Beim Hessischen Landesarchiv ist zum 01.09.2025 eine unbefristete Stelle als Diplomarchivar/in (m/w/d) (BesGr A 9 HBesG) im Referat 23 „Erschließung und Erhaltung“ der Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu besetzen. Dienstort ist Wiesbaden. Die Stelle umfasst ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ist für Berufsanfänger geeignet. Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Marburg. Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. Uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig. Wir bieten Ihnen - einen sicheren Arbeitsplatz im hessischen Landesdienst - die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team - flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr - mobiles Arbeiten - einen modernen fachgerecht ausgestatteten Arbeitsplatz - das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7, inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am Wochenende und an Feiertagen - und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ihr Aufgabenprofil - Planung und Organisation der Arbeiten zur sachgerechten Lagerung und Umlagerung von Archivgut in einem großen Magazingebäude - Erschließung von historischen und modernen Kartenbeständen, konzeptionelle Mitwirkung an einer verbesserten Lagerungssystematik der Kartenabteilung - Erschließung digitalen Archivguts, v.a. Portionierung, Metadatenprüfung und Klassifikation von Archivgutzugängen Unsere Qualifikationsanforderungen - Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig gehobener Archivdienst im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (interne Verwaltungsausbildung an der Archivschule Marburg) (Ausschlusskriterium) Wir erwarten - Kenntnisse der archivischen Ordnungs- und Lagerungssysteme sowie der behördlichen Schriftgutverwaltung - Kenntnisse der Methoden und Standards der archivischen Erschließung - Erfahrung in der Erschließung digitalen Archivguts (erwünscht) - versierte IT-Anwenderkenntnisse sowie der Offenheit, sich auf digitale Arbeitsprozesse einzulassen Ihre persönlichen Stärken - selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise - nachgewiesene Planungs- und Organisationskompetenz - gute Kommunikations- und Teamfähigkeit - Flexibilität und Belastbarkeit Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link23_A 9_VN 05_25folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise bei.Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 23_A 9_VN 05/25.Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.03.2025. Bis dahin muss die vollständige Bewerbung eingegangen sein. Für fachliche Fragen zum Stellenprofil steht Ihnen gern die Referatsleiterin, Frau Dr. Stößer (Tel. 0611-881-115), zur Verfügung. Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>. Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier: <a href="https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren" target="_blank" rel="nofollow">https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren</a>. Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an: Hessisches Landesarchiv Personalreferat Frau Bremer Friedrichsplatz 15 35037 Marburg
Annegret Wenz-Haubfleisch
Friedrichsplatz 15
35037
Postuler via
Wiesbaden
Beim Hessischen Landesarchiv ist zum 01.09.2025 eine unbefristete Stelle als
Diplomarchivar/in (m/w/d)
(BesGr A 9 HBesG)
im Referat 23 „Erschließung und Erhaltung“ der Abteilung Hauptstaatsarchiv
Wiesbaden zu besetzen. Dienstort ist Wiesbaden. Die Stelle umfasst ein
abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ist für Berufsanfänger geeignet.
Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens
in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches
Staatsarchiv Marburg.
Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher
Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. Uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie wichtig.
Wir bieten Ihnen
- einen sicheren Arbeitsplatz im hessischen Landesdienst
- die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team
- flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr
- mobiles Arbeiten
- einen modernen fachgerecht ausgestatteten Arbeitsplatz
- das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7,
inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am
Wochenende und an Feiertagen
- und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Ihr Aufgabenprofil
- Planung und Organisation der Arbeiten zur sachgerechten Lagerung und
Umlagerung von Archivgut in einem großen Magazingebäude
- Erschließung von historischen und modernen Kartenbeständen, konzeptionelle
Mitwirkung an einer verbesserten Lagerungssystematik der Kartenabteilung
- Erschließung digitalen Archivguts, v.a. Portionierung, Metadatenprüfung und
Klassifikation von Archivgutzugängen
Unsere Qualifikationsanforderungen
- Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig gehobener Archivdienst im
gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (interne Verwaltungsausbildung an der
Archivschule Marburg) (Ausschlusskriterium)
Wir erwarten
- Kenntnisse der archivischen Ordnungs- und Lagerungssysteme sowie der
behördlichen Schriftgutverwaltung
- Kenntnisse der Methoden und Standards der archivischen Erschließung
- Erfahrung in der Erschließung digitalen Archivguts (erwünscht)
- versierte IT-Anwenderkenntnisse sowie der Offenheit, sich auf digitale
Arbeitsprozesse einzulassen
Ihre persönlichen Stärken
- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- nachgewiesene Planungs- und Organisationskompetenz
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen
ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerberinnen
und Bewerber mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§
2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem
Link23_A 9_VN 05_25folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei
Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und
Nachweise bei.Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren
Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 23_A
9_VN 05/25.Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.03.2025. Bis dahin muss
die vollständige Bewerbung eingegangen sein.
Für fachliche Fragen zum Stellenprofil steht Ihnen gern die Referatsleiterin,
Frau Dr. Stößer (Tel. 0611-881-115), zur Verfügung. Haben Sie weitere Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].
Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses
Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier:
https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.
Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:
Hessisches Landesarchiv
Personalreferat Frau Bremer
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg
Wiesbaden
Im Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Stellvertreterin / Stellvertreter der Leiterin (m/w/d)
der Abteilung Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
(BesGr A 15 HBesG)
zu besetzen. Dienstort ist Wiesbaden.
Das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ist eine der drei Fachabteilungen
des Hessischen Landesarchivs. Gemeinsam mit Fachreferaten der Zentralabteilung
befindet es sich in einem Archivzweckbau in der Landeshauptstadt Wiesbaden, die
ein breitgefächertes kulturelles Angebot sowie einen hohen Erholungs- und
Freizeitwert bietet und verkehrstechnisch hervorragend angebunden ist.
Fachlich profiliert sich das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden insbesondere durch
seine doppelte Funktion als Ministerial- wie Regionalarchiv und seine
ausgesprochen dichte archivische Überlieferung v.a. zur Aufarbeitung der
NS-Zeit und zur Zeitgeschichte.
Das Hessische Landesarchiv ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher
Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. Uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie wichtig. Als großes Landesarchiv bieten wir Ihnen flexible
Arbeitszeiten, einen modernen Arbeitsplatz und die Möglichkeit zur persönlichen
und fachlichen Weiterentwicklung. Ihnen steht ferner das LandesTicket mit einer
kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens zur Verfügung.
Ihr Aufgabenprofil
- Vertretung der Abteilungsleiterin
- Mitwirkung an der ziel- und ergebnisorientierten Profilierung der Abteilung
- Konzeption und Steuerung der mehrjährigen archivfachlichen Planungen und
Prozesse im Kontext der baulichen Modernisierungen des Archivgebäudes
- aktive Ausgestaltung der Mission des Landesarchivs „Wir öffnen Dir die
Türen zur Geschichte“ durch Unterstützung der Leitung in der Vernetzung mit
Institutionen aus Kultur, Wissenschaft und Landesgeschichte sowie
archivfachlichen Gremien und durch die Mitwirkung an einer regen Vermittlungs-
und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitung des abteilungsbezogenen Sachgebiets Organisation/Innerer Dienst
inkl. Veranstaltungsmanagement, Bau- und Liegenschaftsverwaltung sowie
Controlling und Berichtswesen
Unsere Qualifikationsanforderungen
- Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig höherer Archivdienst im höheren
allgemeinen Verwaltungsdienst
- mehrjährige, möglichst vielseitige archivarische Berufs- und
Führungserfahrung
- Erfahrungen im Bereich von Archivbau und Liegenschaftsverwaltung sind von
Vorteil
Ihre persönlichen Stärken
- hohes Maß an Selbständigkeit, an Steuerungs-, Organisations- und
Entscheidungsfähigkeit sowie Personalführungskompetenz
- ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit, getragen vom
Selbstverständnis eines „respektvollen und wertschätzenden Miteinanders“ sowie
von „Teilhabe und Dialog“ gemäß den Werten des Mission Statements des
Landesarchivs
- Erfahrungen in der Verhandlungsführung
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen
ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber*innen
mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3)
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie sich
via Interamt direkt bewerben oder dem Link21_A 15_VN 10_24folgen. Bitte fügen
Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf
sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise bei.Wir bitten Sie, sowohl
im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem
Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 21_A 15_VN 10_24.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 19.04.2024. Bis dahin muss die
vollständige Bewerbung eingegangen sein.
Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Frau Dr. Wurthmann (Tel. 0611/881-122), zur
Verfügung. Für Fragen zum Verfahren schreiben Sie uns gern eine E-Mail an
[email protected].
Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses
Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier:
https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.
Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:
Hessisches Landesarchiv
Personalreferat Frau Bremer
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg