## Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (w/m/d) #### Für unsere Seniorenpflegeeinrichtungen und unsere ambulanten Pflegedienste in der Rhein-Neckar-Region **Daten & Fakten** - Du kannst die Ausbildung in einer unserer Pflegeeinrichtungen an folgenden Standorten absolvieren: Heidelberg-Ziegelhausen, Heidelberg-Wieblingen, Heidelberg-Rohrbach, Sandhausen, Wiesloch, Oftersheim oder Schriesheim - Die Ausbildung dauert 3 Jahre und teilt sich in theoretische und praktische Arbeitsblöcke auf. In den Praxisphasen lernst Du die verschiedenen Bereiche unserer Pflegeeinrichtungen und unserer Kooperationspartner kennen und erhältst vielfältige Einblicke in die professionelle Pflege - Die theoretischen Phasen werden in Zusammenarbeit mit einer Pflegefachschule durchgeführt - Die Ausbildung beinhaltet die Bereiche Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege und bietet zahlreiche Karrierechancen - Du verfügst über einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und bringst die Bereitschaft mit, im Schichtdienst tätig zu sein In der Mitte der Ausbildung findet eine Zwischenprüfung statt; gegen Ende der Ausbildung schließt Du diese mit dem schriftlichen, praktischen und mündlichen Examen ab **Das bieten wir Dir** - Du erhältst eine monatliche Ausbildungsvergütung von 1.230,70 Euro im ersten Ausbildungsjahr zzgl. weiterer tariflicher Leistungen (Jahressonderzuwendung, betriebliche Altersvorsorge etc.) - Eine monatliche steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie - Wir unterstützen Dich durch zahlreiche Angebote (u.a. durch ein Notebook ab dem ersten Ausbildungs-tag, durch eine intensive Betreuung während Deiner Ausbildung und einer dauerhaften Praxisanleitung) - Wir garantieren Dir die Übernahme nach bestandener Abschlussprüfung - Praktische Tätigkeiten kannst Du in unserem voll ausgestatteten Demo-Raum im Rahmen des theoretischen Unterrichts einüben **Kontakt** Frau Kerstin Juraschek Telefon: 0621 72707 306 Email: [[email protected]](mailto:[email protected]) [Jetzt online bewerben!](https://recruitingapp-5630.de.umantis.com/Vacancies/302/Application/CheckLogin/1?lang=ger) **Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.** **Region Mannheim/Rhein-Neckar** Auf dem Sand 78 68309 Mannheim
Date de début
2026-10-01
Frau Juraschek
Auf dem Sand 78
68309
69126, Heidelberg, Neckar, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Postuler via
Heidelberg, Neckar
## Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (w/m/d)
#### Für unsere Seniorenpflegeeinrichtungen und unsere ambulanten
Pflegedienste in der Rhein-Neckar-Region
**Daten & Fakten**
- Du kannst die Ausbildung in einer unserer Pflegeeinrichtungen an folgenden Standorten absolvieren: Heidelberg-Ziegelhausen, Heidelberg-Wieblingen, Heidelberg-Rohrbach, Sandhausen, Wiesloch, Oftersheim oder Schriesheim
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre und teilt sich in theoretische und praktische Arbeitsblöcke auf. In den Praxisphasen lernst Du die verschiedenen Bereiche unserer Pflegeeinrichtungen und unserer Kooperationspartner kennen und erhältst vielfältige Einblicke in die professionelle Pflege
- Die theoretischen Phasen werden in Zusammenarbeit mit einer Pflegefachschule durchgeführt
- Die Ausbildung beinhaltet die Bereiche Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege und bietet zahlreiche Karrierechancen
- Du verfügst über einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und bringst die Bereitschaft mit, im Schichtdienst tätig zu sein
In der Mitte der Ausbildung findet eine Zwischenprüfung statt; gegen Ende der Ausbildung schließt Du diese mit dem schriftlichen, praktischen und mündlichen Examen ab
**Das bieten wir Dir**
- Du erhältst eine monatliche Ausbildungsvergütung von 1.230,70 Euro im ersten Ausbildungsjahr zzgl. weiterer tariflicher Leistungen (Jahressonderzuwendung, betriebliche Altersvorsorge etc.)
- Eine monatliche steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie
- Wir unterstützen Dich durch zahlreiche Angebote (u.a. durch ein Notebook ab dem ersten Ausbildungs-tag, durch eine intensive Betreuung während Deiner Ausbildung und einer dauerhaften Praxisanleitung)
- Wir garantieren Dir die Übernahme nach bestandener Abschlussprüfung
- Praktische Tätigkeiten kannst Du in unserem voll ausgestatteten Demo-Raum im Rahmen des theoretischen Unterrichts einüben
**Kontakt**
Frau Kerstin Juraschek
Telefon: 0621 72707 306
Email: [[email protected]](mailto:[email protected])
[Jetzt online bewerben!](https://recruitingapp-5630.de.umantis.com/Vacancies/302/Application/CheckLogin/1?lang=ger)
**Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e. V.**
**Region Mannheim/Rhein-Neckar**
Auf dem Sand 78
68309 Mannheim
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Außerdem gehören zu den Aufgaben der Pflege die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Pflegefachfrauen / Pflegefachmännern und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
##### **Ausbildung**
Das Universitätsklinikum Heidelberg schließt die Ausbildungsverträge ab. Die Akademie für Gesundheitsberufe führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung.
Auszubildende, die in ihrem Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum Heidelberg für die praktische Ausbildung den Vertiefungseinsatz "Pädiatrische Versorgung" vereinbaren, haben ein **Wahlrecht**. Sie können sich im 3. Ausbildungsjahr für die spezielle Ausbildung in der Pädiatrische Pflege entscheiden und die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung **"Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in"** abschließen. Der Berufsabschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" qualifiziert insbesondere für die Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Wird das Wahlrecht nicht in Anspruch genommen, schließt die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" ab.
Wir sichern die Qualität in der theoretischen und praktischen Ausbildung auf Basis der „Regelungsvereinbarung zur Ausbildungsqualität“, die das Universitätsklinikum Heidelberg abgeschlossen hat. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg ["Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)"](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau-mann-paediatrische-versorgung-gkikp/ausbildung/studiengang-interprofessionelle-gesundheitsversorgung/ "Opens internal link in current window") studieren.
**Theoretische Ausbildung**
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz. Wird der Abschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" gewählt, ist der Lehrplan im 3. Ausbildungsjahr speziell auf diesen Abschluss ausgerichtet.
**Praktische Ausbildung**
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt auf den Stationen und in den Abteilungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik). Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Pflegeheim und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben.
Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Kliniken und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
##### Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können **jederzeit** per Post oder E-Mail mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis oder das aktuelle (Halb-)Jahreszeugnis (Kopie)
- Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika (Kopie)
- Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: [Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart](https://www.service-bw.de/web/guest/leistung?p_p_id=zustaendigestelle_WAR_suchegui&p_p_lifecycle=0&p_r_p_-358194435_id=863&p_r_p_-358194435_t=leistung&p_r_p_-358194435_title=Auslaendische+Schulabschluesse+Zeugnisse++Anerkennung+beantragen&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_tab=0&p_r_p_-358194435_plz=69121&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_ags=08221000&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_rq=69121+Heidelberg "Opens internal link in current window")
- Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, falls nötig
Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:
- gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
- polizeiliches Führungszeugnis
##### Vereinbarungen zur Ausbildung
Ihren Ausbildungsvertrag mit dem speziellen Vertiefungseinsatz in der Pädiatrischen Versorgung schließen die Auszubildenden mit dem Universitätsklinikum Heidelberg.
Die Ausbildungsvergütung beträgt (Stand 01.05.2024):
- Ausbildungsjahr: 1.517 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.578 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.674 Euro
Sie erhalten eine betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Zuschläge für Dienstzeiten an Sonn- und Feiertagen während der praktischen Ausbildung. Hinzu kommt:
- iPad, Dienstkleidung und Arbeitsschuhe
- Kostenübernahme für eine Familienheimfahrt im Monat
- Job-Ticket oder[ MAXX-Ticket](http://www.vrn.de/vrn/tickets/zeitkarten/auszubildende/maxx-ticket/ "MAXX-Ticket") für den öffentlichen Nahverkehr
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie 8 freie Tage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Wohnraum: Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)
Weitere Informationen zur Ausbildung sind [HIER](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-paediatrische-versorgung/gkikp/) zu finden.
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender. Außerdem gehören zu den Aufgaben der Pflege die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
**Pflegefachfrauen / Pflegefachmännern sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:**
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
**Ausbildung**
Das Universitätsklinikum Heidelberg oder das Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg schließen die Ausbildungsverträge. Die Akademie für Gesundheitsberufe führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich.
Detaillierte Informationen zur theoretischen und praktischen Ausbildung finden Sie unter folgenden Link:
https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau-mann-stationaere-akutpflege/
**Ausbildungsvertrag, Vergütung, Wohnraum**
- Sie schließen Ihren Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum Heidelberg. Grundlage für den Ausbildungsvertrag ist der geltende Tarifvertrag
- Hinzu kommen eine betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Zuschläge für Dienstzeiten an Sonn- und Feiertagen während der praktischen Ausbildung
- iPad, Dienstkleidung und Arbeitsschuhe
- Kostenübernahme für eine Familienheimfahrt im Monat
- Job-Ticket oder[ MAXX-Ticket](https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/schuelerjahreskarten/maxx/index.html#info "MAXX-Ticket") für den öffentlichen Nahverkehr
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie 8 freie Tage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Wohnraum: Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)
**Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung**
- Ausbildungsbeginn ist jeweils am 01.April und am 01.Oktober eines Jahres
**Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind**
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können jederzeit per Post oder E-Mail eingereicht werden, bitte beachten Sie, welche Unterlagen alle benötigt werden, siehe dazu den Link:
[https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-akutpflege/](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-akutpflege/)
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Zu den Aufgaben der Pflege gehören außerdem die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
**Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern und Altenpfleger/innen sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:**
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
**Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung**
Die Ausbildung beginnt am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können jederzeit per Post oder E-Mail mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis oder das aktuelle (Halb-)Jahreszeugnis (Kopie)
- Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika (Kopie)
- Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: [Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart](https://www.service-bw.de/web/guest/leistung?p_p_id=zustaendigestelle_WAR_suchegui&p_p_lifecycle=0&p_r_p_-358194435_id=863&p_r_p_-358194435_t=leistung&p_r_p_-358194435_title=Auslaendische+Schulabschluesse+Zeugnisse++Anerkennung+beantragen&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_tab=0&p_r_p_-358194435_plz=69121&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_ags=08221000&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_rq=69121+Heidelberg "Opens internal link in current window")
- Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, falls nötig
**Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:**
- gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
- Nachweis der Immunität gegen SARS-CoV-2
- polizeiliches Führungszeugnis
**Vereinbarungen zur Ausbildung**
- Arbeitsrechtliche Grundlage für das Ausbildungsverhältnis ist der jeweils gültige Tarifvertrag des Pflegeheims, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht.
- Ein [MAXX-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr](https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/schuelerjahreskarten/maxx/index.html#info) kann beantragt werden.
- Wohnraum: Die Evangelische Stadtmission bietet ihren Auszubildenden Wohnraum an. Der Mietpreis liegt bei rund 300 Euro im Monat.
- Von der Schule bekommen Sie ein iPad.
Weitere Infos zur Ausbildung sind [HIER](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-langzeitpflege-altenpfleger/in/) zu finden.
Heidelberg, Neckar
**Du suchst eine Ausbildung …**
- in der du Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen und allen Lebensphasen begleitest?
- in der du Verantwortung übernimmst und für Menschen eintrittst?
- bei der du gemeinsam im multiprofessionellen Team handelst?
- in einem sinnstiftenden Beruf mit vielfältigen Perspektiven?
Dann komm zu uns!
**Wir begleiten deinen Lernprozess durch …**
- Förderung des Einzelnen in seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung
- individuelle Lernbegleitung und -beratung durch qualifizierte Lerncoaches
- Unterstützung im Prozess des lebenslangen Lernens
- eine offene respektvolle Lernatmosphäre in freundlicher Umgebung in der Heidelberger Weststadt
- zukunftsorientierte Lernangebote wie digitales Lernen, Skillslab
- ausbildungsbegleitenden Sprachunterricht (Deutsch als Fremdsprache DaF)
**In Theorie ...**
Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Stunden. Die Lerninhalte bereiten auf den jeweiligen Praxiseinsatz vor und vermitteln Kenntnisse in
- Pflege und Pflegewissenschaft
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin und Naturwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften
**Und Praxis ...**
Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden. Vielfältige Praxiseinsätze geben einen umfassenden Einblick in die Unterstützung und Begleitung von Menschen aller Altersgruppen mit unterschiedlichen Erkrankungen in der Akut- und Langzeitpflege sowie in der ambulanten Pflege. Die Praxiseinsätze absolvierst du im St. Josefskrankenhaus direkt neben der Schule und in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen unserer Kooperationspartner in den Bereichen:
- Stationäre Akutpflege
- Stationäre Langzeitpflege und ambulante Akut- und Langzeitpflege
- Pädiatrische Versorgung
- Psychiatrische Versorgung
- Palliativpflege und Pflege schwerkranker Menschen
**Eckdaten zur Ausbildung**
Abschluss: staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/mann
Dauer: 3 Jahre
Start: 1. Oktober
Ausbildungsform: schulisch und praktisch
**Was du mitbringen solltest...**
- Abitur, Fachhochschulreife oder einen guten Realschulabschluss
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine mindestens zweijährige
erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
oder Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
- gesundheitliche Eignung
- mindestens vierwöchiges Pflegepraktikum
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
**Bewerbungsunterlagen**
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen oder die letzten beiden Jahreszeugnisse
- Zeugnisse über bisherige Tätigkeiten und/oder Praktika
**Was wir Dir bieten**
- attraktive Ausbildungsvergütung
- zentrumsnaher Standort in der Weststadt mit verkehrsgünstigen Anbindungen
- Jobticket
Anschrift:
Landhausstr. 25
69115 Heidelberg
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Zu den Aufgaben der Pflege gehören außerdem die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
**Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern und Altenpfleger/innen sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:**
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
**Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung**
Die Ausbildung beginnt am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können jederzeit per Post oder E-Mail mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis oder das aktuelle (Halb-)Jahreszeugnis (Kopie)
- Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika (Kopie)
- Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: [Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart](https://www.service-bw.de/web/guest/leistung?p_p_id=zustaendigestelle_WAR_suchegui&p_p_lifecycle=0&p_r_p_-358194435_id=863&p_r_p_-358194435_t=leistung&p_r_p_-358194435_title=Auslaendische+Schulabschluesse+Zeugnisse++Anerkennung+beantragen&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_tab=0&p_r_p_-358194435_plz=69121&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_ags=08221000&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_rq=69121+Heidelberg "Opens internal link in current window")
- Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, falls nötig
**Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:**
- gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
- Nachweis der Immunität gegen SARS-CoV-2
- polizeiliches Führungszeugnis
**Vereinbarungen zur Ausbildung**
- Arbeitsrechtliche Grundlage für das Ausbildungsverhältnis ist der jeweils gültige Tarifvertrag des Pflegeheims, mit dem der Ausbildungsvertrag besteht.
- Ein [MAXX-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr](https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/schuelerjahreskarten/maxx/index.html#info) kann beantragt werden.
- Wohnraum: Die Evangelische Stadtmission bietet ihren Auszubildenden Wohnraum an. Der Mietpreis liegt bei rund 300 Euro im Monat.
- Von der Schule bekommen Sie ein iPad.
Weitere Infos zur Ausbildung sind [HIER](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-langzeitpflege-altenpfleger/in/) zu finden.
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender. Außerdem gehören zu den Aufgaben der Pflege die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
**Pflegefachfrauen / Pflegefachmännern sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:**
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
**Ausbildung**
Das Universitätsklinikum Heidelberg oder das Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg schließen die Ausbildungsverträge. Die Akademie für Gesundheitsberufe führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich.
Detaillierte Informationen zur theoretischen und praktischen Ausbildung finden Sie unter folgenden Link:
https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau-mann-stationaere-akutpflege/
**Ausbildungsvertrag, Vergütung, Wohnraum**
- Sie schließen Ihren Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum Heidelberg. Grundlage für den Ausbildungsvertrag ist der geltende Tarifvertrag
- Hinzu kommen eine betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Zuschläge für Dienstzeiten an Sonn- und Feiertagen während der praktischen Ausbildung
- iPad, Dienstkleidung und Arbeitsschuhe
- Kostenübernahme für eine Familienheimfahrt im Monat
- Job-Ticket oder[ MAXX-Ticket](https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/schuelerjahreskarten/maxx/index.html#info "MAXX-Ticket") für den öffentlichen Nahverkehr
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie 8 freie Tage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Wohnraum: Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)
**Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung**
- Ausbildungsbeginn ist jeweils am 01.April und am 01.Oktober eines Jahres
**Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind**
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können jederzeit per Post oder E-Mail eingereicht werden, bitte beachten Sie, welche Unterlagen alle benötigt werden, siehe dazu den Link:
[https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-akutpflege/](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-akutpflege/)
Heidelberg, Neckar
Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Außerdem gehören zu den Aufgaben der Pflege die Anleitung, Beratung und Unterstützung von anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen in den jeweiligen Pflegesituationen, die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen, die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Pflegefachfrauen / Pflegefachmännern und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen sind folgende Tätigkeiten vorbehalten:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
## Ausbildung
Das Universitätsklinikum Heidelberg schließt die Ausbildungsverträge ab. Die Akademie für Gesundheitsberufe führt die theoretische Ausbildung durch und ist für die Organisation der Ausbildung verantwortlich. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schließt ab mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung.
Auszubildende, die in ihrem Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum Heidelberg für die praktische Ausbildung den Vertiefungseinsatz "Pädiatrische Versorgung" vereinbaren, haben ein **Wahlrecht**. Sie können sich im 3. Ausbildungsjahr für die spezielle Ausbildung in der Pädiatrische Pflege entscheiden und die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung **"Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in"** abschließen. Der Berufsabschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" qualifiziert insbesondere für die Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Wird das Wahlrecht nicht in Anspruch genommen, schließt die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" ab.
Wir sichern die Qualität in der theoretischen und praktischen Ausbildung auf Basis der „Regelungsvereinbarung zur Ausbildungsqualität“, die das Universitätsklinikum Heidelberg abgeschlossen hat. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können parallel zur Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg ["Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.A.)"](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau-mann-paediatrische-versorgung-gkikp/ausbildung/studiengang-interprofessionelle-gesundheitsversorgung/ "Opens internal link in current window") studieren.
**Theoretische Ausbildung**
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht statt und umfasst mindestens 2.100 Stunden. Grundlage der theoretischen Ausbildung ist der Bundesrahmenlehrplan nach dem Pflegeberufegesetz. Wird der Abschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" gewählt, ist der Lehrplan im 3. Ausbildungsjahr speziell auf diesen Abschluss ausgerichtet.
**Praktische Ausbildung**
Die praktische Ausbildung umfasst einschließlich der tariflichen Arbeitszeit ca. 3.000 Std in 3 Jahren Ausbildung. Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung erfolgt auf den Stationen und in den Abteilungen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik). Außerdem sind jeweils 12 Wochen praktische Ausbildung in einem Pflegeheim und bei einem Ambulanten Pflegedienst vorgeschrieben.
Praxisanleiterinnen bilden die Auszubildenden vor Ort in den Kliniken und Einrichtungen aus. Die Schule betreut die Auszubildenden vor Ort durch regelmäßige Praxisbegleitung.
## Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. April und 1. Oktober eines Jahres. Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige oder höhere abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder einer abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Bewerbungen können **jederzeit** per Post oder E-Mail mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis oder das aktuelle (Halb-)Jahreszeugnis (Kopie)
- Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika (Kopie)
- Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: [Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart](https://www.service-bw.de/web/guest/leistung?p_p_id=zustaendigestelle_WAR_suchegui&p_p_lifecycle=0&p_r_p_-358194435_id=863&p_r_p_-358194435_t=leistung&p_r_p_-358194435_title=Auslaendische+Schulabschluesse+Zeugnisse++Anerkennung+beantragen&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_tab=0&p_r_p_-358194435_plz=69121&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_ags=08221000&_zustaendigestelle_WAR_suchegui_rq=69121+Heidelberg "Opens internal link in current window")
- Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, falls nötig
Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:
- gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
- polizeiliches Führungszeugnis
## Vereinbarungen zur Ausbildung
Ihren Ausbildungsvertrag mit dem speziellen Vertiefungseinsatz in der Pädiatrischen Versorgung schließen die Auszubildenden mit dem Universitätsklinikum Heidelberg.
Die Ausbildungsvergütung beträgt (Stand 01.05.2024):
- Ausbildungsjahr: 1.517 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.578 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.674 Euro
Sie erhalten eine betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) sowie Zuschläge für Dienstzeiten an Sonn- und Feiertagen während der praktischen Ausbildung. Hinzu kommt:
- iPad, Dienstkleidung und Arbeitsschuhe
- Kostenübernahme für eine Familienheimfahrt im Monat
- Job-Ticket oder[ MAXX-Ticket](http://www.vrn.de/vrn/tickets/zeitkarten/auszubildende/maxx-ticket/ "MAXX-Ticket") für den öffentlichen Nahverkehr
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie 8 freie Tage zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
- Wohnraum: Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)
- Mietpreise liegen zwischen 117 und 200 Euro im Monat.
Weitere Informationen zur Ausbildung sind [HIER](https://www.afg-heidelberg.de/ausbildung/pflegefachfrau/-mann-paediatrische-versorgung/gkikp/) zu finden.