Die **Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt** ist eine obere Landesbehörde. Unsere rund 1300 Beschäftigten sind in Sachsen-Anhalt für Planung, Bau, Betrieb sowie Unterhaltung und Instandsetzung der Bundesstraßen, der Landesstraßen und einzelner Kreisstraßen einschließlich ihrer Brücken- und Ingenieurbauwerke verantwortlich. **Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt bietet zum 01. August 2026** # 40 Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Straßenwärterin / Straßenwärter (m/w/d) unter dem Vorbehalt des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen an. Der Einsatz erfolgt in den Straßenmeistereien: *Bereich Altmark* Straßenmeisterei Gardelegen Straßenmeisterei Osterburg *Bereich Anhalt* Straßenmeisterei Jessen Straßenmeisterei Sandersdorf Straßenmeisterei Wittenberg Straßenmeisterei Zerbst *Bereich Mitte/Magdeburg* Straßenmeisterei Atzendorf Straßenmeisterei Bernburg (Dienstort: Plötzkau) Straßenmeisterei Ebendorf Straßenmeisterei Hödingen Straßenmeisterei Körbelitz Straßenmeisterei Parey Straßenmeisterei Oschersleben *Bereich Harz* Straßenmeisterei Halberstadt Straßenmeisterei Halberstadt, Stützpunkt Elbingerode Straßenmeisterei Gernrode Straßenmeisterei Gernrode, Stützpunkt Almsfeld Straßenmeisterei Berga (Dienstort: Oberröblingen) *Bereich Halle (Saale)* Straßenmeisterei Diemitz Straßenmeisterei Merseburg *Bereich Südliches Sachsen-Anhalt* Straßenmeisterei Laucha Straßenmeisterei Zorbau **Aufgaben in einer Straßenmeisterei:** · Kontrolle und Wartung von Straßen und Parkplätzen sowie dazugehöriger Grünflächen und Straßenbauwerke (Brücken) · Feststellung von Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder sowie deren Instandsetzung · Reinigung von verschmutzten Fahrbahnen, Leitpfosten oder Verkehrsschildern einschließlich der Wartung von Entwässerungseinrichtungen · Aufstellung von Verkehrszeichen · Pflege von Grünflächen einschließlich Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern und Durchführung von Mäharbeiten · Absicherung von Bau- und Unfallstellen · Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst **Wir bieten dir:** · Interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte dreijährige Berufsausbildung bestehend aus verschiedenen Ausbildungsabschnitten - Betriebliche Ausbildungsabschnitte in der ausbildenden Straßenmeisterei - Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte in der BQI in Schönebeck (Beschäftigungsförderungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft Schönebeck mbH) - Theoretische Ausbildung als Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises in Schönebeck · Erwerb des Führerscheins der Klasse CE (LKW mit Anhänger) als fester Bestandteil der Ausbildung · Monatliche Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBiG · Jahressonderzahlung und Abschlussprämie gem. TVA-L BBiG · 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr · eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit sicherer Arbeitsplatzperspektive und Aufstiegsmöglichkeiten ist bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung möglich **Dein Profil:** · Realschulabschluss (bevorzugt mit befriedigenden Ergebnissen in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie) oder **ein sehr guter Hauptschulabschluss** · Mathematische Kenntnisse und räumliches Denkvermögen · Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Erkennen von Gefahrenquellen) · Handwerkliches Geschick (Umgang mit Werkzeugen) · Teamfähigkeit (Arbeit in Gruppen/Teams) · Verantwortungsbewusstsein · Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise · Geistige und körperliche Fitness (Arbeit im Freien) **Hast du Fragen?** Ansprechpartnerinnen in der Fachgruppe Personalentwicklung sind Frau Frank (Tel.0391/567-2775) und Frau Rappholz (Tel. 0391/567-8123) **Haben wir dein Interesse geweckt?** Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum **15.10.2025** unter Angabe des **Kennwortes „Ausbildung SW“.** Das Bewerbungsschreiben muss unbedingt die Straßenmeisterei enthalten, bei der die Ausbildung erfolgen soll. Bei einer Bewerbung für mehrere der o. g. Dienstorte wird gebeten, eine Reihung nach Priorität (Erstwunsch, Zweitwunsch etc.) vorzunehmen. Bitte sende deine Bewerbung in einer zusammenhängenden PDF-Datei an [**[email protected]**](https://mailto:[email protected]), optional an: **Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt** **Zentrale** **Fachbereich 12** **Hasselbachstraße 6** **39104 Magdeburg** **Hinweise:** · Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht · Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt · Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet · Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur durch einen beigefügten ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag · Bewerbungskosten werden nicht erstattet · Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite: [www.lsbb.sachsen-anhalt.de](https://lsbb.sachsen-anhalt.de/) in der Rubrik Stellenausschreibungen · Bei ausländischen Bewerbenden o Sprachniveau mindestens B1 o Nachweis über Anerkennung des Abschlusses in Deutschland o Nachweis über Arbeits- und Aufenthaltstitel in Deutschland
Date de début
2026-08-01
Frau Lena Rappholz
Hasselbachstr. 6
39104
Hennigstraße, 06917, Jessen (Elster), Sachsen Anhalt, Deutschland
Postuler via
Jessen (Elster)
Die **Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt** ist eine obere Landesbehörde. Unsere rund 1300 Beschäftigten sind in Sachsen-Anhalt für Planung, Bau, Betrieb sowie Unterhaltung und Instandsetzung der Bundesstraßen, der Landesstraßen und einzelner Kreisstraßen einschließlich ihrer Brücken- und Ingenieurbauwerke verantwortlich.
**Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt bietet zum 01. August 2026**
# 40 Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Straßenwärterin / Straßenwärter (m/w/d)
unter dem Vorbehalt des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen an.
Der Einsatz erfolgt in den Straßenmeistereien:
*Bereich Altmark*
Straßenmeisterei Gardelegen
Straßenmeisterei Osterburg
*Bereich Anhalt*
Straßenmeisterei Jessen
Straßenmeisterei Sandersdorf
Straßenmeisterei Wittenberg
Straßenmeisterei Zerbst
*Bereich Mitte/Magdeburg*
Straßenmeisterei Atzendorf
Straßenmeisterei Bernburg (Dienstort: Plötzkau)
Straßenmeisterei Ebendorf
Straßenmeisterei Hödingen
Straßenmeisterei Körbelitz
Straßenmeisterei Parey
Straßenmeisterei Oschersleben
*Bereich Harz*
Straßenmeisterei Halberstadt
Straßenmeisterei Halberstadt, Stützpunkt Elbingerode
Straßenmeisterei Gernrode
Straßenmeisterei Gernrode, Stützpunkt Almsfeld
Straßenmeisterei Berga (Dienstort: Oberröblingen)
*Bereich Halle (Saale)*
Straßenmeisterei Diemitz
Straßenmeisterei Merseburg
*Bereich Südliches Sachsen-Anhalt*
Straßenmeisterei Laucha
Straßenmeisterei Zorbau
**Aufgaben in einer Straßenmeisterei:**
· Kontrolle und Wartung von Straßen und Parkplätzen sowie dazugehöriger Grünflächen und Straßenbauwerke (Brücken)
· Feststellung von Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder sowie deren Instandsetzung
· Reinigung von verschmutzten Fahrbahnen, Leitpfosten oder Verkehrsschildern einschließlich der Wartung von Entwässerungseinrichtungen
· Aufstellung von Verkehrszeichen
· Pflege von Grünflächen einschließlich Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern und Durchführung von Mäharbeiten
· Absicherung von Bau- und Unfallstellen
· Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst
**Wir bieten dir:**
· Interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte dreijährige Berufsausbildung bestehend aus verschiedenen Ausbildungsabschnitten
- Betriebliche Ausbildungsabschnitte in der ausbildenden Straßenmeisterei
- Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte in der BQI in Schönebeck (Beschäftigungsförderungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft Schönebeck mbH)
- Theoretische Ausbildung als Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises in Schönebeck
· Erwerb des Führerscheins der Klasse CE (LKW mit Anhänger) als fester Bestandteil der Ausbildung
· Monatliche Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBiG
· Jahressonderzahlung und Abschlussprämie gem. TVA-L BBiG
· 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
· eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit sicherer Arbeitsplatzperspektive und Aufstiegsmöglichkeiten ist bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung möglich
**Dein Profil:**
· Realschulabschluss (bevorzugt mit befriedigenden Ergebnissen in Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie) oder **ein sehr guter Hauptschulabschluss**
· Mathematische Kenntnisse und räumliches Denkvermögen
· Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Erkennen von Gefahrenquellen)
· Handwerkliches Geschick (Umgang mit Werkzeugen)
· Teamfähigkeit (Arbeit in Gruppen/Teams)
· Verantwortungsbewusstsein
· Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
· Geistige und körperliche Fitness (Arbeit im Freien)
**Hast du Fragen?**
Ansprechpartnerinnen in der Fachgruppe Personalentwicklung sind Frau Frank (Tel.0391/567-2775) und Frau Rappholz (Tel. 0391/567-8123)
**Haben wir dein Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum **15.10.2025** unter Angabe des **Kennwortes „Ausbildung SW“.**
Das Bewerbungsschreiben muss unbedingt die Straßenmeisterei enthalten, bei der die Ausbildung erfolgen soll. Bei einer Bewerbung für mehrere der o. g. Dienstorte wird gebeten, eine Reihung nach Priorität (Erstwunsch, Zweitwunsch etc.) vorzunehmen.
Bitte sende deine Bewerbung in einer zusammenhängenden PDF-Datei an [**[email protected]**](https://mailto:[email protected]), optional an:
**Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt**
**Zentrale**
**Fachbereich 12**
**Hasselbachstraße 6**
**39104 Magdeburg**
**Hinweise:**
· Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht
· Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
· Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet
· Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur durch einen beigefügten ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag
· Bewerbungskosten werden nicht erstattet
· Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite: [www.lsbb.sachsen-anhalt.de](https://lsbb.sachsen-anhalt.de/) in der Rubrik Stellenausschreibungen
· Bei ausländischen Bewerbenden
o Sprachniveau mindestens B1
o Nachweis über Anerkennung des Abschlusses in Deutschland
o Nachweis über Arbeits- und Aufenthaltstitel in Deutschland