Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wir beraten das BMUV in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten. Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir für das Referat „Förderkoordination“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Referatsleitung (m/w/d) Kennziffer 913/25 Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Führungskompetenzen und strategischem Weitblick. Das Referat Förderkoordination mit derzeit 11 Mitarbeitenden ist als Stabsstelle direkt dem Zentralbereichsleiter unterstellt. Es ist für die übergreifende Steuerung, Koordinierung und Weiterentwicklung der verschiedenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds sowie von Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (soweit dem BfN zugewiesen) verantwortlich. Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich. Aufgaben: - Die Referatsleitung führt das Referat in allen fachlichen und personellen Angelegenheiten und plant, steuert und koordiniert die entsprechenden Aufgaben. Sie setzt in Abstimmung mit der BfN-Hausleitung die thematischen Schwerpunkte und trägt die Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung sowie die Transparenz des Verwaltungshandelns. - Sie verantwortet die Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und konzeptioneller Fragen der Weiterentwicklung der Naturschutzförderung in Bezug auf förderrechtliche, fachliche und räumliche Aspekte einschließlich Controlling, Evaluation/Erfolgskontrolle sowie Qualitätssicherung. - Sie ist des Weiteren verantwortlich für die amtsinterne Koordination, mittelfristige Finanzplanung sowie teilweise Steuerung der dem BfN zugewiesenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds, der Verbändeförderung (Teil Naturschutz) und der dem BfN übertragenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Hierzu zählen insbesondere die Ausübung der Fachaufsicht über vom BfN beauftragte Projektträger, die Planung von Programmevaluationen, die Koordinierung der ANK-Regiestelle im BfN, die Steuerung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene und der ANK-Regionalbüros in den Bundesländern sowie der Austausch mit der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz. - Sie berät und kooperiert eng mit dem BMUV sowie den verschiedenen Fachorganisationseinheiten des BfN. - Dabei verantwortet sie Auswertungen von Programmergebnissen sowie die Verfügbarmachung der Erkenntnisse, einschließlich der Entwicklung von Anregungen für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen gemeinsam mit dem Referat Strategische Planung und Kommunikation im BfN. Voraussetzungen: Erforderlich sind: · Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Rechtswissenschaften (zweites juristisches Staatsexamen), Verwaltungswissenschaften (Master) oder der Geografie, Landschaftsentwicklung, Biologie, Ökologie, Umweltökonomie, Politologie oder vergleichbarer Fachrichtungen (Master oder Diplom-Abschluss) · Erfahrungen im Berufsfeld Naturschutz, der angewandten Politikberatung, in der Verwaltung sowie im Fördermanagement Weiterhin: - Schnelle Auffassungsgabe sowie ausgeprägte Fähigkeiten zu querschnittsorientiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie zur Darstellung und Aufbereitung fachlicher und fachpolitisch relevanter Sachverhalte - Sehr gute Kompetenzen im Bereich Kooperation, Koordination und Kommunikation - Eigeninitiative, Entscheidungsbereitschaft, Kreativität, Verhandlungsgeschick und gutes Abstimmungsverhalten mit vorgesetzten Führungsrollen - Flexibilität und Resilienz in einem dynamischen und agilen Arbeitsumfeld - Starke Teamfähigkeit, sehr großes Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Sozial- und Genderkompetenzen - Erfahrungen in der Führung und Motivation von Beschäftigten unter Anwendung zeitgemäßer Führungsmethoden - Sehr gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse (fließend schriftlich und mündlich) Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten. Bei Tarifbeschäftigten ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD möglich. Sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie auf Antrag in ein Beamtenverhältnis bis höchstens zur Besoldungsgruppe A15 BBesO A übernommen werden. Die Fortführung eines bestehenden Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich. Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein Arbeitsverhältnis auf Probe in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von maximal 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen. Bei Beamten/ Beamtinnen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslauf-bahnverordnung (BLV). Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Bewerber/ Bewerberinnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Freuen Sie sich auf - Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro) - Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld - Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen) - Gute Verkehrsanbindung - Ladesäulen für Elektroautos - Zuschuss zum Jobticket - Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage: <a href="http://www.bfn.de" target="_blank" rel="nofollow">www.bfn.de</a> Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1296556. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 09.06.2025. Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.
Konstantinstr. 110
53179
Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Postuler via
Bonn
Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wir beraten das BMUV in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir für das Referat „Förderkoordination“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit
eine Referatsleitung (m/w/d)
Kennziffer 913/25
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Führungskompetenzen und strategischem Weitblick.
Das Referat Förderkoordination mit derzeit 11 Mitarbeitenden ist als Stabsstelle direkt dem Zentralbereichsleiter unterstellt. Es ist für die übergreifende Steuerung, Koordinierung und Weiterentwicklung der verschiedenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds sowie von Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (soweit dem BfN zugewiesen) verantwortlich.
Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Aufgaben:
- Die Referatsleitung führt das Referat in allen fachlichen und personellen Angelegenheiten und plant, steuert und koordiniert die entsprechenden Aufgaben. Sie setzt in Abstimmung mit der BfN-Hausleitung die thematischen Schwerpunkte und trägt die Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung sowie die Transparenz des Verwaltungshandelns.
- Sie verantwortet die Bearbeitung allgemeiner, grundsätzlicher und konzeptioneller Fragen der Weiterentwicklung der Naturschutzförderung in Bezug auf förderrechtliche, fachliche und räumliche Aspekte einschließlich Controlling, Evaluation/Erfolgskontrolle sowie Qualitätssicherung.
- Sie ist des Weiteren verantwortlich für die amtsinterne Koordination, mittelfristige Finanzplanung sowie teilweise Steuerung der dem BfN zugewiesenen Förderprogramme im Bundesnaturschutzfonds, der Verbändeförderung (Teil Naturschutz) und der dem BfN übertragenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Hierzu zählen insbesondere die Ausübung der Fachaufsicht über vom BfN beauftragte Projektträger, die Planung von Programmevaluationen, die Koordinierung der ANK-Regiestelle im BfN, die Steuerung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene und der ANK-Regionalbüros in den Bundesländern sowie der Austausch mit der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz.
- Sie berät und kooperiert eng mit dem BMUV sowie den verschiedenen Fachorganisationseinheiten des BfN.
- Dabei verantwortet sie Auswertungen von Programmergebnissen sowie die Verfügbarmachung der Erkenntnisse, einschließlich der Entwicklung von Anregungen für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen gemeinsam mit dem Referat Strategische Planung und Kommunikation im BfN.
Voraussetzungen:
Erforderlich sind:
· Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Rechtswissenschaften (zweites juristisches Staatsexamen), Verwaltungswissenschaften (Master) oder der Geografie, Landschaftsentwicklung, Biologie, Ökologie, Umweltökonomie, Politologie oder vergleichbarer Fachrichtungen (Master oder Diplom-Abschluss)
· Erfahrungen im Berufsfeld Naturschutz, der angewandten Politikberatung, in der Verwaltung sowie im Fördermanagement
Weiterhin:
- Schnelle Auffassungsgabe sowie ausgeprägte Fähigkeiten zu querschnittsorientiertem und konzeptionellem Arbeiten sowie zur Darstellung und Aufbereitung fachlicher und fachpolitisch relevanter Sachverhalte
- Sehr gute Kompetenzen im Bereich Kooperation, Koordination und Kommunikation
- Eigeninitiative, Entscheidungsbereitschaft, Kreativität, Verhandlungsgeschick und gutes Abstimmungsverhalten mit vorgesetzten Führungsrollen
- Flexibilität und Resilienz in einem dynamischen und agilen Arbeitsumfeld
- Starke Teamfähigkeit, sehr großes Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Sozial- und Genderkompetenzen
- Erfahrungen in der Führung und Motivation von Beschäftigten unter Anwendung zeitgemäßer Führungsmethoden
- Sehr gute sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse (fließend schriftlich und mündlich)
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.
Bei Tarifbeschäftigten ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD möglich. Sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie auf Antrag in ein Beamtenverhältnis bis höchstens zur Besoldungsgruppe A15 BBesO A übernommen werden. Die Fortführung eines bestehenden Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich.
Bei Einstellung einer/eines Tarifbeschäftigten wird ein Arbeitsverhältnis auf Probe in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von maximal 2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen.
Bei Beamten/ Beamtinnen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslauf-bahnverordnung (BLV).
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Bewerber/ Bewerberinnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Freuen Sie sich auf
- Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
- Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
- Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
- Gute Verkehrsanbindung
- Ladesäulen für Elektroautos
- Zuschuss zum Jobticket
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten
Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage: www.bfn.de
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt unter der Stellen-ID 1296556. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 09.06.2025.
Neben der vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.
Bonn
Ohne Netz geht nix. Bundesnetzagentur.
Wir suchen für vielfältige Aufgaben im gehobenen Dienst
Umweltplanerinnen (w/m/d)*
vorrangig für die Zulassungsreferate der Abteilung 8 „Ausbau Stromnetze“
am Standort Bonn.
Leistungsfähige Infrastrukturen sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sichern Deutschlands Zukunft. Als unabhängige Regulierungsbehörde trägt die Bundesnetzagentur Verantwortung für nachhaltigen Wettbewerb, zukunftsfähige Netze und starken Verbraucherschutz.
Wir beschäftigen rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bonn, Mainz sowie an 44 weiteren Standorten.
Was machen die Zulassungsreferate in der Abteilung 8 „Ausbau Stromnetze“?
Für das Gelingen der Energiewende muss das deutsche Stromübertragungsnetz ausgebaut und verstärkt werden. Der Gesetzgeber legt auf Basis eines Netzentwicklungsplans fest, von wo nach wo eine neue Stromleitung führen soll. Auf Vorschlag der Übertragungsnetzbetreiber entscheidet die Abteilung Ausbau Stromnetze, wo und wie die Leitung zwischen diesen Punkten verläuft. Diese Entscheidung wird in gesetzlich festgelegten Verfahren und unter starker Beteiligung der verschiedenen Interessengruppen getroffen. Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie unter netzausbau.de.
Den Zulassungsreferaten**** in der Abteilung Ausbau Stromnetze sind die einzelnen Leitungsvorhaben fest zugeordnet. Wir sind verantwortlich für die konkrete Durchführung von zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten: der Bundesfachplanung und der Planfeststellung. In der Bundesfachplanung wird ein Trassenkorridor festgelegt und am Ende der Planfeststellung steht eine Genehmigung für die Errichtung, den Betrieb oder die Änderung einer Höchstspannungsleitung.
Was sind Ihre Aufgaben?
· Sie prüfen Bundesfachplanungs- und Planfeststellungsanträge auf Vollständigkeit und inhaltliche Plausibilität
· Sie bereiten Antrags- und Erörterungstermine vor
- Sie führen inhaltliche Aus- und Bewertungen von Einwendungen und Stellungnahmen durch, u. a. nach §§ 9, 14 und 22 NABEG
· Sie unterstützen bei der Erstellung von Entscheidungsentwürfen im Rahmen der Bundesfachplanung und der Planfeststellung
- Sie wirken an referatsübergreifenden Abstimmungen zu grundsätzlichen methodischen und umweltfachlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit den Genehmigungsverfahren mit
**
Die konkreten Einsatzmöglichkeiten besprechen wir mit Ihnen im weiteren Verfahren anhand Ihrer Kenntnisse und ggf. vorhandener Vorerfahrungen.
****
Wen suchen wir?
· Sie haben ein Bachelor- bzw. Diplom(FH)-Studium der Fachrichtungen Naturschutzökologie/-ökonomie, Landschaftsökologie/-ökonomie, Landschaftsplanung, Landespflege, Land- und Forstwirtschaft, Forstwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Raumplanung, Umweltplanung, Geographie, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Environment and Resource Management, Biogeowissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen oder schließen ein solches in Kürze ab
· Sie verfügen idealerweise über entsprechende Berufserfahrung im planerischen Bereich
oder bringen planungs- und umweltrechtliche Kenntnisse mit
· Sie haben idealerweise Grundkenntnisse der Stromnetzausbauplanung oder praktische Erfahrungen in diesem oder anderen Bereichen der Infrastrukturplanung
· Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe, Abstraktionsfähigkeit sowie eine große Leistungsbereitschaft
· Sie besitzen ein sicheres und verbindliches Auftreten
· Sie sind eine engagierte, zuverlässige und flexible Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck in schwierigen Situationen selbstständig und ergebnisorientiert arbeitet
· Sie besitzen gutes Planungs-, Durchsetzungs- und Organisationsvermögen ebenso wie gute analytische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
· Sie sind im Team aufgeschlossen und kooperativ, haben Erfahrungen in sowie Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit und verfügen über ein ausgeprägtes und erprobtes Geschick im Umgang mit Menschen
· Sie haben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie englische Sprachkenntnisse
· Sie sind bereit, Dienstreisen wahrzunehmen
****
Was bieten wir?
· Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team
· Eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 12 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind
· Bei Einstieg im Tarifbeschäftigtenverhältnis bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz mit einer unbefristeten Einstellung sowie einer Eingruppierung in Entgeltgruppe 9b bis 11 TVöD und weiteren Aufstiegsmöglichkeiten (bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist ggf. auch eine Einstellung in Entgeltgruppe 12 TVöD möglich)
· Aufstiegsmöglichkeiten bis ins Endamt der Laufbahn des gehobenen Dienstes
· Bei einer Einstellung als Tarifbeschäftigte oder Tarifbeschäftigter wird die Übernahme in das Beamtenverhältnis angestrebt (bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen kann die Verbeamtung ggf. auch in einem Beförderungsamt erfolgen)
· Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit Arbeitgeberanteil
· Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
· Ein gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander
· Möglichkeit des orts-und zeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Möglichkeit der Telearbeit und des mobilen Arbeitens im Homeoffice im Umfang von bis zu 60% Ihrer Arbeitszeit)
· Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
· Eigene Kantine und Kaffeebar
· Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
· Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältige Teilzeitmöglichkeiten
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; sie werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 16.04.2024 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de (http://www.interamt.de) zum Verfahren mit der Angebots-ID 1109220. Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Hinweis: Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich per Videotelefonie durchgeführt.
Weitere Hinweise und Bewerbungstipps finden Sie auf unserem Karriereportal im Internet,
www.bundesnetzagentur.de/karriere
Informationen zum TVöD erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums des Innern, www.bmi.bund.de
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in der BNetzA können Sie der Datenschutzerklärung auf https://www.bundesnetzagentur.de/Datenschutz entnehmen. Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann Ihnen diese auch in Textform übermittelt werden.
Bonn
+++ gekürzte Fassung
+++ vollständige Fassung zu finden unter: https://recruitingapp-5327.de.umantis.com/Vacancies/3807/Description/1?customer=5327
Die Bundesstadt Bonn
sucht engagierte Talente
für eine nachhaltige Zukunft:
Sachbearbeiter*in Klimaanpassung und -vorsorge
- Entgeltgruppe 11 TVöD -
im Sachgebiet Klimaanpassung und –vorsorge der Abteilung Umweltvorsorge und -planung des Amtes für Umwelt und Stadtgrün.
Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören insbesondere:
Mitarbeit an der Umsetzungsstrategie zur systematischen Erschließung von Flächenoptimierungspotenzialen im Hinblick auf die Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen im Rahmen des Bonner Klimaplans
Berücksichtigung stadtklimatischer Belange in formellen und informellen Planungsprozessen, insbesondere im Rahmen der Bauleitplanung und bei städtebaulichen sowie freiraumplanerischen Wettbewerben; Formulierung fachlicher Stellungnahmen anhand der Bonner Stadtklimaanalyse und Teilnahme an vorhabenspezifischen Arbeitsgruppentreffen
Prüfung von Detail-Klimagutachten zur Durchlüftung und Wärmebelastung
Weiterentwicklung des eigenen Arbeitsfeldes auf Basis neuer Erkenntnisse, rechtlicher Rahmenbedingungen und Bedarfe
Unterstützung im laufenden Verwaltungsgeschäft z.B. bei der Beantwortung von Bürgeranfragen oder der Formulierung von Stellungnahmen für politische Anfragen
Mitwirkung im Rahmen laufender Projekte zur Klimaanpassung
Vorausgesetzt werden:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Geografie, Meteorologie, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder vergleichbar
umfangreiche Kenntnisse im Themenfeld Stadtklimatologie/Hitze- und Trockenheitsvorsorge
Grundkenntnisse im Bereich der Stadtplanung
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
Teamfähigkeit, Flexibilität und Interesse im Umgang mit dem breitgefächerten Aufgabenspektrum des Aufgabenbereichs
zielorientiertes, strukturiertes und selbständiges Arbeiten sowie Durchsetzungsvermögen
eine gute Kommunikationsfähigkeit sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
den sicheren Umgang mit den MS Office-Standardprogrammen
Verwaltungserfahrung, Erfahrung mit Stadtklimamodellierungen und im Arbeiten mit GIS sind von Vorteil.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Wir bieten Ihnen:
eine Tätigkeit in einem Amt mit spannenden und abwechslungsreichen räumlichen Fragestellungen in den Themenfeldern Stadtgrün, Umwelt und Natur, Klimaschutz, Klimaanpassung, Förderung der Biodiversität, Bildung für nachhaltige Entwicklung
die Möglichkeit, an Projekten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz mitzuwirken und den Klimaschutz in Bonn aktiv zu gestalten
ein motiviertes und kollegiales Team
regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten und die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung
eine attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) - je nach einschlägiger Berufserfahrung werden Sie den Erfahrungsstufen 1 (3.622,16 Euro / mtl. brutto) bis 6 (5.463,69 Euro / mtl. Brutto) zuzüglich Tariferhöhung 2024 zugeordnet
eine betriebliche Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung und eine leistungsorientierte Bezahlung (als jährliche Einmalzahlung)
mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement
einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung
ein modernes Personalentwicklungskonzept
die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (https://karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
ein Bewerbungsanschreiben
einen tabellarischen Lebenslauf
Abschlusszeugnis / Nachweis des abgeschlossenen Studiums
Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
Nachweise sonstiger relevanter Qualifikationen
Kontakt
Weitere Informationen zum Aufgabenbereich geben Ihnen beim Amt für Umwelt und Stadtgrün gerne Jonas Michels, unter Tel. 0228 – 77 4401, oder Jessica Löffler, unter Tel. 0228 – 77 5473.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Angelos Liapopoulos unter der Tel. 0228 – 77 2253 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 25.02.2024.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Stadtplanung, Klimatologie
Bonn
Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wir beraten das BMUV in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit
zwei Sachbearbeiterinnen/zwei Sachbearbeiter (m/w/d)
Kennziffer 401
für das Referat „Förderkoordination“.
Das Referat wird derzeit aufgebaut und ist zuständig für die Koordination und Weiterentwicklung der Programme des BfN zur Förderung von Projekten für Naturschutz und Landschaftspflege. Dies sind insbesondere die Titel im Bundesnaturschutzfonds und die Projektförderung im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Aufgaben:
Unterstützung bei der Steuerung und der fachlich-inhaltlichen Koordinierung der Projektförderung am BfN, insbesondere im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
Dies beinhaltet beispielsweise
•die Organisation und Vor- sowie Nachbereitung von internen und externen Terminen und Veranstaltungen, die Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und thematischen Förderaufrufen/Calls,
•Recherchen und die Erstellung von Vorlagen, insbesondere bei der (Weiter-)Entwicklung von Förderprogrammen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz,
•die Erstellung und Pflege von Übersichten über den Stand der Umsetzung und der Planung in der Projektförderung inklusive der Erstellung von Vortragsfolien in Power-Point,
•die Bearbeitung von Auswertungen, Publikationen und Zusammenstellungen zu Förderprogrammen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz,
•die Informationsweitergabe in die Fach-Einheiten im BfN, an das Bundesumweltministerium, externe Partner*innen etc.
Voraussetzungen:
•Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom-FH) mit Bezug zum Naturschutz/Natürlichen Klimaschutz, vorzugsweise der Geografie, Landschaftsentwicklung, Biologie, Ökologie, Umweltökonomie, Politologie oder vergleichbarer Fachrichtungen,
•Gute Fähigkeiten im Koordinieren und Strukturieren von Prozessen, besondere Kommunikationsfähigkeiten und eine gute schriftliche Ausdrucksweise,
•Gute Kenntnisse im Umgang mit Veranstaltungsmanagement, Tabellenkalkulation, Datenbanken und im Layouten von Dokumenten,
•Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen im Naturschutz bei Bund und Ländern,
•Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten mit analytischem und konzeptionellem Denken, Kreativität und Flexibilität,
•Soziale Kompetenz, Genderkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
•Erfahrungen aus der Tätigkeit in der Bundesverwaltung, in der Projektförderung sowie gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind willkommen.
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.
Bei Tarifbeschäftigten ist bei vorliegenden Voraussetzungen eine Einstellung bis Entgeltgruppe 11 TVöD möglich. Bei Übernahme im Beamtenverhältnis ist eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A12 BBesO möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Freuen Sie sich auf:
•Familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
•Modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
•Individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungen)
•Gute Verkehrsanbindung
•Ladesäulen für Elektroautos
•Maximalen Zuschuss zum Deutschlandjobticket
•Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten
Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage: www.bfn.de
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (www.interamt.de) unter der Stellen-ID 1055460. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 14.01.2024.
Neben der Eingabe der persönlichen Daten und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf; Qualifikations- bzw. Studiennachweise; soweit vorhanden Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.
Bonn
Ohne Netz geht nix. Bundesnetzagentur.
Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren Dienst eine*n Spezialist*in für Raum, Planung, Umwelt (w/m/d)
vorrangig für die Referate „Bundesfachplanung und Planfeststellung“ der Abteilung 8 „Ausbau Stromnetze“
am Standort Bonn.
Was sind Ihre Aufgaben?
• Sie prüfen die Anträge der Bundesfachplanung und Planfeststellung auf Vollständigkeit und inhaltliche Plausibilität
• Sie nehmen an Abstimmungsgesprächen mit den Vorhabenträgern und anderen Verfahrensbeteiligten zu den Genehmigungsverfahren teil
• Sie unterstützen die Referatsleitung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Anhörungsterminen sowie Antragskonferenzen und Erörterungsterminen
• Sie führen inhaltliche Aus- und Bewertungen von Einwendungen und Stellungnahmen durch, u.a. nach §§ 9, 14 und 22 NABEG
• Sie erstellen Entscheidungsentwürfe im Rahmen der Bundesfachplanung und der Planfeststellung
• Sie wirken an referatsübergreifenden Abstimmungen zu grundsätzlichen methodischen und umweltfachlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit den Genehmigungsverfahren mit
Wen suchen wir?
• Sie haben ein Master-Studium mit 300 ECTS-Punkten bzw. ein Diplom(Uni)-Studium der Fachrichtungen Naturschutzökologie/-ökonomie, Geoökologie, Landschaftsökologie/-ökonomie, Landschaftsplanung, Landespflege, Land- und Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Umweltplanung, Raumplanung, Geographie, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen oder schließen ein solches in Kürze ab
• Sie verfügen idealerweise über entsprechende Berufserfahrung im planerischen Bereich oder bringen planungs- und umweltrechtliche Kenntnisse mit
• Sie haben bestenfalls Grundkenntnisse der Stromnetzausbauplanung oder praktische Erfahrungen in diesem oder anderen Bereichen der Infrastrukturplanung
• Sie sind bereit, die Verfahren unter politisch, technisch und kommunikativ anspruchsvollen Rahmenbedingungen mitzugestalten
• Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe sowie eine große Leistungsbereitschaft
• Sie besitzen ein sicheres und verbindliches Auftreten
• Sie sind flexibel und arbeiten selbstständig, und ergebnisorientiert
• Sie besitzen ein gutes Organisationsvermögen sowie Verhandlungsgeschick
• Sie sind im Team aufgeschlossen und kooperativ, auch in der Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen
• Sie haben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie gute englische Sprachkenntnisse
• Sie sind bereit, bundesweite Dienstreisen wahrzunehmen
Was bieten wir?
• eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team
• eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 14 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind
• eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD; bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich; die Übernahme in das Beamtenverhältnis wird angestrebt
• einen sicheren Arbeitsplatz mit einer unbefristeten Einstellung
• Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit Arbeitgeberanteil
• Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 Bundesbesoldungsordnung bzw. einer vergleichbaren Eingruppierung
• vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
• ein gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander
• Möglichkeit des orts- und zeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Möglichkeit der Telearbeit und des mobilen Arbeitens im Homeoffice im Umfang von bis zu 60% der wöchentlichen Arbeitszeit)
• Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
• eigene Kantine und Kaffeebar
• Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältige Teilzeitmöglichkeiten
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; sie werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bis zum 05.01.2024 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de zum Verfahren mit der Angebots-ID 1059501. Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bundesnetzagentur.de