Der Landkreis Cham sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koordinator für Klimaanpassungsmanagement (m/w/d) in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Eigenverantwortliche Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz gemäß der Förderrichtlinie KommKlimaFör - Monitoring der Umsetzung des landkreiseigenen Klimaschutzkonzeptes - Beratungsstelle für Bürger und Kommunen für energetische und klimatische Fragestellungen (Energieberatung) - Erstellung einer Betroffenheitsanalyse der Klimawandelfolgen, einer Gesamtstrategie zur Klimaanpassung, eines Maßnahmenkatalogs sowie eines Umsetzungs- und Verstetigungsplans - Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Einbindung der Öffentlichkeit - Koordination der fachübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Kreisverwaltung und mit externen Dienstleistern - Organisation, Durchführung und Moderation von Arbeitsgruppensitzungen und Veranstaltungen, Zukunftstagen und sonstigen Formaten - Aufbau und Pflege eines Netzwerks mit lokalen und regionalen Akteuren - Planung und Umsetzung von Informationskampagnen zur Klimaanpassung und Nachhaltigkeit - Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung von Maßnahmen und Projekten - Fördermittelmanagement: Akquise, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln - Ausschreibung und Vergabe von Leistungen im Rahmen der Projekte - Erstellung von Berichten und Sitzungsvorlagen für die politischen Gremien Einstellungsvoraussetzungen sind: - abgeschlossenes Studium (B. Eng., Dipl.-Ing., B. Sc. oder B. A.) in Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Regionalmanagement, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt Klimaanpassung, Regionalentwicklung oder Umwelt - Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Klimafolgenanpassung, Raumplanung, Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Energieberatung, Landschaftsplanung, Landwirtschaft oder Regionalmanagement - Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit - Erfahrung im Projektmanagement und im Umgang mit Förderprogrammen - sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten - Moderationskompetenz und sicheres, freundliches Auftreten - hohes Maß an Eigeninitiative, Ergebnisorientierung und Flexibilität Sonstige Rahmenbedingungen: - Vollzeit (39 Wochenstunden) - Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) - Befristung abhängig vom Förderzeitraum (voraussichtlich zunächst auf drei Jahre befristet) - Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Nähere Informationen erteilen Fachstelle: Herr Prof. Dr. Markus Lemberger +49 (9971) 78-564 Personalleitung: Frau Patricia Heidinger +49 (9971) 78-660 Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Erweiterte Kenntnisse: Klimaschutzmanagement, Klimawandelanpassung, Energieberatung, Fördermittelberatung im Bereich Energieeffizienz, Regionalmanagement, Erneuerbare Energien
Rachelstraße 6
93413
Landkreis Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham, Oberpfalz, Deutschland, Bayern
Postuler via
Cham
Der Landkreis Cham sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koordinator für Klimaanpassungsmanagement (m/w/d) in Vollzeit.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Eigenverantwortliche Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz gemäß der Förderrichtlinie KommKlimaFör
- Monitoring der Umsetzung des landkreiseigenen Klimaschutzkonzeptes
- Beratungsstelle für Bürger und Kommunen für energetische und klimatische Fragestellungen (Energieberatung)
- Erstellung einer Betroffenheitsanalyse der Klimawandelfolgen, einer Gesamtstrategie zur Klimaanpassung, eines Maßnahmenkatalogs sowie eines Umsetzungs- und Verstetigungsplans
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Einbindung der Öffentlichkeit
- Koordination der fachübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Kreisverwaltung und mit externen Dienstleistern
- Organisation, Durchführung und Moderation von Arbeitsgruppensitzungen und Veranstaltungen, Zukunftstagen und sonstigen Formaten
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks mit lokalen und regionalen Akteuren
- Planung und Umsetzung von Informationskampagnen zur Klimaanpassung und Nachhaltigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung von Maßnahmen und Projekten
- Fördermittelmanagement: Akquise, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln
- Ausschreibung und Vergabe von Leistungen im Rahmen der Projekte
- Erstellung von Berichten und Sitzungsvorlagen für die politischen Gremien
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- abgeschlossenes Studium (B. Eng., Dipl.-Ing., B. Sc. oder B. A.) in Umweltwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Regionalmanagement, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt Klimaanpassung, Regionalentwicklung oder Umwelt
- Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Klimafolgenanpassung, Raumplanung, Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Energieberatung, Landschaftsplanung, Landwirtschaft oder Regionalmanagement
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Erfahrung im Projektmanagement und im Umgang mit Förderprogrammen
- sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- Moderationskompetenz und sicheres, freundliches Auftreten
- hohes Maß an Eigeninitiative, Ergebnisorientierung und Flexibilität
Sonstige Rahmenbedingungen:
- Vollzeit (39 Wochenstunden)
- Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD)
- Befristung abhängig vom Förderzeitraum (voraussichtlich zunächst auf drei Jahre befristet)
- Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Informationen erteilen
Fachstelle:
Herr Prof. Dr. Markus Lemberger +49 (9971) 78-564
Personalleitung:
Frau Patricia Heidinger +49 (9971) 78-660
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Klimaschutzmanagement, Klimawandelanpassung, Energieberatung, Fördermittelberatung im Bereich Energieeffizienz, Regionalmanagement, Erneuerbare Energien