Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) in Koblenz

Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d) à Koblenz, Deutschland

Emploi comme Chemielaborant/in à Koblenz , Rheinland-Pfalz, Deutschland

Description du poste

Auszubildende zur Chemielaborantin / Auszubildenden zum Chemielaboranten (m/w/d)Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.deDie Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat G2 „Gewässerchemie“ zum 01.08.2024 eine/einenAuszubildende zur Chemielaborantin / Auszubildenden zum Chemielaboranten (m/w/d)Der Ausbildungsort ist Koblenz.Referenzcode der Ausschreibung 20240687_9976Die Ausbildung in der BfG ist abwechslungsreich und praxisorientiert. Sie sind Teil eines engagierten Teams und untersuchen das Vorkommen und den Verbleib von Umwelt-Schadstoffen in Gewässern. Hierfür setzen Sie bei uns modernste Labor- und Messtechnik ein.Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre mit der Möglichkeit der Verkürzung auf drei Jahre. Sie wird im dualen System durchgeführt. Der schulische Teil findet an der David-Roentgen Berufsschule in Neuwied statt.Dafür brauchen wir Sie:Nach einer gründlichen Einarbeitung in den verschiedenen Bereichen unserer Labore führen Sie folgende Aufgaben durch:
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung analytischer Arbeiten und Messungen
Bedienung, Überwachung und Wartung modernster Analysengeräte der Umweltanalytik
Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten
Anwendung von Grundlagen der Qualitätssicherung, der Datenverarbeitung, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes im Labor
Bei Interesse: Durchführung von Probenahmen im Umfeld der Bundeswasserstraßen
Ihr Profil:Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Guter Sekundarabschluss I, gerne auch Fachabitur oder Abitur
Deutsche Sprachkenntnisse Niveaustufe B2
Das wäre wünschenswert:
Neugier an chemischen Zusammenhängen
Spaß an technisch-handwerklichen Tätigkeiten
Sinn für sorgfältiges, feines und genaues Arbeiten
Fähigkeit zur konzentrierten Arbeit alleine und im Team
Gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere in Chemie
Erste Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsbereitschaft
Englischkenntnisse für das Anwenden von englischsprachigen Vorschriften
Das bieten wir Ihnen:
einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, auch mit Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
Anleitung und Unterstützung durch eine erfahrene Ausbilderin und ihr Ausbildungsteam
Praktika und Lernzeit zur Vorbereitung der IHK-Prüfungen
Bereitstellung von Lernmitteln und eines Tablets für den Berufsschulunterricht
die Möglichkeit eines Erasmus-Auslandspraktikums bei guten Leistungen
30 Tage Erholungsurlaub
vermögenswirksame Leistungen
Zuschuss zum Jobticket
Jahressonderzahlung sowie Prämie nach erfolgreicher Ausbildungsabschlussprüfung
eine Übernahme nach bestandener Ausbildung für 2 Jahre wird garantiert
eine Übernahme in ein längerfristiges Arbeitsverhältnis wird angestrebt
Die Vergütung erfolgt nach TVAöD (ab 1.218,00 € im 1. Ausbildungsjahr).Besondere Hinweise:Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen.Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Hinweis zum Auswahlverfahren:Die Auswahl erfolgt in 3 Schritten:1. Berufsspezifischer digitaler Eignungstest2. Praktikumstag3. Persönliches VorstellungsgesprächDie Auswahl erfolgt durch eine Kommission.Fühlen Sie sich angesprochen?Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.04.2024 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:www.bav.bund.deWählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20240687_9976 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.Ansprechperson:Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Bosk-Bourgett (Tel.: 0261 1306‑5561).www.bafg.dehttps://www.bav.bund.de
Ausbildung.de

Ausbildung.de

Vollzeit
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Date de début

2024-08-01

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068

Am Mainzer Tor 1, 56068, Koblenz, Deutschland

Bundesanstalt für Gewässerkunde Logo
Publié:
2024-03-25
UID | BB-6601555d929b5-6601555d929b6
Ausbildung.de

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Ausbildung.de

Offres similaires

AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Chemielaborant (m/w/d)

Koblenz

Aufgaben und AblaufDas Chemielabor bei ZF Koblenz besteht aus sechs Personen und verfügt über modernen Analysenmethoden wie z.B. Salzsprühkorrosionstests, Infrarotspektroskopie, Ionenchromatographie (IC), ICP und REM (Rasterelektronenmikroskopie).

Das Laborteam betreut für die Fertigung chemische Prozesse wie u.a. eine galvani-sche Zn/Ni Anlage, Eloxal- und Waschanlagen.

Für die Forschung und Entwicklung werden neue Ideen zur Verbesserung der Produkte und Prozesse entwickelt und getestet.

Zu der Werkstoffpalette gehören Flüssigkeiten (z.B. als Bremsflüssigkeit, Montage-flüssigkeit oder Elektrolyten), Kunststoffe und Gummiwerkstoffe (Für die Dichtungen), Fette und Korrosionsschutzbeschichtungen.

 
WeiterbildungsmöglichkeitenWenn du dich nach der Ausbildung weiterbilden möchtest, stehen dir folgende Fortbildungsmöglichkeiten offen:


Techniker/-in
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science

Spätere Einsatzbereiche
Chemielabor

Voraussetzungen und AusbildungsdauerFür die Ausbildung benötigst du eine Fachoberschulreife oder die mittlere Reife mit sehr guten Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch, sowie Interesse für Technik und handwerkliches Geschick. Die reguläre Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Durch gute theoretische und praktische Leistungen während deiner Ausbildung oder mit einer entsprechenden Schulbildung, kannst du die vorzeitige Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung erreichen. Das verkürzt deine Ausbildungszeit auf 3 Jahre.

 
Vorteile der AusbildungAusbildungsinhalte:

• Handwerkliche und labortechnische Grundausbildung

• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umgehen mit Arbeitsstoffen

• Arbeitsorganisation und Kommunikation im Team

• Dokumentation von Ergebnissen und Schreiben von Berichten

• Chemische und physikalische Methoden wie z.B. Ansetzen, Filtrieren und Titrie-ren von Chemikalien, Prüfen von Kunststoffen und Fetten

• Arbeiten an modernen computerunterstützten Analyseverfahren Messmaschinen

Weiterbildungsmöglichkeiten

• Techniker

• Bachelor bzw. Masterstudium

ZF Active Safety GmbH

ZF Active Safety GmbH Logo
2025-04-19
AUSBILDUNG
Vollzeit

Chemielaborant/in

Ausbildung Chemielaborant/in (m/w/d)

Koblenz

Auszubildende zur Chemielaborantin / Auszubildenden zum Chemielaboranten (m/w/d)Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.deDie Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat G2 „Gewässerchemie“ zum 01.08.2024 eine/einenAuszubildende zur Chemielaborantin / Auszubildenden zum Chemielaboranten (m/w/d)Der Ausbildungsort ist Koblenz.Referenzcode der Ausschreibung 20240687_9976Die Ausbildung in der BfG ist abwechslungsreich und praxisorientiert. Sie sind Teil eines engagierten Teams und untersuchen das Vorkommen und den Verbleib von Umwelt-Schadstoffen in Gewässern. Hierfür setzen Sie bei uns modernste Labor- und Messtechnik ein.Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre mit der Möglichkeit der Verkürzung auf drei Jahre. Sie wird im dualen System durchgeführt. Der schulische Teil findet an der David-Roentgen Berufsschule in Neuwied statt.Dafür brauchen wir Sie:Nach einer gründlichen Einarbeitung in den verschiedenen Bereichen unserer Labore führen Sie folgende Aufgaben durch:
Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung analytischer Arbeiten und Messungen
Bedienung, Überwachung und Wartung modernster Analysengeräte der Umweltanalytik
Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten
Anwendung von Grundlagen der Qualitätssicherung, der Datenverarbeitung, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes im Labor
Bei Interesse: Durchführung von Probenahmen im Umfeld der Bundeswasserstraßen
Ihr Profil:Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Guter Sekundarabschluss I, gerne auch Fachabitur oder Abitur
Deutsche Sprachkenntnisse Niveaustufe B2
Das wäre wünschenswert:
Neugier an chemischen Zusammenhängen
Spaß an technisch-handwerklichen Tätigkeiten
Sinn für sorgfältiges, feines und genaues Arbeiten
Fähigkeit zur konzentrierten Arbeit alleine und im Team
Gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere in Chemie
Erste Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Office Produkten (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsbereitschaft
Englischkenntnisse für das Anwenden von englischsprachigen Vorschriften
Das bieten wir Ihnen:
einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, auch mit Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
Anleitung und Unterstützung durch eine erfahrene Ausbilderin und ihr Ausbildungsteam
Praktika und Lernzeit zur Vorbereitung der IHK-Prüfungen
Bereitstellung von Lernmitteln und eines Tablets für den Berufsschulunterricht
die Möglichkeit eines Erasmus-Auslandspraktikums bei guten Leistungen
30 Tage Erholungsurlaub
vermögenswirksame Leistungen
Zuschuss zum Jobticket
Jahressonderzahlung sowie Prämie nach erfolgreicher Ausbildungsabschlussprüfung
eine Übernahme nach bestandener Ausbildung für 2 Jahre wird garantiert
eine Übernahme in ein längerfristiges Arbeitsverhältnis wird angestrebt
Die Vergütung erfolgt nach TVAöD (ab 1.218,00 € im 1. Ausbildungsjahr).Besondere Hinweise:Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen.Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Hinweis zum Auswahlverfahren:Die Auswahl erfolgt in 3 Schritten:1. Berufsspezifischer digitaler Eignungstest2. Praktikumstag3. Persönliches VorstellungsgesprächDie Auswahl erfolgt durch eine Kommission.Fühlen Sie sich angesprochen?Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.04.2024 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:www.bav.bund.deWählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20240687_9976 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.Ansprechperson:Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Bosk-Bourgett (Tel.: 0261 1306‑5561).www.bafg.dehttps://www.bav.bund.de

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Bundesanstalt für Gewässerkunde Logo
2024-03-25