Aktuell suchen wir für einen Pharmakunden un München ein Medical Science Liaison Manager (m/w/d) zunächst in der Arbeitnehmerüberlassung befristet auf 12 Monate. Region: Östliche Bundesländer (Deutschland) Das erwartet Sie: Als Medical Science Liaison (MSL) Manager (m/w/d) übernehmen Sie eine zentrale Rolle als wissenschaftlicher Experte im Außendienst und unterstützen strategisch die medizinischen und wissenschaftlichen Ziele der Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie stehen im direkten Austausch mit Key Opinion Leaders (KOLs) und versorgen diese mit aktuellen, evidenzbasierten Informationen. Zudem identifizieren Sie Kooperationsmöglichkeiten und arbeiten eng mit verschiedenen internen Abteilungen zusammen, darunter Vertrieb und Marktzugang. Ihre Aufgaben: - Aufbau und Pflege von Peer-to-Peer-Kontakten mit führenden medizinischen Experten im Bereich der pädiatrischen und Erwachsenen-Neurologie sowie Onkologie - Wissenschaftliche Aufklärung der medizinischen Fachwelt durch aktuelle Informationen - Identifikation und Umsetzung von Kooperationsmöglichkeiten, z. B. bei Publikationen, Investigator Initiated Trials (IITs), regionalen Advisory Boards oder Schulungs- und Speaker-Programmen - Weitergabe von Expertenmeinungen, Feedback zu neuen Daten und klinischen Trends an interne medizinische Abteilungen zur Entwicklung strategischer Empfehlungen - Beantwortung medizinischer Anfragen aus der Region und Sicherstellung einer ausgewogenen und wissenschaftlich fundierten Kommunikation - Unterstützung bei klinischen Studien, einschließlich Machbarkeitsbewertungen und Implementierung - Durchführung qualitativ hochwertiger medizinischer Schulungen und Präsentationen für verschiedene Zielgruppen - Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen zur Weiterentwicklung des Fachwissens sowie zum Beziehungsaufbau mit relevanten Fachärzten Ihr Profil: - Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (z. B. Medizin, Pharmazie, Biowissenschaften – MD, PharmD, PhD, Master oder Diplom) - Erfahrung in der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie, idealerweise als MSL oder im wissenschaftlichen Vertrieb - Fähigkeit zur verständlichen Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Daten - Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (schriftlich und mündlich) - Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und eigenständige Arbeitsweise - Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, in einer interdisziplinären Umgebung zu agieren - Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Region sowie zu nationalen und internationalen Veranstaltungen - Selbstständige Arbeitsweise im Homeoffice Wünschenswert: - Erfahrung im Bereich Rare Diseases - Bestehendes Netzwerk zu relevanten medizinischen Experten im Fachgebiet - Erfahrung in der Einführung neuer Produkte - Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift Diese Position ist im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung für einen Zeitraum von 12 Monaten befristet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Frau Farana Mahmood
Bockenheimer Anlage 46
60322
ProClinical GmbH, Bockenheimer Anlage 46, 60322 Frankfurt am Main, Deutschland, Hessen
Postuler via
München
Aktuell suchen wir für einen Pharmakunden un München ein Medical Science Liaison Manager (m/w/d) zunächst in der Arbeitnehmerüberlassung befristet auf 12 Monate.
Region: Östliche Bundesländer (Deutschland)
Das erwartet Sie:
Als Medical Science Liaison (MSL) Manager (m/w/d) übernehmen Sie eine zentrale Rolle als wissenschaftlicher Experte im Außendienst und unterstützen strategisch die medizinischen und wissenschaftlichen Ziele der Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie stehen im direkten Austausch mit Key Opinion Leaders (KOLs) und versorgen diese mit aktuellen, evidenzbasierten Informationen. Zudem identifizieren Sie Kooperationsmöglichkeiten und arbeiten eng mit verschiedenen internen Abteilungen zusammen, darunter Vertrieb und Marktzugang.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau und Pflege von Peer-to-Peer-Kontakten mit führenden medizinischen Experten im Bereich der pädiatrischen und Erwachsenen-Neurologie sowie Onkologie
- Wissenschaftliche Aufklärung der medizinischen Fachwelt durch aktuelle Informationen
- Identifikation und Umsetzung von Kooperationsmöglichkeiten, z. B. bei Publikationen, Investigator Initiated Trials (IITs), regionalen Advisory Boards oder Schulungs- und Speaker-Programmen
- Weitergabe von Expertenmeinungen, Feedback zu neuen Daten und klinischen Trends an interne medizinische Abteilungen zur Entwicklung strategischer Empfehlungen
- Beantwortung medizinischer Anfragen aus der Region und Sicherstellung einer ausgewogenen und wissenschaftlich fundierten Kommunikation
- Unterstützung bei klinischen Studien, einschließlich Machbarkeitsbewertungen und Implementierung
- Durchführung qualitativ hochwertiger medizinischer Schulungen und Präsentationen für verschiedene Zielgruppen
- Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen zur Weiterentwicklung des Fachwissens sowie zum Beziehungsaufbau mit relevanten Fachärzten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (z. B. Medizin, Pharmazie, Biowissenschaften – MD, PharmD, PhD, Master oder Diplom)
- Erfahrung in der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie, idealerweise als MSL oder im wissenschaftlichen Vertrieb
- Fähigkeit zur verständlichen Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Daten
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (schriftlich und mündlich)
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und eigenständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, in einer interdisziplinären Umgebung zu agieren
- Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Region sowie zu nationalen und internationalen Veranstaltungen
- Selbstständige Arbeitsweise im Homeoffice
Wünschenswert:
- Erfahrung im Bereich Rare Diseases
- Bestehendes Netzwerk zu relevanten medizinischen Experten im Fachgebiet
- Erfahrung in der Einführung neuer Produkte
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Diese Position ist im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung für einen Zeitraum von 12 Monaten befristet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
München
The Institute for Stroke and Dementia Research (ISD) offers a Post doc position Vascular Biology. The ISD is a biomedical research institute primarily financed by foundation funds that bridges the traditional gaps between basic science and academic medicine (www.isd-muc.de).
The project, conducted in the laboratory of Martin Dichgans https://www.isd-research.de/dichgans-lab, exploits the mechanisms linking mutations in novel risk genes for cerebrovascular disease (Nature 2022, Nat Genet 2018) to vascular dysfunction. Expanding on our analyses on other risk genes such as HTRA1 or HDAC9 (e.g. Nat Cardiovasc Res 2024; Nature Comm 2024; Immunity 2024), new mouse lines with informative phenotypes and novel experimental paradigms, we aim to uncover disease mechanisms and develop targeted therapeutic approaches. Techniques include state-of-the-art scRNAseq, and spatial transcriptomics, immunological and imaging methods, and high-resolution mass-spectrometry-based proteomics.
Scope of work
· We are searching for an experienced postdoctoral researcher with a background in vascular biology.
· Functioning in a highly collaborative, interdisciplinary team, the postdoctoral researcher will investigate the mechanism driving cerebrovascular disease in new genetic mouse models with human relevance and complementary disease models including human iPSC-based models, and explore new pardigms and therapeutic strategies.
· Successful candidates will use a broad range of methods with ample expert support on cutting edge technologies including the above as well as tissue clearing combined with light-sheet microscopy and electron microscopy
(https://www.isd-research.de; https://www.synergy-munich.de/synergy).
Our requirements
· We expect advanced knowledge in the concepts and techniques relevant to vascular biology, a high level of original thinking and motivation, scientific rigor, and the ability to work indepently.
Our offer
· As a board member of the excellence cluster “Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)”
(www.synergy-munich.de), member of a collaborative research center on atherosclerosis (https://www.sfb1123.med.uni-muenchen.de/about-us/index.html) and faculty member of the Graduate School of Systemic Neuroscience (www.gsn.uni-muenchen.de) we provide a highly collaborative and inspiring research environment.
· Our group is located in the brand-new Center for Stroke and Dementia Research building with access to cutting-edge technologies in immunology, molecular biology, vascular biology, and neuroscience.
· Remuneration is based on the Collective Agreement for the Public Sector of the Länder (TV-L) including all allowances customary in the public sector.
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Medizinische Fakultät - Institut für Pysiologische Genomik, Biomedizinisches Centrum (BMC) der LMU
Vergütung TV-L E13
Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens 10/2024)
Bewerbungsfrist 20.04.2024
Das sind wir:
Werden Sie Teil unserer dynamischen Forschungsgruppe Molekulare Neurophysiologie unter der Leitung von Prof. Antje Grosche am Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Sie werden Teil eines Teams, das sich leidenschaftlich der Erforschung der neuroprotektiven Eigenschaften von Müllerzellen in der Netzhaut widmet. Mit unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit bei der Entwicklung von neuartigen Therapien für komplexe Netzhautdegenerationen. Hierfür kombinieren wir neueste Methoden im Bereich der Molekularbiologie und Imaging mit hoch-relevanten translationalen Ansätzen.
Als eine der führenden Forschungseinrichtungen in Europa bietet die LMU nicht nur optimale Bedingungen für die Forschung. München ist bekannt für seine lebendige Atmosphäre und bietet eine Mischung aus Weltoffenheit, internationalem Flair und hoher Lebensqualität. Das Biomedizinische Zentrum (BMC) befindet sich auf dem Campus Martinsried, der als eines der zehn besten wissenschaftlichen Zentren Europas gilt und ein außergewöhnliches Forschungsumfeld bietet. Die Nähe zum Klinikum der LMU, zu den Fakultäten für Chemie, Pharmazie und Biologie sowie zu den Max-Planck-Instituten und dem weitläufigen Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie trägt zu einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur bei.
Unsere Forschungsanstrengungen zielen speziell darauf ab, die glialen Reaktionen unter Stressbedingungen in Tiermodellen und menschlichen Netzhautorganoiden sowohl auf molekularer als auch auf funktioneller Ebene zu untersuchen. Die Zugehörigkeit zu mehreren Forschungskonsortien ermöglicht die enge Zusammenarbeit auf mit anderen führenden nationalen und internationalen Forschungsteams, was unsere Arbeit und ihre Wirkung auf dem Gebiet weiter bereichert.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Wir suchen Sie:
Postdoktorandenstelle für Molekulare Neurophysiologie (m/w/d)
am Standort Planegg-Martinsried
Das sind Ihre Aufgaben:
- Erforschung der Immunantwort und der homöostatischen Funktionen von retinalen Müllerzellen
- Entwicklung von therapeutischen Strategien zum Modulation der Müllerzellfunktionen in Mausmodellen und/oder humanen retinalen Organoiden
- Übernahme von impulsgebenden Lehrveranstaltungen und Praxiseinheiten für Medizinstudierende
Das sind Sie:
- Promotion in Biowissenschaften oder verwandten Disziplinen
- Starkes Engagement in der Grundlagenforschung und Interesse an Netzhauterkrankungen
- Selbstständige Forschungsarbeit
- Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in ein multidisziplinäres Forschungsumfeld zu integrieren
- Bevorzugt: Erfahrung in molekularen, biochemischen oder bildgebenden Verfahren (z. B. Genexpressionsanalyse, Klonierung, Zellkultur, AAV-Produktion, hochauflösende oder FLIM-Mikroskopie)
- Idealerweise erste Erfahrungen in der Lehre
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Das ist unser Angebot:
- Ein dynamisches, internationales Teamumfeld am BMC der LMU in Planegg-Martinsried
- Zugang zu modernster Ausstattung (AAV-Facility, STED- und FLIM-Mikroskopie, Proteomik, Bioinformatik, Sequenzierplattformen)
- Ein starkes Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern
- Spannende, translationale Forschung auf dem Gebiet der Netzhauterkrankungen
- Exzellente Ausbildung und Unterstützung bei der professionellen Karriereentwicklung
- Teilnahme an Konferenzen und an internationalen Forschungsprojekten
- Unterstützung durch LMU Gateway in allen Fragen rund um den Umzug nach München
- Viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer BMC-Initiativen (z.B. BMC Green Lab, BMC Postdoc Initiative, Public Outreach und BMC Diversity Program)
- Kostenlose Parkplätze und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft (z.B. Elternzimmer und Kindergarten auf dem Campus, Schulferien- und Notfallbetreuung für Kinder)
- Moderne Räume für die Lehre, mehrere Kantinen und Cafés auf dem Campus
- Zahlreiche LMU-Mitarbeitervorteile, z.B. vergünstigte Fitness- und Kulturangebote, Jobticket, Jobbike sowie mehrere Kantinen und hervorragende Cafés auf dem Campus
- Jahressonderzahlung, 30 Tage Urlaub und zusätzliche Altersvorsorge
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Forschungsprofil, Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste, zwei Empfehlungsschreiben) als eine einzige PDF-Datei mit Kontaktdaten per E-Mail an: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Ansprechparterin am Physiologischen Institut der LMU:
Prof. Dr. Antje Grosche
Großhaderner Straße 9
82152 Planegg-Martinsried
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik.Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
München
Postdoc (f/m/x) - Repetitive elements in the control of cell identity
102325
Full time
39 hrs./week
Munich
We are Helmholtz Munich. In a rapidly changing world, we discover
breakthrough solutions for better health.
Our research is focused within the areas of metabolic health/diabetes,
environmental health, molecular targets and therapies, cell programming and
repair, bioengineering, and computational health. We particularly excel in the
fields of basic research, bioengineering, artificial intelligence, and
technological development.
Through this research, we build the foundations for medical innovation.
Together with our partners, we seek to accelerate the transfer of our research,
so that laboratory ideas can reach society and improve people’s quality of life
at the fastest rate possible.
This is what drives us. Why not join us and make a difference?
The Institute of Epigenetics and Stem Cells (IES)is looking for a highly
motivated Postdoc interested in investigating repetitive elements in the
control of cell identity.
Fertilisation of an oocyte by the sperm results in the generation of a
totipotent zygote, which has the inherent ability to form a new organism. This
is followed by epigenetic reprogramming of both parental genomes, which
includes heterochromatin formation and activation of repetitive elements. The
functional significance of this is largely not understood, yet, recent evidence
indicates that this remodelling underlies cellular plasticity. Importantly,
repetitive elements are often found misregulated in degenerative diseases,
during ageing or in cancer. Thus, understanding their biological relevance is
of fundamental importance.
Prof. Matthias Tschöp (Dr. Med., Dr. hc.),CEO of Helmholtz Munich:
"We believe that excellent research requires a range of different
perspectives. Diverse teams reach better solutions and are more innovative in
their research topics.
Establishing our Diversity Management Strategy demonstrates our commitment to
ensuring an appreciative company culture based on mutual respect. We are also
implementing diversity-sensitive processes throughout our whole organization."
Your tasks
The successful candidate will study how repetitive elements regulate basic
chromatin processes including transcription and replication in stem cells.
The approaches used involve manipulation of large datasets, screening design,
NGS, high-throughput gene editing and clonal analysis of gene expression to
understand genome reprogramming and transcriptional regulation during
development.
Working language is English. We offer a well-equipped, international and
scientifically stimulating environment for postdoctoral training.
Your profile
- Ph.D in molecular cell biology with a solid training in molecular life
sciences and chemistry with at least 2 years of experience after obtaining
doctoral degree.
- Previous hands-on experience in molecular biology including scRNA-seq and
scATAC-seq library preparation, DNA and RNA modifications and Crispr-Cas9
screening design
- Previous work on mouse and human tissues and cell culture as well as FACS
- Full command of English, written and spoken
- Track-record proven by 2 first author publications
- Experience in implementing novel genome-wide protocols and screening for
the identification of transcription factors will be a plus
Benefits
- Career Development
Postdoc program, scientific training & career center with tailored offers
- Recreation
30 days annual leave, flexi days, plus public holidays
- International Staff Service
Support with the relocation and integration process in Germany
- Health Promotion
Sports, company doctor, mental health initiatives
- Scientific Resources
State-of-the-art infrastruture and Core Facilities
- Work-Life-Balance
Flexible working hours and flexi-time models
If you fulfil all the requirements, you may be eligible for a salary grade of
up to E 13. Social benefits are based on the Collective Wage Agreement for
Public-Sector Employees (TVöD). This position is for a fixed term of 2 years.
We are committed to promoting a culture of diversity and welcome applications
from talented people regardless of gender, cultural background, nationality,
ethnicity, sexual identity, physical abilities, religion or age. Qualified
applicants with physical disabilities will be given preference.
If you have obtained a university degree abroad, we will require further
documents from you regarding the comparability of your degree.Please request
the Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications as
early as possible.
Interested in applying?
If you have any questions, feel free to contact Fr. Prof. Dr. Maria
Torres-Padilla, 089 3187-3317, who will be happy to help.