Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m / w / d) in einer Serviceeinheit (Justizfachangestellte/r)

ARBEIT
Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m / w / d) in einer Serviceeinheit (Justizfachangestellte/r) in Siegburg

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m / w / d) in einer Serviceeinheit (Justizfachangestellte/r) à Siegburg, Deutschland

Emploi comme Justizfachangestellte/r à Siegburg , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Description du poste

 
Bei dem Arbeitsgericht Siegburg ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.06.2025, eine Stelle als Regierungsbeschäftigte/r (m/w/d) zu besetzen.

Bereit für einen Neustart? Diese Herausforderungen erwarten Sie:

Als Regierungsbeschäftigte/ Regierungsbeschäftigter in einer Serviceeinheit unterstützen Sie das Arbeitsgericht Siegburg in der Büroorganisation und Verwaltung der elektronischen Prozessakten. Dank Ihnen läuft es rund im Büroalltag der Geschäftsstellen. Sie nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben in ganzheitlicher Arbeitsweise wahr. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung Ihrer Aufgaben. Zu Ihren Tätigkeiten zählen unter anderem:

- Erstellung von Schreibwerk, Beschlüsse und Urteile der Richterinnen und Richter sowie der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
- Ob es um Auskünfte, Akteneinsicht, Durchführung von Registraturarbeiten, Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken geht - Sie bearbeiten kompetent Anliegen und Fragen jeder Art.
- Sie sind wichtige Ansprechpartnerin / wichtiger Ansprechpartner für Menschen, die Orientierung in rechtlichen Abläufen und Verfahren benötigen. Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen. 
- Unentbehrlich bei Ihrem Einsatz sind moderne Informations- und Kommunikationstechniken, die Sie in jedem Bereich Ihrer Arbeit benötigen. 
 
 

Sind Sie bereit? Ihre Qualifikationen auf einen Blick:

Grundvoraussetzungen:

- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder gleichwertige Ausbildung (z.B. zum /zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder Notarfachangestellten)
- Anwendungssichere Kenntnisse der Informationstechnik
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Beherrschung des Zehnfingersystems 
- Verantwortungsbewusstsein
 

Weitere Anforderungen:

- IT-Affinität
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative
- Sorgfalt/Genauigkeit
- Motivation/Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur Fortbildung (z.B. in Kostensachen)
 

Legen Sie los! Ihre Perspektive bei uns:

Die Einstellung erfolgt gemäß § 14 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz mit Sachgrund (Elternzeitvertretung) befristet. 

Das Gehalt wird entsprechend der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt (Entgelttabelle einsehbar unter: <a href="https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf</a> (<a href="https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf</a>) )
 

Wir als Arbeitgeber

Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen. 
 
Als eines von 30 Arbeitsgerichten in NRW ist das Arbeitsgericht Siegburg Teil der Fachgerichtsbarkeit und bearbeitet beispielsweise Kündigungsschutzklagen oder Klagen auf Zahlung von Arbeitsvergütung. Es ist zuständig für das Gebiet der Städte und Gemeinden Siegburg, Honnef, Eitorf, Hennef (Sieg), Königswinter, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Windeck, Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth. Derzeit sind bei dem Arbeitsgericht Siegburg 15 Bedienstete tätig, die Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, teilweise die Tätigkeit von zu Hause aus zu verrichten. Wegen unserer fußläufigen Reichweite zum Siegburg Bahnhof sind wir mit dem ÖPNV gut erreichbar. Bei Bedarf stehen aber auch Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Homepage unter <a href="https://www.arbg-siegburg.nrw.de" target="_blank" rel="nofollow">https://www.arbg-siegburg.nrw.de</a> (<a href="https://www.arbg-siegburg.nrw.de" target="_blank" rel="nofollow">https://www.arbg-siegburg.nrw.de</a>/) .
 
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. 

Wir unterstützen außerdem Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX.

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und den Kontakt mit Ihnen!

Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Abschlusszeugnis der Berufsausbildung und Arbeitszeugnissen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittsdatums für die Stellenbesetzung bitte bis zum 21.04.2025

per E-Mail an: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]?subject=250-E1" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]?subject=250-E1</a>)

oder schriftlich an:

Der Direktor des Arbeitsgerichts Siegburg
Neue Poststraße 16
53721 Siegburg 
**** 
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Ende April/ Anfang Mai 2025 stattfinden.
Europa.eu

Europa.eu

Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Date de début

2025-06-01

Arbeitsgericht Siegburg

Suanna Beu

Neue Poststr. 16

53721

Arbeitsgericht Siegburg, Neue Poststr. 16, 53721 Siegburg, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

finanzverwaltung.nrw.de

Arbeitsgericht Siegburg
Publié:
2025-04-03
UID | BB-67eede92458f1-67eede92458f2
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m / w / d) in einer Serviceeinheit (Justizfachangestellte/r)

Siegburg


Bei dem Arbeitsgericht Siegburg ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.06.2025, eine Stelle als Regierungsbeschäftigte/r (m/w/d) zu besetzen.

Bereit für einen Neustart? Diese Herausforderungen erwarten Sie:

Als Regierungsbeschäftigte/ Regierungsbeschäftigter in einer Serviceeinheit unterstützen Sie das Arbeitsgericht Siegburg in der Büroorganisation und Verwaltung der elektronischen Prozessakten. Dank Ihnen läuft es rund im Büroalltag der Geschäftsstellen. Sie nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben in ganzheitlicher Arbeitsweise wahr. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung Ihrer Aufgaben. Zu Ihren Tätigkeiten zählen unter anderem:

- Erstellung von Schreibwerk, Beschlüsse und Urteile der Richterinnen und Richter sowie der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
- Ob es um Auskünfte, Akteneinsicht, Durchführung von Registraturarbeiten, Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken geht - Sie bearbeiten kompetent Anliegen und Fragen jeder Art.
- Sie sind wichtige Ansprechpartnerin / wichtiger Ansprechpartner für Menschen, die Orientierung in rechtlichen Abläufen und Verfahren benötigen. Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen.
- Unentbehrlich bei Ihrem Einsatz sind moderne Informations- und Kommunikationstechniken, die Sie in jedem Bereich Ihrer Arbeit benötigen.



Sind Sie bereit? Ihre Qualifikationen auf einen Blick:

Grundvoraussetzungen:

- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder gleichwertige Ausbildung (z.B. zum /zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder Notarfachangestellten)
- Anwendungssichere Kenntnisse der Informationstechnik
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Beherrschung des Zehnfingersystems
- Verantwortungsbewusstsein


Weitere Anforderungen:

- IT-Affinität
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative
- Sorgfalt/Genauigkeit
- Motivation/Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur Fortbildung (z.B. in Kostensachen)


Legen Sie los! Ihre Perspektive bei uns:

Die Einstellung erfolgt gemäß § 14 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz mit Sachgrund (Elternzeitvertretung) befristet.

Das Gehalt wird entsprechend der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt (Entgelttabelle einsehbar unter: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf (https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/anlage_b_tv-l_ab_01.02.2025.pdf) )


Wir als Arbeitgeber

Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.

Als eines von 30 Arbeitsgerichten in NRW ist das Arbeitsgericht Siegburg Teil der Fachgerichtsbarkeit und bearbeitet beispielsweise Kündigungsschutzklagen oder Klagen auf Zahlung von Arbeitsvergütung. Es ist zuständig für das Gebiet der Städte und Gemeinden Siegburg, Honnef, Eitorf, Hennef (Sieg), Königswinter, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, Windeck, Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth. Derzeit sind bei dem Arbeitsgericht Siegburg 15 Bedienstete tätig, die Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, teilweise die Tätigkeit von zu Hause aus zu verrichten. Wegen unserer fußläufigen Reichweite zum Siegburg Bahnhof sind wir mit dem ÖPNV gut erreichbar. Bei Bedarf stehen aber auch Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.arbg-siegburg.nrw.de (https://www.arbg-siegburg.nrw.de/) .

Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir unterstützen außerdem Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX.

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und den Kontakt mit Ihnen!

Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Abschlusszeugnis der Berufsausbildung und Arbeitszeugnissen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittsdatums für die Stellenbesetzung bitte bis zum 21.04.2025

per E-Mail an: [email protected] (https://mailto:[email protected]?subject=250-E1)

oder schriftlich an:

Der Direktor des Arbeitsgerichts Siegburg
Neue Poststraße 16
53721 Siegburg
****
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Ende April/ Anfang Mai 2025 stattfinden.

Arbeitsgericht Siegburg

Arbeitsgericht Siegburg
2025-04-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Justizfachangestellte / Justizfachangestellter (w/m/d)

Siegburg

Starte deine Ausbildung beim Amtsgericht Siegburg
Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellte (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre.
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest du dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei dem Amtsgericht Siegburg, der Staatsanwaltschaft Bonn und dem zentralen Insolvenzgericht in Bonn kannst du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12 -18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.

 
Was wir dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Ausbildungsjahr: 1.237,00 EUR, zweites Ausbildungsjahr: 1.291,00 EUR und drittes Ausbildungsjahr: 1.341,00 EUR, Stand Mai 2024).
- wohnortnahe Ausbildung hier beim Amtsgericht Siegburg
- feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während deiner Ausbildung 
- sehr gute Übernahmechancen
- einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43 000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/6e89ceab-76f5-4ce8-8975-e7894c506860)

Amtsgericht Siegburg

Amtsgericht Siegburg
2024-06-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Justizfachangestellter (m/w/d)

Siegburg

Du suchst eine spannende Ausbildung mit guten Übernahmechancen?

Starte Deine Ausbildung bei uns:Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben als Justizfachangestellte (m/w/d) auf einen Blick:
Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen
führen
Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und
Anträge aufnehmen
Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
(E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
Schriftstücke anfertigen und beglaubigen


Deine Ausbildung im Detail:
Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2024 und dauert 2,5 Jahre.
An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An Deinem wohnortnahen Ausbildungsgericht wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder(m/w/d) geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte (m/w/d) an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

Was wir Dir bieten:
Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60
Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
Feste Ansprechpartner/innen und einen hohen
Praxisanteil während Deiner Ausbildung
Sehr gute Übernahmechancen
Einen krisensicheren und abwechslungsreichen
Beruf, der nie langweilig wird
Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder
Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Das solltest Du mitbringen:
Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Starte mit uns ab September
2024 in die Zukunft! Unser Bewerbungsportal öffnet am 01.06.2023!

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Logo
2023-10-20