Offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Trouvez maintenant 252 offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Vous consultez actuellement la page 1 sur 17 contenant 252 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.

Offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne
Trouvez maintenant 252 offres d'emploi comme Justizfachangestellter en Allemagne

Affichage de 15 sur 252 résultats au total

ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justiz(fach)angestellte/r (m/w/d)- (Justizfachangestellte/r)

Kiel


Im Amtsgericht Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

eines/einer Mitarbeiters/in in der Strafabteilung als Hauptprotokollführer/in
(m/w/d)

zunächst befristet bis zum 31.07.2026 in Vollzeit (derzeit mit 38,7 h/Woche)
zu besetzen. Eine Verlängerung der Befristung bzw. eine Übernahme in ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.

Über uns

Das Amtsgericht Kiel ist mit etwa 260 Mitarbeiter:innen das größte von 22
Amtsgerichten im Land Schleswig-Holstein. Der Gerichtsbezirk umfasst die
Landeshauptstadt Kiel, die
Gemeinde Kronshagen sowie die Gemeinden der Ämter Achterwehr, Molfsee und
Schrevenborn. Es ist zuständig für Zivil-, Familien-, Straf-, Grundbuch-,
Betreuungs-, Nachlass- und Vollstreckungsangelegenheiten. Außerdem ist es als
Insolvenzgericht und – im Rahmen einer Sonderzuständigkeit - für alle
Registersachen im Landgerichtsbezirk Kiel zuständig.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:

- Vorbereitung und selbständige Erstellung von Inhaltsprotokollen während der
Verhandlungen

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bzw. einer
vergleichbaren Ausbildung (z.B. zur/zum Rechtsanwalts- und/oder
Notarfachangestellten oder zur Bürokauffrau für Büromanagement/zum Bürokaufmann
für Büromanagement)

Zudem wäre wünschenswert:

- sichere Rechtschreibkenntnisse und sehr gute Tastschreibfertigkeit
- gute PC-Kenntnisse in der Anwendung der gängigen Office-Produkte (Word,
Outlook) sowie die Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen einzuarbeiten
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz und Flexibilität
- Motivations- und Leistungsbereitschaft

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine
Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 6 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil
und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV + „Jobticket“

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit
Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten
Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder
arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei
gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der
Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von
Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung,
Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in
niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von
Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der
Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung.
Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders
angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens
Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der
öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie
bitte bis zum

1. Februar 2025

an die Präsidentin des Amtsgerichts Kiel, Deliusstraße 22, 24114 Kiel, gerne
in elektronischer Form [email protected]. Bei Bewerbungen in
Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen
nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich
und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens
auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1
des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie
unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für Fragen stehen Ihnen die stellvertretende Geschäftsleiterin, Frau Siepert,
unter der Telefonnummer 0431/604-2606 und Frau Schumann, unter der
Telefonnummer 0431/604-2644 gern zur Verfügung.

Über dieses Angebot können Sie sich über www.interamt.de bewerben. Stellen-ID= 1258482. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Präsidentin des Amtsgerichts Kiel

Präsidentin des Amtsgerichts Kiel
2025-02-07
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizbeschäftigte/r (m/w/d) (Justizfachangestellte/r)

Mainz am Rhein


Bei dem Landgericht Mainz ist ab sofort

eine befristete Vollzeitstelle (bis 31.12.2025) für einen Justizbeschäftigten (m/w/d)

zu besetzen. Die Einstellung kann je nach Qualifikation in Entgeltgruppe 3 TV-L oder 5 TV-L erfolgen.

Sehr gute Maschinenschreib- und Orthographiekenntnisse sind Voraussetzung für die Besetzung der Stelle. Erfahrung in MS-Office und MS-Word sind von Vorteil.

Idealerweise verfügt der Bewerber (m/w/d) über eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) bzw. als Notariatsfachangestellter (m/w/d) oder als Justizfachangestellter (m/w/d).

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen (ausschließlich via E-Mail) werden bis zum 5. März 2025 erbeten an: [email protected] (https://karriere.rlp.de/#)

Bildungsabschluss

Sie sollten über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r, ausgebildete Verwaltungsfachkräfte oder eine vergleichbare Berufsausbildung in einem anderen Berufszweig verfügen.

Anforderungen

Wir erwarten:

• Ausgeprägten Leistungswillen und Einsatzbereitschaft

• Sehr gute Schreibfertigkeiten (290 Anschläge/ Minute)

• gute Rechtsschreib- und Grammatikkenntnisse

• Ein hohes Maß an Teamfähigkeit

• Flexibilität und uneingeschränkte Belastbarkeit

• Selbständige, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

• Freude und Interesse am Umgang mit Menschen und kommunikative Fähigkeiten

• Interesse und Bereitschaft an Weiterbildungsmaßnahmen (selbständige

Geschäftsstellenverwaltung und EDV-Anwendungen)

• Sicheren Umgang mit Informationstechnik (Windows, MS-Office) und die

Bereitschaft zur Einarbeitung in justizspezifische Fachanwendungen

Bewerbungsadresse

Land Rheinland-Pfalz
Landgericht Mainz
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 Mainz

E-Mailadresse für Anfragen: [email protected]

Zusätzliche Bewerbungsart per E-Mail an: [email protected]

Internetadresse des Arbeitgebers: http://www.lgmz.justiz.rlp.de (http://www.lgmz.justiz.rlp.de/)

Anlagen zur Bewerbung

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- eine Kopie des letzten Schul- und Berufsschulabschluss- sowie des letzten Ausbildungszeugnisses
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
- Arbeitszeugnisse

Ende der Bewerbungsfrist: 05.03.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office, Sachbearbeitung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Maschinenschreiben über 240 Anschläge

Landgericht Mainz

Landgericht Mainz
2025-02-06
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizbeschäftigte/r (m/w/d) (Justizfachangestellte/r)

Mainz am Rhein


Bei dem Landgericht Mainz ist ab sofort

eine unbefristete Teilzeitstelle (50 v.H.) für einen Justizbeschäftigten (m/w/d)

zu besetzen. Die Einstellung kann je nach Qualifikation in Entgeltgruppe 3 TV-L oder 5 TV-L erfolgen.

Sehr gute Maschinenschreib- und Orthographiekenntnisse sind Voraussetzung für die Besetzung der Stelle. Erfahrung in MS-Office und MS-Word sind von Vorteil.

Idealerweise verfügt der Bewerber (m/w/d) über eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) bzw. als Notariatsfachangestellter (m/w/d) oder als Justizfachangestellter (m/w/d).

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen (ausschließlich via E-Mail) werden bis zum 5. März 2025 erbeten an: [email protected] (https://karriere.rlp.de/#)

Bildungsabschluss

Sie sollten über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r, ausgebildete Verwaltungsfachkräfte oder eine vergleichbare Berufsausbildung in einem anderen Berufszweig verfügen.

Anforderungen

Wir erwarten:

• Ausgeprägten Leistungswillen und Einsatzbereitschaft

• Sehr gute Schreibfertigkeiten (290 Anschläge/ Minute)

• gute Rechtsschreib- und Grammatikkenntnisse

• Ein hohes Maß an Teamfähigkeit

• Flexibilität und uneingeschränkte Belastbarkeit

• Selbständige, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

• Freude und Interesse am Umgang mit Menschen und kommunikative Fähigkeiten

• Interesse und Bereitschaft an Weiterbildungsmaßnahmen (selbständige

Geschäftsstellenverwaltung und EDV-Anwendungen)

• Sicheren Umgang mit Informationstechnik (Windows, MS-Office) und die

Bereitschaft zur Einarbeitung in justizspezifische Fachanwendungen

Bewerbungsadresse

Land Rheinland-Pfalz
Landgericht Mainz
Diether-von-Isenburg-Straße 1
55116 Mainz

E-Mailadresse für Anfragen: [email protected]

Zusätzliche Bewerbungsart per E-Mail an: [email protected]

Internetadresse des Arbeitgebers: http://www.lgmz.justiz.rlp.de (http://www.lgmz.justiz.rlp.de/)

Anlagen zur Bewerbung

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- eine Kopie des letzten Schul- und Berufsschulabschluss- sowie des letzten Ausbildungszeugnisses
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung
- Arbeitszeugnisse

Ende der Bewerbungsfrist: 05.03.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office, Sachbearbeitung, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Maschinenschreiben über 240 Anschläge

Landgericht Mainz

Landgericht Mainz
2025-02-06
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizbeschäftigte/r (m/w/d) bei dem Landgericht Zweibrücken (Justizfachangestellte/r)

Zweibrücken


Zum 01.04.2025 kann bei dem Landgericht Zweibrücken ein/e Justizbeschäftigte/r (m/w/d) in Entgeltgruppe 5 TV-L eingestellt werden.

Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um einen Arbeitsplatz in einer Serviceeinheit bei dem Landgericht Zweibrücken.
Dies bedeutet, dass u.a. die folgenden Aufgaben wahrzunehmen sind: Postbearbeitung, Schreibwerk, Anlegung und Verwaltung der Akten, Überwachung von Fristen, Erledigung des allgemeinen aktenbezogenen Telefon- und Publikumsverkehr, etc.

Bewerbungen werden bis zum 5. März 2025 erbeten an: [email protected]

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bildungsabschluss

Sie verfügen über:

- idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte/Justizfachangestellter, als Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter, oder als Notariatsfachangestellte/Notariatsfachangestellter oder eine vergleichbare Ausbildung bzw. einen entsprechenden beruflichen Hintergrund.
- möglichst über Berufserfahrung als Justizfachangestellte/Justizfachangestellter, als Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter, oder als Notariatsfachangestellte/Notariatsfachangestellter

Anforderungen

Wir erwarten:

- hohes Maß an Engagement und Leistungsbereitschaft
- Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit
- Freude und Interesse am Umgang mit Menschen und kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
- sicherer Umgang mit Informationstechnik (Windows, MS-Office) und die Bereitschaft zur Einarbeitung in justizspezifische Fachanwendungen
- Interesse und Bereitschaft an Weiterbildungsmaßnahmen

Sonstiges

Wir bieten Ihnen:

- einen krisensicheren Arbeitsplatz (unbefristetes Arbeitsverhältnis)
- eine eigenverantwortliche Tätigkeit
- moderne Arbeitsplätze
- teamorientiertes Arbeiten
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle / Arbeitszeitgestaltung

Bewerbungsadresse

Land Rheinland-Pfalz
Landgericht Zweibrücken
Goetheplatz 2
66842 Zweibrücken

E-Mailadresse für Anfragen

[email protected] (https://[email protected]/)

Zusätzliche Bewerbungsarten

E-Mail, Brief

Internetadresse des Arbeitgebers

https://lgzw.justiz.rlp.de (https://lgzw.justiz.rlp.de/)

Anlagen zur Bewerbung

- vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Ausbildungs- und beruflichen Werdegang
- Kopie oder Scan der Schul-, Berufsabschluss und Arbeitszeugnisse
- Weiterbildungs-Zertifikate
- etc.

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns Ihre Einwilligung, die von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert.

Ende der Bewerbungsfrist

05.03.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office

Landgericht Zweibrücken

Landgericht Zweibrücken
2025-02-06
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizbeschäftigte/r (m/w/d) bei dem Landgericht Zweibrücken (Arbeitsort Pirmasens) (Justizfachangestellte/r)

Pirmasens


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt kann bei dem Landgericht Zweibrücken (Außenstelle der Bewährungshilfe in Pirmasens) ein/e Justizbeschäftigte/r (m/w/d) in Entgeltgruppe 5 TV-L eingestellt werden.

Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um einen Arbeitsplatz in der Geschäftsstelle der Außenstelle der Bewährungshilfe in Pirmasens.
Dies bedeutet, dass u.a. die folgenden Aufgaben wahrzunehmen sind: Postbearbeitung, Schreibwerk, Anlegung und Verwaltung der Akten, Überwachung von Fristen, Erledigung des allgemeinen aktenbezogenen Telefon- und Publikumsverkehr, etc.

Bewerbungen werden bis zum 5. März 2025 erbeten an: [email protected] (https://[email protected]/)

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bildungsabschluss

Sie verfügen über:

- idealerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte/Justizfachangestellter, als Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter, oder als Notariatsfachangestellte/Notariatsfachangestellter oder eine vergleichbare Ausbildung bzw. einen entsprechenden beruflichen Hintergrund.
- möglichst über Berufserfahrung als Justizfachangestellte/Justizfachangestellter, als Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter, oder als Notariatsfachangestellte/Notariatsfachangestellter

Anforderungen

Wir erwarten:

- hohes Maß an Engagement und Leistungsbereitschaft
- Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit
- Freude und Interesse am Umgang mit Menschen und kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
- sicherer Umgang mit Informationstechnik (Windows, MS-Office) und die Bereitschaft zur Einarbeitung in justizspezifische Fachanwendungen
- Interesse und Bereitschaft an Weiterbildungsmaßnahmen

Sonstiges

Wir bieten Ihnen:

- einen krisensicheren Arbeitsplatz (unbefristetes Arbeitsverhältnis)
- eine eigenverantwortliche Tätigkeit
- moderne Arbeitsplätze
- teamorientiertes Arbeiten
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle / Arbeitszeitgestaltung

Bewerbungsadresse

Land Rheinland-Pfalz
Landgericht Zweibrücken
Goetheplatz 2
66842 Zweibrücken

E-Mailadresse für Anfragen

[email protected] (https://[email protected]/)

Zusätzliche Bewerbungsarten

E-Mail, Brief

Internetadresse des Arbeitgebers

https://lgzw.justiz.rlp.de (https://lgzw.justiz.rlp.de/)

Anlagen zur Bewerbung

- vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Ausbildungs- und beruflichen Werdegang
- Kopie oder Scan der Schul-, Berufsabschluss und Arbeitszeugnisse
- Weiterbildungs-Zertifikate
- etc.

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns Ihre Einwilligung, die von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert.

Ende der Bewerbungsfrist

05.03.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Microsoft Office

Landgericht Zweibrücken

Landgericht Zweibrücken
2025-02-06
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Serviceeinheit in Rechtssachen mit Sachbearbeitung (Justizfachangestellte/r)

Verden (Aller)


Das Amtsgericht Verden (Aller) sucht ab sofort zur Verstärkung durch zwei

Justizangestellte (m/w/d) im Bereich der Serviceeinheit in Rechtssachen mit Sachbearbeitung

Die Einstellung ist in Vollzeitbeschäftigung (39 Stunden und 48 Minuten pro Woche) zum nächstmöglichen Termin vorgesehen. Der Arbeitsvertrag ist zunächst zeitlich befristet für ein Jahr ab Vertragsbeginn. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ggf. in befristeter Form ist, bei Bewährung auf der Stelle, nach derzeitigem Stand nicht ausgeschlossen.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, bevorzugt wird eine Vollbeschäftigung.

Für die Dauer der Beschäftigung erfolgt die Eingruppierung nach Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L).

Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.


Zu den Aufgaben der/des Justizangestellten, die mit Hilfe moderner Informations- und

Kommunikationstechniken durchgeführt werden, gehören u. a.:

•       Akten- und Schriftgutverwaltung

•       Umgang mit dem Publikum einschließlich Telefondienst

•       Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen

•       Verwaltung von Terminen

•       Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen

•       Protokollführung in Gerichtsverhandlungen

•       Fertigung von allgemeinem Schreibwerk auch nach Tonträgern

•       Ausführung von richterlichen Verfügungen (wie z.B. die Fertigung von Ladungen)

•       Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen

•       Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen und Feststellung der Rechtskraft

•       Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten – Aufgaben des Kostenbeamten ehem. mD -

•       Führung von Statistiken

•       Elektronischer Versand von Schreibwerk über EDDA

•       Vielfältige Einsatzmöglichkeiten z. B. in Zivil-, Familien-, Straf-, Nachlass-, Betreuungs-, Vollstreckungs-, Insolvenzsachen


Erforderliche Qualifikation:

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (bevorzugt), möglichst mit Berufserfahrung,

oder eine vergleichbare Qualifikation, z. B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten* mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Gefordert werden:

•       Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben

•       gute Deutschkenntnisse in Schrift und Wort

•       sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten (Betriebssystem „Windows“, Textverwaltungsprogramm „WORD“ sowie OUTLOOK)

•       hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit

•       sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität

•       Stressresistenz

•       selbstständiges Arbeiten

•       Eigeninitiative

•       Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Loyalität

•       dienstleistungsorientiertes Denken

•       schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge/Min.)

•       Kenntnisse in „EUREKA“ und HVS sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt

berücksichtigt.

Der Nachweis einer bestehenden Schwerbehinderung oder Gleichstellung sollte Ihrem Bewerbungsschreiben beigefügt werden. In jedem Fall wird um einen Hinweis auf eine mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Das Land Niedersachsen ist bestrebt, Frauen und Männern eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen und Unterrepräsentanz von Frauen oder Männern in den einzelnen Vergütungs-, Besoldungs- und Entgeltgruppen auszugleichen. Es besteht Unterrepräsentanz von Männern. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Folgende Unterlagen sollten der Bewerbung beigefügt werden:

• Lebenslauf (tabellarisch) mit beruflichem Werdegang

• Abschlusszeugnis der letzten Schulausbildung (Ablichtung)

• Abschlusszeugnis der abgeschlossenen Berufsausbildung (Ablichtung)

• sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (Ablichtungen)


Ihre Bewerbung richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail an:

Amtsgericht Verden (Aller)

Der Direktor

z. Hd. Frau Witthöft

Johanniswall 8

27283 Verden (Aller)

E-Mail: [email protected]

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025

Wir bitten um Verständnis, dass unvollständige Bewerberunterlagen, insbesondere fehlende Nachweise von Ausbildungsabschlüssen unter Umständen dazu führen, dass Sie im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden können.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene

Daten vorübergehend zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften (Art. 13 DS-GVO) elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

Die Löschung der Daten erfolgt zu gegebener Zeit nach Abschluss des Auswahlverfahrens.

Hinweise zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter:

https://www.amtsgericht-verden.niedersachsen.de/startseite/wirüberuns/datenschutzerklärungen/ (https://www.amtsgericht-verden.niedersachsen.de/startseite/wirüberuns/datenschutzerklärungen/)

Auf Wunsch werden wir Ihnen die Datenschutzerklärung zusenden.

Amtsgericht Verden

Amtsgericht Verden
2025-01-30
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizfachangestellte/r (m/w/d) (Justizfachangestellte/r)

Bensheim


Das Land Hessen sucht für das Amtsgericht Bensheim, mit 52 Mitarbeiter/innen, **** zum 01.04.2025 eine

Servicekraft für eine Serviceeinheit im Amtsgericht (m/w/d)

in Vollzeit.

Wir bieten dem neuen Mitarbeiter / der neuen Mitarbeiterin:

- gleitende Arbeitszeit
- mobiles Arbeiten
- breit gefächerte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Einsatzbereiche
- ausreichend vorhandene Parkplätze
- erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Maßnahmen des Gesundheitsmanagements
- Landesticket mit Geltungsbereich für ganz Hessen
- Inhaber des Gütesiegels familienfreundlicher Arbeitgeber

Aufgaben:

Die Aufgaben umfassen sämtliche Tätigkeiten einer Servicekraft in einer Serviceeinheit des Amtsgerichts:
Hierzu gehören u.a.

- die Erledigung sämtlicher Registraturtätigkeiten,
- Verwaltung und Zuordnung von Schriftgut,
- Fristen- und Terminüberwachung,
- Postbearbeitung und Beantwortung,
- Aktenführung,
- Protokolldienste,
- Bearbeitung von Verfügungen der Richter und Rechtspfleger,
- Schreiben von Langtexten,
- Bewirkung von Ladungen und Zustellungen.

Anforderungen:

zwingend erforderlich:

- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizangestellten bzw. Justizfachangestellten oder Notarfachangestellten oder Rechtsanwaltsfachangestellten,
- deutsch fließend in Wort und Schrift,
- sichere Kenntnisse im Umgang mit PC, insbesondere MS-Office Anwendungen,
- schnelle Auffassungsgabe,
- gute Belastbarkeit,
- Zuverlässigkeit,
- Arbeitssorgfalt,
- Organisationsgeschick,
- Flexibilität,
- selbstständiges Arbeiten,
- Kommunikationsfähigkeit und
- die Bereitschaft im Team zu arbeiten.

wünschenswert:

- Erfahrungen im Bereich der Tätigkeiten einer Servicekraft bei einem Amtsgericht


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Protokollieren
Erweiterte Kenntnisse: Büro- und Verwaltungsarbeiten, Akten, Schriftgut verwalten, Fristenüberwachung, Terminplanung, -überwachung, Bürokommunikation MS-Office

Amtsgericht Bensheim

Amtsgericht Bensheim
2025-01-30
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

befristete Vollzeitstelle als Justiz(fach)angestellte/r (Justizfachangestellte/r)

Schwetzingen


Wir bieten eine Vollzeitstelle in einer Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schwetzingen an. Zu den Tätigkeiten gehören:

- Posteingangsbearbeitung / Scantätigkeit / Erfassung von Neueingängen
- Aktenbearbeitung (teils papierhaft und teils in der elektronischen Akte)
- Publikumsverkehr (tel. und persönlich)
- Protokollführung in den Verhandlungen des Strafrichters und des Schöffengerichts

Amtsgericht Schwetzingen

Amtsgericht Schwetzingen
2025-01-25
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung z. Justizfachangestellten (m/w/d) bei dem Arbeitsgericht Wiesbaden

Wiesbaden

Über uns
Bei dem Arbeitsgericht Wiesbaden ist zum 1. September 2025 eine Stelle für die Ausbildung z. Justizfachangestellten (m/w/d) zu besetzen. Das Arbeitsgericht Wiesbaden ist Teil der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit, die für Streitigkeiten des Arbeitslebens zuständig ist. Dazu gehören u.a. Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen, zwischen Tarifvertragsparteien oder auch Fragen der Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Mitbestimmungsgesetz. Die hessische Arbeitsgerichtsbarkeit besteht in erster Instanz aus sieben Arbeitsgerichten in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Offenbach am Main und Wiesbaden sowie dem Hessischen Landesarbeitsgericht in Frankfurt am Main als Berufungsinstanz.

Ihre Aufgaben
Justizfachangestellte sind bei Gerichten sowie Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Bei den Arbeitsgerichten sind Justizfachangestellte in den sogenannten Serviceeinheiten die zentrale Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger. Dabei arbeiten sie eng mit Richterinnen/Richtern und Rechtspflegerinnen/Rechtspflegern zusammen. Sie führen und verwalten unter Einsatz moderner EDV-Technik die Verfahrensakten und wickeln den Geschäftsverkehr mit den Verfahrensbeteiligten ab. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel das Bewirken von Zustellungen und Terminladungen, die Fristen- und Terminüberwachung, das Verwalten von Schriftstücken nach den Vorschriften der Aktenordnung, das Erfassen sämtlicher Verfahrensdaten im PC und das Erledigen der anfallenden Kanzleiarbeiten.

Ablauf der Ausbildung:
Die Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre und umfasst die praktische Ausbildung bei dem Ausbildungsamtsgericht sowie begleitenden Berufsschulunterricht. Die Ausbildung bei dem Arbeitsgericht Wiesbaden erfolgt im Verbund mit dem Amtsgericht Wiesbaden, bei dem der überwiegende Teil der Ausbildung erfolgt. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit als Justizfachangestellte/r wissen und können müssen.

Unsere Anforderungen
Zur Ausbildung für den Beruf der/des Justizfachangestellten sollten Sie nach Möglichkeit einen mittleren oder höheren Bildungsabschluss sowie gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz besitzen. Zudem sollte jede Bewerberin und jeder Bewerber an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert sein, gerne planen und organisieren, Freude am Umgang mit Menschen haben und teamfähig sein. Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne unter 0611/3261-2007 oder schreiben Sie uns an [email protected].

Bitte bewerben Sie sich über das Bewerberportal des Landes Hessen und laden Sie dort innerhalb des Bewerbungsvorganges folgende Unterlagen als PDF-Dokument hoch:
• Bewerbungsanschreiben
• tabellarischer Lebenslauf
• Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse
• evtl. Beschäftigungszeugnisse oder Praktikumsnachweise

Unsere Angebote
• praxisnahe Ausbildung im Team
• abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
• attraktive Ausbildungsvergütung
• Vermögenswirksame Leistungen
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• "Landesticket" Hessen zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen gem. Tarifvertrag LandesTicket Hessen in der aktuell gültigen Fassung
• Prämien für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (300,00 € bis 500,00 €)
• Betriebliche Altersversorgung

Allgemeine Hinweise
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hessisches Landesarbeitsgericht

Hessisches Landesarbeitsgericht
2024-12-31
AUSBILDUNG
Vollzeit

Justizfachangestellte/r

Ausbildung z. Justizfachangestellten (m/w/d) bei dem Arbeitsgericht Offenbach am Main

Offenbach am Main

Über uns
Bei dem Arbeitsgericht Offenbach am Main ist zum 1. September 2025 eine Stelle für die Ausbildung z. Justizfachangestellten (m/w/d) zu besetzen.
Das Arbeitsgericht Offenbach am Main ist Teil der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit, die für Streitigkeiten des Arbeitslebens zuständig ist. Dazu gehören u.a. Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen, zwischen Tarifvertragsparteien oder auch Fragen der Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Mitbestimmungsgesetz. Die hessische Arbeitsgerichtsbarkeit besteht in erster Instanz aus sieben Arbeitsgerichten in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Offenbach am Main und Wiesbaden sowie dem Hessischen Landesarbeitsgericht in Frankfurt am Main als Berufungsinstanz.

Ihre Aufgaben
Justizfachangestellte sind bei Gerichten sowie Staatsanwaltschaften tätig und nehmen dort verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Bei den Arbeitsgerichten sind Justizfachangestellte in den sogenannten Serviceeinheiten die zentrale Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger. Dabei arbeiten sie eng mit Richterinnen/Richtern und Rechtspflegerinnen/Rechtspflegern zusammen. Sie führen und verwalten unter Einsatz moderner EDV-Technik die Verfahrensakten und wickeln den Geschäftsverkehr mit den Verfahrensbeteiligten ab. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel das Bewirken von Zustellungen und Terminladungen, die Fristen- und Terminüberwachung, das Verwalten von Schriftstücken nach den Vorschriften der Aktenordnung, das Erfassen sämtlicher Verfahrensdaten im PC und das Erledigen der anfallenden Kanzleiarbeiten.

Ablauf der Ausbildung:
Die Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre und umfasst die praktische Ausbildung bei dem Ausbildungsamtsgericht sowie begleitenden Berufsschulunterricht. Die Ausbildung bei dem Arbeitsgericht Offenbach am Main erfolgt im Verbund mit dem Amtsgericht Offenbach am Main, bei dem der überwiegende Teil der Ausbildung erfolgt. In Begleitung von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern lernen die Auszubildenden alles, was sie für die spätere Tätigkeit als Justizfachangestellte/r wissen und können müssen.

Unsere Anforderungen
Zur Ausbildung für den Beruf der/des Justizfachangestellten sollten Sie nach Möglichkeit einen mittleren oder höheren Bildungsabschluss sowie gute Rechtschreibkenntnisse und Lesekompetenz besitzen. Zudem sollte jede Bewerberin und jeder Bewerber an bürowirtschaftlichen Tätigkeiten interessiert sein, gerne planen und organisieren, Freude am Umgang mit Menschen haben und teamfähig sein.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne unter 069/8057 3310 oder schreiben Sie uns an [email protected].

Bitte bewerben Sie sich über das Bewerberportal des Landes Hessen und laden Sie dort innerhalb des Bewerbungsvorganges folgende Unterlagen als PDF-Dokument hoch:
• Bewerbungsanschreiben
• tabellarischer Lebenslauf
• Kopien der letzten 3 Schulzeugnisse
• evtl. Beschäftigungszeugnisse oder Praktikumsnachweise

Unsere Angebote
• praxisnahe Ausbildung im Team
• abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
• attraktive Ausbildungsvergütung
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• "Landesticket" Hessen zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen (Gemäß TV LandesTicket Hessen befristet bis 31. Dezember 2024)

Allgemeine Hinweise
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hessisches Landesarbeitsgericht

Hessisches Landesarbeitsgericht
2024-12-31
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Mitarbeiter/ in (m/w/d) für unser Service-Team in der Richterassistenz (Justizfachangestellte/r)

Karlsruhe


Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.:

·       der Kontakt zu den Verfahrensbeteiligten, inkl. Sachstandsauskünften

·       das digitale Bearbeiten des Postein- und -ausgangs inkl. der Überwachung von Fristen

·       die Festsetzung von Entschädigungen nach dem JVEG

·       die Abrechnung der Gerichtskosten nach dem GKG

·       das unterschriftsreife Vorbereiten von gerichtlichem Schriftverkehr

·       das Ausfertigen gerichtlicher Entscheidungen

·       das Bearbeiten der Eingangsregistratur sowie anfallender Bibliotheksaufgaben

Anforderungen an den/ die Bewerber/ in:

·       abgeschlossene Fachausbildung im Bereich Justiz, Rechtsanwalt, Notar, Verwaltung, oder

·       abgeschlossene Ausbildung zur/ zum Justizfachwirt/ in, bzw. vergleichbare Abschlüsse des mittleren   Dienstes (Beamter/ Beamtin)

·       gute Schreibleistung

·       gute EDV-Kenntnisse sowohl im Umgang mit der Hardware als auch mit Windows und Microsoft Office Anwendungen (Word, Outlook, etc.) wären wünschenswert

·       Erfahrungen mit der eAkte-Justiz sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Wir bieten

Einen interessanten, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich und einen mit moderner Informationstechnik ausgestatteten Arbeitsplatz in kollegialem Umfeld. Das verrichten der Arbeit aus dem Homeoffice ist an bis zu 2 Tagen in der Woche möglich.

****

Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L, je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 9. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen auch im Beamtenverhältnis des mittleren Dienstes (A8, A9).

****

Außerdem die im öffentlichen Dienst üblichen Zusatzleistungen einschl. Zuschuss zum Jobticket i. H. v. 25,00 € im Monat bei Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Die Justiz Baden-Württemberg hat sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Ziel gesetzt. Die personellen und organisatorischen Möglichkeiten für Teilzeitarbeit werden nach Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Verwaltungsleiter des Sozialgerichts, Herr Tönnies, unter

0721/926-4201

****

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an [email protected] (https://mailto:[email protected])

Sozialgericht Karlsruhe

Sozialgericht Karlsruhe
2024-12-14
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Mitarbeiter*in (w/m/d) Serviceeinheit Landgericht (Justizfachangestellte/r)

Stralsund


Bei dem Landgericht Stralsund ist ab sofort eine befristete Stelle als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter einer Serviceeinheit bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Ganzheitliche Tätigkeit in einer Serviceeinheit, u. a.:

- Fertigung
von Kurz- und Langtexten (auch nach Phonodiktat)
- ganzheitliche
Führung und Verwaltung der Verfahrensakten
- Fertigung
von Protokollen
- Protokolldienst
in Strafsachen beim Land- bzw. Amtsgericht
- Bearbeitung
und Anschluss von Posteingängen
- Vorlage der Akten und Posteingängen an die Dezernenten
- Führung
des Fristenkalenders und der Aktenkontrolle
- Erfassung statistischer Verfahrensdaten
- Ausführung
von Verfügungen wie z.B. Terminladungen, Ladung ehrenamtlicher
Richter
- schriftliche
Mitteilung an Prozessbeteiligte und -bevollmächtigte, Aktenanforderungen
- Ausfertigung
gerichtlicher Entscheidungen
- Abwicklung
Publikumsverkehr
- Beantwortung
von Sachstandsanfragen
- Berechnung,
Vergütung und Entschädigung nach dem JVEG
- Aufgaben
des Kostenbeamten und Urkundsbeamten der Geschäftsstelle
- Abfertigung
der Posteingänge und -ausgänge
- Archivarbeiten

Die Bearbeitung der Verfahren erfolgt grundsätzlich unterstützt durch
eine IT-Fachanwendung. Akten werden konventionell in Papierform und in
elektronischer Form geführt.

Ihr Profil

Sie verfügen über:

- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Justizfachangestellte(r) oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte(r) oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Notarfachangestellte(r)
- fundierte Kenntnisse im Umgang mit PC-Technik
- überdurchschnittliche bis sehr gute Schreibleistungen
- die Fähigkeit selbständig und ausdauernd zu arbeiten
- eine rasche und überdurchschnittliche Auffassungsgabe
- die Fähigkeit, sich in ein Team einzufügen, die Teamarbeit zu fördern und hierbei eigene Interessen zurückzustellen
- soziale Kompetenz
- eine zuverlässige Arbeitshaltung
- ein hohes Maß an Flexibilität
- die Fähigkeit, auch großem Arbeitsanfall gewachsen zu sein

Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de

Landgericht Stralsund Land MV

Landgericht Stralsund Land MV
2024-12-12
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justiz(fach)angestellte/r (m/w/d) (Justizfachangestellte/r)

Kiel


Im Amtsgericht Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

eines/einer Mitarbeiters/in in der Strafabteilung als Hauptprotokollführer/in
(m/w/d)

zunächst befristet bis zum 31.12.2025 in Vollzeit (derzeit mit 38,7 h/Woche)
zu besetzen. Eine Verlängerung der Befristung bzw. eine Übernahme in ein
unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.

Über uns

Das Amtsgericht Kiel ist mit etwa 260 Mitarbeiter:innen das größte von 22
Amtsgerichten im Land Schleswig-Holstein. Der Gerichtsbezirk umfasst die
Landeshauptstadt Kiel, die
Gemeinde Kronshagen sowie die Gemeinden der Ämter Achterwehr, Molfsee und
Schrevenborn. Es ist zuständig für Zivil-, Familien-, Straf-, Grundbuch-,
Betreuungs-, Nachlass- und Vollstreckungsangelegenheiten. Außerdem ist es als
Insolvenzgericht und – im Rahmen einer Sonderzuständigkeit - für alle
Registersachen im Landgerichtsbezirk Kiel zuständig.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:

- Vorbereitung und selbständige Erstellung von Inhaltsprotokollen während der
Verhandlungen

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten bzw. einer
vergleichbaren Ausbildung (z.B. zur/zum Rechtsanwalts- und/oder
Notarfachangestellten oder zur Bürokauffrau für Büromanagement/zum Bürokaufmann
für Büromanagement)

Zudem wäre wünschenswert:

- sichere Rechtschreibkenntnisse und sehr gute Tastschreibfertigkeit
- gute PC-Kenntnisse in der Anwendung der gängigen Office-Produkte (Word,
Outlook) sowie die Bereitschaft, sich in neue EDV-Anwendungen einzuarbeiten
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz und Flexibilität
- Motivations- und Leistungsbereitschaft

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine
Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 6 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil
und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV + „Jobticket“

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit
Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten
Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder
arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei
gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der
Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von
Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung,
Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in
niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von
Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der
Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung.
Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders
angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens
Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der
öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie
bitte bis zum

1. Januar 2025

an die Präsidentin des Amtsgerichts Kiel, Deliusstraße 22, 24114 Kiel, gerne
in elektronischer Form [email protected]. Bei Bewerbungen in
Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen
nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich
und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens
auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1
des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie
unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für Fragen stehen Ihnen die stellvertretende Geschäftsleiterin, Frau Siepert,
unter der Telefonnummer 0431/604-2606 und Frau Schumann, unter der
Telefonnummer 0431/604-2644 gern zur Verfügung.

Über dieses Angebot können Sie sich über www.interamt.de bewerben. Stellen-ID= 1234742. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Präsidentin des Amtsgerichts Kiel

Präsidentin des Amtsgerichts Kiel
2024-12-12
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Justizbeschäftigte (m/w/d) bei der Staatsanwaltschaft Mainz (Justizfachangestellte/r)

Mainz am Rhein


Bei der Staatsanwaltschaft Mainz ist zum 01.02.2025 eine Stelle in Vollzeit im mittleren Justizdienst als Justizbeschäftige (m/w/d)  zu besetzen.
Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet, beinhaltet aber eine Probezeit.
Eine Einarbeitung findet im Rahmen des Arbeitsverhältnisses statt.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt zunächst eine Einstellung in Entgeltgruppe 3 TV-L. Ein Wechsel in die Entgeltgruppe 5 TV-L ist bereits nach drei Monaten und der Ablegung eines Schreibtests möglich. Durch weitere Qualifikationsmaßnahmen ist perspektivisch ein Aufstieg in die Entgeltgruppe 9a möglich.

Der Einsatz erfolgt im Aufgabenbereich einer Serviceeinheit des mittleren Justizdienstes bei der Staatsanwaltschaft Mainz.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Aufgabenorientiertes Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechniken
• Verwaltung des Schriftgutes, Anlegen von Akten und Handakten
• Fertigung von Schriftstücken auf Basis eines justizspezifischen Textverarbeitungsprogramms
• Erteilen von Auskünften und Veranlassung von Sachstandsanfragen
• Aufnehmen von Anträgen und Erklärungen
• Durchführen von Registraturarbeiten
• Führen von Dateien und Karteien
• Bearbeiten von Postein- und Postausgang
• Berechnen, Notieren und Überwachen von Fristen
• Entscheidung über Akteneinsichtsgesuche
• Ausfertigen und Beglaubigen von Schriftstücken
• Veranlassen von Zustellungen und Überwachen der Ausführung
• Ausführung der Verfügungen

Wir erwarten von Ihnen:

• Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand, mindestens jedoch einen mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife) und/oder
• Eine abgeschlossene Ausbildung mit juristischer Qualifikation (Justizfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r oder ähnliches)
•  auch Quereinstieg möglich

• Kenntnisse moderner Informations- und Kommunikationstechnik
• soziales Verständnis und Flexibilität
• Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit
• Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen
• Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
• Volljährigkeit zum Zeitpunkt der Einstellung
• Belastbarkeit auch in Stresssituationen
• selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
• Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Aufgabenfelder

Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Das Land Rheinland-Pfalz bemüht sich ebenso bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht.

Staatsanwaltschaft Mainz

Staatsanwaltschaft Mainz
2024-12-11
ARBEIT

Justizfachangestellte/r

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) in einer Serviceeinheit beim Amtsgericht Hof (Justizfachangestellte/r)

Hof


Das Amtsgericht Hof sucht zum 01. Februar 2025 - zunächst befristet bis 31. August 2025 - eine/n Tarifbeschäftigte/n (Justizangestellte/n) in einer Serviceeinheit (m/w/d) beim Amtsgericht Hof.

Was bieten wir?

Die bayerische Justiz bietet attraktive Chancen für Angestellte im öffentlichen Dienst. In den Serviceeinheiten von Gerichten und Staatsanwaltschaften übernehmen Sie vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Sie sind ein wichtiges Mitglied im Team mit Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten – und arbeiten Hand in Hand z. B. mit der Richterin, dem Staatsanwalt, der Rechtspflegerin.

Die vielfältigen Aufgaben und Begegnungen machen Ihren Job so attraktiv. Sie sind die erste Anlaufstelle für Menschen, die rechtliche Fragen haben oder Unterstützung brauchen.

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie managen elektronische Akten, Termine, Fristen und wichtige Unterlagen. Und Sie führen Protokoll bei Gericht! Dabei erleben Sie hautnah, wie Recht gesprochen wird und leisten Ihren Beitrag zur Gerechtigkeit.

Auf einen Blick: Menschen, Vielfalt, Sinn und Sicherheit!

- Beruf mit Sinn
- Arbeit für und mit Menschen in einem starken Team
- Vielfalt und Abwechslung in einem verantwortungsvollen Job
- Familienfreundlicher und zukunftssicherer Arbeitsplatz

Weitere Vorteile für Sie

- Intensive persönliche Einarbeitung: Wenn Sie noch bestimmtes Wissen oder Können brauchen, qualifizieren wir Sie passgenau. Fachschulungen sorgen für einen optimalen Start.
- Vielfältige, interessante Einsatzchancen in modern ausgestatteten Gerichtsabteilungen. Das Amtsgericht Hof bietet Betätigungsfelder in vielen unterschiedlichen Abteilungen, die ganz nah am Menschen dran sind (Familiensachen, Nachlasssachen, Strafsachen, Betreuungssachen und viele mehr).
- Bezahlung und Extras: Bezahlung nach Entgeltgruppe 8 bzw. Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L (nach erfolgreicher Einarbeitung; Steigerungen gestaffelt nach Berufszugehörigkeit). Monatliches Bruttogehalt aktuell 3.369,08 Euro und voraussichtlich 3.569,08 Euro ab November 2024 bzw. 3.765,38 Euro ab Februar 2025. Außerdem: Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen.
- Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Erholungsurlaub, Überstundenausgleich in Freizeit, betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Entwicklung: vielfältige Angebote zur Fort- und Weiterbildung.

Das sollten Sie mitbringen

- Nach Möglichkeit erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/m Justiz-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte/n (m/w/d)
- Gute PC-Kenntnisse und Lust auf unsere Justiz-IT.
- Sicherheit in der deutschen Sprache und Rechtschreibung.
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen.
- Sie können gut organisieren, sind zuverlässig und übernehmen gern Verantwortung. Sie arbeiten selbstständig, flexibel und sorgfältig.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail (pdf-Datei) mit

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Schul- und Prüfungszeugnissen mit Einzelnoten
- Arbeitszeugnisse
- Ggfs. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung

Bitte beachten Sie…

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang bei der Einstellung vor nicht schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern.

Die bayerische Justiz fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben werden Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung begrüßt.

Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen/Männern.

Informationen nach Artikel 13, 14 der Datenschutzgrundverordnung finden Sie auf der Website des Amtsgerichts Hof unt „Datenschutz“.

Wir freuen uns auf Sie!

Bewerbungsschluss: 16.12.2024

Amtsgericht Hof

Amtsgericht Hof
2024-12-10

Affichage de 15 sur 252 résultats au total