Leiter (m/w/d) (Forstwirt/in)

ARBEIT
Leiter (m/w/d) (Forstwirt/in) in Königswinter

Leiter (m/w/d) (Forstwirt/in) à Königswinter, Deutschland

Emploi comme Forstwirt/in à Königswinter , North Rhine-Westphalia, Deutschland

Description du poste

 
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.

Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft ist Teil der Landesforstverwaltung vor Ort. Es liegt im Süden Nordrhein-Westfalens an der Rheinschiene. Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen ist unser Auftrag. Natur-schutz, Erholung und Rohstoffproduktion stehen gleichzeitig im Focus. Wir bewirtschaften den Staatswald, betreuen den Privat- und Kommunalwald im Rahmen von Verträgen und nehmen forstbehördliche Aufgaben wahr.

Die Ausbildung in forstlichen Berufen, die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit sind außerdem wichtige Schwerpunkte. Darüber hinaus setzen wir Waldnaturschutzprojekte um. Im Staatswald organisieren wir die ökologische Bejagung der Wildbestände.

Der Dienstort ist: Zum Stöckerhof 23a, 53639 Königswinter. Umweltbildung
Gemäß der vertraglichen Regelung mit dem VVS muss der / die Stelleninhaber/in 50 % seiner Tätigkeit in enger Abstimmung mit dem VVS in der Umweltbildung tätig sein (Waldführungen, Pflanz- und Pflegeaktionen, Wildniscamp für Kinder, Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und anderen Bildungsträgern).

Naturnahe Bewirtschaftung des Waldes
317 ha Wald des Verschönerungsvereins sind naturnah zu bewirtschaften. Es fallen Maßnahmen der biologischen und technischen Produktion an:
Waldentwicklung - Bestandesbegründung/ Betriebsmaßnahmen - Pflege junger/ junger Bestände

Maßnahmenplanung einschließlich Variantenuntersuchung
Prüfungen gemäß BA Arten- und Habitatschutz
Planung von Pflanzungen inklusive Beschaffung von Pflanzen
Erstellen von Leistungsbeschreibungen, Arbeitsaufträgen, Einholung von Angeboten
Auszeichnen der Bestände, inklusive Feinerschließung und Grenzfeststellung
Kontrolle und Überwachung der Arbeiten (Arbeitsschutz, Qualität und Leistung)
Abnahme von Unternehmerleistungen
Dokumentation und Abrechnung der durchgeführten Maßnahme

Holzerntemaßnahmen

Planung einschließlich Variantenuntersuchung - Holzernteverfahrens
Information der Bevölkerung
Koordination von Wegesperrungen, entsprechende Umleitungen
Öffentlichkeitsarbeit vor und während der Holzerntemaßnahme (Ballungsraum)
Erstellen von Leistungsbeschreibungen und Arbeitsaufträgen
Erstellen von Arbeitsaufträgen und Unternehmereinweisungen
Kontrolle von Holzeinschlag und -rücken (Arbeitsschutzvorgaben)
Abnahme von Arbeitsaufträgen und Unternehmerleistungen
Aushaltung und Vollvermessung des Holzes im Festmaß oder im Raummaß
Polterkennzeichnung/ Ggfs. Erfassung der Geokoordinaten
Holzvorzeigung mit Käufer/in
Abfuhrkontrolle
Dokumentation und Abrechnung der durchgeführten Maßnahme

Hoheit
Forstaufsicht

Abwehr von Gefahren, die dem Wald drohen
Überwachung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Naturschutzgebiet
Beseitigung von Störungen

Stellungnahmen/ Fachplanungen

Mitwirkung bei der Erarbeitung von Gutachten, Stellungnahmen und Planungen als

Biotopschutz im Wald

Naturschutzfachliche Begleitung in Fragen zum Biotopschutz
Mitarbeit in Fachgremien
Mitwirkung bei der Erarbeitung von übergeordneten Schutzkonzepten

Befähigung für den gehobenen Forstdienst (Beamtinnen/Beamte des gehobenen Forstdienstes anderer Gebietskörperschaften können im Wege des Versetzungs-verfahrens übernommen werden, auch wenn ihnen die Befähigung gem. § 6 Abs. 2 LBG NRW fehlt)
Ausgeprägtes umweltpädagogisches, naturschutzfachliches und waldbauliches Interesse werden erwartet.
Waldbauliches Interesse, hohes Organisationstalent und Interesse an naturschutzrelevanten Fragestellungen werden erwartet.
F...
Europa.eu

Europa.eu

North Rhine-Westphalia
Deutschland

Date de début

2025-02-17

Wald und Holz NRW

Wald und Holz NRW
Publié:
2025-02-18
UID | BB-67b42eb39f9d1-67b42eb39f9d2
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Forstwirt/in

Leiter (m/w/d) (Forstwirt/in)

Königswinter


Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.

Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft ist Teil der Landesforstverwaltung vor Ort. Es liegt im Süden Nordrhein-Westfalens an der Rheinschiene. Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen ist unser Auftrag. Natur-schutz, Erholung und Rohstoffproduktion stehen gleichzeitig im Focus. Wir bewirtschaften den Staatswald, betreuen den Privat- und Kommunalwald im Rahmen von Verträgen und nehmen forstbehördliche Aufgaben wahr.

Die Ausbildung in forstlichen Berufen, die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit sind außerdem wichtige Schwerpunkte. Darüber hinaus setzen wir Waldnaturschutzprojekte um. Im Staatswald organisieren wir die ökologische Bejagung der Wildbestände.

Der Dienstort ist: Zum Stöckerhof 23a, 53639 Königswinter. Umweltbildung
Gemäß der vertraglichen Regelung mit dem VVS muss der / die Stelleninhaber/in 50 % seiner Tätigkeit in enger Abstimmung mit dem VVS in der Umweltbildung tätig sein (Waldführungen, Pflanz- und Pflegeaktionen, Wildniscamp für Kinder, Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und anderen Bildungsträgern).

Naturnahe Bewirtschaftung des Waldes
317 ha Wald des Verschönerungsvereins sind naturnah zu bewirtschaften. Es fallen Maßnahmen der biologischen und technischen Produktion an:
Waldentwicklung - Bestandesbegründung/ Betriebsmaßnahmen - Pflege junger/ junger Bestände

Maßnahmenplanung einschließlich Variantenuntersuchung
Prüfungen gemäß BA Arten- und Habitatschutz
Planung von Pflanzungen inklusive Beschaffung von Pflanzen
Erstellen von Leistungsbeschreibungen, Arbeitsaufträgen, Einholung von Angeboten
Auszeichnen der Bestände, inklusive Feinerschließung und Grenzfeststellung
Kontrolle und Überwachung der Arbeiten (Arbeitsschutz, Qualität und Leistung)
Abnahme von Unternehmerleistungen
Dokumentation und Abrechnung der durchgeführten Maßnahme

Holzerntemaßnahmen

Planung einschließlich Variantenuntersuchung - Holzernteverfahrens
Information der Bevölkerung
Koordination von Wegesperrungen, entsprechende Umleitungen
Öffentlichkeitsarbeit vor und während der Holzerntemaßnahme (Ballungsraum)
Erstellen von Leistungsbeschreibungen und Arbeitsaufträgen
Erstellen von Arbeitsaufträgen und Unternehmereinweisungen
Kontrolle von Holzeinschlag und -rücken (Arbeitsschutzvorgaben)
Abnahme von Arbeitsaufträgen und Unternehmerleistungen
Aushaltung und Vollvermessung des Holzes im Festmaß oder im Raummaß
Polterkennzeichnung/ Ggfs. Erfassung der Geokoordinaten
Holzvorzeigung mit Käufer/in
Abfuhrkontrolle
Dokumentation und Abrechnung der durchgeführten Maßnahme

Hoheit
Forstaufsicht

Abwehr von Gefahren, die dem Wald drohen
Überwachung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Naturschutzgebiet
Beseitigung von Störungen

Stellungnahmen/ Fachplanungen

Mitwirkung bei der Erarbeitung von Gutachten, Stellungnahmen und Planungen als

Biotopschutz im Wald

Naturschutzfachliche Begleitung in Fragen zum Biotopschutz
Mitarbeit in Fachgremien
Mitwirkung bei der Erarbeitung von übergeordneten Schutzkonzepten

Befähigung für den gehobenen Forstdienst (Beamtinnen/Beamte des gehobenen Forstdienstes anderer Gebietskörperschaften können im Wege des Versetzungs-verfahrens übernommen werden, auch wenn ihnen die Befähigung gem. § 6 Abs. 2 LBG NRW fehlt)
Ausgeprägtes umweltpädagogisches, naturschutzfachliches und waldbauliches Interesse werden erwartet.
Waldbauliches Interesse, hohes Organisationstalent und Interesse an naturschutzrelevanten Fragestellungen werden erwartet.
F...

Wald und Holz NRW

Wald und Holz NRW
2025-02-18