AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN Mechanische, technologische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen. Untersucht werden Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler. Qualitätsüberwachung der Produkte. Mitarbeit bei Laboruntersuchungen von Materialien und Produkten bei Entwicklung, Produktion und Reklamationen AUSBILDUNGSINHALT UND -ABLAUF Im 1. Ausbildungsjahr werden Fertigkeiten und Kenntnisse in der Werkstoffbe- und -verarbeitung vermittelt. Danach steht die Werkstoffprüfung im Vordergrund. Hierzu zählen Tätigkeiten wie Zugversuche, Härteprüfungen, Rauheitsmessungen, Porigkeitstests, Herstellen metallgrafischer Schliffe und Arbeiten mit dem Mikroskop, fotografische Arbeiten und Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop. Außerdem werden Grundlagen im physikalischen Messen vermittelt. Auszubildende Werkstoffprüfer wachsen in eine verantwortungsvolle Aufgabe hinein - sie lernen Fehler und Abweichungen zu erkennen und deren Korrektur zu veranlassen. Ihre Versuchsergebnisse werten sie am Computer aus und halten diese in Ergebnisprotokollen fest AUSBILDUNGSDAUER Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer BERUFSSCHULE Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur technisches Verständnis gute Mathematik-, Physik und Chemiekenntnisse Konzentrationsfähigkeit Hand- und Fingergeschick analytisches Denkvermögen Genauigkeit Merkfähigkeit WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN Eine Produktion mit modernster Technik verfügt über ein gut organisiertes Qualitätswesen mit sehr gut ausgebildetem Fachpersonal. Im Anschluss an die Ausbildung zum Werkstoffprüfer findet eine gezielte Personalentwicklung statt. Weiterhin bestehen durch unterschiedlichste Weiterbildungsangebote Entwicklungsmöglichkeiten z.B. zum Techniker in der Fachrichtung Werkstofftechnik. DU MÖCHTEST BL-AZUBI WERDEN? DANN BEWIRB DICH JETZT ONLINE! Ausbildung in der Blechwarenfabrik Limburg GmbH Blechwarenfabrik Limburg GmbH Ansprechpartner: Laura Edel | Tel.: 06431-299-126 | http://www.blechwaren-limburg.de/karriere/ausbildung/ Deine Bewerbungsunterlagen sollten zwei aktuelle Zeugnisse enthalten
Date de début
2026-08-01
Anna-Ohl-Str. 1
65555
Anna-Ohl-Str., 65555, Limburg an der Lahn, Hessen, Deutschland
Postuler via
Limburg an der Lahn
AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN
Mechanische, technologische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen. Untersucht werden Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler. Qualitätsüberwachung der Produkte. Mitarbeit bei Laboruntersuchungen von Materialien und Produkten bei Entwicklung, Produktion und Reklamationen
AUSBILDUNGSINHALT UND -ABLAUF
Im 1. Ausbildungsjahr werden Fertigkeiten und Kenntnisse in der Werkstoffbe- und -verarbeitung vermittelt. Danach steht die Werkstoffprüfung im Vordergrund. Hierzu zählen Tätigkeiten wie Zugversuche, Härteprüfungen, Rauheitsmessungen, Porigkeitstests, Herstellen metallgrafischer Schliffe und Arbeiten mit dem Mikroskop, fotografische Arbeiten und Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop. Außerdem werden Grundlagen im physikalischen Messen vermittelt. Auszubildende Werkstoffprüfer wachsen in eine verantwortungsvolle Aufgabe hinein - sie lernen Fehler und Abweichungen zu erkennen und deren Korrektur zu veranlassen. Ihre Versuchsergebnisse werten sie am Computer aus und halten diese in Ergebnisprotokollen fest
AUSBILDUNGSDAUER
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer
BERUFSSCHULE
Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur technisches Verständnis gute Mathematik-, Physik und Chemiekenntnisse Konzentrationsfähigkeit Hand- und Fingergeschick analytisches Denkvermögen Genauigkeit Merkfähigkeit
WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Eine Produktion mit modernster Technik verfügt über ein gut organisiertes Qualitätswesen mit sehr gut ausgebildetem Fachpersonal. Im Anschluss an die Ausbildung zum Werkstoffprüfer findet eine gezielte Personalentwicklung statt. Weiterhin bestehen durch unterschiedlichste Weiterbildungsangebote Entwicklungsmöglichkeiten z.B. zum Techniker in der Fachrichtung Werkstofftechnik.
DU MÖCHTEST BL-AZUBI WERDEN? DANN BEWIRB DICH JETZT ONLINE!
Ausbildung in der Blechwarenfabrik Limburg
GmbH Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Ansprechpartner: Laura Edel | Tel.: 06431-299-126 | http://www.blechwaren-limburg.de/karriere/ausbildung/ Deine Bewerbungsunterlagen sollten zwei aktuelle Zeugnisse enthalten
Limburg an der Lahn
Als traditionsreiches, modernes Unternehmen sind wir auf dem Gebiet der Blechverarbeitung tätig und einer der führenden Hersteller von Blechverpackungen in Deutschland. Ca. 300 Mitarbeiter sind bei uns beschäftigt, um hochwertige Produkte herzustellen und einen kundenorientierten Service zu bieten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01. August 2024 Auszubildende/n zum/zur
Werkstoffprüfer (m/w/d) Metalltechnik.
AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN
- Mechanische, technologische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen.
Untersucht werden Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler.
- Qualitätsüberwachung der Produkte.
- Mitarbeit bei Laboruntersuchungen von Materialien und Produkten bei Entwicklung, Produktion und Reklamationen
AUSBILDUNGSINHALT UND -ABLAUF
Im 1. Ausbildungsjahr werden Fertigkeiten und Kenntnisse in der Werkstoffbe- und -verarbeitung vermittelt. Danach steht die Werkstoffprüfung im Vordergrund. Hierzu zählen Tätigkeiten wie Zugversuche, Härteprüfungen, Rauheitsmessungen, Porigkeitstests, Herstellen metallgrafischer Schliffe und Arbeiten mit dem Mikroskop, fotografische Arbeiten und Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop. Außerdem
werden Grundlagen im physikalischen Messen vermittelt.
Auszubildende Werkstoffprüfer wachsen in eine verantwortungsvolle Aufgabe hinein - sie lernen Fehler und Abweichungen zu erkennen und deren Korrektur zu veranlassen. Ihre Versuchsergebnisse werten sie am Computer aus und halten diese in Ergebnisprotokollen fest.
AUSBILDUNGSDAUER
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
BERUFSSCHULE
Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
- technisches Verständnis
- gute Mathematik-, Physik und Chemiekenntnisse
- Konzentrationsfähigkeit
- Hand- und Fingergeschick
- analytisches Denkvermögen
- Genauigkeit
- Merkfähigkeit
WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Eine Produktion mit modernster Technik verfügt über ein gut organisiertes Qualitätswesen mit sehr gut ausgebildetem Fachpersonal. Im Anschluss an die Ausbildung zum Werkstoffprüfer findet eine gezielte Personalentwicklung statt. Weiterhin bestehen durch unterschiedlichste Weiterbildungsangebote Entwicklungsmöglichkeiten z.B. zum Techniker in der Fachrichtung Werkstofftechnik.
DU MÖCHTEST BL-AZUBI WERDEN? DANN BEWIRB DICH JETZT ONLINE!
Ausbildung in der Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Ansprechpartner: Andrea Kester | Tel.: 06431-299-122 | [email protected] |
http://www.blechwaren-limburg.de/karriere/ausbildung/
Deine Bewerbungsunterlagen sollten zwei aktuelle Zeugnisse enthalten