Offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Trouvez maintenant 311 offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Vous consultez actuellement la page 1 sur 21 contenant 311 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.

Offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne
Trouvez maintenant 311 offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Affichage de 15 sur 311 résultats au total

AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Hagen, Westfalen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Hagen!
 
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Deine Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 01. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, indem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden.Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter(m/w/d).

 
Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Stand Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5  Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/3f591aff-e379-47d6-b681-bcd32e8991ce)

Amtsgericht Hagen

Amtsgericht Hagen
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Castrop-Rauxel

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Castrop-Rauxel!
 
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

 
Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen.
- Feste Ansprechperson und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung.
- Sehr gute Übernahmechancen.
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss.
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung.
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen.
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit.

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/687f8e37-b8ee-4967-87ec-0af5845bb73a)

Amtsgericht Castrop-Rauxel

Amtsgericht Castrop-Rauxel
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Lünen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Lünen!
 
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

 
Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025)
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
 
Jetzt für Schnuppertage anmelden! Weitere Informationen: www.ag-luenen.nrw.de
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/7e8d736a-5c2a-40ee-b69e-1e3364fa34a5)

Amtsgericht Lünen

Amtsgericht Lünen
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Minden, Westfalen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Minden!
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:• Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen• Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen• Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen• (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten• Schriftstücke anfertigen und beglaubigen
Die Ausbildung im Detail:• Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.• An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.• In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.• Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).
Was wir Dir bieten:• Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).• Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen• Feste Ansprechperson und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung• Sehr gute Übernahmechancen• Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird• Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)
Das solltest Du mitbringen:• Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss• Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung• Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen• Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit
Über uns:Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mitSchwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/917955f8-e1c6-4569-9506-aa4cf63b5f41)

Amtsgericht Minden

Amtsgericht Minden
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Kamen, Westfalen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Kamen!
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter

Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/6f30bea7-26c9-4072-a0c4-437fc996f378)

Amtsgericht Kamen

Amtsgericht Kamen
2025-07-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Bielefeld

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
 
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Bielefeld
 
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

 
Was wir dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Stand Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf  Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/d5036edc-30aa-47c5-9fcc-f5c1dde45e68)

Amtsgericht Bielefeld

Amtsgericht Bielefeld
2025-07-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Paderborn

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Paderborn!
 
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre. 
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. 
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

 
Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechperson und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
 
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/167e3db4-cfac-4dff-9cee-ea0d86592777)

Amtsgericht Paderborn

Amtsgericht Paderborn
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung im Verwaltungsdienst - Verwaltungsfachwirt (m/w/d)

Ausbildung im Verwaltungsdienst:

Dem Leiter einer jeweiligen Dienststelle werden zur Aufgabenerfüllung Bedienstete der 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt Vollzugs- und Verwaltungsdienst zur Verfügung gestellt.

Diese absolvieren eine zweijährige Ausbildung, welche fachtheoretisch bei der Bayerischen Justizvollzugsakademie in Straubing stattfindet.

**Voraussetzungen:**
Deutsche Staatsangehörigkeit
Höchstalter 45 Jahre
Mittelschulabschluss oder Berufsausbildung
körperliche und geistige Gesundheit
Einwandfreier Leumund

**Mögliche Einsatzbereiche eines Beamten der 2. Qualifikationsebene:**

*Die Hauptgeschäftsstelle:*

Die Hauptgeschäftsstelle ist zentrale Geschäftsstelle (Posteingang, Informationsverteilung in der Anstalt, Überwachung der Termine usw.) und personalverwaltende Stelle (Einstellungen, Beurteilungswesen usw.) in einem. In der Regel ist der Leiter der Hauptgeschäftsstelle auch Verwaltungsdienstleiter - daneben ist diesem Referat auch der Leiter der Automatischen Datenverarbeitung (ADV) organisatorisch zugeordnet.

*Die Arbeitsverwaltung:*

Die Arbeitsverwaltung ist für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Arbeit der Gefangenen zuständig (Betreiben von Anstaltsbetrieben, die nach Möglichkeit ausgelastet sein sollten; Einkauf von Rohstoffen, Beschaffung von Arbeit und Aufträgen, Verhandlung mit externen Firmen / vertragliche Gestaltung, Suche von Freigängerstellen, Abwicklung der Gefangenenentlohnung, Buchführung usw.).

*Die Wirtschaftsverwaltung:*

Diese Dienststelle ist für die Führung der Versorgungsbetriebe (Küche, Wäscherei), die Versorgung der Gefangenen mit Lebensmitteln, Kleidung und Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie die Beschaffung der beweglichen Ausstattung der Anstalt und der sonstigen Bedarfsgegenstände (z. B. für die Verwaltung) zuständig.

*Die Bauverwaltung:*

Der Bauverwaltung obliegt die Unterhaltung der Gebäude und baulichen Anlagen, die Durchführung von (Hoch-)Baumaßnahmen, der Neubau von Anstalten / Gebäuden / Gebäudeteilen sowie die Koordinierung der Zusammenarbeit mit den zuständigen Staatlichen Hochbauämtern.

*Die Vollzugsgeschäftsstelle:*

Diese Dienststelle ist für den verwaltungstechnischen Ablauf des Strafvollzugs - Führung der Gefangenenpersonalakten, Strafzeitberechnungen, Verkehr mit Staatsanwaltschaften und Gerichten, Führung des Buchwerks, Erledigung des Schriftverkehrs mit staatlichen Behörden usw. - zuständig. Die Leitung wird meist durch einen Beamten der 2. Qualifikationsebene wahrgenommen.

*Die Anstaltszahlstelle bzw. Ein- und Auszahlungsstelle:*

Die leitende Funktion in dieser Dienststelle übernimmt in der Regel ein Beamter der 2. Qualifikationsebene. Es werden - da die Gefangenen kein Bargeld in Besitz haben dürfen - die Gelder der Gefangenen buchmäßig verwaltet.

Bewerbungen sind ausschließlich über das bayernweite Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses über [www.lpa.bayern.de](http://www.lpa.bayern.de) möglich.

Justizvollzugsanstalt Passau

Justizvollzugsanstalt Passau
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung 2026 - Justizfachangestellte (m/w/d)

Lörrach

# **[Justizfachangestellte/r](https://oberlandesgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Beruf/Justizfachangestellte_r)**

**Bewerbung**: [Onlinebewerbung](https://bewerberportal.landbw.de/olg_ausb_dyn/bestimmungen.php?K=202609&OLG=OLG_KA_AUSB)



**Ausbildungsdauer**: 2,5 Jahre

**Ablauf**: Berufsschulunterricht und praktische Ausbildung im Wechsel

**Vergütung**:
1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 Euro brutto

Amtsgericht

Amtsgericht
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Bocholt

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Bocholt!


Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.



**Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:**

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

**Die Ausbildung im Detail:**

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter

**Was wir Dir bieten:**

- Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (aktuell: erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Stand Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

**Das solltest Du mitbringen:**

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

**Über uns:**
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/f3017cd9-f801-4cc3-8ea6-284e4a6071a6)

Amtsgericht Bocholt

Amtsgericht Bocholt
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Borken, Westfalen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Borken!
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
 
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

 
Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

 
Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

 
Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

 
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/a3348cf8-82af-40d4-86c2-9ddc4c1899fd)

Amtsgericht Borken

Amtsgericht Borken
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Marl, Westfalen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Marl!
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,00 EUR, Februar 2025).
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/3e7ce2ad-c857-45a9-bedf-6c138b440e8d)

Amtsgericht Marl

Amtsgericht Marl
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung 2026 zum/zur Justizfachangestellten (m/w/d)

Bergheim, Erft

Als Justizfachangestellte (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?

Starte deine Ausbildung beim Amtsgericht Bergheim

Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben als Justizfachangestellte (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

Die Ausbildung im Detail:
Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.

An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12 - 18 Monaten erwartet Dich Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung, in der Du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst du Teil 2 der Abschlussprüfung, die aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung besteht und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.

Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Ausbildungsjahr: 1.237 EUR, zweites Ausbildungsjahr: 1.291 EUR und drittes Ausbildungsjahr: 1.341 EUR). Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bekommst Du je nach Einsatzort und Aufgabenbereich in der Regel ein monatliches Einstiegsgehalt von ca. 3.520,00 € brutto (Entgeltgruppe 9a TV-L). Dein Gehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung.
- Wohnortnahe Ausbildung hier beim Amtsgericht Bergheim
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten beispielsweise zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Da solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und den Kontakt mit Ihnen.

Die Bewerbung ist grundsätzlich nur online über das Bewerbungsportal möglich (**ab dem 01.06.2025 für das Folgejahr bis zum 31.03.2026):**
https://www.bewerbungsportal-justiz-nrw.de/BVPlus
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/bfbd509f-1150-4174-8efb-5fbb2d4b9ad6)

Amtsgericht

Amtsgericht
2025-06-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Solingen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung beim Amtsgericht Solingen!

Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen


Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.


Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert ((erstes Lehrjahr: 1.236,82 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,96 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,61 EUR, Stand ab Februar 2025)
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)


Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit


Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/b371d8f1-add0-41c5-8028-0e7787795309)

Amtsgericht Solingen

Amtsgericht Solingen
2025-06-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m / w / d)

Krefeld

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung beim Amtsgericht Krefeld!

Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:

- Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
- Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
- Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
- (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
- Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

Die Ausbildung im Detail:

- Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre.
- An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.
- In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.


Was wir Dir bieten:

- Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,82 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,96 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,61 EUR, Stand ab Februar 2025)
- Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen
- Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung 
- Sehr gute Übernahmechancen
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird
- Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)


Das solltest Du mitbringen:

- Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
- Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
- Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit 


Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/60517ac7-ee81-46d6-b255-705fd25ef33e)

Amtsgericht Krefeld

Amtsgericht Krefeld
2025-06-03

Affichage de 15 sur 311 résultats au total