Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Einleitung Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadtverwaltung Dortmund in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung Dortmund sucht das Sondervermögen „Verpachtung Technologiezentrum Dortmund“ (SVTZ) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiterin (m/w/d) als kaufmännische Assistenz Satzungszweck des SVTZ ist die Identifizierung, Entwicklung sowie die Vermarktung, die Finanzierung und die Verpachtung von kommunalen Infrastruktureinrichtungen, wie z.B. das Technologiezentrum Dortmund, das BioMedizinZentrum, die MST.factory dortmund und das Zentrum für Produktionstechnologie. Hier agiert das SVTZ als Zuschussempfänger nicht gewinnorientierter Strukturförderungen des Landes sowie der EU und kofinanziert die Projekte mit dem städtischen Eigenanteil. Zur Durchführung dieser Aufgaben sind – teilweise unter externer Beteiligung - mehrere Tochtergesellschaften gegründet worden, welche Unternehmen für Partnerschaften gewinnen, große Projekte akquirieren und umsetzen wie beispielsweise umfassende Labor- und Reinraumausstattungen. Als weiteren Schwerpunkt setzt das SVTZ mit Flächen- und Projektentwicklungen Maßnahmen wie den Energiecampus, den CleanPort oder den Industriecampus um. Das wesentliche Unternehmensziel des SVTZ ist die Sicherung und technologische Weiterentwicklung bestehender Infrastruktureinrichtungen mit dem Fokus auf den Themen Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen, um hier innovative Handlungsstrategien zu entwickeln, die technologieorientierte Investitionen anregen oder realisieren. Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 1, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des nichttechnischen Dienstes bzw. an Verwaltungsfachangestellte und an Bewerbende, die den Verwaltungslehrgang I erfolgreich abgeschlossenen haben. Die Ausschreibung richtet sich außerdem an Kaufleute für Bürokommunikation oder Büromanagement mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer Ausbildungsdauer von mind. 3 Jahren. Die Planstelle ist nach Besoldungsgruppe A 8 LBesO NRW bzw. Entgeltgruppe 8 TVöD bewertet. Die Eingruppierung von Kaufleuten für Bürokommunikation und Kaufleuten für Büromanagement erfolgt in Entgeltgruppe 4 TVöD (AT/VERW). Bis zur erfolgreichen Beendigung des Verwaltungslehrgangs I wird gem. § 12 TVöD i.V.m Nr. 7 Abs. 3 der grundsätzlichen Eingruppierungsregelungen aus der Anlage 1 zum TVöD eine persönliche Zulage gezahlt. Aufgaben Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben: - Abwicklung des Zahlungsverkehrs in Zusammenarbeit mit der Stadtkasse der Stadt Dortmund sowie - Sicherstellung der Liquidität des SVTZ in Abstimmung mit der Geschäftsleitung sowie dem Stab der Geschäftsleitung des SVTZ - Führen des Rechnungseingangs- sowie Rechnungsausgangsbuches - Sachliche und rechnerische Prüfung eingehender Rechnungen des lfd. Geschäftsbetriebes (z. B. Einkauf von Büroartikeln, Fachliteratur etc.) - Erstellung und Versand von wiederkehrenden Ausgangsrechnungen sowie Überwachung des fristgerechten Zahlungseingangs - Administration, Ablage und Archivierung der objektbezogenen Mietverträge sowie - sonstige allgemeine Verwaltungstätigkeiten Anforderungsprofil Dieses Profil zeichnet Sie aus: - Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit und verfügen über eine gute Selbstorganisation sowie Verantwortungsbewusstsein. Weiterhin bringen Sie Engagement und Belastbarkeit mit. - Sie sind flexibel und bereit, sich immer wieder auf verschiedene Anforderungen einzustellen. - Sie arbeiten gern selbstständig und sind gleichzeitig bereit, sich aktiv in das Team einzubringen. - Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrung im kaufmännischen Rechnungswesen sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. - Im Umgang mit den eingesetzten Standardprogrammen Word und Excel sind Sie routiniert, Sie unterstützen aus Überzeugung Digitalisierungsprozesse im Workflow. - Sie verfügen über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit. - Sie sind bereit, sich fehlende oder aufzufrischende Kenntnisse zur täglichen Aufgabenerledigung kurzfristig anzueignen. Die Aufgabenerledigung erfolgt teamorientiert und bildschirmunterstützt (BAP 2). Wir bieten - Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht - Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte - Flexible Arbeitszeitmodelle sowie Arbeitsbedingungen, bei denen Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit berücksichtigt werden - Verantwortungsvolle Tätigkeiten - Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten - Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften Sonderhinweise Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Inga vom Hagen-Hülsberg unter 0231/50-29202 sowie Silke Weinberger unter 0231/50-16458 gerne zur Verfügung. Arbeitgeberin Stadt Dortmund Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht. Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 16.05.2025 über unsere Karriereseite (<a href="dortmund.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">dortmund.de/karriere</a>) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich. Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Date de début
2025-05-02
Ricarda Röthel
Kronenburgallee 7
44139
Stadt Dortmund, Kronenburgallee 7, 44139 Dortmund, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Postuler via
Dortmund
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist an der Martin-Bartels-Schule Dortmund, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen, eine Teilzeitstelle als
Schulsekretär:in (w/m/d)
(EG 5 TVöD / A6 LBesG NRW)
ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Teilnahme an den Schulferien in NRW:
Während der Schulzeit umfasst die dienstplanmäßige wöchentliche Arbeitszeit 19 Std 21 Min. Die bezahlte wöchentliche Arbeitszeit beträgt ganzjährig 17,13 Stunden. Neben der Schulzeit wird jährlich eine Woche Ferienarbeitszeit geleistet. Die Arbeitszeit liegt im Vormittagsbereich (ca 8-12 Uhr).
Worauf Sie sich freuen können?
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 des TVöD bzw. A6 LBesG NRW
· die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, u.a. eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter sowie ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
· eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten im Bereich des Schulsekretariates
- Unterstützung der Schulleitung bei der Schulorganisation
- Bearbeitung von allgemeinen Schülerangelegenheiten
- Materialbeschaffung bzw. -verwaltung
- Ansprechperson für den Schülerspezialverkehr
Was wir von Ihnen erwarten:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im kommunalen öffentlichen Dienst (z. B. Verwaltungsfachangestellte:r, Verwaltungslehrgang I, Coesfelder Modell, Verwaltungswirt:in) oder eine einschlägige 3-jährige Ausbildung (z. B. als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:r)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisationsgeschick
- sicheres und angemessenes Auftreten
- Belastbarkeit und Stabilität
- Sensibilität im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Behinderungen
- sicherer Umgang mit den MS-Office Programmen
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen im Umgang mit dem Programm Schild NRW
- Vorerfahrungen in einem Schulsekretariat
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die LWL-Schulverwaltung Dortmund, Frau Baumert Tel.: 0231 / 53470-2510, zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 21.05.2025 an
[email protected] (https://mailto:[email protected]) oder per Post an die LWL-Schulverwaltung Dortmund, Marsbruchstraße 180, 44287 Dortmund.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadtverwaltung Dortmund in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung Dortmund sucht das Sondervermögen „Verpachtung Technologiezentrum Dortmund“ (SVTZ) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Mitarbeiterin (m/w/d) als kaufmännische Assistenz
Satzungszweck des SVTZ ist die Identifizierung, Entwicklung sowie die Vermarktung, die Finanzierung und die Verpachtung von kommunalen Infrastruktureinrichtungen, wie z.B. das Technologiezentrum Dortmund, das BioMedizinZentrum, die MST.factory dortmund und das Zentrum für Produktionstechnologie. Hier agiert das SVTZ als Zuschussempfänger nicht gewinnorientierter Strukturförderungen des Landes sowie der EU und kofinanziert die Projekte mit dem städtischen Eigenanteil. Zur Durchführung dieser Aufgaben sind – teilweise unter externer Beteiligung - mehrere Tochtergesellschaften gegründet worden, welche Unternehmen für Partnerschaften gewinnen, große Projekte akquirieren und umsetzen wie beispielsweise umfassende Labor- und Reinraumausstattungen.
Als weiteren Schwerpunkt setzt das SVTZ mit Flächen- und Projektentwicklungen Maßnahmen wie den Energiecampus, den CleanPort oder den Industriecampus um.
Das wesentliche Unternehmensziel des SVTZ ist die Sicherung und technologische Weiterentwicklung bestehender Infrastruktureinrichtungen mit dem Fokus auf den Themen Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen, um hier innovative Handlungsstrategien zu entwickeln, die technologieorientierte Investitionen anregen oder realisieren.
Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 1, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des nichttechnischen Dienstes bzw. an Verwaltungsfachangestellte
und an Bewerbende, die den Verwaltungslehrgang I erfolgreich abgeschlossenen haben.
Die Ausschreibung richtet sich außerdem an Kaufleute für Bürokommunikation oder Büromanagement mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer Ausbildungsdauer von mind. 3 Jahren.
Die Planstelle ist nach Besoldungsgruppe A 8 LBesO NRW bzw. Entgeltgruppe 8 TVöD bewertet. Die Eingruppierung von Kaufleuten für Bürokommunikation und Kaufleuten für Büromanagement erfolgt in Entgeltgruppe 4 TVöD (AT/VERW). Bis zur erfolgreichen Beendigung des Verwaltungslehrgangs I wird gem. § 12 TVöD i.V.m Nr. 7 Abs. 3 der grundsätzlichen Eingruppierungsregelungen aus der Anlage 1 zum TVöD eine persönliche Zulage gezahlt.
Aufgaben
Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs in Zusammenarbeit mit der Stadtkasse der Stadt Dortmund sowie
- Sicherstellung der Liquidität des SVTZ in Abstimmung mit der Geschäftsleitung sowie dem Stab der Geschäftsleitung des SVTZ
- Führen des Rechnungseingangs- sowie Rechnungsausgangsbuches
- Sachliche und rechnerische Prüfung eingehender Rechnungen des lfd. Geschäftsbetriebes (z. B. Einkauf von Büroartikeln, Fachliteratur etc.)
- Erstellung und Versand von wiederkehrenden Ausgangsrechnungen sowie Überwachung des fristgerechten Zahlungseingangs
- Administration, Ablage und Archivierung der objektbezogenen Mietverträge sowie
- sonstige allgemeine Verwaltungstätigkeiten
Anforderungsprofil
Dieses Profil zeichnet Sie aus:
- Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit und verfügen über eine gute Selbstorganisation sowie Verantwortungsbewusstsein. Weiterhin bringen Sie Engagement und Belastbarkeit mit.
- Sie sind flexibel und bereit, sich immer wieder auf verschiedene Anforderungen einzustellen.
- Sie arbeiten gern selbstständig und sind gleichzeitig bereit, sich aktiv in das Team einzubringen.
- Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrung im kaufmännischen Rechnungswesen sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
- Im Umgang mit den eingesetzten Standardprogrammen Word und Excel sind Sie routiniert, Sie unterstützen aus Überzeugung Digitalisierungsprozesse im Workflow.
- Sie verfügen über eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
- Sie sind bereit, sich fehlende oder aufzufrischende Kenntnisse zur täglichen Aufgabenerledigung kurzfristig anzueignen.
Die Aufgabenerledigung erfolgt teamorientiert und bildschirmunterstützt (BAP 2).
Wir bieten
- Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
- Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie Arbeitsbedingungen, bei denen Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit berücksichtigt werden
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften
Sonderhinweise
Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Inga vom Hagen-Hülsberg unter 0231/50-29202 sowie Silke Weinberger unter 0231/50-16458 gerne zur Verfügung.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 16.05.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
EinleitungDie VKPB ist ein Versorgungswerk im Bereich der Evangelischen Kirche, die öffentlich-rechtlich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirche und Diakonie volle Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung gewährt.Unterstützen Sie Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen zum nächstmöglichen Zeitpunkt alsSachbearbeiter (m/w/d) für die Abteilung Versorgung und Beiträge
• DortmundunbefristetVollzeit
Ihre Aufgaben:
• Eigenverantwortliche Betreuung eines zugewiesenen Bestandes unserer Versorgungsempfänger*innen
• Aufnahme des Versorgungsfalles, Festsetzung des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung
• Beachtung von Anrechnungsvorschriften der Beamtenversorgung
Das bringen Sie mit:
• Verantwortungsvolle Persönlichkeit mit Abschluss der 2. Verwaltungsprüfung oder einer vergleichbaren Qualifikation
• Kenntnisse im Beamtendienst-, -besoldungs- und -versorgungsrecht der Pfarrer und Kirchenbeamten und/oder der Beamten des Bundes und der Länder NRW und Rheinland-Pfalz
• Kenntnisse im Einkommensteuer- und im Rentenrecht
• Sehr gute Kenntnisse in MS-Office, vor allem Word und Excel
• Kenntnisse im Zahlungs- und Abrechnungsverfahren KIDICAP.Entgelt (PPAY) wären von Vorteil
• Bereitschaft zur Fortbildung
• Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
• Ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
• Gleitende Arbeitszeit
• Mobiles Arbeiten
• Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Angemessene Vergütung
• Eine attraktive betriebliche Altersversorgung
Die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche wäre wünschenswert, ist aber nicht Bedingung.Wir freuen uns bis zum 26.03.2025 auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen. Bitte nutzen Sie hierzu unser kurzes Online-Bewerbungsformular.
Kontakt:Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Burdenski, Telefon (0231.5776-140).Informieren Sie sich auch gerne im Internet unter: www.vkpb-dortmund.de.
Dortmund
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe sucht zum 01.04.2025 für die LWL-Schulverwaltung Dortmund einen teilzeitbeschäftigten
Verwaltungsangestellten (m/w/d)*
im Umfang einer 0,75 Stelle. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Sachbearbeitung der Angelegenheiten des LWL-Internats Dortmund und Abrechnung von Pflegekosten, einschl. Abrechnung der Nachweise unregelmäßiger Zuschläge
- Verwaltung der Handkassen und des Girokontos der LWL-SV Dortmund
- Personalangelegenheiten bspw. Krank- und Gesundmeldungen, Reisekosten, Anträge zur Arbeitsbefreiung, Erstellung von Sollarbeitszeittabellen, Angelegenheiten der FSJ-Helfenden
Ihr Profil:
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
- Eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Ausbildung - im kommunalen öffentlichen Dienst; z.B. Verwaltungsfachangestellte/r; Coesfelder Modell oder Verwaltungslehrgang 1;
- eine andere einschlägige dreijährige Berufsausbildung (kaufmännische / Verwaltung) mit Bezügen zu den o. a. Aufgabenfeldern
- eine sichere Anwendung der MS-Office-Programme, insbesondere Word und Excel
- engagierte, berufserfahrene Persönlichkeit
- Belastbarkeit, Organisationsgeschick, Einsatzbereitschaft, Flexibilität sowie Verantwortungsbewusstsein
- Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Rechnungswesen, sowie mit dem SAP System
Wir bieten:
- ein abwechslungsreiches, interessantes Aufgabengebiet
- ein sicheres Einkommen nach EG 6 TVöD bzw. A 7 LBesG NRW
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die LWL-Schulverwaltung Dortmund, Frau Baumert, Tel. 0231 53470-2510, zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 07.03.2025 an die
LWL-Schulverwaltung Dortmund, Marsbruchstr. 180, 44287 Dortmund oder
Per e-mail an [email protected]
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
In den Kulturbetrieben Dortmund, einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund, sind in der Abteilung 1 „Projektakquise, Qualitäts- und Projektmanagement“ der Volkshochschule (VHS) als moderne kommunale Weiterbildungseinrichtung mit öffentlichem Bildungsauftrag mehrere Stellen als
Beraterinnen (m/w/d) für Integrations- und Berufssprachkurse befristet bis zum 31.12.2027 in Teilzeit (50%) zu besetzen. Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, VHS, Stadtarchiv und dem Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung. Bis zu 40.000 Teilnehmerinnen nutzen jährlich das Programm- und Projektangebot der VHS, welches rund 4.500 Veranstaltungen umfasst.
Die ausgeschriebene Stelle befindet sich in der Abteilung 1 „Projektakquise, Qualitäts- und Projektmanagement“ der VHS Dortmund, die Programme diverser Fördermittelgeber auf EU-, Bundes-, Landes und kommunaler Ebene umsetzt. Thematische Arbeitsschwerpunkte der Abteilung sind die Beratung, Sprachbildung und die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationserfahrung durch Sprachkurse, Coachings, Beratungsangebote, zertifizierte Prüfungen nach GER und Angebote zur Alphabetisierung und schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Die Ausschreibung richtet sich vorranging an Beschäftigte, die den Verwaltungslehrgang II erfolgreich abgeschlossen haben.
Außerdem richtet sich die Ausschreibung an Bewerber*innen, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-FH oder Bachelor) in Sprach-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie in der Erwachsenenpädagogik oder DaF/DaZ verfügen.
Die Stellen sind nach Entgeltgruppe EG 9c TVöD (AT/VERW) bewertet.
Aufgaben
- Sie führen qualitative Beratungen im Kundencenter der Volkshochschule zu allen Bildungsangeboten der VHS durch, insbesondere zu den Themen: - Sprachkurse und weitere Integrationsmaßnahmen im Bereich DaF/DaZ (Integrationskurse, Berufssprachkurse, offene Angebote, weitere Projekte)
- Zertifikatsprüfungen (DTZ, LiD, telc, DTB, EBT)
- Angebote zur Grundbildung und Alphabetisierung
- Sie organisieren, überwachen und optimieren alle Abläufe im Rahmen der Beratungen im Kundencenter, dazu gehören u.a.:- Die Prüfung von Zugangsvoraussetzungen zur Teilnahme an Kursen, Prüfungen und weiteren Bildungsangeboten.
- Die Durchführung der Anmeldevorgänge zu den unterschiedlichen Kursen, Prüfungen und weiteren Bildungsangeboten
- Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen.
- Sie arbeiten eng mit den pädagogischen Bereichen sowie weiteren internen und externen Schnittstellen und Kooperationspartnerinnen zusammen und agieren als Ansprechpartnerin für weitere Akteure in der Beratung
- Sie unterstützen uns darüber hinaus in fachübergreifenden Projekten und bei Querschnittsaufgaben (Qualitätsmanagement, Digitalisierung und Marketing)
Anforderungsprofil
- Sie haben bereits Erfahrung im Beratungskontext (idealerweise mit der Zielgruppe Personen mit Migrationshintergrund).
- Wünschenswerterweise haben Sie Kenntnisse über relevante Rechtsbereiche im Zusammenhang mit Sprachförderung wie z. B. Aufenthaltsgesetz, Integrations- und Berufssprachkursverordnung, Weiterbildungsgesetz, SGB II und SGB III
- Sie haben idealerwiese Kenntnisse in einer weiteren Sprache.
- Kenntnisse der Trägerlandschaft sowie Kenntnisse über die Beratungsstrukturen in Dortmund sind wünschenswert
- Sie treten sicher und neutral gegenüber Kundinnen und Akteurinnen auf und beweisen dabei ein hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz
- Sie sind kundenorientiert und haben die Fähigkeit, Informationen kunden- und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und zu kommunizieren
- Sie sind strukturiert, organisiert und genau im Recherchieren und Aufbereiten von Informationen
- Sie haben eine ausgeprägte Affinität zu Netzwerkarbeit
- Sie sind sicher im Umgang mit relevanten EDV-Anwendungsprogrammen
- Wünschenswerterweise haben Sie bereits Kenntnisse über Verwaltungsstrukturen
Die lösungs- und ergebnisorientierte Zusammenarbeit in einem Team wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, sich bei Änderungen von Projektlinien aufgrund der dynamischen Förderlandschaft in neue Sachbearbeitungsaufgaben einzuarbeiten und diese zu übernehmen.
Zudem setzen wir einen vorbehaltlosen, offenen und respektvollen Umgang gegenüber allen Teilnehmer*innen an der VHS voraus, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen und kulturellen Herkunft.
Wir bieten
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit.
- Wir bieten Vergünstigungen durch ein Firmenticket und ein attraktives Angebot für Fahrradleasing an.
- Als TVöD-Beschäftigte*r erhalten Sie kvw-Zusatzleistungen
Sonderhinweise
Für Fragen und Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Nilofar Ziarmal, Abteilungsleiterin Abt. 1, unter F (0231) 50-29587 gerne zur Verfügung.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 21.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
In den Kulturbetrieben Dortmund, einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund, ist in der Abteilung 2 „Angebote für den Beruf, Sprachen, Politik, Kultur, Gesundheit“ der Volkshochschule (VHS) als moderne kommunale Weiterbildungseinrichtung mit öffentlichem Bildungsauftrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiterin (m/w/d) im Bereich „offenes Porgramm“ der VHS zu besetzen. Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, VHS, Stadtarchiv und dem Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung. Die VHS Dortmund ist Teil des städtischen Eigenbetriebes "Kulturbetriebe Dortmund". Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag organisiert die VHS als wichtigste Weiterbildungsanbieterin am Ort lebensbegleitendes Lernen und begleitet damit den wirtschaftlich-technischen und gesellschaftlichen Strukturwandel in der Region. Bis zu 40.000 Teilnehmerinnen nutzen jährlich das Programm- und Projektangebot der VHS, welches rund 4.500 Veranstaltungen umfasst.
Die Ausschreibung richtet sich an Beamt*innen der Laufbahngruppe 1, Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes des nichttechnischen Verwaltungsdienstes sowie an Verwaltungsfachangestellte und Beschäftigte, die den Verwaltungslehrgang I erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Stelle ist nach EG 8 TVöD (AT/VERW) bzw. A 8 LBesO NRW bewertet.
Aufgaben
- Durchführung kundenbezogener und passgenauer Weiterbildungsangebote im offenen Programm und Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abwicklung von Veranstaltungen
- Alle verwaltungsseitigen und organisatorischen Maßnahmen, die vor einer Veranstaltung, während ihrer Durchführung, bis zum Abschluss und der Abrechnung notwendig sind.
- Erstellung und Versand von Honorarverträgen, Honorarabrechnungen und Anwesenheitslisten.
- Erteilen von Auskünften aller Art über Angebote, Teilnahmevoraussetzungen, Kosten, Veranstaltungsorte etc. an Teilnehmende, Dozentinnen und externe Kooperationspartnerinnen.
- Zeitnahe Weiterleitung der vom Teilnehmenden -und Dozentenservice benötigten Informationen über Kursausfälle, Verlegung, Nachholtermine etc..
- Generierung von Zugangslinks für Online- und Hybridveranstaltungen und Versand an Dozierende und Teilnehmende.
- Bearbeitung von veranstaltungsbezogenen Rechnungen über den Kreditorischen Workflow.
- Die Planstelle ist unmittelbare Schnittstelle zwischen den Teilnehmenden der Veranstaltungen, den eingesetzten Dozenten*innen und der VHS.
Anforderungsprofil
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Eine kundenorientierte, von Wertschätzung und Respekt geprägte Einstellung, sowie die Fähigkeit, Informationen kundengerecht aufzubereiten und bedarfsgerecht zu kommunizieren
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Sprache und Schrift
- Die Fähigkeit, Aufgaben vorausschauend zu organisieren und auch bei starker Belastung und unter Zeitdruck gewissenhaft umsetzen.
- Bereitschaft zum teamorientierten Arbeiten
Kenntnisse über die bei der Stadt Dortmund eingesetzten Softwareprodukte Word, Excel, Notes etc. werden vorausgesetzt. Erfahrung im Umgang mit der Datenverarbeitungssoftware SQL-Basys sowie Kenntnisse in der Anwendung digitaler Tools (vhs.cloud, BigBlueButton, Zoom etc.) sind wünschenswert bzw. Kenntnisse müssen kurzfristig erworben werden.
Wir bieten
Sonderhinweise
Wir bieten ein Aufgabengebiet mit vielseitigen und interessanten Tätigkeiten sowie ein selbstständiges Arbeiten in einem Kreis von engagierten Kolleg*innen.
Für Fragen und Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen die Abteilungsleiterin, Britta Bollermann, unter 0231/50-22438 gern zur Verfügung.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 21.02.2025, über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
In den Kulturbetrieben Dortmund, einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund, ist in der Volkshochschule (VHS) als moderne kommunale Weiterbildungseinrichtung mit öffentlichem Bildungsauftrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Personalsachbearbeitung (m/w/d) in der Geschäftsbereichsleitung
befristet bis zum 31.12.2027 in Teilzeit (50 %) zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, VHS, Stadtarchiv und dem Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung. Bis zu 40.000 Teilnehmer*innen nutzen jährlich das Programm- und Projektangebot der VHS, welches rund 4.500 Veranstaltungen umfasst.
Die ausgeschriebene Stelle befindet sich im Bereich der Geschäftsbereichsleitung der VHS Dortmund.
Die Ausschreibung richtet sich an Verwaltungsfachangestellte und Bewerbende, die den Verwaltungslehrgang I erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Planstelle ist nach Besoldungsgruppe Entgeltgruppe E 9a TVöD-V bewertet.
Aufgaben
- Sie bearbeiten die Personalangelegenheiten der VHS (Elternzeit, Ermächtigungen, Gesundmeldungen, Krankmeldungen, Personalstatistiken, Urlaubsplanung/-verwaltung)
- Sie pflegen das Zeiterfassungssystem und übernehmen dabei die Funktion des/der Zeitwirtschaftsbeauftragten (digitale Zeitwirtschaft)
- Sie arbeiten mit im Qualitätsmanagement
- Sie bereiten Tagungen und sonstige Veranstaltungen vor und unterstützen deren Abwicklung
- Sie arbeiten bei der Assistenz der Geschäftsbereichsleitung im Rahmen von administrativen, planerischen und organisatorischen Aufgaben mit (z.B. Einladungen, Erstellung von Unterlagen, Bewirtung, Tischvorlagen und Protokollführung) und übernehmen die Vertretung
Anforderungsprofil
- Sie bringen idealerweise schon umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Zeitwirtschaft sowie Assistenz- und Sekretariatsarbeit mit bzw. sind bereit sich diese kurzfristig anzueignen.
- Sie besitzen eine große Kooperationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit und haben darüber hinaus eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
- Bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben arbeiten Sie sorgfältig und genau.
- Im Rahmen der vielfältigen Kontakte treten Sie sicher, verbindlich und dienstleistungsorientiert auf.
- Sie sind aufgeschlossen und bringen Einsatzfreude mit.
- Sie arbeiten stets mit der gebotenen Diskretion
Der sichere Umgang mit der bei der Stadt Dortmund eingesetzten Standardsoftware wird vorausgesetzt. Zudem setzen wir einen vorbehaltlosen, offenen und respektvollen Umgang gegenüber allen Teilnehmer*innen an der VHS voraus, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen und kulturellen Herkunft.
Wir bieten
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit.
- Nach Absprache und nach entsprechender Einarbeitung besteht grundsätzlich die Möglichkeit von Homeoffice.
- Wir bieten Vergünstigungen durch ein Firmenticket und ein attraktives Angebot für Fahrradleasing an.
- Als TVöD-Beschäftigte*r erhalten Sie kvw Zusatzleistungen
Sonderhinweise
Für Fragen und Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Herr Stephan Straub, Direktor der VHS, unter F (0231) 50-24732 gerne zur Verfügung.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 21.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Die KZVK erfüllt als betrieblicher Altersversorger die Aufgabe, privatrechtlich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirche und Diakonie eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung zu leisten. Unsere Dienstleistungen erbringen wir für etwa 3.500 kirchliche Arbeitgeber, ca. 650.000 Versicherte und über. 100.000 Rentnerinnen und Rentner.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.08.2025 einen Auszubildenden (m/w/d) zum Verwaltungsfachangestellten (Dortmund / Vollzeit).
Ihre Aufgaben:
Während der dreijährigen Ausbildung sammeln Sie Erfahrungen in unterschiedlichen Abteilungen der KZVK, der VKPB sowie in der Kommunalverwaltung. Dabei nehmen Sie interessante und vielfältige Aufgaben wahr und erwerben Kenntnisse u.a. aus den Bereichen allgemeine Verwaltung, Rente, IT, Rechnungswesen, Verwaltungsrecht, usw.
Das bringen Sie mit:
Sie sollten die allgemeine Hochschulreife haben. Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit werden vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige Ausbildung in einer modernen Verwaltung
- eine ständige Betreuung während der Ausbildungszeit
- eine attraktive betriebliche Altersversorgung
- gleitende Arbeitszeit
- ein gutes Betriebsklima
Die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche wäre wünschenswert, ist aber nicht Bedingung.
Wir freuen uns bis zum 03.10.2024 auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu unser kurzes Online-Bewerbungsformular.
Kontakt:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Killet, Telefon 0231.9578-411.
Informieren Sie sich auch gerne im Internet unter: www.kzvk-dortmund.de.