Beim Thüringer Verfassungsgerichtshof ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Mitarbeiters* (m/w/d) in der Verwaltungsgeschäftsstelle des Thüringer Verfassungsgerichtshofs und zugleich im Vorzimmer des Präsidenten zu besetzen. Die Stelle ist geeignet für eine Teilzeitbeschäftigung. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: - Allgemeine Vorzimmertätigkeiten, insbesondere • Erledigung der Korrespondenz des Präsidenten • Terminplanung und -koordinierung • Vorbereitung von Repräsentationsterminen des Präsidenten - Führen der Verwaltungsakten - Mitwirkung in der Haushalts- und Wirtschaftsführung - Mitarbeit in beamten- und tarifrechtlichen Personalangelegenheiten - Unterstützung im Rahmen des Digitalisierungsprozesses und der Dienststellenorganisation Erwartet werden: - abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter*, Rechtsanwalts-fachangestellter* oder abgeschlossene Laufbahnausbildung für den mittleren Justizdienst oder mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder vergleichbarer Abschluss - gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise - sicherer Umgang mit moderner Bürokommunikation und MS-Standardsoftware - gute Kommunikations- und Teamfähigkeit - selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie hohe Flexibilität Außerdem erwünscht sind: - praktische Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung - praktische Kenntnisse in der digitalen Aktenführung Besoldung / Eingruppierung: Für Beamte* steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 9m ThürBesG zur Verfügung. Die Eingruppierung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 8 TV-L. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Erfüllung der dafür notwendigen Voraussetzungen möglich. Hinweis: Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ist die Tätigkeit auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschluss mit Prüfungszeugnis, ggf. Nachweis der Laufbahnbefähigung oder Ernennungsurkunde) richten Sie bitte bis zum 18. Mai 2025 (Datum des Posteingangs) unter Angabe der Kennziffer 1/2025 an das Thüringer Verfassungsgerichtshof - Der Präsident - Jenaer Straße 2 a 99425 Weimar Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter <a href="https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung" target="_blank" rel="nofollow">https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung</a>. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof für die Anerkennung erfolgt nicht. Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher der Bewerber* das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst trägt. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt. Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt. Bei Einreichung der Bewerbung per E-Mail wird gebeten, diese unter Angabe des o. a. Betreffs an folgende Adresse zu senden: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Mit Abgabe der Bewerbung stimmt der Bewerber der Verarbeitung seiner personen-bezogenen Daten zu, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und nur für die Dauer dieses Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber datenschutzkonform vernichtet. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten beim Thüringer Verfassungsgerichtshof und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter <a href="http://www.verfassungsgerichtshof.thueringen.de" target="_blank" rel="nofollow">www.verfassungsgerichtshof.thueringen.de</a>. Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt. - Die Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter. Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Personalwesen Erweiterte Kenntnisse: Haushaltsrecht, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung), Büro- und Verwaltungsarbeiten, Büroorganisation, Büromanagement, Korrespondenz, Terminplanung, -überwachung
Date de début
2025-04-15
Jenaer Straße 2 a
99425
Thüringer Verfassungsgerichtshof, Jenaer Straße 2 a, 99425 Weimar, Thüringen, Deutschland, Thüringen
Postuler via
Weimar
Beim Thüringer Verfassungsgerichtshof ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle eines Mitarbeiters* (m/w/d)
in der Verwaltungsgeschäftsstelle des Thüringer Verfassungsgerichtshofs und zugleich im Vorzimmer des Präsidenten zu besetzen. Die Stelle ist geeignet für eine Teilzeitbeschäftigung.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Allgemeine Vorzimmertätigkeiten, insbesondere
• Erledigung der Korrespondenz des Präsidenten
• Terminplanung und -koordinierung
• Vorbereitung von Repräsentationsterminen des Präsidenten
- Führen der Verwaltungsakten
- Mitwirkung in der Haushalts- und Wirtschaftsführung
- Mitarbeit in beamten- und tarifrechtlichen Personalangelegenheiten
- Unterstützung im Rahmen des Digitalisierungsprozesses und der Dienststellenorganisation
Erwartet werden:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter*, Rechtsanwalts-fachangestellter* oder abgeschlossene Laufbahnausbildung für den mittleren Justizdienst oder mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst oder vergleichbarer Abschluss
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- sicherer Umgang mit moderner Bürokommunikation und MS-Standardsoftware
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie hohe Flexibilität
Außerdem erwünscht sind:
- praktische Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- praktische Kenntnisse in der digitalen Aktenführung
Besoldung / Eingruppierung:
Für Beamte* steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 9m ThürBesG zur Verfügung. Die Eingruppierung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 8 TV-L. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Erfüllung der dafür notwendigen Voraussetzungen möglich.
Hinweis:
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ist die Tätigkeit auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschluss mit Prüfungszeugnis, ggf. Nachweis der Laufbahnbefähigung oder Ernennungsurkunde) richten Sie bitte bis zum 18. Mai 2025 (Datum des Posteingangs) unter Angabe der Kennziffer 1/2025 an das
Thüringer Verfassungsgerichtshof
- Der Präsident -
Jenaer Straße 2 a
99425 Weimar
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof für die Anerkennung erfolgt nicht.
Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch den Thüringer Verfassungsgerichtshof der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher der Bewerber* das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst trägt. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt. Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.
Bei Einreichung der Bewerbung per E-Mail wird gebeten, diese unter Angabe des o. a. Betreffs an folgende Adresse zu senden:
[email protected]
Mit Abgabe der Bewerbung stimmt der Bewerber der Verarbeitung seiner personen-bezogenen Daten zu, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und nur für die Dauer dieses Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten beim Thüringer Verfassungsgerichtshof und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter www.verfassungsgerichtshof.thueringen.de. Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt.
- Die Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Personalwesen
Erweiterte Kenntnisse: Haushaltsrecht, Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung), Büro- und Verwaltungsarbeiten, Büroorganisation, Büromanagement, Korrespondenz, Terminplanung, -überwachung
Weimar
Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Personalsachbearbeitung (m/w/d)
zu besetzen. Die Stelle ist in Teilzeit (20 Wochenstunden) und unbefristet.
Wer sind wir?
Die beiden Standorte der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora befinden sich an den Orten der gleichnamigen ehemaligen Konzentrationslager bei Weimar bzw. Nordhausen. Heute sind die Gedenkstätten internationale Lern- und Gedächtnisorte mit vielfältigen Bildungsangeboten zur intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, des sowjetischen Speziallagers Buchenwald sowie der Gedenkstätten zu Zeiten der DDR und nach 1990. Gebäude und Relikte auf den jeweils mehrere Hundert Hektar großen ehemaligen Lagergeländen sowie eine vielfältige Überlieferung in Sammlungen und Archiven zeugen von den Verbrechen, aber auch vom wechselvollen Umgang mit der Geschichte. Dauer- und Wechselausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an, insbesondere auch mit der engen Einbindung der Konzentrationslager in die deutsche Gesellschaft. Jährlich besuchen insgesamt mehrere Hunderttausend Menschen die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Was sind Ihre Aufgaben?
Das Aufgabengebiet umfasst vor allem die Prüfung und Pflege der Personalstammdatenbestände im Lohnabrechnungsprogramm auf Aktualität und Richtigkeit. Hinzu kommen die Berechnung und Zahlbarmachung der Entgelte, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge im Tarifbereich des TV-L, die Bearbeitung von Personalentwicklungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsanfragen, die Pflege und Führung von Personalakten sowie die Bearbeitung des personellen Berichts- und Meldewesens (z.B. elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldungen).
Was erwarten wir von Ihnen?
Voraussetzungen sind eine einschlägige Verwaltungsausbildung oder eine entsprechende berufliche Ausbildung, idealerweise mit Weiterqualifizierung zur/m Personalkauffrau/-mann sowie eine mehrjährige Berufserfahrung, gründliche Fachkenntnisse im Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes. Von Vorteil sind der sichere Umgang mit moderner EDV und idealerweise Anwenderkenntnisse in LOGA sowie gute englische Sprachkenntnisse.
Was bieten wir?
Wir bieten die Mitarbeit in einem kompetenten und hoch motivierten Team, ein vielfältiges und praxisgerechtes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima, Möglichkeiten zur Realisierung anspruchsvoller Projekte und zur umfassenden Weiterbildung.
Bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TV-L gezahlt. Arbeitsort ist Weimar.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität. Wir freuen uns deshalb besonders über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweis über Praxiserfahrungen und Arbeitszeugnis) bis zum 4. Mai 2025 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende der Stellenausschreibung unter www.buchenwald.de/jobs-praktika. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Personalrekrutierung
Erweiterte Kenntnisse: Personalverwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware LOGA, Microsoft Office