Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-06-24 Zum Projekt Das Verbundprojekt „Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau (KarOLa)“ hat zum Ziel eine breite Basis für die Züchtung neuer Kartoffelsorten für den Ökolandbau zu schaffen. Dazu gehört die Sicherung der Erträge im ökologischen Kartoffelbau durch Entwicklung von Zuchtstämmen mit verbesserter Resistenz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren. Im wissenschaftlichen Teil des Projektes sollen die genetischen Hintergründe der Resistenz untersucht werden, um eine Schonung von Ressourcen und damit der Umwelt durch die Pflanzenzüchtung nachhaltig umzusetzen. Der Verbund umschließt die Wertschöpfungskette der Kartoffelproduktion von der Züchtung über die Erzeugung beim Landwirt bis hin zur Kartoffelverarbeitung. Ihre Aufgaben · Planung, Koordinierung und umfangreiche Befallserhebung, insbesondere des Kraut- und Knollenfäulebefalls, im Feld und Labor im Hinblick auf für den ökologischen Anbau relevante Merkmale; · Durchführung und Auswertung molekular-genetischer Analysen; · statistische Auswertung und Analyse vorhandener und erhobener Daten; · Präsentation der Ergebnisse durch Vorträge und Poster in deutscher und englischer Sprache; · Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in referierten Journalen; · Anleitung von Facharbeitskräften und studentischen Hilfskräften. Sie haben · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Biologie, Gartenbau oder einer vergleichbaren Disziplin; · Kenntnisse in Genetik und praktische Erfahrungen mit molekular-genetischen Arbeits- und Auswertemethoden; · gute EDV-Kenntnisse möglichst in Verbindung mit Kenntnissen zur statistischen Auswertung in „R“ oder „SAS“ sind von Vorteil; · gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie wenn möglich der deutschen Sprache; · einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und die Bereitschaft ein Dienstfahrzeug zu führen sind von Vorteil; · selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt. Wir bieten · eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. · eine bis zum 28. Februar 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden und der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). · eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD. · einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss von 23,28 € bezogen werden. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf</a>) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) . Mehr Informationen Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Thilo Hammann Tel.: +49 (0) 38209 45-200 +49 (0) 38209 45-309 E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Online bewerben Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt". Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen. Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) . Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html</a> (<a href="https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html</a>) . Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Date de début
2025-03-01
Benjamin Stich
Erwin-Baur-Str. 27
6484
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt
Postuler via
Sanitz bei Rostock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 7. März 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-04-25
Ihre Aufgaben
· Leitung der Arbeitsgruppe Lupinengenetik;
· Entwicklung von Konzepten und Planung von Experimenten zur Identifikation, Validierung und Charakterisierung positiver Allele in genetischen Ressourcen der Lupine und deren züchterische Nutzung;
· Initiierung eigener Forschungsprojekte, Akquise von Drittmittelprojekten und deren wissenschaftliche Leitung;
· teamorientierte Mitarbeit an institutsübergreifenden Projekten;
· Verfassung von Artikeln, Vorträgen und Stellungsnahmen zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
· sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse in aktuellen Methoden der Genetik, vorzugsweise an Lupine oder anderen Leguminosen, dokumentiert durch Publikationen in renommierten wissenschaftlichen Journalen;
· praktische Erfahrungen in einem der Themengebiete: Funktionale Genetik, Bioinformatik, Ertragsphysiologie oder Hochdurchsatzphänotypisierung, ist von Vorteil;
· Erfahrung in der Betreuung von Promotionsprojekten und Abschlussarbeiten, sind von Vorteil;
· sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit;
· zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative sowie Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten werden vorausgesetzt;
· sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Prof. Dr. Benjamin Stich
Tel.: +49 (0) 38209 45-200
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 7. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Sanitz bei Rostock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 3. März 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-03-25
Zum Projekt
Das BMBF-Projekt „Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken“ (POMORROW) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Kartoffel zu verbessern, indem alle Komponenten entwickelt werden, die für eine effiziente Nutzung genetischer Ressourcen der Kartoffel (PGR) erforderlich sind, um zukünftige Zuchtgewinne sicherzustellen. Im Rahmen dieses Projektes werden die Kartoffelsammlungen der Ex-situ-Genbank des Bundes (GLKS) am IPK vollständig genotypisiert. Die erhobenen Merkmale umfassen neue und wenig erforschte Merkmale, die für die Kartoffelproduktion unter zukünftigen Umwelt- und Regulierungsauflagen von besonderer Relevanz sind. Zu den Merkmalen zählen z.B. Trockentoleranz, Nährstoffnutzungseffizienz, Nährwert sowie Resistenz gegen verschiedene biotische Schaderreger. Die angewendete Assoziationsgenetik sowie neuartiges diploides genetisches Material werden die Identifizierung und Validierung wertvoller Allele ermöglichen. Zusammenfassend entwickelt und wendet POMORROW konventionelle und neue Züchtungstechniken zur Verbesserung des genetischen Materials von Kartoffeln unter Nutzung genetischer Ressourcen an, die es der Kartoffelzüchtung ermöglichen, schnell auf neue Herausforderungen durch den Klimawandel und die Bioökonomie zu reagieren.
Ihre Aufgaben
· Planung, Koordinierung und umfangreiche Befallserhebung, insbesondere des Kraut- und Knollenfäulebefalls im Feld und Labor;
· Planung von Experimenten zur Isolation von Resistenzallelen gegen Kraut- und Knollenfäulebefall aus genetischen Ressourcen;
· Durchführung und Auswertung molekular-genetischer Analysen sowie von Infektionsversuchen;
· statistische Auswertung und Analyse der erhobenen Daten;
· Präsentation der Ergebnisse durch Vorträge und Poster;
· Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in referierten Journalen;
· Anleitung von Facharbeitskräften und studentischen Hilfskräften.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Biologie, Gartenbau oder einer vergleichbaren Disziplin;
· gute Kenntnisse in Genetik und praktische Erfahrungen mit molekular-genetischen Arbeits- und Auswertemethoden;
· gute EDV-Kenntnisse möglichst in Verbindung mit Kenntnissen zur statistischen Auswertung in „R“ oder „SAS“, sind von Vorteil;
· sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse, sind von Vorteil;
· die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen;
· selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
· eine bis zum 31. Januar 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden mit der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Thilo Hammann
Tel.: +49 (0) 38209 45-200 Tel.: +49 (0) 38209 45-309
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Sanitz bei Rostock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 3. März 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-02-25
Zum Projekt
Das BMBF-Projekt „Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken“ (POMORROW) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Kartoffel zu verbessern, indem alle Komponenten entwickelt werden, die für eine effiziente Nutzung genetischer Ressourcen der Kartoffel (PGR) erforderlich sind, um zukünftige Zuchtgewinne sicherzustellen. Im Rahmen dieses Projektes werden die Kartoffelsammlungen der Ex-situ-Genbank des Bundes (GLKS) am IPK vollständig genotypisiert. Die erhobenen Merkmale umfassen neue und wenig erforschte Merkmale, die für die Kartoffelproduktion unter zukünftigen Umwelt- und Regulierungsauflagen von besonderer Relevanz sind. Zu den Merkmalen zählen z.B. Trockentoleranz, Nährstoffnutzungseffizienz, Nährwert sowie Resistenz gegen verschiedene biotische Schaderreger. Die angewendete Assoziationsgenetik sowie neuartiges diploides genetisches Material werden die Identifizierung und Validierung wertvoller Allele ermöglichen. Zusammenfassend entwickelt und wendet POMORROW konventionelle und neue Züchtungstechniken zur Verbesserung des genetischen Materials von Kartoffeln unter Nutzung genetischer Ressourcen an, die es der Kartoffelzüchtung ermöglichen, schnell auf neue Herausforderungen durch den Klimawandel und die Bioökonomie zu reagieren.
Ihre Aufgaben
· Unterstützung bei der Entwicklung neuartiger diploider genetischer Ressourcen der Kartoffel;
· Planung, Koordinierung und Durchführung von Gewächshaus- und Feldversuchen zur Untersuchung phänotypischer und fertilitätsbezogener Pflanzenmerkmale diploider Kartoffel-Inzuchtlinien;
· Erfassung von Pflanzenmerkmalen mittels modernen Methoden;
· statistische Auswertung und Analyse der erhobenen Daten;
· Durchführung und Auswertung von genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) mithilfe von molekularen Markerdaten;
· Präsentation der Ergebnisse durch Vorträge und Poster in deutscher und englischer Sprache;
· Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in referierten Journalen;
· Anleitung von Facharbeitskräften und studentischen Hilfskräften.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Pflanzenwissenschaft, Agrarwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Biologie, Gartenbau oder einer vergleichbaren Disziplin;
· gute Kenntnisse in Genetik und praktische Erfahrungen mit molekular-genetischen Arbeits- und Auswertemethoden;
· gute Statistikkenntnisse möglichst in Verbindung mit Kenntnissen zur statistischen Auswertung in „R“;
· hohes Interesse an der Erfassung von Pflanzeneigenschaften;
· erste Erfahrung mit der Auswertung bildgebender Verfahren sind von Vorteil;
· gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift;
· die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen;
· selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
· eine bis zum 31. Januar 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden und der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Roman Gäbelein
Tel.: +49 (0) 38209 45-200 Tel.: +49 (0) 38209 45-205
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote/) . Alternativ können Sie auch
einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Sanitz bei Rostock
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-WA-06-24
Zum Projekt
Das Verbundprojekt „Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau (KarOLa)“ hat zum Ziel eine breite Basis für die Züchtung neuer Kartoffelsorten für den Ökolandbau zu schaffen. Dazu gehört die Sicherung der Erträge im ökologischen Kartoffelbau durch Entwicklung von Zuchtstämmen mit verbesserter Resistenz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren. Im wissenschaftlichen Teil des Projektes sollen die genetischen Hintergründe der Resistenz untersucht werden, um eine Schonung von Ressourcen und damit der Umwelt durch die Pflanzenzüchtung nachhaltig umzusetzen. Der Verbund umschließt die Wertschöpfungskette der Kartoffelproduktion von der Züchtung über die Erzeugung beim Landwirt bis hin zur Kartoffelverarbeitung.
Ihre Aufgaben
· Planung, Koordinierung und umfangreiche Befallserhebung, insbesondere des Kraut- und Knollenfäulebefalls, im Feld und Labor im Hinblick auf für den ökologischen Anbau relevante Merkmale;
· Durchführung und Auswertung molekular-genetischer Analysen;
· statistische Auswertung und Analyse vorhandener und erhobener Daten;
· Präsentation der Ergebnisse durch Vorträge und Poster in deutscher und englischer Sprache;
· Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten und wissenschaftlichen Publikationen in referierten Journalen;
· Anleitung von Facharbeitskräften und studentischen Hilfskräften.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Biologie, Gartenbau oder einer vergleichbaren Disziplin;
· Kenntnisse in Genetik und praktische Erfahrungen mit molekular-genetischen Arbeits- und Auswertemethoden;
· gute EDV-Kenntnisse möglichst in Verbindung mit Kenntnissen zur statistischen Auswertung in „R“ oder „SAS“ sind von Vorteil;
· gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie wenn möglich der deutschen Sprache;
· einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und die Bereitschaft ein Dienstfahrzeug zu führen sind von Vorteil;
· selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Freude und Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität sowie insbesondere Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
· eine bis zum 28. Februar 2029 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden und der Option der Aufstockung auf 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss von 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .
Mehr Informationen
Prof. Dr. Benjamin Stich Dr. Thilo Hammann
Tel.: +49 (0) 38209 45-200 +49 (0) 38209 45-309
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) [email protected] (mailto:[email protected])
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/jki-stellenangebote/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .