Bibliothekarin / Bibliothekar (m/w/d) Standort: Köln Einsatzstelle: LVR-Dezernat 1: Personal und Organisation Vergütung: E9b TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet Besetzungsstart: 01.06.2025 Bewerbungsfrist: 07.03.2025 Das sind Ihre Aufgaben Wir sind ein kleines Team und suchen Verstärkung in der Bibliotheksverwaltung mit den thematischen Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Psychiatrie sowie rheinische Regional- und Heimatgeschichte. Als Bibliothekar*in sind sie für folgende facettenreiche Aufgaben zuständig: - Katalogisierung nebst Rechnungsbearbeitung / Inventarisierung von Print- und E-Publikationen im Göttinger Bibliotheksverbund - Beratung und Auskunftsdienst - Auswertung von Informationsdiensten - Mitarbeit bei der Einführung neuer digitaler Dienste - Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Bibliothekskonzeptes - Organisation und Durchführung von Führungen sowie von Veranstaltungen - Betreuung der Pflichtexemplar-Verwaltung Das bieten wir Ihnen - Sicherer Arbeitsplatz - Vielseitige Perspektiven - Tarifliche Leistungen - Corporate Benefits - Kultur erleben - Chancengleichheit und Diversität - 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche - Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung Das bringen Sie mit Einen Bachelor oder ein FH-Diplom in - Informations- und Bibliothekswissenschaften - Archiv - Dokumentationswissenschaft Worauf es uns noch ankommt - Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung mit integrierter Bibliothekssoftware (vorzugsweise K10plus). - Sie können auf Kenntnisse im Umgang mit juristischen Datenbanken zurückgreifen. - Bestenfalls bringen Sie Erfahrungen im Bereich der Erwerbung digitaler Medien und deren Verfügbarmachung mit. - Sie besitzen eine Katalogisierungskompetenz nach RDA. - Ihre freundliche und hilfsbereite Art sorgt dafür, dass sich Kunden jederzeit gut betreut fühlen. - Sie zeigen eine hohe Flexibilität und passen sich schnell an veränderte Bedingungen und Anforderungen an. - Ihr Organisationstalent ermöglicht es Ihnen, auch bei komplexen Aufgaben den Überblick zu behalten und Prioritäten klar zu setzen. - Durch Ihre Teamfähigkeit fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützen Ihre Kolleg*innen aktiv bei der Erreichung gemeinsamer Ziele. - Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office und Internetdiensten. - Sie beherrschen die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift. Sie passen zu uns, wenn... - ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. - ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. - ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen. Wer wir sind Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter <a href="http://www.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">www.lvr.de</a> (<a href="http://www.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.lvr.de</a>) . Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (<a href="https://www.instagram.com/der_lvr" target="_blank" rel="nofollow">https://www.instagram.com/der_lvr</a>/) , Facebook (<a href="https://www.facebook.com/lvraktuell" target="_blank" rel="nofollow">https://www.facebook.com/lvraktuell</a>) oder auch auf Xing (<a href="https://www.xing.com/pages/lvr" target="_blank" rel="nofollow">https://www.xing.com/pages/lvr</a>) und LinkedIn (<a href="https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland" target="_blank" rel="nofollow">https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland</a>) ! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Frau Sina Schumacher steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0221 809-2531 Frau Anke Völzmann steht Ihnen als Leiterin der LVR-Bibliothek bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0221 809-6040 Das benötigen wir von Ihnen - Anschreiben - Lebenslauf - Nachweise über den Studienabschluss - ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (<a href="https://service.wirtschaft.nrw/internationales-arbeiten/berufsanerkennung/berufe" target="_blank" rel="nofollow">https://service.wirtschaft.nrw/internationales-arbeiten/berufsanerkennung/berufe</a>/) . So geht es nach der Bewerbung weiter - Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. - Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. - Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. - Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch. - Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten. - Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut. Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Hermann-Pünder-Straße 1
50679
Postuler via
Köln
Bibliothekarin / Bibliothekar (m/w/d)
Standort: Köln
Einsatzstelle: LVR-Dezernat 1: Personal und Organisation
Vergütung: E9b TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart: 01.06.2025
Bewerbungsfrist: 07.03.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Wir sind ein kleines Team und suchen Verstärkung in der Bibliotheksverwaltung mit den thematischen Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Sozialrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Psychiatrie sowie rheinische Regional- und Heimatgeschichte.
Als Bibliothekar*in sind sie für folgende facettenreiche Aufgaben zuständig:
- Katalogisierung nebst Rechnungsbearbeitung / Inventarisierung von Print- und E-Publikationen im Göttinger Bibliotheksverbund
- Beratung und Auskunftsdienst
- Auswertung von Informationsdiensten
- Mitarbeit bei der Einführung neuer digitaler Dienste
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Bibliothekskonzeptes
- Organisation und Durchführung von Führungen sowie von Veranstaltungen
- Betreuung der Pflichtexemplar-Verwaltung
Das bieten wir Ihnen
- Sicherer Arbeitsplatz
- Vielseitige Perspektiven
- Tarifliche Leistungen
- Corporate Benefits
- Kultur erleben
- Chancengleichheit und Diversität
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
Das bringen Sie mit
Einen Bachelor oder ein FH-Diplom in
- Informations- und Bibliothekswissenschaften
- Archiv
- Dokumentationswissenschaft
Worauf es uns noch ankommt
- Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung mit integrierter Bibliothekssoftware (vorzugsweise K10plus).
- Sie können auf Kenntnisse im Umgang mit juristischen Datenbanken zurückgreifen.
- Bestenfalls bringen Sie Erfahrungen im Bereich der Erwerbung digitaler Medien und deren Verfügbarmachung mit.
- Sie besitzen eine Katalogisierungskompetenz nach RDA.
- Ihre freundliche und hilfsbereite Art sorgt dafür, dass sich Kunden jederzeit gut betreut fühlen.
- Sie zeigen eine hohe Flexibilität und passen sich schnell an veränderte Bedingungen und Anforderungen an.
- Ihr Organisationstalent ermöglicht es Ihnen, auch bei komplexen Aufgaben den Überblick zu behalten und Prioritäten klar zu setzen.
- Durch Ihre Teamfähigkeit fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre und unterstützen Ihre Kolleg*innen aktiv bei der Erreichung gemeinsamer Ziele.
- Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office und Internetdiensten.
- Sie beherrschen die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift.
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de (http://www.lvr.de) .
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram (https://www.instagram.com/der_lvr/) , Facebook (https://www.facebook.com/lvraktuell) oder auch auf Xing (https://www.xing.com/pages/lvr) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland) !
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Sina Schumacher
steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-2531
Frau Anke Völzmann
steht Ihnen als Leiterin der LVR-Bibliothek bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
0221 809-6040
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Studienabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW (https://service.wirtschaft.nrw/internationales-arbeiten/berufsanerkennung/berufe/) .
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Köln
Haben Sie Freude an einer interessanten, abwechslungsreichen Tätigkeit in einem bunten und innovativen Umfeld? Dann machen Sie Köln mit uns zum Erlebnis!
Bei der Stadtbibliothek Köln ist ab sofort eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit 4 Wochenstunden zu besetzen.
Der Einsatz erfolgt ausschließlich samstags in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr als Springerkraft in den 11 Stadtteilbibliotheken.
Die Stadtbibliothek Köln ist ein modernes Bibliothekssystem und gehört zu den innovativsten großstädtischen Bibliotheken in Deutschland. Sie verfügt über differenzierte physische und digitale Bestände, bietet vielfältige Programmangebote und ist die am meisten genutzte Bildungs- und Kultureinrichtung in Köln. In der Fachwelt hat sie viel beachtete und wegweisende Angebote initiiert und wurde unter anderem als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet.
Einen Überblick über unsere Tätigkeiten finden Sie hier:
Jahresübersicht der Stadtbibliothek 2022/2023 Broschüre und Kurzvideo (https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/jahresuebersicht-der-stadtbibliothek-20222023)
Ihre Aufgaben:
Sie…
- übernehmen die Online-Verbuchung von Büchern und Non-Book-Medien mit Hilfe des Bibliotheksmanagementverfahrens,
- kassieren und erfassen Entgelte sowie Gebühren und wirken bei der Kassenabrechnung mit,
- stellen Medien ein.
Ihr Profil:
Vorausgesetzt wird:
Sie verfügen über…
- einen Immatrikulationsnachweis einer Fachhochschule oder Universität,
- die Bereitschaft zum wöchentlichen Samstagseinsatz im oben genannten Zeitrahmen,
- die Bereitschaft zum Springerdienst in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek,
- ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und leben entsprechend den Regelungen der Geschäftsanweisung für das Finanzwesen der Stadt Köln (GAFIN) in geordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen.
Hierüber sollten Sie verfügen:
Sie…
- bringen ein hohes Maß an Service- und Dienstleistungsorientierung mit,
- verfügen über Engagement und Eigeninitiative,
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung und
- besitzen digitale Kompetenz, die sich im sicheren Umgang mit den Office-Softwareprodukten zeigt.
WIR BIETEN IHNEN:
Die Stellen sind bewertet nach Entgeltgruppe 3 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka. (https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka.)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt jeweils 4,00 Stunden.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 11.06.2024 an:
Stadt Köln
Stadtbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
oder gerne per E-Mail an:
[email protected]
Bei Übermittlung per E-Mail übersenden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in möglichst geringer Dateigröße als eine zusammengefasste Datei im PDF-Format.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Datenschutzhinweise (https://www.stadt-koeln.de/artikel/71535/index.html?euid=27)
Köln
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln (hbz)
ist eine zentrale Dienstleistungs- und Entwicklungseinrichtung für die
Hochschulbibliotheken in NRW. Die Gruppe Digitale Inhalte, die für Hochschulen
Konsortien in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zum gemeinsamen Erwerb
von elektronischen Inhalten organisiert, sucht für Projekte im Bereich
elektronisches Ressourcenmanagement zum nächstmöglichen Termin eine/einen
Bibliothekarin bzw. Informationsspezialistin (bis Entgeltgruppe 9b TV-L)
Die Stellenbesetzung erfolgt zunächst befristet bis zum 31.12.2025
Folgende Aufgaben warten auf Sie…
• Schulungs- und Vermittlungstätigkeit des Electronic Ressource Management
Systems „LAS:eR“
• Kommunikation mit Kundinnen und Verlagen sowie der First Level Support • Auswertung und Bündelung der Nutzerinnenbedürfnisse und Definition daraus
resultierenden Vorgaben für die technische
Weiterentwicklung
• Optimierung der Datenflüsse zwischen den eingesetzten Systemen
• Erstellung von System-Dokumentationen
Sie bringen mit….
• ein abgeschlossenes Bachelor Studium im Bereich der Bibliothekswissenschaft,
der Bibliotheksinformatik, des Bibliotheksmanagements oder gleichwertige
Kenntnisse und Erfahrungen
• idealerweise bestehen bereits Kenntnisse des bundesweit eingesetzten Systems
LAS:eR und von Metadaten
• wünschenswert sind Erfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder
einer vergleichbaren Einrichtung oder Kenntnisse
von Bibliotheksabläufen
• didaktische Grundverständnis und Kenntnisse didaktischer Methoden
• ausgeprägte Kund*innen- und Serviceorientierung
• hohe IT-Affinität und die Bereitschaft, sich schnell, selbständig und
umfassend in neue Problemstellungen einzuarbeiten
• Kooperations- und Teamfähigkeit
• gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, auch in englischer
Sprache
Was Sie erwarten können…
• eine spannende und herausfordernde Tätigkeit im bibliothekarischen Umfeld,
die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre
bisherigen Fähigkeiten in der Konzeption und Umsetzung von Softwarearchitektur
um einen speziellen Bereich zu erweitern
• ein zunächst bis zum 31.12.2025 befristetes Arbeitsverhältnis
• flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur mobilen Arbeit sowie 30 Tage
tariflicher Jahresurlaub
• eine sichere und leistungsgerechte Vergütung inkl. einer Zusatzversorgung im
öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte und vermögenswirksamen
Leistungen
• eigenverantwortliches Arbeiten
• umfassendes und vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm
• moderne Arbeitskultur mit open-door-policy und flachen Strukturen
• Beratungs- und Unterstützungsangebote bezüglich der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
• Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
Das hbz fördert ausdrücklich die Vielfalt in seinem Arbeitsumfeld und begrüßt
die Bewerbung aller Menschen — unabhängig von Alter, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft,
Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach
Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter
Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Ansprechpartnerin für fachliche Rückfragen:
Michaela Selbach
0221 400 75-275
[email protected]
Ansprechpartner*in für weitere Rückfragen:
Personalabteilung
0221 400 75-0
[email protected]
Zum Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit dem Kennwort
„Laser-BibliothekarIn“bis zum 07.04.2024 an das
Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz)
Personalservice
Postfach 27 04 51
50510 Köln
bzw. digital per E-Mail an: [email protected]
Köln
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) gehört zum
Geschäftsbereich des
Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und hat seinen Sitz im Herzen von
Köln.
Unsere Mission ist die nachhaltige Informationsversorgung von Wissenschaft,
Kultur und Hochschulen. Wir engagieren uns u. a. in den Bereichen Open Access,
Open Source und Open Data sowie Digitale Langzeitverfügbarkeit.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen der
Digitalen Hochschule NRW etabliert das Hochschulbibliothekszentrum NRW die
Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit (LZV.nrw). Im Konsortium mit der
Universität zu Köln und der Universität Münster stellt die Landesinitiative die
zentrale Anlaufstelle für digitale Langzeitverfügbarkeitsdienste, Beratung und
Entwicklung in NRW dar. Darüber hinaus bietet LZV.nrw eine Plattform für die
strategische Entwicklung des Themas in NRW und fördert die themenbezogene
Vernetzung der NRW Hochschulen.
Als Teil des wachsenden Teams der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Bibliothekar*in im Bereich Langzeitverfügbarkeit (E09b TV-L, 100%,
unbefristet)
Folgende Aufgaben warten auf Sie…
• Unterstützung in der Beratung und dem Support der Partnerhochschulen bei der
Nutzung der Langzeitverfügbarkeits-Infrastruktur
• Unterstützung der Partnerhochschulen bei der Implementierung eigener
Prozesse zur langfristigen Sicherung digitaler Inhalte
• Vorbereitung und Einlieferung digitaler Inhalte in die
Langzeitverfügbarkeits-Infrastruktur
• Auswahl geeigneter Metadatenformate und -schemata für Medientypen
• Unterstützung der Partnerhochschulen bei der Qualitätssicherung
eingelieferter Materialien
Idealerweise bringen Sie mit…
• Abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft
(Bachlor/Master/Diplom) oder in einem
vergleichbaren Studiengang
• Gute Kenntnisse von Metadatenformaten und -schemata
• Eine hohe IT-Affinität und Freude an der Arbeit im Team
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Gute Englischkenntnisse
• Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen
Langzeitverfügbarkeit
Was Sie erwarten können…
• Spannende berufliche Herausforderungen im Bereich Digitalisierung in einem
wissenschaftsnahen Umfeld
• Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur mobilen Arbeit sowie 30 Tage
tariflicher Jahresurlaub
• Vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm u. a. bei der Akademie
Mont-Cenis und IT-NRW
• Moderne Arbeitskultur mit open-door-policy und flachen Strukturen
• Beratungs- und Unterstützungsangebote bezüglich der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
• Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen
nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter
Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Das hbz fördert ausdrücklich die Vielfalt in seinem Arbeitsumfeld und begrüßt
die Bewerbung aller Menschen — unabhängig von Alter, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft,
Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Ansprechpartner für fachliche Rückfragen:
Dr. Philip Gross
0221 400 75-245
[email protected]
Ansprechpartner*in für weitere
Rückfragen:
Personalabteilung
0221 400 75-0
[email protected]
Zum Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit dem Kennwort
„LZVBibliothekarIn_2“
bis zum 01.04.2024 an das
Hochschulbibliothekszentrum des Landes
NRW (hbz)
Personalservice
Postfach 27 04 51
50510 Köln
bzw. digital per E-Mail an: [email protected].
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es erfolgt
keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf
Monaten vernichtet. Bei einem beigefügten Freiumschlag erfolgt eine Rücksendung
der Unterlagen. Bei einer digitalen Bewerbung bitte möglichst alle Dokumente in
einer *.pdf-
Datei oder in einem komprimierten Ordner versenden. Eine Bewerbung per E-Mail
ist in Bezug auf den Datenschutz bedenklich. Der Versender trägt dafür die
volle Verantwortung.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung unter
https://www.hbz-nrw.de/datenschutz-bewerbung.
Vor Übersendung Ihrer Bewerbung werden Sie gebeten, Ihre Gehaltsvorstellung
mit den durch den TV-L vorgegebenen Möglichkeiten abzugleichen (siehe hierzu
www.tdl-online.de)
Köln
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) gehört zum
Geschäftsbereich des
Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und hat seinen Sitz im Herzen von
Köln.
Unsere Mission ist die nachhaltige Informationsversorgung von Wissenschaft,
Kultur und Hochschulen. Wir engagieren uns u. a. in den Bereichen Open Access,
Open Source und Open Data sowie Digitale Langzeitverfügbarkeit.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen der
Digitalen Hochschule NRW etabliert das Hochschulbibliothekszentrum NRW die
Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit (LZV.nrw). Im Konsortium mit der
Universität zu Köln und der Universität Münster stellt die Landesinitiative die
zentrale Anlaufstelle für digitale Langzeitverfügbarkeitsdienste, Beratung und
Entwicklung in NRW dar. Darüber hinaus bietet LZV.nrw eine Plattform für die
strategische Entwicklung des Themas in NRW und fördert die themenbezogene
Vernetzung der NRW Hochschulen.
Als Teil des wachsenden Teams der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Bibliothekar*in im Bereich Langzeitverfügbarkeit (E09b TV-L, 100%,
unbefristet)
Folgende Aufgaben warten auf Sie…
• Unterstützung in der Beratung und dem Support der Partnerhochschulen bei der
Nutzung der Langzeitverfügbarkeits-Infrastruktur
• Unterstützung der Partnerhochschulen bei der Implementierung eigener
Prozesse zur langfristigen Sicherung digitaler Inhalte
• Vorbereitung und Einlieferung digitaler Inhalte in die
Langzeitverfügbarkeits-Infrastruktur
• Auswahl geeigneter Metadatenformate und -schemata für Medientypen
• Unterstützung der Partnerhochschulen bei der Qualitätssicherung
eingelieferter Materialien
Idealerweise bringen Sie mit…
• Abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft
(Bachlor/Master/Diplom) oder in einem
vergleichbaren Studiengang
• Gute Kenntnisse von Metadatenformaten und -schemata
• Eine hohe IT-Affinität und Freude an der Arbeit im Team
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Gute Englischkenntnisse
• Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der digitalen
Langzeitverfügbarkeit
Was Sie erwarten können…
• Spannende berufliche Herausforderungen im Bereich Digitalisierung in einem
wissenschaftsnahen Umfeld
• Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
• Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur mobilen Arbeit sowie 30 Tage
tariflicher Jahresurlaub
• Vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm u. a. bei der Akademie
Mont-Cenis und IT-NRW
• Moderne Arbeitskultur mit open-door-policy und flachen Strukturen
• Beratungs- und Unterstützungsangebote bezüglich der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
• Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen
nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter
Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Das hbz fördert ausdrücklich die Vielfalt in seinem Arbeitsumfeld und begrüßt
die Bewerbung aller Menschen — unabhängig von Alter, Geschlecht und
geschlechtlicher Identität, ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft,
Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Ansprechpartner für fachliche Rückfragen:
Dr. Philip Gross
0221 400 75-245
[email protected]
Ansprechpartner*in für weitere
Rückfragen:
Personalabteilung
0221 400 75-0
[email protected]
Zum Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit dem Kennwort
„LZVBibliothekarIn“
bis zum 10.03.2024 an das
Hochschulbibliothekszentrum des Landes
NRW (hbz)
Personalservice
Postfach 27 04 51
50510 Köln
bzw. digital per E-Mail an: [email protected].
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es erfolgt
keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf
Monaten vernichtet. Bei einem beigefügten Freiumschlag erfolgt eine Rücksendung
der Unterlagen. Bei einer digitalen Bewerbung bitte möglichst alle Dokumente in
einer *.pdf-
Datei oder in einem komprimierten Ordner versenden. Eine Bewerbung per E-Mail
ist in Bezug auf den Datenschutz bedenklich. Der Versender trägt dafür die
volle Verantwortung.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung unter
https://www.hbz-nrw.de/datenschutz-bewerbung.
Vor Übersendung Ihrer Bewerbung werden Sie gebeten, Ihre Gehaltsvorstellung
mit den durch den TV-L vorgegebenen Möglichkeiten abzugleichen (siehe hierzu
www.tdl-online.de)