Technische Sachbearbeitung (m/w/d) UNESCO Welterbemanagement befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung mit 30 Wochenstunden Stadtplanungsamt Referenznummer: 61000540_1 Veröffentlichung: 13.05.2025 Stellenbewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD Gehaltsrahmen (TVöD-VKA): ca. 57.942€-83.061€ /Jahr (brutto, Vollzeit) u.a. abhängig von Berufserfahrung, ggf. zzgl. möglicher Zulagen/Zuschläge Mehr erfahren Im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt eine Vergütung nach TVöD-VKA vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Eingruppierungsvoraussetzungen. Die Stellenbesetzung ist mit sich ergänzenden Teilzeitkräften möglich. Aufgabengebiet: Das über Jahrhunderte gewachsene Augsburger Wassermanagement-System gehört zum UNESCO Welterbe. Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, dieses einzigartige System zu schützen, sensibel weiterzuentwickeln und seine Bedeutung der Öffentlichkeit zu vermitteln. Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören daher: - Umsetzung der Maßnahmen und Projekte des Managementplanes für den Schutz und die Weiterentwicklung der Welterbestätte - Schnittstellenfunktion zwischen dem Welterbebüro im Kulturreferat und der Bauverwaltung - Monitoring gem. Managementplan - Abstimmung von baulichen und grünordnerischen Maßnahmen mit den Fachämtern - Bauberatung und Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren - Mitwirkung bei Rahmenplänen und Bauleitplänen - Inhaltliche Zuarbeit zu Projekten und Maßnahmen der Bildung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit Bitte kopieren Sie sich unten stehenden Link zur Anzeige der vollständigen Anzeige heraus [https://stellenangebote.augsburg.de/jobposting/a645b3b9f5ed7d4dbeadd681e518fa88cabd5cec0?ref=AfA](https://stellenangebote.augsburg.de/jobposting/a645b3b9f5ed7d4dbeadd681e518fa88cabd5cec0?ref=AfA)
Date de début
2025-05-16
An der Blauen Kappe 18
86152
An der Blauen Kappe, 86152, Augsburg, Bayern, Bayern, Deutschland
Postuler via
Augsburg, Bayern
Das Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sucht in Augsburg ab sofort einen/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in **mit der Möglichkeit zur Promotion.**
Die additive Fertigung, die umgangssprachlich auch als 3-D-Drucken bekannt ist, besitzt eine zunehmende Relevanz für die industrielle Produktion. Am Fraunhofer IGCV wird seit Jahren erfolgreich im Bereich der Multimaterialverarbeitung mittels pulverbettbasiertem Schmelzen(PBF-LB/M) geforscht. Im Fokus dieser Ausschreibung steht die Weiterentwicklung der Multimaterialfertigung und Erprobung neuer Materialkombinationen für Anwendungen in den Bereichen Raumfahrt und Kernfusion.
Was Sie bei uns tun
Für die Tätigkeit benötigen Sie Hintergrundwissen im Bereich der Fertigungstechnologien, Produktentwicklung und Bauteilauslegung, das z. B.durch Vorlesungen im Studium oder Praxiserfahrung nachzuweisen ist. Praktische Erfahrung mit der Planung, Herstellung und Inbetriebnahme von Versuchsaufbauten sind von Vorteil.
Was Sie mitbringen
Eine Begeisterung für die additive Fertigung setzen wir voraus. Für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit im skizzierten Bereich punkten Sie außerdem mit einem überdurchschnittlichen Maß an Zielstrebigkeit, Innovationsdrang, Engagement, verbunden mit einer ausgeprägten Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die deutsche und englische Sprache beherrschen Sie fließend in Wort und Schrift. Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Werkstoffwissenschaften oder mit vergleichbarem Schwerpunkt mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen und zeichnen sich durch kreatives Denken und eine zielstrebige und selbständige Arbeitsweise aus.
Was Sie erwarten können
Ihre Aufgabe umfasst die Weiterentwicklung der Multimaterialverarbeitung mittels additiver Fertigung für metallische Bauteile sowie die zielgerichtete und systematische Untersuchung unterschiedlicher Anwendungsfälle der Technologie. Hierzu gilt es den Prozess Laser-Strahlschmelzen für unterschiedliche Hochleistungsmaterialien zu optimieren und die gefertigten Probekörper zu charakterisieren. Zur anwendungsnahen Validierung werden Komponenten hergestellt und erprobt.
Im Sinne des Technologietransfers bearbeiten Sie außerdem Industrieprojekte im Umfeld der additiven Fertigung und lernen dabei wichtige Partner aus unterschiedlichen Branchen kennen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit, die Zukunft der additiven Fertigung mitzugestalten. Hierfür stehen Ihnen umfassend ausgestattete Labore für Fertigung und Analyse zur Verfügung.Eine sorgfältige Einarbeitung und kontinuierliche Weiterbildung sind selbstverständlich.
Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 13 (je nach Qualifikation).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Dr.-Ing. Georg Schlick
[email protected]
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
www.igcv.fraunhofer.de
**Kennziffer: 79753**
Augsburg, Bayern
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) UNESCO Welterbemanagement befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung mit 30 Wochenstunden
Stadtplanungsamt
Referenznummer: 61000540_1
Veröffentlichung: 13.05.2025
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Gehaltsrahmen (TVöD-VKA): ca. 57.942€-83.061€ /Jahr (brutto, Vollzeit) u.a. abhängig von Berufserfahrung, ggf. zzgl. möglicher Zulagen/Zuschläge
Mehr erfahren
Im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt eine Vergütung nach TVöD-VKA vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Eingruppierungsvoraussetzungen.
Die Stellenbesetzung ist mit sich ergänzenden Teilzeitkräften möglich.
Aufgabengebiet:
Das über Jahrhunderte gewachsene Augsburger Wassermanagement-System gehört zum UNESCO Welterbe. Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, dieses einzigartige System zu schützen, sensibel weiterzuentwickeln und seine Bedeutung der Öffentlichkeit zu vermitteln. Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören daher:
- Umsetzung der Maßnahmen und Projekte des Managementplanes für den Schutz und die Weiterentwicklung der Welterbestätte
- Schnittstellenfunktion zwischen dem Welterbebüro im Kulturreferat und der Bauverwaltung
- Monitoring gem. Managementplan
- Abstimmung von baulichen und grünordnerischen Maßnahmen mit den Fachämtern
- Bauberatung und Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren
- Mitwirkung bei Rahmenplänen und Bauleitplänen
- Inhaltliche Zuarbeit zu Projekten und Maßnahmen der Bildung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Bitte kopieren Sie sich unten stehenden Link zur Anzeige der vollständigen Anzeige heraus
[https://stellenangebote.augsburg.de/jobposting/a645b3b9f5ed7d4dbeadd681e518fa88cabd5cec0?ref=AfA](https://stellenangebote.augsburg.de/jobposting/a645b3b9f5ed7d4dbeadd681e518fa88cabd5cec0?ref=AfA)
Augsburg, Bayern
Universität Augsburg
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Theoretische Physik III zum 1. Juli 2024 eine Stelle für eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungs-verhältnis zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig.
Gesucht wird eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter (m/w/d) mit nachgewiesener Erfahrung in der Theorie der kondensierten Materie, die/der die aktuellen Arbeitsgebiete der Arbeitsgruppe, insbesondere topologische Eigenschaften korrelierter Elektronensysteme und Supraleitung mit Spin-Bahn-Kopplung, verstärkt und ergänzt. Es wird erwartet, dass die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter (m/w/d) im Rahmen der genannten Themen eigenverantwortlich theoretische - analytische und/oder numerische - Untersuchungen durchführt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Physik sowie eine zu den Forschungsgebieten der Arbeitsgruppe thematisch verwandte Promotion.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Lehrverpflichtung umfasst 5 Semesterwochenstunden.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, etc.) sind bis spätestens
1. Juni 2024
in elektronischer Form – möglichst als PDF-Datei (max. 8 MB) – an Prof. Dr. Arno Kampf
(E-Mail: [email protected]) zu richten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der angegebenen E-Mail-Adresse.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Forschung
Augsburg, Bayern
An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science (Prof. Dr. Christoph Knote) im Rahmen eines bereits bewilligten Forschungsprojekts zum Einfluss von Wetterlagen und weiteren Umweltfaktoren auf das Auftreten von Schlaganfällen (STROKEMOD) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
im Umfang von 70% der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
• Integration bekannter Wirkzusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Schlaganfallhäufigkeiten in ein existierendes numerisches Prognosesystem
• Statistische Analyse tatsächlich auftretender Schlaganfallhäufigkeiten mit Modellvorhersagen
• Entwicklung eines Werkzeugs zur kurzfristigen, operationellen Vorhersage der Schlaganfallhäufigkeit im Universitätsklinikum Augsburg
• Lehre auf Bachelor- und Masterniveau an der Universität Augsburg (Medizinische Fakultät, Fakultät für Angewandte Informatik) im Umfang von 2 SWS
Wir bieten:
• eigenverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen und interdisziplinären Team von Ärzt/innen, Informatiker/innen und Umweltwissenschaftler/innen
• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Telearbeit (Homeoffice)
• Zusammenarbeit mit einer Reihe nationaler und internationaler Partner
• Unterstützung für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir erwarten:
• abgeschlossene Promotion in Naturwissenschaften, Statistik, Medizin oder ähnlichem
• Kommunikations- und Organisationstalent
• Zwischenmenschliche Fähigkeiten für die Arbeit in einem vielfältigen Team von Wissenschaftlern
• Programmierkenntnisse in Python oder R sind von Vorteil
• Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (in einer PDF-Datei mit Lebenslauf, Zeugnissen, Urkunden, etc.) senden Sie bitte an Prof. Christoph Knote an der Medizinischen Fakultät – E-Mail: [email protected]. bis spätestens
22. März 2024
Die Ausschreibungen und weitere aktuelle Informationen über die Fakultät können über das Internet (http://www.med.uni-augsburg.de) abgerufen werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Lehrtätigkeit (Hochschule)
Augsburg, Bayern
Universität Augsburg
An der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung des Instituts für Geographie zum 01. April 2024 eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zunächst zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die/der künftige Stelleninhaber/in (m/w/d) hat mit einer Lehrverpflichtung von 2,5 Lehrveranstaltungsstunden an der akademischen Lehre im Bereich Humangeographie in allen Studiengängen der Geographie (insb. Bachelor, Lehramt) mitzuwirken. In der Lehre liegen die Schwerpunkte auf verschiedenen Teilbereichen der Humangeographie sowie der Mensch-Umwelt-Forschung. In der Forschung soll die/der Bewerber/in (m/w/d) möglichst Erfahrungen, insbesondere aber auch Interesse in den Bereichen Transformations- und Entwicklungsforschung, Ressourcengeographie sowie Politischer Ökologie mit einem Fokus auf empirische Forschungen im Globalen Süden aufweisen. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion. Ferner werden die Mitarbeit in den Arbeitsschwerpunkten und Forschungsprojekten des Lehrstuhls sowie die Beteiligung und Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Hochschulstudium der (Human-)Geographie oder verwandter Disziplinen. Erwartet werden Vertrautheit mit empirischen Methoden der Sozialforschung, Bereitschaft und Motivation für empirische Erhebungen sowie sehr gute Englischkenntnisse.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben), bevorzugt in einer einzigen PDF-Datei, richten Sie bitte bis spätestens
4. März 2024
an Prof. Dr. Matthias Schmidt: [email protected].
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Lehrtätigkeit (Hochschule)
Augsburg, Bayern
Am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung als Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d) nach Besoldungsgruppe A 13 auf Probe bzw. Lebenszeit möglich. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• die Leitung, Weiterentwicklung und Auf- bzw. Ausbau der chemischen, biochemischen und molekularbiologischen Praktika im Modellstudiengang Humanmedizin
• die Etablierung und Betreuung eigenständiger Forschungsprojekte im Bereich der Intramembranproteolyse
• die Entwicklung und Durchführung wissenschaftsbegründeter reflexiver Lehre, insbesondere im Blended-Learning-Format mit Studierendenbetreuung im Modellstudiengang Humanmedizin
• Entwicklung und Durchführung wissenschaftsbegründeter reflexiver Lehre, insbesondere mit Studierendenbetreuung im B.Sc.-Studiengang für Hebammenwissenschaft
Die Lehrveranstaltungen finden am Universitätsklinikum Augsburg und im Sigma Technologiepark in Augsburg statt. Die Forschungstätigkeiten werden auf den Laborflächen des Lehrstuhls am Standort Garching bei München durchgeführt.
Was bieten wir Ihnen?
• eine verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit, die durch Ihre Ideen und Ihr persönliches Engagement gestaltet werden kann
• ein aufgeschlossenes und motiviertes Team
• ein breites Aufgabenspektrum in Forschung und Lehre
• eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in der Ausbildung von jungen Ärztinnen, Ärzten und Hebammen
• Angebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, alle Vorteile der (Sozial-) Leistungen des Öffentlichen Dienstes
Was erwarten wir von Ihnen?
• ein mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom, Master) in den Fächern Chemie, Biochemie bzw. verwandten Fächern
• eine mit „sehr gut“ abgeschlossene Promotion in Chemie, Biochemie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach
• Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Fachbereichen Biochemie und Molekularbiologie für Humanmedizin und Hebammenwissenschaften
• Erfahrung in der Etablierung und Durchführung von chemischen, biochemischen und molekularbiologischen Praktika im Studiengang Humanmedizin
• die Qualifikation zur Übernahme einer Projektleitung im Sinne des GenTSV
• Erfahrung in Personalführung
• Erfahrung in der Durchführung chemischer, biochemischer oder molekularbiologischer Forschungsprojekte
• fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• sehr gute Englischkenntnisse
• Teamfähigkeit, Freude an der Zusammenarbeit in einem internationalen Team
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, abgeschlossene wissenschaftliche Projekte, Publikationsverzeichnis etc.) in Form einer einzigen PDF-Datei richten Sie bitte bis spätestens
26. Februar 2024
an [email protected]
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Lehrtätigkeit (Hochschule)