unterhalten wir über 53 Büros in 13 Ländern und beschäftigen weltweit mehr als 9.300 Mitarbeiter.
Wir suchen eine/n Feinwerkmechaniker (m/w/d) , Industriemechaniker (m/w/d) oder Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
für unseren Kunden in Tübingen.
Wir für Sie:
- Eine faire Vergütung
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Darüber hinaus: Übertarifliche Zulagen und Prämien
- 300 € Willkommens-Prämie nach dreimonatiger Betriebszugehörigkeit
- Ein großes Portfolio an Kundenbetrieben mit dem perfekten Match für Sie
- Gute Übernahmemöglichkeiten falls gewünscht
- Kostenfreie, hochwertige Arbeitskleidung von engelbert strauss
- Unkomplizierter Bewerbungsprozess: Wir benötigen kein Anschreiben und melden uns umgehend zurück
- Unsere Mitarbeiter stehen bei uns jederzeit im Mittelpunkt. So wollen wir unserem Anspruch und Motto „Wir bringen Menschen ans Ziel" gerecht werden
Wir gemeinsam:
- Prüfung nach Vorgaben sowie Funktions- und Qualitätsprüfung
- Ausführung von Montage- und Wartungsarbeiten
- Montage von Einzelteilen zu komplexen Baugruppen
Sie für uns:
- Teamplayer mit hohem Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfältiges, selbständiges Arbeiten und Zuverlässigkeit zählen zu Ihren Stärken
- Sie bringen Erfahrungen in den Bereichen als Feinwerkmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d) oder Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die uns zeigen, was Sie können und wer Sie sind – weil der ganze Mensch zählt
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an: +49 7121 5856520
oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp:
Whats-App: 0162-2055449 (https://wa.me/491622055449)
Ihr/e Ansprechpartner/in
JobImpulse Süd GmbH NL Reutlingen
Vanessa Fener
Gartenstraße 10
72764 Reutlingen
Telefon: +49 7121 5856520
Mail: [email protected]
Tübingen
Die Universität Tübingen bildet Feinwerkmechaniker/innen in verschiedenen Institutswerkstätten aus, in der Physik, der Chemie, der Pharmazie und der Botanik.
Feinwerkmechanikerinnen oder Feinwerkmechaniker fertigen in Präzisionsarbeit Bauteile für feinmechanische Geräte, welche an der Universität für unterschiedlichste Forschungsprojekte zum Einsatz kommen können. Zu den Tätigkeiten in der Ausbildung gehören:
Fertigen: Mit handwerklichen Geschick und technischen Verständnis stellen die Auszubildenden mithilfe von computergestützten Techniken oder in Handarbeit Präzisionsbauteile für verschiedene Bereiche her.
Montieren: Die angefertigten Bauteile werden von den Auszubildenden zusammengesetzt und in Betrieb genommen
Prüfen: Kontrolle der Arbeitsabläufe, Bewertung der Ergebnisse
Projekte mit verschiedensten Materialien
Die Projekte können von den Auszubildenden mit einem 3D-Zeichnungsprogramm (CAD) begleitend gezeichnet werden.
Bevor Feinwerkmechanikerinnen und Feinmechaniker mit ihrer eigentlichen Arbeit beginnen, prüfen sie kleinste Werkstoffe, mit denen sie arbeiten. Hierbei achten sie besonders auf die Ebenheit oder Rauigkeit der Werkstücke und beurteilen die Formgenauigkeit. Anschließend fügen sie die manchmal winzigen Materialien mit Schraubverbindungen und/oder Verstiftungen zusammen. Teilweise wird in der Ausbildung mit konventionellen Maschinen zum Drehen, Bohren oder Fräsen gearbeitet, teils auch mit CNC-Maschinen, die per Programm gesteuert werden.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin / zum Feinwerkmechaniker sind ein Haupt- oder Realschulabschluss sowie gute Leistungen im Fach Mathematik erwünscht. Außerdem sollten Bewerberinnen und Bewerber ein grundsätzliches technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre.
Vergütung
Für Auszubildende gilt in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder der TVA-L -BiG (ab 01.12.2022):
1. Ausbildungsjahr Vergütung 1086,82 €
2. Ausbildungsjahr Vergütung 1.140,96 €
3. Ausbildungsjahr Vergütung 1190,61 €
4. Ausbildungsjahr Vergütung 1259,51 €
Vermögenswirksame Leistungen >= 13,29 Euro
Arbeitszeit 39,5 Stunden / Woche
Ihr habt Fragen zum Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker/in?
Ansprechperson
Siegbert Renner, Fachbereich Physik, Institut für Astronomie und Astrophysik (bildet aktuell aus)
+49 7071 29-76130
Fero Digel, Fachbereich Chemie, Chemisches Zentralinstitut
+49 7071 29-78707 E-Mail: [email protected]
Bewerbung
Für den Start im Herbst 2024 bewerbt Euch bis 31.03.2024 an [email protected] oder an: Universität Tübingen, Personalabteilung, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen.
Reicht bitte ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und ein aktuelles Zeugnis ein. Gerne könnt Ihr weitere Nachweise zu praktischen Erfahrungen oder sozialem Engagement beifügen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!