Diplomarchivar/in (m/w/d), erst EG 9b, dann A 9 HBesG, Überlieferungsbildung, Darmstadt, Vollzeit... (Archivar/in)

ARBEIT
Diplomarchivar/in (m/w/d), erst EG 9b, dann A 9 HBesG, Überlieferungsbildung, Darmstadt, Vollzeit... (Archivar/in) in Darmstadt

Diplomarchivar/in (m/w/d), erst EG 9b, dann A 9 HBesG, Überlieferungsbildung, Darmstadt, Vollzeit... (Archivar/in) à Darmstadt, Deutschland

Emploi comme Archivar/in à Darmstadt , Hesse, Deutschland

Description du poste

 
Beim Hessischen Landesarchiv ist im Referat 32 „Überlieferungsbildung“ zum 1.
September 2025 eine unbefristete Stelle in Vollzeit als

Diplomarchivar/in (m/w/d)

in der Abteilung Staatsarchiv Darmstadt mit Dienstort Darmstadt zu besetzen.
Die Stelle wird voraussichtlich bis zum 31.12.2025 zunächst im
Beschäftigtenverhältnis mit einer Eingruppierung nach EG 9b TV-H besetzt. Ab
dem 01.01.2026 steht eine Planstelle A 9 HBesG zur Verfügung.

Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens
in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches
Staatsarchiv Marburg.

Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist ein modern ausgestattetes,
repräsentatives Archiv mit ca. 25 Personen Stammpersonal und etwa gleich vielen
Zusatzkräften. Das Archiv liegt im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt in
der Metropolregion Rhein-Main, zugleich am Rande des Odenwaldes und der
Bergstraße.

Seine Zuständigkeit erstreckt sich auf die Unterlagen des
Regierungspräsidiums Darmstadt sowie der nachgeordneten staatlichen
Dienststellen in Süd- und in Teilen Mittelhessens. Als historisches Archiv
verwahrt es die Überlieferung aus dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums
Hessen („Hessen-Darmstadt“) und des Volksstaats Hessen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig und wird bei uns
aktiv ausgestaltet. Daher sind wir mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher
Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.

Wir bieten Ihnen

- einen sicheren Arbeitsplatz im hessischen Landesdienst
- die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team
- flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr
- mobiles Arbeiten
- einen fachgerecht ausgestatten Arbeitsplatz
- das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7,
inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am
Wochenende und an Feiertagen
- und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Ihr Aufgabenprofil

- Bildung einer archivischen Überlieferung aus dem breiten Spektrum von
Unterlagen der mittleren und unteren Landesbehörden
- Bewertung von digitalen Unterlagen, v.a. von Informationen aus
Fachverfahren und elektronischen Akten, in enger Zusammenarbeit mit dem Team
des Digitalen Archivs Hessen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Bewertungsmodellen und Handreichungen zur
Bewertung, auch in abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen
- Dokumentation der Entscheidungen in Fachinformationssystem und E-Akte

Unsere Qualifikationsanforderungen

- Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig gehobener Archivdienst im
gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (interne Verwaltungsausbildung an der
Archivschule Marburg) (Ausschlusskriterium)

Wir erwarten

- Kenntnissen der Methoden und Standards zur Überlieferungsbildung analoger
und digitaler Unterlagen sowie der Schriftgutverwaltung
- sicheren IT-Anwenderkenntnissen sowie grundlegenden Kenntnissen in der
Arbeit mit Datenbankensystemen
- Führerschein Klasse B, Bereitschaft zu Dienstreisen

Ihre sozialen Kompetenzen

- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisations- und Koordinationsgeschick
- Flexibilität und Belastbarkeit

Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen
ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber und
Bewerberinnen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX
(§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem
Link32_A 9_VN 05_25folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei
Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und
Nachweise bei.Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren
Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 32_A
9_VN 06/25.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.03.2025. Bis dahin muss die
vollständige Bewerbung eingegangen sein.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>.

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses
Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier:
<a href="https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren" target="_blank" rel="nofollow">https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren</a>.

Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:

Hessisches Landesarchiv

Personalreferat Frau Bremer

Friedrichsplatz 15

35037 Marburg
Europa.eu

Europa.eu

Hesse
Deutschland

Date de début

2025-09-01

Hessisches Landesarchiv

Annegret Wenz-Haubfleisch

Friedrichsplatz 15

35037

landesarchiv.hessen.de

Hessisches Landesarchiv Logo
Publié:
2025-03-01
UID | BB-67c272019dcd8-67c272019dcd9
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Archivar/in

Diplomarchivar/in (m/w/d), erst EG 9b, dann A 9 HBesG, Überlieferungsbildung, Darmstadt, Vollzeit... (Archivar/in)

Darmstadt


Beim Hessischen Landesarchiv ist im Referat 32 „Überlieferungsbildung“ zum 1.
September 2025 eine unbefristete Stelle in Vollzeit als

Diplomarchivar/in (m/w/d)

in der Abteilung Staatsarchiv Darmstadt mit Dienstort Darmstadt zu besetzen.
Die Stelle wird voraussichtlich bis zum 31.12.2025 zunächst im
Beschäftigtenverhältnis mit einer Eingruppierung nach EG 9b TV-H besetzt. Ab
dem 01.01.2026 steht eine Planstelle A 9 HBesG zur Verfügung.

Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens
in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches
Staatsarchiv Marburg.

Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist ein modern ausgestattetes,
repräsentatives Archiv mit ca. 25 Personen Stammpersonal und etwa gleich vielen
Zusatzkräften. Das Archiv liegt im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt in
der Metropolregion Rhein-Main, zugleich am Rande des Odenwaldes und der
Bergstraße.

Seine Zuständigkeit erstreckt sich auf die Unterlagen des
Regierungspräsidiums Darmstadt sowie der nachgeordneten staatlichen
Dienststellen in Süd- und in Teilen Mittelhessens. Als historisches Archiv
verwahrt es die Überlieferung aus dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums
Hessen („Hessen-Darmstadt“) und des Volksstaats Hessen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig und wird bei uns
aktiv ausgestaltet. Daher sind wir mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher
Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.

Wir bieten Ihnen

- einen sicheren Arbeitsplatz im hessischen Landesdienst
- die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team
- flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr
- mobiles Arbeiten
- einen fachgerecht ausgestatten Arbeitsplatz
- das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7,
inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am
Wochenende und an Feiertagen
- und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Ihr Aufgabenprofil

- Bildung einer archivischen Überlieferung aus dem breiten Spektrum von
Unterlagen der mittleren und unteren Landesbehörden
- Bewertung von digitalen Unterlagen, v.a. von Informationen aus
Fachverfahren und elektronischen Akten, in enger Zusammenarbeit mit dem Team
des Digitalen Archivs Hessen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Bewertungsmodellen und Handreichungen zur
Bewertung, auch in abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen
- Dokumentation der Entscheidungen in Fachinformationssystem und E-Akte

Unsere Qualifikationsanforderungen

- Laufbahnbefähigung für den Laufbahnzweig gehobener Archivdienst im
gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (interne Verwaltungsausbildung an der
Archivschule Marburg) (Ausschlusskriterium)

Wir erwarten

- Kenntnissen der Methoden und Standards zur Überlieferungsbildung analoger
und digitaler Unterlagen sowie der Schriftgutverwaltung
- sicheren IT-Anwenderkenntnissen sowie grundlegenden Kenntnissen in der
Arbeit mit Datenbankensystemen
- Führerschein Klasse B, Bereitschaft zu Dienstreisen

Ihre sozialen Kompetenzen

- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisations- und Koordinationsgeschick
- Flexibilität und Belastbarkeit

Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen
ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber und
Bewerberinnen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX
(§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem
Link32_A 9_VN 05_25folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei
Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und
Nachweise bei.Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren
Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 32_A
9_VN 06/25.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.03.2025. Bis dahin muss die
vollständige Bewerbung eingegangen sein.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses
Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier:
https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.

Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:

Hessisches Landesarchiv

Personalreferat Frau Bremer

Friedrichsplatz 15

35037 Marburg

Hessisches Landesarchiv

Hessisches Landesarchiv Logo
2025-03-01
ARBEIT

Archivar/in

Archivbeschäftigter, Archivar, B.A. Archiv, M.A. Archiv (m/w/d), EG 10, DFG-Projekt, Erschließung (Archivar/in)

Darmstadt


Beim Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 21 Monate befristete Stelle in Vollzeit als

Beschäftigte/r (m/w/d)

(EG 10 TV-H)

im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes zur „Ersterschließung und Digitalisierung des Adelsarchivs der Grafen und Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich“ in der Abteilung Staatsarchiv Darmstadt zu besetzen.

Das Projekt verfolgt das Ziel der Erschließung und Digitalisierung des Archivs der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich, um es für Forschungszwecke und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv umfasst rund 300 lfm Akten und Amtsbücher sowie mehr als 3.600 Urkunden.

Das Hessische Landesarchiv ist für alle Bereiche des staatlichen Archivwesens in Hessen zuständig. Es gliedert sich u.a. in die Abteilungen Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt und Hessisches Staatsarchiv Marburg.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns wichtig und wird bei uns aktiv ausgestaltet. Daher sind wir mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.

Wir bieten Ihnen

- ein interessantes Projekt im hessischen Landesdienst
- die Mitarbeit in einem serviceorientierten, kollegialen Team
- flexible Arbeitszeiten zwischen 6 und 20 Uhr
- einen modernen digitalen Arbeitsplatz
- das LandesTicket zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, 24/7, inkl. kostenfreier Mitnahme einer weiteren Person und/oder eigener Kinder am Wochenende und an Feiertagen
- und die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Ihr Aufgabenprofil

- Erschließung der Amtsbuchüberlieferung im Umfang von ca. 4.000 Bänden mit einem zeitlichen Schwerpunkt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
- Erschließung von Teilen der Aktenüberlieferung aus dem 18. bis 20. Jahrhundert
- Klassifizierung und technische Bearbeitung des Archivgutes

Unsere Qualifikationsanforderungen

- Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (duales Studium) oder
- B.A. Archiv (Abschluss der FH Potsdam) oder
- M.A. Archivwissenschaften (Weiterbildung der FH Potsdam) oder
- B.A. in Geschichte mit einschlägiger Archiverfahrung oder
- vergleichbare Kenntnisse aufgrund eines fortgeschrittenen Geschichtsstudiums mit einschlägiger Archiverfahrung
- Kenntnisse in der Erschließung von frühneuzeitlichem Archivgut
- ausgeprägte paläographische Kenntnisse im Lesen handschriftlicher Über­lieferung aus dem 17. bis ins 20. Jahrhundert

Von Vorteil sind

- Kenntnisse im Bereich der hessischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
- Vorerfahrung in der Erschließung mit dem Archivinformationssystem „Arcinsys“

Ihre persönlichen Stärken

- hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative sowie Flexibilität
- ausgeprägte Praxis- und Zielorientierung
- Kooperations- und Teamfähigkeit

Der Arbeitsplatz kann grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerber und Bewerberinnen mit Behinderungen und ihnen Gleichgestellte im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich elektronisch in unserem Stellenportal, indem Sie dem Link 33_EG 10_DFG_VN 30_24 (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EEFACF4C71149E71540) folgen. Bitte fügen Sie in einer zusammenhängenden PDF-Datei Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie alle aussagekräftigen Zeugnisse und Nachweise bei. Wir bitten Sie, sowohl im Anschreiben als auch bei jeder weiteren Korrespondenz zu diesem Bewerbungsverfahren folgendes Kennwort anzugeben: 33_EG 10_VN 30/24.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 05.01.2025. Bis dahin muss die vollständige Bewerbung eingegangen sein.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich bitte hier: https://landesarchiv.hessen.de/datenverarbeitung-bewerbungsverfahren.

Im Ausnahmefall senden Sie Ihre Bewerbung postalisch an:

Hessisches Landesarchiv

Personalreferat Frau Bremer

Friedrichsplatz 15

35037 Marbur

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Logo
2024-12-07