## Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ### Fachrichtung: Bibliothek ### Berufsbild: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im Öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig. ### Es gibt fünf Fachrichtungen, in denen ausgebildet werden kann: - Archiv - Bibliothek - Information und Dokumentation - Bildagentur - Medizinische Dokumentation ### Voraussetzungen - Für die Einstellung ist mindestens ein Abschluss in der Sekundarstufe I oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich und eine gute Allgemeinbildung. - Wenn Du gute kommunikative Fähigkeiten besitzt, freundlich und stressresistent bist, zudem gern mit dem Computer arbeitest und Deine Stärke eher in den Geisteswissenschaften anstatt in Mathe oder Physik zu finden sind, dann ist dieser Beruf richtig für Dich. ### Ausbildungsinhalt ### Theorie Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der [Berufsschule](http://fami.osz-louise-schroeder.de/) in Lichterfelde Süd. Dort werden die Fächer - Deutsch - Englisch - Sozialkunde - Wirtschaftslehre - Medien- und Informationsdienste (einschließlich Datenverarbeitung) - Service und Beratung vermittelt. ### Praxis Die berufspraktische Ausbildung erfolgt an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehrinhalte dort sind: - Kennenlernen und Nutzen von bibliographischen Informationsmitteln für den Erwerb von Medien - Kontrollieren und Bearbeiten von Lieferungen und Rechnungen - Bearbeiten von Medien nach Regeln der formalen Erfassung - Mitwirken bei der inhaltlichen Erschließung - Ordnen und Verwalten von Beständen - Bearbeiten von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien - Beschaffen von Informationen und Medien für Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme. Während dieser dreijährigen Ausbildung werden mehrere Praktika absolviert, z. B. ein mehrmonatiges an einer öffentlichen Bibliothek, im Archiv und in einer Bildagentur. Weitere Informationen erhalten Sie auf der [Homepage der Auszubildenden.](https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/ausbildung/fami) Zum Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung vor der Prüfungskommission der zuständigen Stelle nach BBiG an der Verwaltungsakademie Berlin. [Index](https://www.hu-berlin.de/de/berufsausbildung/berufe/ffmi_html#index) **Ausbildungsbeginn: 01.09.2026** **Ausbildungsdauer:** 3 Jahre **Bezahlung:** **Die Ausbildungsvergütung beträgt:** - im 1. Ausbildungsjahr: 1236,82 € - im 2. Ausbildungsjahr: 1290,96 € - im 3. Ausbildungsjahr: 1340,61 € **Ausbildungszeit:** 39 Stunden 24 Minuten pro Woche **Urlaub:** 30 Tage im Jahr ### Bewerbung Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach unser [Online-Bewerbungssystem](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=verfahren.html&navi=verfahren) "Jetzt online bewerben". Die Bewerbung muss enthalten: - Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer - Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten - Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden - dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift - unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail) - (1 Lichtbild) Für die Bewerbung **bitte keine Hefter und Folien** verwenden. ### Bewerbungsverfahren Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist. Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670. ### Interesse? [Dann bewirb dich online! ](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=bewerben&navi=bewerben)Wir freuen uns auf darauf!
Date de début
2026-09-01
Frau Carola Hahn
Geschwister-Scholl-Str., 10117, Berlin, Berlin, Deutschland
Postuler via
Berlin
# Fachangestellte/r für Medien- & Informationsdienste FR Bibliothek
Wer Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste werden möchte, wählt einen Beruf mit einem langen Namen. Deshalb wird gerne die Abkürzung FaMI verwendet. FaMI kann man in fünf verschiedenen Fachrichtungen werden: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation. Das Berufsbild wird ausführlich in der Datenbank BERUFEnet der Bundesagentur für Arbeit dargestellt.
## Das erwartet dich
Im ersten Ausbildungsjahr lernst du die Universitätsbibliothek in all ihren Facetten kennen. Berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Medienabteilung genauso vermittelt und erworben, wie in der Benutzungsabteilung und in der Verwaltung. Du lernst Arbeitsprozesse in der Leihstelle, an den Informationstheken, im auswärtigen Leihverkehr und in der Buchbinderei kennen. Dir wird der Umgang mit moderner Kommunikationstechnologie in allen Arbeitszusammenhängen beigebracht. Das integrierte Bibliothekssystem ALEPH 500, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme, sowie das Internet sind hier die wichtigsten Hilfsmittel.
Das zweite Ausbildungsjahr ist geprägt von der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung, sowie das Absolvieren von Praktika in anderen Einrichtungen. So werden z.B. insbesondere Recherchestrategien in Bibliothekskatalogen und Datenbanken trainiert.
Im letzten Jahr wird noch einmal verstärkt in den prüfungsrelevanten Tätigkeitsfeldern ausgebildet und wiederholt. Du erhältst zum zweiten, teilweise auch zum dritten Mal Einblick in einzelne Bereiche. Du wirst nun schon ohne Hilfe eigenständig arbeiten können und die Kolleg*innen unterstützen.
## Deine Aufgaben
Mit unseren Dienstleistungen und Bibliotheksservices unterstützen wir alle Mitglieder der Universität und weitere Nutzer*innen. Daher ist es wichtig, dass du dienstleistungsorieniert, zuverlässig und motiviert arbeitest. Wir erwerben, erschließen und stellen Medien für unsere Nutzer*innen bereit und helfen ihnen bei der Recherche. In verschiedenen Schulungen und Veranstaltungen geben wir den Nutzer*innen Tipps für die Bibliotheksnutzung und das Studium. Informations-, IT- und Medienkompetenzen nehmen dabei einen immer größeren Bereich unserer Arbeit ein, daher solltest du Interesse an der Arbeit mit verschiedenen Medien, mit Technik und natürlich mit Menschen mitbringen.
## Das solltest du mitbringen
Die Eignung zur Bildschirmtätigkeit ist zwingend erforderlich. Du solltest gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik haben und besonders an der Arbeit mit Computern sowie Medien interessiert sein. Genauso wichtig sind die Freude am Umgang mit Menschen sowie eine hohe Lernbereitschaft und körperliche Belastbarkeit.
## Benefits
- pünktliche und zuverlässige Zahlung des Entgeltes
- 400€ Prämie (Ausbildungsabschluss beim ersten Versuch)
- 30 Tage Urlaub
- 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage
- Fitnessstudio inkl. Sportkursen direkt in der Universität
- gute Verkehrsanbindung
- leckere Speisen in unseren Kantinen
- Gesundheitsmaßnahmen
## Berufsschule
Louise-Schroeder-Schule
Lippstädter Str. 9-11
12207 Berlin
## Bewerbungsunterlagen
- ein aussagekräftiges **Bewerbungsschreiben**, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
- einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen **Lebenslauf**
- das zuletzt erhaltene **Schulzeugnis** mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
- ggf. den Nachweis über den **höchsten Bildungsabschluss**
- ggf. **Arbeitszeugnisse** bzw. **Praktikumsbeurteilungen**
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie unter [www.tu.berlin](https://www.tu.berlin).
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Berlin
## Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
### Fachrichtung: Bibliothek
### Berufsbild:
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im Öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig.
### Es gibt fünf Fachrichtungen, in denen ausgebildet werden kann:
- Archiv
- Bibliothek
- Information und Dokumentation
- Bildagentur
- Medizinische Dokumentation
### Voraussetzungen
- Für die Einstellung ist mindestens ein Abschluss in der Sekundarstufe I oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich und eine gute Allgemeinbildung.
- Wenn Du gute kommunikative Fähigkeiten besitzt, freundlich und stressresistent bist, zudem gern mit dem Computer arbeitest und Deine Stärke eher in den Geisteswissenschaften anstatt in Mathe oder Physik zu finden sind, dann ist dieser Beruf richtig für Dich.
### Ausbildungsinhalt
### Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der [Berufsschule](http://fami.osz-louise-schroeder.de/) in Lichterfelde Süd. Dort werden die Fächer
- Deutsch
- Englisch
- Sozialkunde
- Wirtschaftslehre
- Medien- und Informationsdienste (einschließlich Datenverarbeitung)
- Service und Beratung
vermittelt.
### Praxis
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Lehrinhalte dort sind:
- Kennenlernen und Nutzen von bibliographischen Informationsmitteln für den Erwerb von Medien
- Kontrollieren und Bearbeiten von Lieferungen und Rechnungen
- Bearbeiten von Medien nach Regeln der formalen Erfassung
- Mitwirken bei der inhaltlichen Erschließung
- Ordnen und Verwalten von Beständen
- Bearbeiten von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien
- Beschaffen von Informationen und Medien für Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme.
Während dieser dreijährigen Ausbildung werden mehrere Praktika absolviert, z. B. ein mehrmonatiges an einer öffentlichen Bibliothek, im Archiv und in einer Bildagentur.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der [Homepage der Auszubildenden.](https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/ausbildung/fami)
Zum Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung vor der Prüfungskommission der zuständigen Stelle nach BBiG an der Verwaltungsakademie Berlin.
[Index](https://www.hu-berlin.de/de/berufsausbildung/berufe/ffmi_html#index)
**Ausbildungsbeginn: 01.09.2026**
**Ausbildungsdauer:** 3 Jahre
**Bezahlung:**
**Die Ausbildungsvergütung beträgt:**
- im 1. Ausbildungsjahr: 1236,82 €
- im 2. Ausbildungsjahr: 1290,96 €
- im 3. Ausbildungsjahr: 1340,61 €
**Ausbildungszeit:** 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
**Urlaub:** 30 Tage im Jahr
### Bewerbung
Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach unser [Online-Bewerbungssystem](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=verfahren.html&navi=verfahren) "Jetzt online bewerben".
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
- unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
- (1 Lichtbild)
Für die Bewerbung **bitte keine Hefter und Folien** verwenden.
### Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.
### Interesse? [Dann bewirb dich online! ](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=bewerben&navi=bewerben)Wir freuen uns auf darauf!
Berlin
„Kultur fördern, Wissen teilen!“ Das Amt für Kultur- und Weiterbildung im Bezirksamt Pankow gestaltet die kulturelle Vielfalt und Bildungsangebote im Bezirk. Ob in Bibliotheken, Kulturprojekten oder Weiterbildungsprogrammen – hier erwarten Sie kreative Aufgaben und die Möglichkeit, das kulturelle und geistige Leben in Pankow aktiv mitzuprägen. Werden Sie Teil eines engagierten Teams und tragen Sie dazu bei, Kultur und Bildung für alle zugänglich zu machen. Jetzt bewerben und Pankow bereichern!
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Finanzen, Personal, Kultur und Wirtschaft sucht ab dem 01.07.2025, unbefristet, mehrere für
Outreach/Partnerschaftsmanagement (m/w/d) und Mitarbeit in der Heinrich-Böll-Bibliothek mit Schwerpunkt auf Angebote für Erwachsene
Kennziffer: 134-3640-2025
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Geplanter Einsatzort: Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin
Das System der Stadtbibliothek Pankow umfasst acht Bibliotheksstandorte. Die Öffentlichen Bibliotheken sind moderne, kundenorientiert arbeitende, öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtungen. Auftrag der Bibliothek ist es, den freien Zugang zu analogen und digitalen Informationen zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Bibliotheken Orte der Begegnungen, der Kommunikation und des Arbeitens und Lernens. In der Stadtbibliothek Pankow gibt es aktuell vier Schwerpunktthemen: Digitalität, Nachhaltigkeit, Partizipation und Diversitätsorientierte Öffnung/Gerechtigkeit. Als Mitarbeiter:in der Heinrich-Böll-Bibliothek besteht Ihre die Aufgabe vor allem in der Konzeptions- und Projektarbeit zum Outreach und dem Partnerschaftsmanagement mit den Zielgruppen Senior:innen, Migrant:innenselbstorganisationen. Außerdem sind Sie für die alle Angebote (Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops, …) für Erwachsene sowie bibliothekarische Dienste (Beratung, Service und Lektorat) am Standort Heinrich-Böll-Bibliothek zuständig.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
Outreach
• Konzeption für Maßnahmen zur Erschließung neuer Nutzer:innengruppen für die Bibliothek
• Proaktive Kontaktarbeit und Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen, Vereinen (Migrant:innenselbsthilfeorganisationen, Kulturvereine, etc.) und Einrichtungen des Bezirks (VHS, Musikschule, Medienkompetenzzentrum, etc.) in enger Abstimmung mit der Diversitätsagentin der Stadtbibliothek Pankow
• Partner:innenmanagement
Projektmanagement und Konzeptionelles Arbeiten
• Mitarbeit bei der Umsetzung des Förderprojektes „Zero - Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes
• Initiierung, Planung, Umsetzung und Abschluss von projektbasierten Bildungsangeboten
• Mitarbeit bei der Planung der Ausstattung und Baumaßnahmen im Bibliotheksstandort
• Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Bibliotheksangeboten
• Planung und Umsetzung struktureller Veränderungen
Bibliotheksbetrieb
• Auskunftserteilung persönlich und mittels verschiedener Medien unter Nutzung aller relevanten Informationsquellen an Nutzer:innen
• Beantwortung von Kundenanfragen, Telefonauskunft zu den Benutzungsbedingungen und allen Angeboten der Stadtbibliothek
• Mitarbeit in Service und Beratung
• Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
• Beratung und Unterstützung bei Selbstbildungs- und Selbstlernprozessen mit neuen Medien und Medientechnik (eBook-Reader, Tablets …)
• Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit (Soziale Medien, Flyer)
• Kassieren von anfallenden Entgelten
• Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen für Erwachsene
• Einsatz in wechselnden Standorten zu unterschiedlichen Arbeitszeiten (auch am Samstag)
Lektorat
• Bestandsaufbau, Erwerbung, Erschließung, Aufstellung, Nutzungskontrolle und Bestandsevaluierung sowie Makulatur aller Medien (Books und Non-Books)
• Durchführung von Sonderpräsentationen
• Erstellen und Pflege von Bestands- bzw. Erwerbungsprofilen
Schulungen
• Mitarbeit bei der praktischen Ausbildung und bei der Betreuung von Praktikanten und Praktikantinnen sowie vorübergehenden zusätzlichen Kräften (z. B. FSJ)
• Konzeption, Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen
• Schulung in der Nutzung digitaler Bibliotheksangebote (Hard- und Software)
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Teilnahme an Teambesprechungen
• Mitarbeit an inner- und überbezirklichen Arbeits- und Projektgruppen
• Mitarbeit in einer Fachgruppe/Arbeitsgruppe des VÖBB
• Teilnahme und Durchführung von Dienst- und Teambesprechungen
Formale Anforderungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) in einer einschlägigen Fachrichtung (z. B. Medienpädagogik, Bibliotheks- bzw. Informationswissenschaften, soziale Arbeit, Medienwissenschaft, Kultur- und Kunstwissenschaften, Kulturmanagement) oder
• gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Fachliche Anforderungen:
• eine Affinität für neue Technologien und hat Interesse an technischen Entwicklungen
• Kenntnisse aktueller Bibliothekskonzepte und der allgemeinen Bibliotheksentwicklung (regional und national)
• Kenntnisse der aktuellen Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik
• Kenntnisse in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
• Kenntnisse über die aktuellen Debatten zum Thema Outreach und zur Grünen Bibliothek
• Kenntnisse der bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen zum Jugendschutz, Datenschutz und Urheberrecht
• Kenntnisse der Internet-, Multimedia- und Datenbankanwendungen sowie Officeprogramme
• Wünschenswert: sichere Englischkenntnisse und sichere Kenntnisse in einer für Pankow relevanten weiteren Fremdsprache
Weiter
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
In der Abteilung Handschriften und Historische Drucke (https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/handschriften-und-historische-drucke) der Staatsbibliothek zu Berlin (https://staatsbibliothek-berlin.de/) - Preußischer Kulturbesitz ist im Provenienzforschungsteam eine Stelle als
Bibliotheksmitarbeiter:in (w/d/m) Provenienzerschließung / Restitution
in einem vielfältigen und innovativen Aufgabenbereich zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Abteilung Handschriften und Historische Drucke ist die größte Sonderabteilung der Staatsbibliothek. Sie garantiert die nationale und internationale Verfügbarkeit und Sichtbarkeit weltweit einzigartiger Sammlungen (Handschriften, Inkunabeln, Nachlässe, Verlagsarchive, graphische Sammlungen, alte und seltene Drucke, künstlerische Drucke, Einblattdrucke), darunter UNESCO-Weltkulturerbe.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit an der Provenienzerschließung
- Recherchieren und Erfassen von Provenienzmerkmalen im ProvenienzWiki, in der GND und im Verbundkatalog K10plus
- Vorbereitende und begleitende Arbeiten im Rahmen von Restitutionsverfahren
- Durchführen von Schulungen und Unterstützen der Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek oder auf das Aufgabengebiet bezogene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Kenntnisse im Bereich der Provenienzforschung und -erschließung
- IT-Kenntnisse, insbesondere Affinität zur Datenmodellierung
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
Erwünscht:
- Kenntnisse der Erfassungsregeln der GND
- Kenntnisse des PICA-Formates sowie der WinIBW-Software
- Breite passive Sprachkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- Einen sicheren Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde im öffentlichen Dienst
- Vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei Fünf-Tage-Woche)
- Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Fragen zum Aufgabengebiet
Michaela Scheibe
+49 30 266 43 1300
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Gabor Szito
+49 30 266 43 1475
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IIIA-3-2025
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Berlin
Das Konzerthaus Berlin sucht zum 25. August 2025 eine/n Musikbibliothekar*in (m/w/d)
– unbefristet und in Teilzeit (50%) –
Mit seinem vielfältigen Angebot möchte das Konzerthaus Berlin alle Bevölkerungsgruppen erreichen. Etwa 500 Veranstaltungen pro Jahr machen das historische Haus am Gendarmenmarkt hierzulande zu einer der bedeutendsten Spielstätten klassischer Musik. 300 davon sind Eigenveranstaltungen, deren Ziel es ist, einzigartige emotionale Erlebnisse für das große Stammpublikum ebenso wie für neue Gäste zu schaffen. Bis zu 100 Konzerte spielt das Konzerthausorchester Berlin – unter Leitung von Chefdirigentin Joana Mallwitz oder internationaler Gäste sowie mit zahlreichen hochkarätigen Solistinnen aus dem In- und Ausland, darunter jeweils eine Artist in Residence pro Saison. Kammerkonzertreihen und Vermittlungsformate mit ungewöhnlichen Setups und Abläufen, Festivals sowie das umfangreiche Kinder- und Jugendprogramm „Junges Konzerthaus“ ergänzen die klassischen Sinfoniekonzerte. Im digitalen Raum bietet das Konzerthaus Berlin zum Beispiel den preisgekrönten monatlichen KHO-Livestream „Spielzeit“ auf twitch als niedrigschwellige Möglichkeit, Klassik kennenzulernen. Das Konzerthaus beschäftigt ca. 200 Mitarbeiterinnen und Musikerinnen und ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des Landes Berlin.
AUFGABENPROFIL
- Leihverkehr (Noten und konzertbezogene Medien) mit Musikverlagen, Bibliotheken in Absprache mit dem Orchester- und Programmdirektor, den Dramaturg*innen, der Notenarchivarin und der Orchestermanagerin
- Ankauf von konzertbezogenen Noten und Medien, die nicht auszuleihen sind in Absprache mit der Intendanz, dem Orchester- und Programmdirektor, den Dramaturginnen und anderen Kolleginnen des Konzerthauses
- Abrechnen von Konzerten bei GEMA und VG Musikedition
- Tantiemen-Verträge bei szenischen Veranstaltungen in Absprache mit dem Programm- und Orchesterdirektor
und den projektbetreuenden Dramaturg*innen
- Rechnungsbearbeitung zu bibliotheksgebundenen Ausgaben
- Einholen von Kostenvoranschlägen
- Neustrukturierung und Weiterentwicklung des Archivs in Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Bereich
- Inventarisierung und Erschließung von Medien
- Digitalisierung von hauseigenem Material (z.B. Konzertprogrammen)
- Ordnungs- und Archivierungsarbeiten, z.B. auch Plakate
- Betreuung des Archivs (Archivierung von Programmheften und allen anderen Publikationen des Konzerthauses Berlin, Führung der Komponisten-, Orchester- und Solistenverzeichnisse, Verwaltung des Bildarchivs des Konzerthauses.)
ANFORDERUNGSPROFIL
- abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
- einschlägige Erfahrungen im Umgang mit musikalischen Quellen, Onlinekatalogen, Katalogisierung und Erschließung von Medien (z.B. RDA)
- ausgeprägtes Interesse an klassischer Musik und Erfahrung im Orchesterbereich
- fundiertes Wissen klassische Musik, Noten und Orchesterbesetzung
- Grundlagenkenntnisse Archivierung und Digitalisierung von Medien
- urheberrechtliche Kenntnisse bezüglich GEMA und internationalen Leihverkehr mit Musikverlagen
- Fremdsprachenkenntnisse – vorrangig Englisch (fließend in Wort und Schrift)
- wünschenswert sind Kenntnisse der Veranstaltungssoftware EVIS
UNSER ANGEBOT
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L (EG 6) zzgl. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) und monatliche Hauptstadtzulage mit der Option, einen Teil als steuerfreien Zuschuss für ein VBB-Firmenticket bzw. ein Deutschlandticket Job umzuwandeln.
Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kulturellen Umfeld, Möglichkeiten zur Weiterbildung, ein angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team und 30 Tage Urlaub.
Gewünschter Arbeitsbeginn ist der 25. August 2025.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!
Ihre vollständige schriftliche Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 25. Mai 2025 an [email protected]. Bitte beachten Sie dabei, dass die Dateigröße 5 MB möglichst nicht überschritten und alle Unterlagen und Zeugnisse in einem PDF-Dokument (1 Anhang) zusammengefügt werden.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Bewerbungsverfahren ist Rika Schöndube ([email protected], Tel. 030-20309-2477).
Das Konzerthaus Berlin fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher die Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität, sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Bitte beachten Sie folgende Information: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Das Konzerthaus Berlin wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten.
Die eingereichten Unterlagen werden nach spätestens sechs Monaten datenschutzgerecht vernichtet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten leider nicht von uns erstattet werden können.
Berlin
Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Das Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab 01.05.2025 und unbefristet eine/n
Tarifbeschäftigte/n in der Fahrbibliothek (m/w/d)
Kennziffer: 80/2025
Entgeltgruppe: EG 6 TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist.
Standort: Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem...
• Fahrtätigkeit in der Fahrbibliothek und technische Buspflege
• Rücksortierung von Medien und Regalkontrolle, Medienpräsentation; hier auch Entleerung der Rücklaufcontainer der Sortieranlage und Kontrolle der Medien auf Vollständigkeit oder Beschädigung
• Manuelle Bearbeitung von Medien, Erstellung und Montage von Signaturen, Foliieren von Büchern, Bearbeitung von AV-Medien
• Benutzerbetreuung im Publikumsbereich: Leseranmeldung, Pflege von Nutzerdaten, Benutzereinführung
• Medienausgabe und Medienrücknahme
• Klärung strittiger Fälle mit dem Benutzer in Bezug auf Medien und/oder Entgelte, Kassieren und Abrechnen von Entgelten
• Mitarbeit bei der Leseförderung, Durchführung von Kitaführungen
Besonderheiten:
• Regelmäßige Spät- und Samstagsdienste
• Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten.
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Ihr Profil:
Tarifbeschäftigte:
• Abgeschlossene Berufsausbildung
• Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
• Für alle gilt: Führerschein Klasse C und Nachweis einer mindestens 2-jährigen Fahrpraxis mit Fahrzeugen ab 12 m Länge.
Bitte unbedingt beachten:
Bei Einstellung ist ein Nachweis über eine Masernschutzimpfung erforderlich.
Fachliche Kompetenzen:
• Sichere Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung
• Kenntnisse der geltenden Benutzungsbedingungen für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes Berlin (BÖBB)
Außerfachliche Kompetenzen:
• Dienstleistungsorientierung
• Flexibilität
• Kooperationsfähigkeit
Wir bieten:
• eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit)
• eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team
• eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement)
• 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
• eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte
• ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements
• ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
• einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
• ein vergünstigtes Jobticket
• die Möglichkeit von Auslandspraktika - "LoGo! Europe"
• Bildungsurlaub
• eine pünktliche Bezahlung und eine Jahressonderzahlung
• Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte
• Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.
Wichtig:
Über den Button „weitere Informationen“ finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar.
Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist.
Ansprechperson für Ihre Fragen zu dem Arbeitsgebiet: Frau Hölscher, Stellenzeichen: Stabi 3, Tel.: 030 90299-5098.
Interesse? Bewerben Sie sich jetzt! Oder spätestens bis zum 23.04.2025 ausschließlich über das Karriereportal der Berliner Verwaltung.
Alle Unterlagen sind von Ihnen einzureichen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle.
Bitte reichen Sie unbedingt eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ein. Sofern Ihnen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, weisen Sie bitte in Ihrer Bewerbung darauf hin.
Für aktuell bzw. ehemalig im öffentlichen Dienst Beschäftigte: Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht aus und fügen Sie diese unterschrieben Ihrer Bewerbung bei. Das Dokument finden Sie h ier .
Hinweise:
Wir erwarten mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
(The minimum we expect is competent use of the German language at a level corresponding to C1 of the Common European Framework for languages.)
Bei Qualifizierungen und Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen über die "Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)" sowie eine beglaubigte deutsche Übersetzung beizufügen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html .
Vorhandene Unterlagen zur Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland sind mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die o.a. Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden be
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".
Berlin
Im Ibero-Amerikanischen Institut - Preußischer Kulturbesitz (https://www.iai.spk-berlin.de/startseite.html) ist im Referat Medien eine Stelle als Bibliotheksmitarbeiter:in (m/w/d) zu besetzen.
Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) ist eine multidisziplinär orientierte außeruniversitäre Einrichtung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit regionalem Fokus Lateinamerika, Karibik, Spanien und Portugal. Die gleichberechtigte Verknüpfung von Forschungszentrum, Kulturzentrum und Informationszentrum mit einer weltweit herausragenden Bibliothek machen das einzigartige Profil des Instituts aus. Deswegen ist das IAI ein Ort der Wissensproduktion, der Wissensvermittlung und der kulturellen Übersetzungen.
Berlin
Bei der Kunstbibliothek sind vier Stellen als
Bibliotheksmitarbeiter:in (m/w/d)
zu besetzen. Die Kunstbibliothek gehört mit ca. einer Million Bänden zu den weltweit größten Museumsbibliotheken. Sie stellt an ihren Standorten am Kulturforum (Kunstwissenschaftliche Bibliothek), Museumsinsel (Archäologische Bibliothek) und Charlottenburg (Museum für Fotografie) die Informationsversorgung für die sammlungsbezogene Grundlagenforschung an den Staatlichen Museen zu Berlin sicher. Gleichzeitig ist sie eine internationale Forschungsbibliothek, in der die Objekte zur angewandten Kunst in den Sammlungen Architektur, Buchkunst, Fotografie, Grafikdesign und Modebild für Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland verfügbar sind und in Ausstellungen gezeigt werden.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/f92b01db6f0c8ab33421a9372d9382cc5c0bd2da0 (https://karriere.preussischer-kulturbesitz.de/jobposting/f92b01db6f0c8ab33421a9372d9382cc5c0bd2da0)
Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über das Bewerbungsportal der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingehen.
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen