Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Phenylpropanstoffwechsel, die Stelle einer*s Biologisch-Technische*n Assistenten*in (m/w/d) oder Biologielaboranten*in (m/w/d) bzw. Chemisch-Technische*n Assistenten*in (m/w/d) oder Chemielaboranten*in (m/w/d) (Entgeltgruppe E 6-7 TV-L (je nach fachlicher Qualifikation), Arbeitszeit 100 %, befristet für zwei Jahre) ab sofort zu besetzen Über uns: Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt. Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (<a href="http://www.ipb-halle.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.ipb-halle.de</a>). Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich: Sie unterstützen als Biologie-/Chemielaborant*in (m/w/d) eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Charakterisierung von Stoffwechselprozessen im pflanzlichen Organismus beschäftigt. Dabei spielen die Gene, die Proteine, die von den Genen codiert werden, sowie die Herstellung und die Charakterisierung der entsprechenden Naturstoffe eine zentrale Rolle. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich: -Ernten und Aufarbeiten von Pflanzenmaterial -Arbeiten am Mikroskop und Herstellung von mikroskopischen Präparaten -Klonierungen von Genen in Expressionsvektoren -Herstellen und Aufarbeitung von Kulturen (E.coli, Hefe, Pflanzen) -Charakterisierung und Identifikation von Metaboliten und Proteinen Ihr Profil: -Abschluss als PTA, BTA, MTA, CTA oder einen Bachelor in Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biotechnologie -Erfahrungen mit Laborarbeiten unter sterilen Bedingungen -Erste Erfahrungen im Bereich der Molekularbiologie und Proteinbiochemie -Grundkenntnisse im Bereich der chemischen Analytik -Eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise -Englischkenntnisse -Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Team Wir bieten: -Gründliche Einarbeitung in die Arbeiten und Techniken -Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld -Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen -Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen -Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung) -Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) -Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung Bewerbung und Informationen: Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Vogt, Telefon: 0345 5582-1530, E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 15.12.2023 unter Angabe der Kennziffer 17/2023 an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (als eine PDF-Datei). Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: <a href="https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html</a>. Diversität, Familie und Chancengleichheit: Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt. Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter: <a href="https://www.ipb-halle.de/institut" target="_blank" rel="nofollow">https://www.ipb-halle.de/institut</a>/ Datenschutz: Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link: <a href="https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber" target="_blank" rel="nofollow">https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber</a>/
Date de début
2023-11-17
Caroline Stolzenbach
Weinberg 3
6120
Weinberg 3, 06120, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland
Postuler via
Halle (Saale)
Zur Verstärkung unseres F&E-Teams im Bereich der Entwicklung rekombinanter Impfstoffe suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen hoch motivierten Biologisch-Technischen Assistent (m/w/d) mit
abgeschlossener BTA-Ausbildung bzw. Bachelor- oder Master-Abschluss in einem biologisch oder
biotechnologisch orientierten Studiengang.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung in der Durchführung regelmäßiger Fermentationsprozesse
- Mitarbeit in der Entwicklung und Durchführung von Analysemethoden
- Routinearbeiten im Labor (z.B. Herstellung von Medien/Pufferlösungen)
- Versuchsdokumentation und Auswertung
- Labororganisation
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA oder abgeschlossenes Bachelor- oder
Masterstudium in einem biologischen oder biotechnologischen Studiengang
- Vorteilhaft sind Erfahrungen und Interesse an Fermentationsprozessen
- Kenntnisse von molekularbiologischen und mikrobiologischen Methoden (PCR, DNA/RNA
Isolierung, SDS-PAGE, Western Blot, Klonierungen, mikrobielle Kultur)
- Technisches Verständnis und wissenschaftliches Interesse
- Gute PC-Kenntnisse (Excel, Word, Powerpoint)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität,
Teamfähigkeit
- Strukturierte, selbständige und verantwortungsbewusste Wahrnehmung aller Aufgaben
Wir bieten
- Einblick in die Entwicklung neuartiger Impfstoffe
- Teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und
wertschätzenden Team
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- Faire Arbeitszeiten und familiengerechtes Arbeiten
Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
Referenzen) in einer pdf-Datei mit dem nächstmöglichen Eintrittstermin und der Kennziffer „2025
SHBio“ per E-Mail an Frau Schünemann:
VEROVACCiNES GmbH
Blücherstraße 26
06120 Halle (Saale)
[email protected]
www.verovaccines.com
Halle (Saale)
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie, Arbeitsgruppe Naturstoffe & Metabolomik, die Stelle einer*s
Biologisch-Technischen Assistentenin oder*
Biologielaborantenin bzw.*
Chemisch-Technischen Assistentenin oder*
Chemielaborantenin (m/w/d)*
(Arbeitszeit 100 %, befristet bis 31.08.2027)
ab sofort zu besetzen
Über uns:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.
Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemi-sche Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de (http://www.ipb-halle.de) ).
Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:
Sie unterstützen als Biologie-/Chemielaborant*in (m/w/d) eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Isolierung und Charakterisierung von Sekundärmetaboliten aus Pilzen und Pflanzen mittels NMR-spektroskopischer und massenspektrometrischer Methoden beschäftigt. Dabei spielen die Biosynthesewege, die zu den Sekundärmetaboliten führen eine zentrale Rolle.
Nähere Informationen zur Arbeitsgruppe Naturstoffe & Metabolomik finden Sie unter https://www.ipb-halle.de/forschung/natur-und-wirkstoffchemie/forschungsgruppen/naturstoffe-metabolomics/ (https://www.ipb-halle.de/forschung/natur-und-wirkstoffchemie/forschungsgruppen/naturstoffe-metabolomics/)
Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich:
Ihr Aufgabenbereich wird die Extraktion von Pflanzenmaterial und Vorfraktionierung von Extrakten, sowie die Isolierung von Reinsubstanzen (Säulenchromatographie, HPLC) umfassen. Grundkenntnisse in Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie wären wünschenswert.
Ihr Profil:
- Abschluss als PTA, BTA, MTA, CTA (Bachelor in Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biotechnologie)
- Interesse an chromatographischen Trennungen (Säulenchromatographie, HPLC)
- eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise
- Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Gründliche Einarbeitung in die Arbeiten und Techniken
- Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen
- Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
- Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
- Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung
Bewerbung und Informationen:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Norbert Arnold, Telefon: 0345 5582-1310, E-Mail: [email protected]
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 19.04.2024 unter Angabe der Kennziffer 2/2024 an [email protected] (als eine PDF-Datei).
Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html (https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html) .
Diversität, Familie und Chancengleichheit:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.
Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversi-tät finden Sie unter: https://www.ipb-halle.de/institut/ (https://www.ipb-halle.de/institut/)
Datenschutz:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link:
https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/ (https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/)
Halle (Saale)
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Phenylpropanstoffwechsel, die Stelle einer*s
Biologisch-Technische*n Assistenten*in (m/w/d) oder
Biologielaboranten*in (m/w/d) bzw.
Chemisch-Technische*n Assistenten*in (m/w/d) oder
Chemielaboranten*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe E 6-7 TV-L (je nach fachlicher Qualifikation), Arbeitszeit 100 %, befristet für zwei Jahre)
ab sofort zu besetzen
Über uns:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.
Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen, darunter etwa 40 Promovierende). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de).
Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:
Sie unterstützen als Biologie-/Chemielaborant*in (m/w/d) eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Charakterisierung von Stoffwechselprozessen im pflanzlichen Organismus beschäftigt. Dabei spielen die Gene, die Proteine, die von den Genen codiert werden, sowie die Herstellung und die Charakterisierung der entsprechenden Naturstoffe eine zentrale Rolle.
Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich:
-Ernten und Aufarbeiten von Pflanzenmaterial
-Arbeiten am Mikroskop und Herstellung von mikroskopischen Präparaten
-Klonierungen von Genen in Expressionsvektoren
-Herstellen und Aufarbeitung von Kulturen (E.coli, Hefe, Pflanzen)
-Charakterisierung und Identifikation von Metaboliten und Proteinen
Ihr Profil:
-Abschluss als PTA, BTA, MTA, CTA oder einen Bachelor in Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biotechnologie
-Erfahrungen mit Laborarbeiten unter sterilen Bedingungen
-Erste Erfahrungen im Bereich der Molekularbiologie und Proteinbiochemie
-Grundkenntnisse im Bereich der chemischen Analytik
-Eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise
-Englischkenntnisse
-Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Team
Wir bieten:
-Gründliche Einarbeitung in die Arbeiten und Techniken
-Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld
-Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Homeoffice Regelungen
-Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
-Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
-Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
-Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung
Bewerbung und Informationen:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Vogt, Telefon: 0345 5582-1530, E-Mail: [email protected]
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 15.12.2023 unter Angabe der Kennziffer 17/2023 an [email protected] (als eine PDF-Datei).
Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.
Diversität, Familie und Chancengleichheit:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.
Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter: https://www.ipb-halle.de/institut/
Datenschutz:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link:
https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/