Das Altenzentrum St. Kilian gGmbH ist eine Einrichtung der Caritas in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian in Letmathe. Es ist ein Haus zum Wohnen und Leben für alte Menschen in häuslicher Atmosphäre. Unser Einrichtungsleitbild basiert auf dem christlichen Menschenbild, das unser Handeln im Altenzentrum St. Kilian bestimmt. Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) an. Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen). Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Voraussetzung für die Ausbildung in unserem Hause ist ein erweiterter Hauptschulabschluss (10A). Wenn Sie interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail.
Date de début
2026-10-01
Frau Tanja Kaeding
Dechant-Meckel-Str., 58642, Iserlohn, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Postuler via
Iserlohn
Das Altenzentrum St. Kilian gGmbH ist eine Einrichtung der Caritas in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian in Letmathe. Es ist ein Haus zum Wohnen und Leben für alte Menschen in häuslicher Atmosphäre. Unser Einrichtungsleitbild basiert auf dem christlichen Menschenbild, das unser Handeln im Altenzentrum St. Kilian bestimmt.
Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) an.
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen).
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Voraussetzung für die Ausbildung in unserem Hause ist ein erweiterter Hauptschulabschluss (10A).
Wenn Sie interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail.
Iserlohn
Das Altenzentrum St. Kilian gGmbH ist eine Einrichtung der Caritas in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian in Letmathe. Es ist ein Haus zum Wohnen und Leben für alte Menschen in häuslicher Atmosphäre. Unser Einrichtungsleitbild basiert auf dem christlichen Menschenbild, das unser Handeln im Altenzentrum St. Kilian bestimmt.
Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir Ausbildungsplätze zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) an.
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen).
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Voraussetzung für die Ausbildung in unserem Hause ist ein erweiterter Hauptschulabschluss (10A).
Wenn Sie interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail.
Iserlohn
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe sind am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Wir suchen zum 01.08.2025
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen). Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen versorgen sie z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen
durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.
Stundenverteilung gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung: 400 Stunden
• Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante
Akut-/Langzeitpflege (je 400 Stunden): 1.200 Stunden
• Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung: 120 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht an der Pflegeschule:
• Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,
durchführen, steuern und evaluieren: 680 Stunden
• Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten: 200 Stunden
• Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten: 200 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen: 80 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
reflektieren und begründen: 100 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 140 Stunden
Zwischenprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsdrittels
Letztes Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung: 120 Stunden
• Vertiefungseinsatz in einem der Bereiche stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische oder
psychiatrische Versorgung: 500 Stunden
• Weiterer Einsatz (z. B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation): 80 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 80 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht a. d. Pflegeschule:
• Vertiefung der Kenntnisse aus den 5 Kompetenzbereichen der beiden ersten Ausbildungsdrittel: 700 Stunden
Summe praktische Ausbildung: 2.500 Stunden, Summe theoretischer und praktischer Unterricht: 2.100 Stunden, staatl. Prüfung zum Ende des letzten Ausbildungsdrittels
Voraussetzungen:
- mindestens FOR, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit
- Führerschein Klasse B/III für das Erreichen der einzelnen Einrichtungen
***E-Mail-Bewerbungen bitte ausschließlich im PDF-Format***
Iserlohn
Im Mittelpunkt unserer Arbeit bei der AWO steht immer der Mensch, schon seit 100 Jahren! Senioren, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderung – für diese Menschen engagiert sich die AWO jeden Tag mit Herz. In allen Arbeitsbereichen bieten wir Fach- und Hilfskräften zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen, sich weiter zu qualifizieren und Führungsaufgaben zu übernehmen. Mit fast 60 Seniorenzentren sind wir einer der größten Arbeitgeber in der stationären Pflege. Erfolg heißt für uns in erster Linie, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern. Die berufliche Laufbahn im Pflegebereich bietet von der Ausbildung in der Altenpflege, über die Pflegefachkraft, Wohnbereichs- und Pflegedienstleitung bis hin zur Einrichtungsleitung viele interessante Aufgaben und Möglichkeiten! Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit uns, denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Seniorenzentrum Iserlohn eine Pflegefachkraft (m/w/d) für Belegungsmanagement in Teil- oder in Vollzeit, unbefristet. Eigenverantwortliche Betreuung und Begleitung unserer Bewohner*innen Koordinierung von Aufgaben und Abläufen aller an der Pflege und Betreuung beteiligten Stellen Gezielte Vorbereitung von Bewohner*innen und deren Bezugspersonen auf die Pflegeüberleitung Informationsaustausch und die Kooperation zwischen den verschiedenen beteiligten Professionen innerhalb und außerhalb der Pflegeeinrichtung Steuerung und Dokumentation der Pflegeprozesse unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen und konzeptionellen Vorgaben Intensive und individuelle Begleitung der Einzugsphase Übernahme von Bedarfsermittlung, Assessments und Angebotssteuerung als auch Ressourcenanalyse und -sicherung Sicherstellung der Qualität in der Pflegeüberleitung Vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Angehörigen und Ärzt*innen Eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft Mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in der Pflege, davon mindestens ein Jahr fachspezifische Erfahrung in der Altenpflege, Geriatrie oder Gerontopsychiatrie Kenntnisse in der Pflegeüberleitung/des Case Managements sowie in dem Gesundheits-, Pflege- und Versorgungssystem Respektvoller Umgang mit den älteren pflegebedürftigen Bewohner*innen und ihren Angehörigen Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Wertschätzung sowie positives und zuverlässiges Auftreten Kund*innenorientierung, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit Spaß an der Arbeit im Team als auch in der multidisziplinären Zusammenarbeit, Koordinierung und Vernetzung Interesse an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Identifikation mit unseren Werten: Menschlichkeit, Mut, Verantwortung und Herzblut Unbefristeter Arbeitsvertrag Attraktives Tarifgehalt je nach Berufserfahrung Umfangreiche Zulagen für Feiertage, Sonntagsarbeit und Nachtdienst 13. Monatsgehalt (max. 90 Prozent) Flexible Arbeitszeiten 30 Urlaubstage (anteilig) Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung in Höhe von 4,5 % des Monatsgehalts Fortbildung & Qualifizierung mit vielen Karriereperspektiven Hilfe in Fragen der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen Gesundheitsförderung, Mitarbeiter*innenrabatte und JobRad
Iserlohn
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) in der ambulanten Pflege
Logisch, als Neuling in Ihrem Beruf sind Sie wissbegierig und voller Tatendrang. Dafür haben wir was: hohe Ausbildungsstandards, flache Hierarchien und ein erfahrenes Team, das Ihnen mit Herz und Verstand zur Seite steht. Überlassen Sie Ihre berufliche Zukunft nicht dem Zufall, sondern setzen Sie sich mit Freude und Energie für all das ein, was Ihnen erstrebenswert erscheint. Ob im Miteinander mit anderen Menschen oder auf der fachlichen Ebene. Bei uns können Sie mitgestalten.
Einsatzort: Iserlohn
Gehaltsinformation: AVR DWBO Anlage Johanniter
Art der Anstellung: Vollzeit
Stundenumfang: 39 Wochenstunden
Befristung: befristet
Stellen-ID: J000022423
Das bieten wir Ihnen
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Fort- und Weiterbildungen
- attraktive Vergütung
- Vermögenswirksame Leistungen
- gute Entwicklungschancen auch nach der Ausbildung
- persönliche Zulage für jedes Kind bei Vorlage der Kindergeldberechtigung
- regelmäßige Mitarbeitendengespräche
- Mitarbeitendenvorteilsprogramm
- kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze
- regelmäßige Mitarbeitendenbefragungen
- Kaffee, Tee & Wasser
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Auslandsrückholdienst
- Sonderurlaub bei verschiedenen Anlässen wie bspw. bei der Geburt eines Kindes oder Hochzeit
- 13. Monatsgehalt
- Mitarbeitendenfeste
- positive Arbeitsatmosphäre
- Vergütungserhöhung aufgrund von Betriebszugehörigkeit
- strukturierte Einarbeitung
- Vertrauensvolle Ansprechpartner
- zusätzlicher freier Tag an Heiligabend und Silvester
- Zuschuss für Bildschirm-Arbeitsbrille
Das erwartet Sie
Möchten Sie einen Beruf erlernen, der Ihnen die Möglichkeit gibt, hilfsbedürftigen Menschen zu helfen und einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu nehmen? Dann bewerben Sie sich bei uns für einen Ausbildungsplatz als Fachkraft in der Ambulanten Pflege (m/w/d)!
Ihre Aufgaben während der Ausbildung:
- enge Zusammenarbeit und Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
- Erstellung und Pflege ausführlicher Dokumentationen
- Arbeiten an unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen
Wir bieten Ihnen:
- eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
- Unterstützung durch ein engagiertes Team/ Praxisanleitern
- Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Das zeichnet Sie aus
- abgeschlossene mittlere Reife, Realschulabschluss, erweiterte Berufsschulreife (Hauptschulabschluss)
- Herzlichkeit und Freude am Kontakt mit Menschen
- Empathie und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse anderer
- Sorgfalt und Ausdauer bei der Dokumentation
- schnelle Auffassungsgabe und Flexibilität
- Mut, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen
- Fähigkeit, sowohl im Team als auch eigenständig zu arbeiten
Ihr Einsatzort
Der Regionalverband Südwestfalen umfasst den Hochsauerlandkreis, den Märkischen Kreis, den Kreis Olpe und den Kreis Siegen‐Wittgenstein. Sitz der Regionalgeschäftsstelle ist in Lüdenscheid. Wir beschäftigen über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hauptamt. Ehrenamtlich engagieren sich circa 100 Helferinnen und Helfer mit uns. Zu unseren Diensten gehören u.a. Erste‐Hilfe‐Ausbildung, Johanniter‐Hausnotruf, Ambulante Pflege, Wohnen mit Service, Ambulant Betreutes Wohnen, Kindertageseinrichtungen, Senioren‐Tagespflegen, Wohngemeinschaft für Frauen, Ambulanter Hospizdienst und Bevölkerungsschutz.
Das sollten Sie noch wissen
Im Sinne der Gleichstellung und Chancengleichheit aller Mitarbeitenden begrüßen wir alle Bewerbungen von Interessierten, unabhängig von deren kultureller, religiöser und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.
Ansprechperson
Salih Turcan
Handwerkerstraße 27
58638 Iserlohn
02371 21913-215
Wer wir sind
Wir sind eine große Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Berlin. Zu unseren Aufgaben zählen u. a. Rettungs- und Sanitätsdienst, Pflegeangebote, Katastrophenschutz, soziale Dienste sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, Perspektiven und wie wir arbeiten: johanniter.de/karriere
Iserlohn
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe sind am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Wir suchen zum 01.04.2025
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen). Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen versorgen sie z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen
durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.
Stundenverteilung gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung: 400 Stunden
• Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante
Akut-/Langzeitpflege (je 400 Stunden): 1.200 Stunden
• Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung: 120 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht an der Pflegeschule:
• Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,
durchführen, steuern und evaluieren: 680 Stunden
• Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten: 200 Stunden
• Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten: 200 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen: 80 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
reflektieren und begründen: 100 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 140 Stunden
Zwischenprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsdrittels
Letztes Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung: 120 Stunden
• Vertiefungseinsatz in einem der Bereiche stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische oder
psychiatrische Versorgung: 500 Stunden
• Weiterer Einsatz (z. B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation): 80 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 80 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht a. d. Pflegeschule:
• Vertiefung der Kenntnisse aus den 5 Kompetenzbereichen der beiden ersten Ausbildungsdrittel: 700 Stunden
Summe praktische Ausbildung: 2.500 Stunden, Summe theoretischer und praktischer Unterricht: 2.100 Stunden, staatl. Prüfung zum Ende des letzten Ausbildungsdrittels
Voraussetzungen:
- mindestens FOR, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit
- Führerschein Klasse B/III für das Erreichen der einzelnen Einrichtungen
***E-Mail-Bewerbungen bitte ausschließlich im PDF-Format***
Iserlohn
Die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden zusammengelegt. Das Pflegeberufegesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe sind am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Wir suchen zum 01.11.2025
Auszubildende zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).
Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen). Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen versorgen sie z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen
durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.
Stundenverteilung gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung: 400 Stunden
• Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante
Akut-/Langzeitpflege (je 400 Stunden): 1.200 Stunden
• Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung: 120 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht an der Pflegeschule:
• Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,
durchführen, steuern und evaluieren: 680 Stunden
• Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten: 200 Stunden
• Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten: 200 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen: 80 Stunden
• Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
reflektieren und begründen: 100 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 140 Stunden
Zwischenprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsdrittels
Letztes Ausbildungsdrittel
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste):
• Allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung: 120 Stunden
• Vertiefungseinsatz in einem der Bereiche stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege, pädiatrische oder
psychiatrische Versorgung: 500 Stunden
• Weiterer Einsatz (z. B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation): 80 Stunden
• Stunden zur freien Verteilung: 80 Stunden
Theoretischer und praktischer Unterricht a. d. Pflegeschule:
• Vertiefung der Kenntnisse aus den 5 Kompetenzbereichen der beiden ersten Ausbildungsdrittel: 700 Stunden
Summe praktische Ausbildung: 2.500 Stunden, Summe theoretischer und praktischer Unterricht: 2.100 Stunden, staatl. Prüfung zum Ende des letzten Ausbildungsdrittels
Voraussetzungen:
- mindestens FOR, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit
- Führerschein Klasse B/III für das Erreichen der einzelnen Einrichtungen
***E-Mail-Bewerbungen bitte ausschließlich im PDF-Format***
Iserlohn
Gestalte Deine berufliche Zukunft mit uns!
Im Mittelpunkt unserer Arbeit bei der AWO steht immer der Mensch. Senioren, Familien, Kinder und Jugendliche sowie
Menschen mit Behinderung – für diese Menschen engagieren wir uns jeden Tag mit Herz.
Als einer der größten Arbeitgeber in der stationären Pflege bieten wir verschiedene berufliche Laufbahnen mit
Karriereperspektiven im Pflegebereich. Von der Ausbildung in der Pflege, der Spezialisierung in einem Bereich, der
Wohnbereichs- und Pflegedienstleitung bis hin zur Einrichtungsleitung gibt es viele interessante Tätigkeiten und Möglichkeiten!
Und das in fast 60 Seniorenzentren.
Werde jetzt Teil unseres Teams und starte zum 01.04.25 in unserem Seniorenzentrum Iserlohn als Auszubildende*r zur*m Pflegefachfrau*mann (m/w/d).
Stellenbeschreibung:
◼Pflege der Bewohner*innen
◼Organisation und Steuerung von Pflegeprozessen
◼Beratung von zu pflegenden Menschen und deren Angehörigen
◼Pflegerische Tätigkeiten und medizinische Aufgaben
◼Sicherstellung einer guten Pflege- und Betreuungsqualität
◼Betreuung und Begleitung von Bewohner*innen sowie Unterstützung in Alltagssituationen
◼Anregung und Motivation zur sinnvollen Beschäftigung und Freizeitgestaltung
Sie bringen mit:
◼Mindestens Hauptschulabschluss Typ 10 A plus
◼Grundsätzliche gesundheitliche Eignung
◼Respektvollen, verantwortungsbewussten Umgang mit Menschen
◼Einfühlungsvermögen sowie aufgeschlossenes, freundliches Auftreten
◼Freude an der Arbeit in multiprofessionellen Teams
Wir bieten Ihnen:
◼Tarifgehalt in der Höhe von 1.194,11 € (1. Ausbildungsjahr), 1.255,91 € (2. Ausbildungsjahr), 1.357,88 € (3. Ausbildungsjahr) brutto monatlich plus umfangreiche Zulagen im Schichtdienst
◼Garantierte Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis in einer Branche mit Zukunft
◼5-Tage-Woche, 29 Urlaubstage und 13. Monatsgehalt in Höhe von 60 %
◼Theoretischer Unterricht in unseren Pflegeschulen
◼Ausbildungsbegleitende und individuelle Betreuung durch unsere Praxisanleitungen
◼Fortbildung & Qualifizierung mit verschiedenen Karriereperspektiven, bspw. einer Spezialisierung oder einer Übernahme einer Leitungsfunktion
◼Mitarbeiter*innenrabatte und Gesundheitsförderung
Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
[email protected]
Ihr Ansprechpartner ist Herr Niggemann