Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen (Biowissenschaftler/in)

ARBEIT
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen (Biowissenschaftler/in) in Potsdam

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen (Biowissenschaftler/in) à Potsdam, Deutschland

Emploi comme Biowissenschaftler/in à Potsdam , Berlin, Deutschland

Description du poste

 
Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000&nbsp;&nbsp;Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB fokussiert mit seinen Forschungsschwerpunkten auf Innovationen in den Bereichen Lebensmittel- und Umweltanalytik, Diagnostik, Wirkstoffentwicklung und Verfahrenstechnik.

Für die Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen in der Präklinik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiterin.
Einsatzgebiet:
Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Zell-Wirkstoffinteraktionen mit Schwerpunkt auf der Etablierung von 3D-Zellmodellen und Entwicklung von mikrophysiologischen Systemen (Organ-on-Chip).

Was Sie bei uns tun

- Forschung und Entwicklung innovativer Methoden zur Charakterisierung von Zell-Wirkstoffinteraktionen
- Implementierung und Optimierung von mikrophysiologischen Systemen
- Zellkultivierung, einschließlich iPSCs und deren Differenzierung
- Etablierung von 3D Zellmodellen (Sphäroide, Organoide)
- Anwendung von Genediting-Techniken (CRISPR-Cas) und molekularbiologischen Methoden
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und Präsentation von Ergebnissen
- Selbstständige Akquise von öffentlichen Drittmittel- und Industrieprojekten
- Erstellen wissenschaftlicher Texte und Publikationen
Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften (Doktorandinnen, Master- und Bachelorstudierende und Praktikantinnen)

Was Sie mitbringen

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Medizin oder einem verwandten Bereich
- Promotion im genannten Bereich wünschenswert
- Erfahrung in der Arzneimittelforschung und -entwicklung
- Vertiefte Kenntnisse in Zellkultivierung, insbesondere mit iPSCs und 3D Zellmodellen
- Erfahrung mit Genediting (CRISPR-Cas) und molekularbiologischen Methoden
- Technisches Verständnis für die Nutzung komplexer Geräte beispielsweise zur mikroskopischen und Einzelzell-Analyse
- Hohe Motivation und ausgeprägte Eigeninitiative sowie eine eigenständige, systematische Arbeitsweise
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Was Sie erwarten können

- Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld
Kontingentplätze im nahegelegenen Kindergarten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist vorerst auf eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fachliche Fragen zur Position beantwortet Ihnen gerne

Dr. Katja Uhlig
Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam, Germany
<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse
<a href="www.izi-bb.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.izi-bb.fraunhofer.de</a>

Kennziffer: 78846&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bewerbungsfrist:

Fachliche Fragen zur Position beantwortet Ihnen gerne

Dr. Katja Uhlig
Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam, Germany
<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2025-06-01

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Susanne Mittelmeier

Fraunhofer-Gesellschaft

80686

Fraunhofer-Gesellschaft, 80686 München, Deutschland, Bayern

www.technology-academy.fraunhofer.de

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
Publié:
2025-03-26
UID | BB-67e462b403ba2-67e462b403ba3
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Biowissenschaftler/in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen (Biowissenschaftler/in)

Potsdam


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Der Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB fokussiert mit seinen Forschungsschwerpunkten auf Innovationen in den Bereichen Lebensmittel- und Umweltanalytik, Diagnostik, Wirkstoffentwicklung und Verfahrenstechnik.

Für die Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Wirkstoffwechselwirkungen in der Präklinik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiterin.
Einsatzgebiet:
Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Zell-Wirkstoffinteraktionen mit Schwerpunkt auf der Etablierung von 3D-Zellmodellen und Entwicklung von mikrophysiologischen Systemen (Organ-on-Chip).

Was Sie bei uns tun

- Forschung und Entwicklung innovativer Methoden zur Charakterisierung von Zell-Wirkstoffinteraktionen
- Implementierung und Optimierung von mikrophysiologischen Systemen
- Zellkultivierung, einschließlich iPSCs und deren Differenzierung
- Etablierung von 3D Zellmodellen (Sphäroide, Organoide)
- Anwendung von Genediting-Techniken (CRISPR-Cas) und molekularbiologischen Methoden
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und Präsentation von Ergebnissen
- Selbstständige Akquise von öffentlichen Drittmittel- und Industrieprojekten
- Erstellen wissenschaftlicher Texte und Publikationen
Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften (Doktorandinnen, Master- und Bachelorstudierende und Praktikantinnen)

Was Sie mitbringen

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Medizin oder einem verwandten Bereich
- Promotion im genannten Bereich wünschenswert
- Erfahrung in der Arzneimittelforschung und -entwicklung
- Vertiefte Kenntnisse in Zellkultivierung, insbesondere mit iPSCs und 3D Zellmodellen
- Erfahrung mit Genediting (CRISPR-Cas) und molekularbiologischen Methoden
- Technisches Verständnis für die Nutzung komplexer Geräte beispielsweise zur mikroskopischen und Einzelzell-Analyse
- Hohe Motivation und ausgeprägte Eigeninitiative sowie eine eigenständige, systematische Arbeitsweise
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Was Sie erwarten können

- Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld
Kontingentplätze im nahegelegenen Kindergarten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist vorerst auf eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fachliche Fragen zur Position beantwortet Ihnen gerne

Dr. Katja Uhlig
Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam, Germany
[email protected]

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse
www.izi-bb.fraunhofer.de

Kennziffer: 78846                Bewerbungsfrist:

Fachliche Fragen zur Position beantwortet Ihnen gerne

Dr. Katja Uhlig
Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam, Germany
[email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-03-26
ARBEIT

Biowissenschaftler/in

Postdoctoral Researcher in Seed Microbiome and Bioinformatics (m/f/d) (Biowissenschaftler/in)

Potsdam


The Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy e. V. (ATB) is a pioneer and driver of bioeconomy research. We create scientific foundations for the transformation of agricultural, food, industrial, and energy systems into a comprehensive bio-based circular economy. We develop and integrate techniques, processes, and management strategies, effectively converging technologies to crosslink bioeconomic production systems intelligently. By conducting research in dialogue with society, we aim to create knowledge-motivated and application-inspired solutions.

The following position is to be filled in the Microbiome Biotechnology department:

Postdoctoral Researcher

in Seed Microbiome and Bioinformatics (m/f/d)

Your responsibilities

- Conduct integrative analyses of microbiome datasets to explore microbial communities and their functions within seeds.
- Perform microbiological experiments, including isolation, cultivation, and characterization of seed-associated microorganisms.
- Investigate the role of the seed microbiome in microbial inheritance and plant health.
- Contribute to scientific publications and the development of research proposals for external funding.
- Collaborate with a multidisciplinary team of scientists in microbiology, molecular biology, and bioinformatics.
- Mentor and guide junior scientists, including Bachelor and Master students.P
- Present research findings at national and international conferences.

Your qualification profile

- PhD in microbiology, bioinformatics, computational biology, or a related field.
- Experience with high-throughput sequencing data analysis (e.g., metagenomics, amplicon sequencing) and its application to seed or plant microbiomes.
- Strong programming skills (e.g., Python, R) and familiarity with bioinformatics tools (e.g., QIIME2, DADA2, SILVA).
- Publication record demonstrating high-quality research in microbiome science or related fields, particularly plant or seed microbiomes.
- Knowledge of microbiological techniques, including cultivation and characterization of seed-associated microorganisms.
- Willingness to contribute to the preparation of research proposals and project reports.
- Excellent communication skills in English; knowledge of German is an advantage
- Ability to work independently and as part of a collaborative team.

We offer you

- An interdisciplinary and collaborative working environment at the forefront of seed microbiome and bioinformatics research.
- The opportunity to contribute to cutting-edge research in microbiome science with high societal relevance.
- Mentorship and support in publishing and developing research proposals.
- Family-friendly working conditions and a supportive team atmosphere.
- Participation in the VBB company ticket/Deutschlandticket.
- Access to excellent research infrastructure and a picturesque location in Potsdam.




The full-time position (100%) is limited to one year and will be compensated according to TV-L 13.

For further information, please contact Dr. Ahmed Abdelfattah (email: [email protected]) and visit our website at www.atb-potsdam.de (http://www.atb-potsdam.de) .
****
If you would like to contribute your professional competence to our interdisciplinary research, please apply by the following deadline 27.02.20225 using ATB’s online application form for the job advertisement, reference 2025-MB-PMBT-PD-1, at https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen (https://www.atb-potsdam.de/de/karriere/offene-stellen) .

Applications received after the application deadline cannot be considered.

The interviews are scheduled for 10 March.


Equality of opportunity is part of our personnel policy. Disabled applicants with adequate qualification will be preferentially considered.

By submitting an application, you agree that your job application documents will be stored for a period of six months, even in the case of an unsuccessful application. Further information on the processing, storage and protection of your personal data can be found at https://www.atb-potsdam.de/en/services/data-protection-declaration-for-the-application-process (https://www.atb-potsdam.de/en/services/data-protection-declaration-for-the-application-process) .

Published on January 30, 2025

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.v

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.v
2025-01-31