Ausbildung Hauswirtschafter/in 2026 (m/w/d) Gunzenhausen Vollzeit Frühester Beginn ab 2026-08-01 Vielfalt und Kreativität. Schon während Ihrer Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft nehmen Sie einen wertvollen Platz im Alltag unseres Klinikums Altmühlfranken ein. Sie bereiten gern Menschen eine Freude und möchten ihnen ein Umfeld zum Wohlfühlen schaffen? Sorgfältiges Arbeiten und ein freundliches Auftreten zeichnen Sie aus? Sie sind kreativ und erledigen Ihre Aufgaben gewissenhaft? Dann sind Sie in unserem Klinikteam genau richtig! Erleben Sie eine abwechslungsreiche Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter. Die Arbeit als Hauswirtschafter/in ist für jede große soziale Einrichtung von besonderer Bedeutung. Dabei ist man nicht nur für die Pflege von Räumen und Textilien zuständig, sondern auch für die Speisenzubereitung, Warenwirtschaft oder das Koordinieren verschiedener Abläufe. Vor allem bedeutet Hauswirtschaft aber, auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen und ihnen eine Wohlfühlumgebung zu schaffen. In unserem Klinikum Altmühlfranken versorgen wir jährlich rund 36.000 Patienten, die genau diese Fürsorge brauchen und schätzen. Im Rahmen Ihrer Ausbildung in der Hauswirtschaft lernen Sie viele spannende Tätigkeiten und Handgriffe kennen, die einen reibungslosen Ablauf in einem großen Haus wie unserem ermöglichen. Unsere duale hauswirtschaftliche Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in der Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Bereichen unseres Klinikums Altmühlfranken in Bayern. Ihre Ausbildung dauert drei Jahre, Beginn ist jedes Jahr am 1. August. Theoretische Grundlagen während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in: • Berufsspezifische Lernfelder (Kochen, Pflege etc.) • Deutsch • Sozialkunde • Wirtschaftskunde Praktische Tätigkeiten während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in: Während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in unterstützen Sie stets erfahrene Kolleginnen und Kollegen und helfen Ihnen, alles zu erlernen. Sie stehen Ihnen an den unterschiedlichen Ausbildungsstationen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite: in der Küche bzw. Kantine, in den Wohn-, Speise- und Wirtschaftsräumen, in unserer hauseigenen Wäscherei und auf den Stationen. Ihre praktische Ausbildung ist sehr vielfältig: • Servicetätigkeiten in der Cafeteria & auf Veranstaltungen • Speisenzubereitung • Pflegen, reinigen und gestalten von Räumen • Pflegen von Textilien • Warenwirtschaft & Vorratshaltung • Gesprächsführung/Präsentation • Kundenorientierung • Wäscheversorgung auf den Stationen • Dekoration bei Veranstaltungen Voraussetzungen für die Ausbildung Sie haben Lust auf die vielen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen? Ausgezeichnet! Wir freuen uns schon auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Sie in einer guten gesundheitlichen und körperlichen Verfassung sind. Attraktives Ausbildungsgehalt Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in, können Sie in unserem Klinikum mit folgender Vergütung rechnen: • 1. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.218,26 € • 2. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.268,20 € • 3. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.314,02 € Darüber hinaus stehen Ihnen bei einer 38,5-Stunden-Woche ganze 30 Urlaubstage pro Jahr zu. So haben Sie viel Zeit zur Erholung, die Sie z. B. in unserer schönen Region Altmühlfranken oder der Metropole Nürnberg verbringen kannst. Ihre Zukunft nach der Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in Mit Ihrer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in stehen Ihnen für die Zukunft viele Türen offen. So können Sie später z. B. als private Hauspflege, als Fachkraft für Pflegeassistenz, im Hotel oder als Gebäude- oder Textilreiniger/in arbeiten. Fragen zur Stelle? Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Beate Bräunlein, Service und Housekeeping, unter Telefon 09831/52-2903. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Datenschutz-Präferenz Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA.
Date de début
2026-08-01
Albert-Schweitzer-Str. 90
91710
Gunzenhausen am Altmühlsee, Bayern, Deutschland
Postuler via
Gunzenhausen am Altmühlsee
Ausbildung Hauswirtschafter/in 2026 (m/w/d)
Gunzenhausen
Vollzeit
Frühester Beginn ab 2026-08-01
Vielfalt und Kreativität.
Schon während Ihrer Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft nehmen Sie einen wertvollen Platz im Alltag unseres Klinikums Altmühlfranken ein. Sie bereiten gern Menschen eine Freude und möchten ihnen ein Umfeld zum Wohlfühlen schaffen? Sorgfältiges Arbeiten und ein freundliches Auftreten zeichnen Sie aus? Sie sind kreativ und erledigen Ihre Aufgaben gewissenhaft? Dann sind Sie in unserem Klinikteam genau richtig!
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter.
Die Arbeit als Hauswirtschafter/in ist für jede große soziale Einrichtung von besonderer Bedeutung. Dabei ist man nicht nur für die Pflege von Räumen und Textilien zuständig, sondern auch für die Speisenzubereitung, Warenwirtschaft oder das Koordinieren verschiedener Abläufe. Vor allem bedeutet Hauswirtschaft aber, auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten einzugehen und ihnen eine Wohlfühlumgebung zu schaffen. In unserem Klinikum Altmühlfranken versorgen wir jährlich rund 36.000 Patienten, die genau diese Fürsorge brauchen und schätzen. Im Rahmen Ihrer Ausbildung in der Hauswirtschaft lernen Sie viele spannende Tätigkeiten und Handgriffe kennen, die einen reibungslosen Ablauf in einem großen Haus wie unserem ermöglichen.
Unsere duale hauswirtschaftliche Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in der Berufsschule. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Bereichen unseres Klinikums Altmühlfranken in Bayern. Ihre Ausbildung dauert drei Jahre, Beginn ist jedes Jahr am 1. August.
Theoretische Grundlagen während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in:
• Berufsspezifische Lernfelder (Kochen, Pflege etc.)
• Deutsch
• Sozialkunde
• Wirtschaftskunde
Praktische Tätigkeiten während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in:
Während Ihrer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in unterstützen Sie stets erfahrene Kolleginnen und Kollegen und helfen Ihnen, alles zu erlernen. Sie stehen Ihnen an den unterschiedlichen Ausbildungsstationen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite: in der Küche bzw. Kantine, in den Wohn-, Speise- und Wirtschaftsräumen, in unserer hauseigenen Wäscherei und auf den Stationen. Ihre praktische Ausbildung ist sehr vielfältig:
• Servicetätigkeiten in der Cafeteria & auf Veranstaltungen
• Speisenzubereitung
• Pflegen, reinigen und gestalten von Räumen
• Pflegen von Textilien
• Warenwirtschaft & Vorratshaltung
• Gesprächsführung/Präsentation
• Kundenorientierung
• Wäscheversorgung auf den Stationen
• Dekoration bei Veranstaltungen
Voraussetzungen für die Ausbildung
Sie haben Lust auf die vielen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen? Ausgezeichnet! Wir freuen uns schon auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Sie in einer guten gesundheitlichen und körperlichen Verfassung sind.
Attraktives Ausbildungsgehalt
Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in, können Sie in unserem Klinikum mit folgender Vergütung rechnen:
• 1. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.218,26 €
• 2. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.268,20 €
• 3. Ausbildungsjahr (monatlich): 1.314,02 €
Darüber hinaus stehen Ihnen bei einer 38,5-Stunden-Woche ganze 30 Urlaubstage pro Jahr zu. So haben Sie viel Zeit zur Erholung, die Sie z. B. in unserer schönen Region Altmühlfranken oder der Metropole Nürnberg verbringen kannst.
Ihre Zukunft nach der Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in
Mit Ihrer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in stehen Ihnen für die Zukunft viele Türen offen. So können Sie später z. B. als private Hauspflege, als Fachkraft für Pflegeassistenz, im Hotel oder als Gebäude- oder Textilreiniger/in arbeiten.
Fragen zur Stelle?
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Beate Bräunlein, Service und Housekeeping, unter Telefon 09831/52-2903.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Datenschutz-Präferenz
Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA.
Gunzenhausen am Altmühlsee
Die Stiftung Hensoltshöhe ist ein diakonisches Sozialunternehmen und ein geistliches Zentrum mit über einhundertzehnjähriger Tradition.
In unserem Feierabendhaus für pflegebedürftige Diakonissen leben ca. 80 Schwestern unserer Diakonie und gestalten gemeinsam ihren Ruhestand. Zur Verstärkung unseres Hauswirtschaftsteams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mitarbeiter Hauswirtschaft (m/w/i)
Teilzeitbeschäftigung mit 20 Wochenstunden
Ihre Aufgaben:
· Reinigung der Schwesternzimmer und der öffentlichen Bereiche
· Zubereiten und Austeilen von Frühstück und Abendessen in den Wohnbereichen
· Verteilen von Mittagessen in den Wohnbereichen
Das bringen Sie mit:
· Freude und Leidenschaft bei Reinigungsarbeiten und Speisenzubereitung
· idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen in der Reinigung oder Hauswirtschaft
· Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
· Bereitschaft zum Schichtdienst und zur Wochenendarbeit
· wertschätzenden Umgang mit Bewohnerinnen und Mitarbeitenden
· gepflegtes und freundliches Auftreten
· positive Einstellung zur christlichen Ausrichtung unseres Hauses
· gute Deutschkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
· einen modernen Arbeitsplatz mit strukturierter Einarbeitung sowie ein modernes und hochwertig ausgestattetes Arbeitsumfeld
· regelmäßige Fortbildungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
· eine attraktive Vergütung und weitere Leistungen (z.B. Kinderzuschlag, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung und Beihilfeversicherung) gemäß AVR Diakonie Deutschland
· eine christlich geprägte menschenfreundliche, wertschätzende und familiäre Arbeitsatmosphäre
Interessiert? Für Ihre Fragen stehen Ihnen der Einrichtungsleiter, Herr Ingmar Müller (Telefon 09831 6811-3101) und die Hauswirtschaftsleiterin, Frau Anita Raab (Telefon 09831 6811-2013), gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stiftung-hensoltshoehe.de (http://www.stiftung-hensoltshoehe.de) .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unsere Homepage www.stiftung-hensoltshoehe.de (http://www.stiftung-hensoltshoehe.de) , per Mail an**** [email protected] (https://mailto:[email protected]) **** oder per Post an: Stiftung Hensoltshöhe, Personal und Organisation, Hensoltstraße 58, 91710 Gunzenhausen.