
Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile her. Metalle bearbeiten sie beispielsweise durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beispielsweise beschädigte Werkzeugteile.
Schulabschluss:
Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile und Baugruppen herstellen und zu Werkzeugen und Formen zusammenbauen
Werkzeuge und Formen warten, instand setzen oder umarbeiten
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch die Prüfung als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall oder eine Weiterbildung als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]Date de début
2026-08-01
Herr Bernd Schmitz
Grünewiese 28-32
58762
Grünewiese, 58762, Altena, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Postuler via
Altena, Westfalen
Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile her. Metalle bearbeiten sie beispielsweise durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beispielsweise beschädigte Werkzeugteile.
Schulabschluss:
Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile und Baugruppen herstellen und zu Werkzeugen und Formen zusammenbauen
Werkzeuge und Formen warten, instand setzen oder umarbeiten
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch die Prüfung als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall oder eine Weiterbildung als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]
Altena, Westfalen
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir an unserem Hauptsitz in Altena Auszubildende zum/zur
Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d)
Deine Aufgaben:
Als Werkzeugmechaniker/-in (m/w/d) fertigst du Vorrichtungen und Werkzeuge für den Einsatz in unserer Produktion. Somit bist du Lieferant und Held/-in für unsere produzierenden Abteilungen, die darauf angewiesen sind, dass du gute Arbeit leistest! Deine Tätigkeiten sind u.a.:
Metallbearbeitung, u.a. an CNC-Maschinen (durch z.B. Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Erodieren)
Einrichten, programmieren und bedienen von Werkzeugmaschinen
Berücksichtigung technischer Zeichnungen und Anforderungen
Qualitätskontrolle mithilfe von Mess- und Prüfmitteln
Dein Profil:
Sorgfalt & Detailtreue
Räumliches Vorstellungsvermögen
Begeisterung für Technik
Gute Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik
Handwerkliches Geschick
Dauer:
3 ½ Jahre
Unser Angebot:
Du erhältst einen Gesamtüberblick über unsere betrieblichen Abläufe und wirst dann direkt in unserem betriebsinternen Werkzeugbau eingesetzt. So lernst du, neben der Berufsschule und der Lehrwerkstatt, direkt von erfahrenen Kolleg/-innen und bist schnell Teil unseres Teams!
Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus deinem Anschreiben, deinem Lebenslauf und deinen letzten drei Zeugnissen. Bitte sende diese per Mail an [email protected]
Altena, Westfalen
Seit mehr als 100 Jahren verarbeitet die Prinz-Mayweg Gruppe Präzisionsstahlrohre für kundenspezifische Anwendungen in Industrie und Handel. Das Traditionshaus mit Hauptsitz in Wickede, das seit seiner Gründung im Jahr 1896 inhabergeführt ist, steht für einzigartige Präzision, hohen Innovationsgehalt und exzellente Qualität bei der Erstellung und der Verarbeitung hochwertiger Stahlrohre und Stahlrohrkomponenten.
Für das Ausbildungsjahr 2025 bieten wir eine Ausbildungsstelle im Berufsbild
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Ausbildungsinhalte:
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
• wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
• die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
•unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
• welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
• wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
• steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
• wie man Bauteile durch manuelle und maschinelle Schleif- oder Abtragverfahren aus verschiedenen Werkstoffen nach betrieblichen Fertigungsunterlagen herstellt
• wie Bauteile und Baugruppen nach Montageplänen zusammengebaut werden, insbesondere zu Werkzeugen, Lehren
Vorrichtungen, Formen oder Instrumenten
• welche unterschiedlichen Verbindungstechniken es gibt, z.B. Verschrauben, Einpressen, Kleben oder Schweißen, und wie sie angewendet werden
• wie man Bauteile und Baugruppen mit optischen und mechanischen Prüfgeräten inspiziert, Störungen und Fehler eingrenzt, Verschleiß feststellt und Instandhaltungsmaßnahmen durchführt
• wie man Programme z.B. für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen erstellt und testet und Programmabläufe unter Berücksichtigung der Fertigungstechnik anpasst
• wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
• in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Herstellen von einfachen Baugruppen)
• in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathematik
Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Für die Besetzung der Stelle erwarten einen qualifizierten erweiterten Hauptschulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Mathematik und Deutsch. Lernbereitschaft und eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft runden ihr Profil ab.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige, schriftliche Bewerbungsunterlage an aufgeführte Adresse.
Altena, Westfalen
Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile her. Metalle bearbeiten sie beispielsweise durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beispielsweise beschädigte Werkzeugteile.
Schulabschluss:
Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile und Baugruppen herstellen und zu Werkzeugen und Formen zusammenbauen
Werkzeuge und Formen warten, instand setzen oder umarbeiten
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch die Prüfung als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall oder eine Weiterbildung als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]
Altena, Westfalen
Als mittelständisches Unternehmen der Nedschroef-Gruppe gehören wir zu den führenden Herstellern von Verbindungselementen für die Automobilindustrie und Luftfahrt. Am Standort in Altena liegt die Kernkompetenz in der Befestigungstechnik mit Außengewinde. Mit Fertigungsstätten im In- und Ausland beliefern wir die internationale Automobilindustrie sowie deren Zulieferer. Ferner bieten wir unsere Dienstleistungen und optimal, kostenorientierte technische Konzepte weltweit an und sind bestens für die Mobilität der Zukunft gerüstet.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.08.2025
EINEN AUSZUBILDENDEN ZUM WERKZEUGMECHANIKER (M/W/D)
Schön, dass Du auf uns aufmerksam geworden bist und dass Du dich für den Beruf Werkzeugmechaniker / Werkzeugmechanikerin interessierst!
In der Ausbildung bei uns erwartet Dich in der Produktion ein tolles und kompetentes Team. Innerhalb der Ausbildung lernst du unsere produzierenden Bereiche kennen, um nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis bestens aufgestellt zu sein. Während Deines Abteilungsdurchlaufs wirst du alle Bereiche in der Produktion kennenlernen und vom ersten Tag in den Abteilungen mit arbeiten und unterstützen. Du hast in jeder Abteilung einen Mentor und viele hilfsbereite und engagierte Kollegen und Kolleginnen – Dir stehen somit immer viele Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in unseren Teams zur Verfügung.
In Deiner 3,5-jährigen Ausbildung bringen wir Dir alles Nötige bei, um nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei uns voll durchzustarten.
Falls Du noch weitere Fragen zur Ausbildung hast, kannst Du dich gerne bei uns melden!
##### Ihre Aufgaben
- Erlernen von weitreichenden Grundlagenkenntnissen in Kooperation mit der Lehrwerkstatt
- Umfangreiche Einarbeitung in den Arbeitsablauf des Werkes, insbesondere durch den Durchlauf der verschiedenen Abteilungen
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen sowie Kontrolle, Beurteilung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Fertigung von Einzelteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
- Erstellung von Vorrichtungen und Betriebsmitteln zur Unterstützung und zum Aufbau von industriellen Fertigungseinrichtungen
- Programmierung und Bedienung von Maschinen mit numerischer Steuerung
- Prüfung und Optimierung von Funktionen und Abläufen hinsichtlich Quantität und Qualität
##### Ihre Qualifikationen
- Der Arbeitsalltag in einem technischen Umfeld mit Produktionsanlagen ist für Dich genau das Richtige
- Du bringst mindestens einen erfolgreichen Haupt- oder Realabschluss mit
- Du hast die Note gut in Mathematik und Physik
- Du hast ein ausgeprägtes Interesse für Technik
- Einsatzfreude, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten gehören zu Deinen Qualitäten
**Das bieten wir**
- Rundumblick durch alle Bereiche der Produktion
- Sicherer Ausbildungsplatz
- Angenehmes Betriebsklima
- Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Einarbeitung in der Lehrwerkstatt und eine schnelle Eingliederung in unser Team
- Schon während der Ausbildung eigenverantwortliches Arbeiten
- Ein erfahrenes und kompetentes Ausbilderteam
- Weiterbildungsmöglichkeiten bereits während der Ausbildung
- Eine attraktive Ausbildungsvergütung inklusive Ausstattung für die Berufsschule, Lehrwerkstatt und Fahrgeld
- Bezuschusste Kantinennutzung
- Azubi-Events
- Azubi-Feedbackkultur
**Ausbildungsorte**
- Ausbildungsbetrieb, Lehrwerkstatt, Berufsschule
**Haben wir Dein Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
**[Nedschroef Altena GmbH](https://www.nedschroef.com/nedschroef)**
Frau Sabrina Weth
Westiger Str. 62
58762 Altena
Tel. +49 2391 906 279
[[email protected]](mailto:[email protected])
Altena, Westfalen
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Herzlich willkommen bei JobImpulse!
Wir sind ein erfahrener internationaler Personaldienstleister, der seit Gründung 2006 eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte vorweisen kann. Heute unterhalten wir über 53 Büros in 13 Ländern und beschäftigen weltweit mehr als 9.300 Mitarbeiter.
Wir suchen eine/n Werkzeugmechaniker (m/w/d) , Werkzeugmacher (m/w/d) oder eine Feinwerkmechaniker (m/w/d)
für unseren Kunden in Altena.
Wir für Sie:
* Faire Vergütung
* Urlaubs- und Weihnachtsgeld
* Darüber hinaus: Übertarifliche Zulagen und Prämien
* 300€ Willkommens-Prämie
* Ein großes Portfolio an Kundenbetrieben mit dem perfekten Match für Sie
* Gute Übernahmemöglichkeiten falls gewünscht
* Kostenfreie, hochwertige Arbeitskleidung von engelbert strauss
* Unkomplizierter Bewerbungsprozess: Wir benötigen kein Anschreiben und melden uns umgehend zurück
* Unsere Mitarbeiter stehen bei uns jederzeit im Mittelpunkt. So wollen wir unserem Anspruch und Motto „Wir bringen Menschen ans Ziel" gerecht werden
Wir gemeinsam:
* Überwachung der Spritzgusswerkzeuge auf ordnungsgemäßen Zustand
* Mitbetreuung von Musterwerkzeugen bis zur Serienreife
* Durchführung von Werkzeugreparaturen, -politurarbeiten und -wartungen
* Anfertigung von Werkzeugteilen
Sie für uns:
* Abgeschlossene Berufsausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) / Werkzeugmacher (m/w/d) oder zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) in der Fachrichtung Formenbau, bzw. in einem vergleichbaren Beruf
* Erfahrung im Bereich Werkzeuginstandhaltung aus dem Kunststoffspritzguss
* Selbstständige, proaktive und organisierte Arbeitsweise
* Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die uns zeigen, was Sie können und wer Sie sind – weil der ganze Mensch zählt
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an: +49 2351 3796230
oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp:
Whats-App: 0174-7402263
Ihr/e Ansprechpartner/in
JobImpulse Nord GmbH NL Lüdenscheid
Jasmin Brüninghaus
Schillerstr. 20a
58511 Lüdenscheid
Telefon: +49 2351 3796230
Mail: [email protected]
Altena, Westfalen
Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile her. Metalle bearbeiten sie beispielsweise durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus beispielsweise beschädigte Werkzeugteile.
Schulabschluss:
Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile und Baugruppen herstellen und zu Werkzeugen und Formen zusammenbauen
Werkzeuge und Formen warten, instand setzen oder umarbeiten
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch die Prüfung als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall oder eine Weiterbildung als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]