An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Grundschulpädagogik Deutsch ist im Drittmittelprojekt „Rechtschreiben Lernen und Lehren intensiv (RELLi)“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre möglichst zum 01.09.2025 folgende Stelle befristet für zwei Jahre zu besetzen:**** Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 328/2025 Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einer Verlängerung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen. Ihr Arbeitsbereich: Ziel des Projektes RELLi ist die Entwicklung eines studienbegleitenden H5P-Selbstlernsystems für Studierende zur Stärkung des Wissens- und Kompetenzerwerbs zu Schriftspracherwerb, Rechtschreibung, Graphomotorik und ihrer Didaktik/Förderung. In einem 360°-Schulszenario werden Selbstlernmodule mit individualisierten Lernpfaden ("Handschriftlabor", "Fach-/Methodenbibliothek", "Diagnostikraum" und "Förderzentrum") angelegt. Die individuelle Lernprogression geht durch automatisiertes formatives Feedback auf heterogenes Vorwissen ein und baut dies sukzessive aus. Ihr Aufgabengebiet umfasst: Mitarbeit im Forschungsprojekt RELLi: · Entwicklung neuer H5P-Module (gamifizierte, aktivierende Aufgabenformate zur Rechtschreibung und Handschrift und deren Vermittlung; Planung von Tools und Content-Erstellung), sowie die Integration bestehender Rechtschreib- und Graphomotorik-Apps · Organisation und Durchführung eines partizipativen Design-Based-Research-Prozess mit Studierenden und Lehrenden · Begleitforschung und Evaluation der zu entwickelnden Lernmodule · Beitrag zum Transfer als OER und Erstellen wissenschaftlicher Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und Kongressen Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung. Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum in einem nicht nur wissenschaftlich äußerst attraktiven Umfeld. Wir freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen: · abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium: Lehramt Deutsch (vorzugsweise mit Grundschulbezug und mit 2. Staatsexamen) oder einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Bezug zu den u. g. Themen · Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in die H5P- und moodle-Aufgabenerstellung · Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in statistische Verfahren (z. B. Worthäufigkeiten) und Programmierung (R) · Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in den Bereich Sprachwissenschaft/ Sprachdidaktik, insbesondere Phonetik/Phonologie, Orthographie, Graphomotorik Unser Angebot an Sie: Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt: · Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter. · Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen. · Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen. · Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports. · Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter <a href="https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht</a> (<a href="https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht</a>) Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Guido Nottbusch (E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) ) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung: Senden Sie Ihre Bewerbung (gerne als eine pdf-Datei) bis zum 11.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 328/2025 vorzugsweise**** per E-Mail an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> oder postalisch an die Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur Grundschulpädagogik/Deutsch, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, 14476 Potsdam zu richten. Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (<a href="https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html</a>) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (<a href="https://anabin.kmk.org/anabin.html" target="_blank" rel="nofollow">https://anabin.kmk.org/anabin.html</a>) . Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.
Guido Nottbusch
Karl-Liebknecht-Straße 24/25
14476
Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14469 Potsdam, Deutschland, Brandenburg
Postuler via
Potsdam
An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Grundschulpädagogik Deutsch ist im Drittmittelprojekt „Rechtschreiben Lernen und Lehren intensiv (RELLi)“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre möglichst zum 01.09.2025 folgende Stelle befristet für zwei Jahre zu besetzen:****
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 328/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einer Verlängerung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen.
Ihr Arbeitsbereich:
Ziel des Projektes RELLi ist die Entwicklung eines studienbegleitenden H5P-Selbstlernsystems für Studierende zur Stärkung des Wissens- und Kompetenzerwerbs zu Schriftspracherwerb, Rechtschreibung, Graphomotorik und ihrer Didaktik/Förderung. In einem 360°-Schulszenario werden Selbstlernmodule mit individualisierten Lernpfaden ("Handschriftlabor", "Fach-/Methodenbibliothek", "Diagnostikraum" und "Förderzentrum") angelegt. Die individuelle Lernprogression geht durch automatisiertes formatives Feedback auf heterogenes Vorwissen ein und baut dies sukzessive aus.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Mitarbeit im Forschungsprojekt RELLi:
· Entwicklung neuer H5P-Module (gamifizierte, aktivierende Aufgabenformate zur Rechtschreibung und Handschrift und deren Vermittlung; Planung von Tools und Content-Erstellung), sowie die Integration bestehender Rechtschreib- und Graphomotorik-Apps
· Organisation und Durchführung eines partizipativen Design-Based-Research-Prozess mit Studierenden und Lehrenden
· Begleitforschung und Evaluation der zu entwickelnden Lernmodule
· Beitrag zum Transfer als OER und Erstellen wissenschaftlicher Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf Fachtagungen und Kongressen
Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabenspektrum in einem nicht nur wissenschaftlich äußerst attraktiven Umfeld. Wir freuen uns, wenn Sie sich bewerben und folgende Anforderungen erfüllen:
· abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium: Lehramt Deutsch (vorzugsweise mit Grundschulbezug und mit 2. Staatsexamen) oder einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Bezug zu den u. g. Themen
· Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in die H5P- und moodle-Aufgabenerstellung
· Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in statistische Verfahren (z. B. Worthäufigkeiten) und Programmierung (R)
· Erfahrungen oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in den Bereich Sprachwissenschaft/ Sprachdidaktik, insbesondere Phonetik/Phonologie, Orthographie, Graphomotorik
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
· Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
· Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
· Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
· Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.
· Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Guido Nottbusch
(E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung:
Senden Sie Ihre Bewerbung (gerne als eine pdf-Datei) bis zum 11.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 328/2025 vorzugsweise**** per E-Mail an [email protected] oder postalisch an die Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur Grundschulpädagogik/Deutsch, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, 14476 Potsdam zu richten.
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.