Ofertas de trabajo como Forstwirtin en Alemania

Encuentra ahora 411 ofertas de trabajo como Forstwirtin en Alemania

Viendo actualmente la página 1 de 28 que contiene 411 resultados, puedes filtrar más seleccionando un filtro aquí.

Ofertas de trabajo como Forstwirtin en Alemania
Encuentra ahora 411 ofertas de trabajo como Forstwirtin en Alemania

Mostrando 15 de 411 resultados en total

AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung 2026 - jetzt bewerben

Nonnweiler

Willkommen bei Forst- und Kulturbau Haubert!

Wir sind seit 25 Jahren Ihr leistungsfähiger Partner im grünen Sektor.

Für das Ausbildungsjahr 2026 stellen wir zwei Ausbildungsplätze **zum/r Forstwirt/in (m/w/d)** zur Verfügung.

Was bringst Du mit:

- mind. den Hauptschulabschluss
- Verbundenheit mit der Natur
- Belastbarkeit

Mehr über uns unter: www.haubertforst.de

Die Berufsschule ist in Bad Kreuznach entstehende Kosten werden übernommen.

Interesse? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, gerne per Email an: **[email protected].**

### ***Bitte nur Bewerbungen aus der Region !***

Haubert-Forst und Kulturbau GmbH

Haubert-Forst und Kulturbau GmbH
2025-10-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

2 Auszubildende für den Beruf eines Forstwirtes / einer Forstwirtin (m/w/d)

Bernkastel-Kues

## Der Forstzweckverband Hunsrück-Mittelmosel sucht zum 01. August 2026:

# 2 Auszubildende für den Beruf eines Forstwirtes/ einer Forstwirtin (m/w/d)

### Wir stellen folgende Anforderungen an Sie…

- Berufsreife (Hauptschulabschluss)

### Wir erwarten…

- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt und Geschicklichkeit
- Teamfähigkeit

### Wir bieten…

- sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- abwechslungsreiche Tätigkeiten bei der Waldpflege
- selbstständiges Arbeiten
- Arbeiten im Freien und in der Natur
- Arbeiten im Team
- Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD

### So sieht deine Ausbildung aus:

- Ausbildungsbeginn am 1. August eines Jahres
- Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden/Woche
- Ablauf der dualen Ausbildung – 3-jährige Dauer:

- betriebliche Ausbildung im Ausbildungsbetrieb

- Überbetriebliche Ausbildung am Forstamt Hachenburg im Forstlichen Bildungszentrum

- Berufsbildende Schule in Bad Kreuznach

Der Forstzweckverband fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mit der Zusendung der Bewerbung erklären sich die Bewerber/innen gleichzeitig einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden.

**Gerne kann im Vorfeld ein Praktikum absolviert werden, um das Berufsbild eines Forstwirtes/einer Forstwirtin näher kennenzulernen.**

**Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues | Fachbereich I Personal/Organisation | Gestade 18**
**| 54470 Bernkastel-Kues | [email protected]**

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Verbandsvorsteher Herr Norbert Sproß, Tel.-Nr. 0170/5444977 oder der stellvertretende Verbandsvorsteher, Herr Stefan Wagner, Tel-Nr. 0170/6162741, gerne zur Verfügung

Forstzweckverband Hunsrück-Mittelmosel KdöR

Forstzweckverband Hunsrück-Mittelmosel KdöR
2025-10-24
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Forstwirt/in (m, w, d)

Renningen

# Ausbildung zum Forstwirt (m,w,d)

### Umfang

Vollzeit

### Vergütung

nach dem TVöD

## Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

Ein Forstwirt / eine Forstwirtin sorgt für die Erhaltung, Pflege, Verjüngung sowie die nachhaltige und schonende Nutzung des vielfältigen Stadtwaldes und trägt damit einen wertvollen Beitrag zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz bei.

Beispiele für die vielfältigen Aufgaben im Stadtwald sind:

- Pflanz- und Pflegearbeiten im Wald
- Fällung, Aufarbeitung und Vermessung von Bäumen
- Bau und Pflege von Erholungseinrichtungen
- Umgang mit dem Werkstoff Holz
- Unterhaltung von Wald- und Erholungswegen
- Maßnahmen im Bereich Ökologie, Artenschutz und Landschaftspflege
- Verkehrssicherung

Damit Sie im Alltag Fachspezialist*in für den Wald werden, erwerben Sieumfassende Kenntnisse über das komplexe Ökosystem Wald als Teil unserer Kulturlandschaft. Teamarbeit und Arbeitssicherheit sind dabei wesentliche Rahmenbedingungen.

## Ihr Profil:

- einen Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Abitur
- Freude an abwechslungsreicher Arbeit in der Natur
- körperliche Fähigkeit, handwerkliche Tätigkeiten im Forstbereich auszuüben
- ein Praktikum in diesem oder einem anderen "grünen Beruf" ist wünschenswert
- Bereitschaft zur Teilnahme am auswärtigen Berufsschulunterricht im forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof bei Gengenbach/Offenburg

## Wir bieten Ihnen:

- eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung
- Mitarbeit in einem kollegialen und offenen Team
- eine Ausbildungsvergütung nach dem TVöD
- geregelte Arbeitszeiten
- einen ÖPNV-Zuschuss, finanzieller Zuschuss beim Fahrradkauf
- Vorteilsportal für Mitarbeiterangebote

## // ÜBER UNS

Die städtische Forstverwaltung betreut einen Waldbesitz von 800ha Stadt- und Stiftungswald. Die Betreuungsschwerpunkte liegen in der Erhaltung und weiteren Förderung der ökologisch wertvollen Mischbestände und der Erholungsfunktion des Waldes. Der Holzeinschlag beträgt ca. 3.900 fm.

#

##

## // GLIEDERUNG DER AUSBILDUNG

Praktische Ausbildung am Forstbetriebshof in Malmsheim und im Stadtwald. Besuch der Fachklasse für Forstwirtinnen und Forstwirte in der landwirtschaftlichen Berufsschule Offenburg und des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof bei Gengenbach/Offenburg. Während des Blockunterrichts erfolgt Internatsunterbringung im Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof.

## // KONTAKT

Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von Lukas Hutter, Forstrevierleiter, unter Tel. 07159/924-717.

## // STADT RENNINGEN

Werden Sie Teil der Stadt Renningen und bewerben Sie sich **bis spätestens 16.11.2025** auf unserem Online Bewerbungsportal [www.renningen.de/jobs](http://www.renningen.de/jobs). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stadt Renningen

Stadt Renningen Logo
2025-10-24
ARBEIT
Vollzeit

Forstwirt/in

Baumpfleger*in (m/w/d)

Radolfzell am Bodensee

Die Abteilung
GRÜN
der Stadtverwaltung Radolfzell am Bodensee sucht eine*n 

# BAUMPFLEGER*IN

100%, unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, m/w/d

## Ihre Aufgabenschwerpunkte

- Eigenständiges und eigenverantwortliches Erledigen aller baumpflegerischen Auftragsarbeiten nach ZTV-Baumpflege (mit Unterstützung der Hubarbeitsbühne und SKT)
- Vorrangige Mitarbeit in dem städtischen Baumpflegeteam
- Allgemeine saisonale gärtnerische Pflegearbeiten
- Teilnahme am Winterdienst

## Unsere Erwartungen

- Abgeschlossene Ausbildung als Forstwirt*in, Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder eine vergleichbare Qualifikation
- Führerschein Klasse B wird vorausgesetzt; wünschenswert ist die Klasse CE
- Mehrjährige praktische Berufserfahrung in der Baumpflege
- Zusatzqualifikation als European-Treeworker sind von Vorteil
- Fachkundenachweis „Arbeitssicherheit Baum I“ sowie „Arbeitssicherheit Baum II“ sind von Vorteil sowie SKT A bzw. SKT B
- Uneingeschränkte körperliche Eignung für die Aufgabenerledigung
- Zuverlässiges, systematisches und eigenverantwortliches Arbeiten

## Unser Angebot

- Vergütung, je nach Qualifikation, bis Entgeltgruppe 7 TVöD
- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im dynamischen, kommunalen Umfeld
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen
Sport- und Erholungsangeboten (u.a. *Hansefit*-Firmenfitness)
- Zuschuss zum Job-Ticket (z.B. auch Deutschland-Ticket)
- Radolfzeller Jobrad
- Unterstützung bei der Wohnungssuche

Sofort bewerben!

Bewerbungsfrist: 09.11.2025

Weitere Informationen erhalten Sie von

Herrn Jost
Tel. 07732 / 823798-11

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung über unser Bewerbungsportal unter

[https://www.radolfzell.de/stellenangebote](https://www.radolfzell.de/stellenangebote)

Stadtverwaltung Radolfzell Haupt- und Personalverwaltung

Stadtverwaltung Radolfzell Haupt- und Personalverwaltung Logo
2025-10-23
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung zum:zur Forstwirt:in (m/w/d)

Arnstein, Unterfranken

## Wir bilden aus - werde Teil unseres Teams!

Du bekommst eine äußerst vielseitige und naturbezogene Ausbildung an der frischen Luft in den kommunalen Wäldern von Arnstein. Der Waldbesitz der Stadt Arnstein umfasst 1650 Hektar und ermöglicht somit beste Bedingungen, um Dich auf Deine künftigen Aufgaben vorzubereiten, daher bieten wir Dir zum **01.09.2026** eine

# **Ausbildung zum:zur Forstwirt:in (m/w/d)**

Du arbeitest für die größte Flächengemeinde in Main-Spessart und erlangst während der Ausbildung biologische, forst-, betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse. Zu Deinen Aufgaben gehört u.a. der Laubholzeinschlag und die Sortierung, die Pflege von Jungbestand, der Naturschutz, die Landschaftspflege sowie das Setzen von Pflanzen. Die Organisation und Abläufe der betrieblichen Arbeit mit den dazugehörigen wirtschaftlichen zusammenhängen werden Dir ebenso vermittelt wie das Erhalten, Schützen und Entwickeln besonderer Lebensräume. Die dreijährige Ausbildung findet überwiegend im Forstbetrieb der Stadt Arnstein und in der Berufsschule Neunburg vorm Wald statt. Daneben erfolgt eine überbetriebliche Ausbildung an der Bayerischen Waldbauernschule in Kelheim.

**Wir bieten:**

- eine individuelle und praxisorientierte Ausbildung
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes TVAöD (1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €) + Zusatzzahlung
- vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- attraktive Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung)
- am Geburtstag einen arbeitsfreien Tag
- einen jährlichen Betriebsausflug
- Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in ein reguläres Arbeitsverhältnis

**Wir erwarten:**

- bei Ausbildungsbeginn mindestens den Qualifizierenden Mittelschulabschluss
- Interesse an forstwirtschaftlichen Themen
- Freude an der Arbeit in und mit der Natur
- Körperliche Fitness und handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Schwerbehinderte Bewerber:innen im Sinne des§ 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt berücksichtigt. Deine aussagekräftige Bewerbung sendest Du bitte an die Stadt Arnstein, Persona/stelle, Marktstr. 37, 97450 Arnstein, vorzugsweise per E-Mail im pdf-Format an [email protected]. Weitere Informationen zur Stelle und zum Anforderungsprofil erhältst Du telefonisch beim Leiter des städtischen Forstbetriebs Herr Theobald (0176 71 238 133).

STADT ARNSTEIN

STADT ARNSTEIN
2025-10-14
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung Forstwirt*in (m/w/d) 2026

Viersen

Ausbildung Forstwirt\*in (m/w/d) 2026 | Stadt Viersen | 1112

Viersen ist eine lebenswerte, zukunftsgerichtete und landschaftlich schön gelegene kreisangehörige Stadt mit etwa 79.000 Einwohner\*innen. Die harmonische Verbindung zwischen Urbanität und Natur bietet eine hohe Lebens- und Arbeitsqualität. Hohe Wohnqualität, eine exzellente medizinische und soziale Versorgungslage, ein ausgewogener Branchenmix sowie eine vielfältige Schullandschaft sind neben einem facettenreichen Kulturangebot und den umfangreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und sportlichen Betätigung prägend für das Stadtbild.

Die Stadtverwaltung Viersen bietet im Fachbereich Städtische Betriebe in der Abteilung Stadtgrün und Forsten zum 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz als

### Forstwirt / Forstwirtin (m/w/d).

Die Stadtverwaltung Viersen ist eine sehr vielseitige, flexible und familienfreundliche Arbeitgeberin, die den verschiedenen Bedürfnissen der Arbeitnehmer\*innen gerne entgegenkommt. Darüber hinaus ist Viersen aufgrund der Nachbarschaft zu den Großstädten Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf sowie zu den Naherholungsgebieten am Niederrhein sehr verkehrsgünstig gelegen.


Starte Deine Zukunft bei der Stadt Viersen!
Mit rund 120 Auszubildenden in über 15 verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen gehören wir zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region. Und Du gehörst vielleicht bald auch dazu!


**Warum Du bei uns richtig bist:**

Wir setzen auf eine praxisnahe, bedarfsorientierte Ausbildung – mit echter Perspektive auf eine sichere Übernahme. Vom ersten Tag an wirst Du Teil eines Teams, das mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leistet.


**So läuft Deine Ausbildung ab:**

- Dauer: 3 Jahre
- Theorie: Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf
- Praxis: Ausbildung im Fachbereich Städtische Betriebe, Abteilung II - Stadtgrün und Forsten
- Begleitend: Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen im Forstlichen Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW in Arnsberg


**Diese vielfältigen Aufgaben erwarten Dich:**

- Erhalt und Pflege des Waldbestands
- Gewinnung von Saatgut, Aufforstung von Flächen sowie Bearbeitung des Waldbodens
- Instandhaltung des Waldbestands durch Ausschneiden von Gras und Wildkraut sowie Bekämpfung von Schädlingen
- Fällung von Bäumen sowie Transport, Sortierung und Lagerung des Holzes
- Walderneuerung sowie Wald- bzw. Naturschutz und Landschaftspflege (z.B. durch Pflanzen setzen, Pflege der Naturverjüngung, Maßnahmen gegen Waldschädlinge und die Pflege von Waldrändern)

**Du bringst mit:**

- Eigeninitiative und Teamfähigkeit
- Freude an praktisch-zupackender Tätigkeit mit körperlichem Einsatz
- Vorliebe für die Arbeit in der freien Natur
- Zuverlässigkeit, Sorgfalt sowie ein freundliches und verbindliches Auftreten

**Ausbildungsvoraussetzungen**:

- Mindestens ein erweiterter erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss Typ A - 10. Klasse)
- Gesundheitliche Eignung
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
- Das Vorhandensein eines aktuellen, bedenkenlosen Führungszeugnisses (Vorlage bei Einstellung)

**Wir bieten Dir:**

Eine faire Ausbildungsvergütung nach geltendem Tarifvertrag (TVAöD-BBiG):

- 1. Jahr: 1.368,26 € | 2. Jahr: 1.418,20 € | 3. Jahr: 1.464,02 € | plus Jahressonderzahlung
- Mehr Zeit für dich: 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Gute Aussichten: Bei guten Leistungen besteht die hohe Chance auf Übernahme
- 50 € Lernmittelzuschuss pro Ausbildungsjahr
- Ein krisensicherer und zukunftsorientierter Ausbildungsplatz
- 400 € Abschlussprämie und Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Eine Tätigkeit mit Sinn: Du gestaltest aktiv das Leben in Deiner Stadt mit
- Die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen und eine betriebliche Altersversorgung
- Feste Ansprechpersonen und intensive Betreuung

Du wünschst Dir noch mehr Einblicke?
Schau für weitere Informationen gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei: @ausbildungstadtviersen | Azu. VIE – dort erhältst Du spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um Deine Ausbildung bei uns.

Allgemeine Bewerbungshinweise
Die aktive Gleichstellung aller Mitarbeitenden sowie Diversität und Vielfalt sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Stadt Viersen.
Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Personen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Wir verfolgen das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des LGG NRW und des Gleichstellungsplans. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt.

Ansprechpartner\*innen:


Für fachliche Fragen:
Herr Manns
Fachbereich Städtische Betriebe

Abteilung Stadtgrün und Forsten
Telefon: 02162 101-481


Für Fragen zum Auswahlverfahren:
Frau Nieren
Fachbereich Personalverwaltung

Abteilung Personalservice
Telefon: 02162 101-267


Wenn Du an der ausgeschriebenen Stelle interessiert bist und das Anforderungsprofil erfüllst, freuen wir uns bis zum 31.12.2025 auf Deine aussagekräftige Online-Bewerbung.
Für weitere Informationen zur Stadt Viersen als Arbeitgeberin besuche uns gerne unter ausbildung.viersen.de.
https://karriere.viersen.de/de/jobposting/671363a0ac37a1e2773af6ec5eebe9db5766e7190/apply?ref=Arbeitsagentur

Stadt Viersen

Stadt Viersen Logo
2025-10-14
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildungsplatz zum Forstwirt (m/w/d)

Perleberg

Stadt Perleberg

Der Bürgermeister

Seite 1 von 3

Auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin liegt die fast 800-jährige Rolandstadt Perleberg mit einem von der Stepenitz umflossenen historisch-reizvollen Altstadtkern. Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Nordwesten Brandenburgs an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Rolandstadt ist Standort der Kreisverwaltung, des Kreiskrankenhauses, eines Gymnasiums, einer Ober- und zweier Grundschulen.

Ausbildungsplatz zum Forstwirt (m/w/d)

Wir suchen motivierte Nachwuchskräfte, die mit uns gemeinsam den Wald von morgen gestalten.

Starte am 01. September 2026 deine Ausbildung zum Forstwirt (m/w/d) und werde Teil eines engagierten Teams bei der Stadtverwaltung Perleberg.

Du suchst noch den richtigen Ausbildungsplatz? Dann bewirb Dich jetzt!

Die wichtigsten Ausbildungsinhalte

- Schützen, Pflegen und Verjüngung von Waldbeständen
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Holzernte und Holzbau
- Holzbringung und -lagerung
- Bedienung von Forstmaschinen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz Dauer und Ablauf der Ausbildung Ausbildungsdauer 3 Jahre Theoretische Ausbildung Oberstufenzentrum Ostprignitz-Ruppin Praktische Ausbildung 1. Ausbildungsjahr an der Waldarbeitsschule Kunsterspring 2. und 3. Ausbildungsjahr in einer der 8 Ausbildungsstätten des Landesbetriebes Forst Brandenburg Eine Unterbringung während der Schulzeit und der betrieblichen Ausbildung in Kunsterspring ist ggf. möglich.

Perleberg, 11.10.2025

Amtliche Bekanntmachung

Stellenausschreibung

Seite 2 von 3

Dein Profil:

- guter Real- oder Hauptschulabschluss
- gute Noten in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern
- Interesse an Natur, Umwelt und Waldwirtschaft
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- körperliche Fitness und Freude an der Arbeit im Freien
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit
- Lern- und Leistungswillen
- Bereitschaft zu eigenverantwortlichem, selbständigem und teamorientiertem Arbeiten
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Lern- und Auffassungsgabe

-

fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf dem Niveau C1 Das bieten wir:

- eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung
- ab Beginn der Ausbildung eine attraktive Vergütung (TVAöD – nach derzeitigem Stand beträgt die Brutto-Ausbildungsvergütung im 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 €)
- 30 Tage Jahresurlaub und zwei zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.
- 400,00 € Prämie bei einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung
- Eigenes iPad für die praktische Ausbildung
- Deutschlandticket
- Gesundheitsmanagement

Für uns gehört Diversität in jeder Hinsicht selbstverständlich zum Alltag. Mit unseren Arbeitsbedingungen bieten wir allen Menschen – ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap und gleich welcher geschlechtlichen Zuordnung – gleiche berufliche Chancen und jede Unterstützung, um Beruf und Privatleben zu vereinen. Bewerbungsfrist:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopie der letzten beiden aktuellen Schulzeugnisse) richten Sie bitte bis zum 20.11.2025 an den Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg, Großer Markt 1 a, 19348 Perleberg.

Bei der elektronischen Bewerbung ist Folgendes zu beachten:

Die Bewerbungsmail ist an [email protected] zu richten.

Schriftform der Nachricht:

Die E-Mail kann im üblichen HTML-Format oder als Nur-Text (Plaintext) verfasst werden. Der Betreff sowie Nachrichtentext sollten kurz und eindeutig sein und Kontaktdaten beinhalten. Alle weiteren Informationen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben etc.) entnimmt der Empfänger den angeführten Anhängen des Absenders.

Anlagen der E-Mail:

Anhänge in komprimiertem Format mit der Endung (.zip, .rar) o.ä. und auch bearbeitbare Dateien im Word- oder Excel-Format sind unzulässig und werden nicht anerkannt. Die Anhänge sind daher

Seite 3 von 3

ausschließlich in PDF-Form anzufügen. Außerdem darf die E-Mail insgesamt eine Größe von 20 MB nicht überschreiten, wobei die Anzahl der Anlagen nicht begrenzt ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen nach drei Monaten vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Nach der Bewerbungsfrist eingehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Tausendfreund, Tel. 03876/781-131 bzw. [email protected], zur Verfügung.

Rolandstadt Perleberg

gez. Axel Schmidt

Bürgermeister

Stadt Perleberg

Stadt Perleberg
2025-10-14
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Auszubildende zur/zum Forstwirtin/Forstwirt (w/m/d)

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen
Rechts – ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes.
Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement, die
Immobilienverwaltung und der Immobilienverkauf sowie die forst- und
naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Bundesweit arbeiten
rund 7.000 Beschäftigte für die BImA, verteilt auf die Zentrale - mit Hauptsitz
in Bonn - und neun Direktionen sowie auf mehr als 120 Standorte.


Die Direktion Magdeburg sucht zum 1. August 2026


Auszubildende zur/zum Forstwirtin/Forstwirt (w/m/d)

Kennung: MD54/25

Stellenangebots-ID: 1366739


Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und richtet sich u.a. nach dem
Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).


Forstwirtinnen/Forstwirte (w/m/d) haben ihren Arbeitsplatz im Wald und sind
meist fern von Ortschaften eigenverantwortlich in kleinen Arbeitsgruppen tätig.
Sie kümmern sich um die Erzeugung des nachwachsenden Rohstoffes Holz und um die
Erhaltung, Pflege und Nutzung unserer Wälder, die zum Schutz unseres
Lebensraumes und zur Erholung dienen. Zur Ausübung dieser praktischen
Tätigkeiten ist die Motorsäge neben anderen forstlichen Maschinen und
Werkzeugen das am häufigsten eingesetzte Arbeitsgerät. Ihre zum Teil körperlich
anspruchsvollen Arbeiten rund um den Wald verrichten Forstwirtinnen und
Forstwirte (w/m/d) fast ausschließlich im Freien und bei jedem Wetter. Die
praktischen Inhalte werden im Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt
hauptsächlich auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow (Dörnitz) vermittelt. Die
theoretische sowie die überbetriebliche Ausbildung erfolgt am Standort
Magdeburgerforth.


Bei der BImA ist die Natur in guten Händen – starten Sie die Karriere bei uns!


Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?


- Pflanzen von Bäumen
- Schutz des Waldes vor Sturm, Feuer sowie tierischen und pflanzlichen
Schädlingen
- Pflege und Erhaltung artenreicher, naturnaher Wälder
- Schutz von Pflanzen und Tieren im Lebensraum Wald
- Holzernte mit Motorsäge oder modernen Maschinen
- Güteeinteilung des Holzes
- Durchführen von Wegeunterhaltungsmaßnahmen
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Jagden
- Unterhalten und Instandsetzen von Waldwegen


Was erwarten wir?


- Einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
- Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch
- Vorliebe für die Arbeit in der freien Natur
- Interesse an Natur- und Umweltschutz
- Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit
- Körperliche Eignung für die Tätigkeiten im Wald und im Freien
- Technisches Verständnis im Umgang mit Maschinen sowie handwerkliches
Geschick


Was bieten wir?


- Monatliches Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD-BT BBiG (die pünktliche
Zahlung ist garantiert)
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- 30 Tage Urlaub
- Ein betriebliches Notebook sowie Diensthandy
- Betriebliche Altersversorgung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung
- Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
- Arbeitgeberin-Zuschuss für ein Jobticket im öffentlichen Nahverkehr
- Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird eine Prämie in Höhe von 400,00 €
gezahlt (bei einer Widerholungsprüfung entfällt die Prämienzahlung)
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit allen Vorteilen einer
großen öffentlichen Arbeitgeberin


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich online bis zum 17. November 2025 über die zentrale
Bewerbungsplattform INTERAMT unter der Stellenangebots-ID 1366739.


Haben Sie noch Fragen?

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Baumbach unter der
Telefonnummer (0391) 50665-196 oder Frau Behne unter der Telefonnummer (0391)
50665-189 oder per E-Mail ([email protected]) gerne zur
Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auch unter
https://karriere.bundesimmobilien.de.

Hinweise zum Datenschutz und Speicherung Ihrer Daten nach DSGVO im Zuge Ihrer
Bewerbung bei der BImA finden Sie hier
https://www.bundesimmobilien.de/datenschutz.


Hinweise:

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei
gleicher Eignung werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentanz nach dem
Bundesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt.

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder
ihnen gleichgestellten Menschen und stellen diese bei gleicher Eignung
bevorzugt ein.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Bewerben Sie sich bitte mit einem Anschreiben bzw. Motivationsschreiben,
tabellarischen Lebenslauf und Ihren letzten zwei Zeugnissen sowie ggf.
Praktikumsbeurteilungen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache
bzw. Übersetzung eingereicht werden müssen. Sofern Sie im Ausland einen
Bildungsabschluss erlangt haben fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen eine
beglaubigte Übersetzung sowie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit oder
eine des Abschlusses bei. Informationen zur Anerkennung internationaler
Abschlüsse finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB).


Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1366739. Der Link unten führt sie zu der Seite.

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
2025-10-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung als Forstwirt*in (m/w/d) 2026

Bonn

**Die Bundesstadt Bonn**
sucht zum 1. August 2026
für das **Amt für Umwelt und Stadtgrün**

**eine*n Auszubildende*n für den Beruf als Forstwirt\*in (m/w/d)**

Bonn soll bis 2035 klimaneutral werden. Klimaschutz ist dabei ein Thema, das alle Lebensbereiche betrifft: Energie- und Wasserversorgung, Stadtplanung, Handel, Dienstleistungen, Industrie, Ernährung, Freizeit und viele mehr.

Wir sind auf der Suche nach motivierten Auszubildenden, die uns bei der Erreichung dieses Ziels unterstützen und mit dem Beruf als Forstwirt\*in einen aktiven Beitrag für unsere Stadt leisten.

Zu den Hauptaufgaben der Stadtförsterei Bonn gehören die Bewirtschaftung des Stadtwaldes und die Pflege vielfältiger Biotopflächen. Das Team besteht aus Forstwirt\*innen sowie einer Gärtnerin und arbeitet vom Betriebshof auf dem Venusberg aus. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Haus der Natur. Insgesamt werden 610 Hektar Stadtwald und 142 Hektar Biotopflächen bewirtschaftet und gepflegt.

**Unser Angebot**

- 3 Jahre Ausbildung (gegliedert in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte)
- Eine monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD von ca. 1.300 € im ersten Ausbildungsjahr, danach jährliche Steigerung
- Einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € in jedem Ausbildungsjahr
- Vermögenswirksame Leistungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Europa-Praktikum (aus dem Erasmus+ Programm der Europäischen Union)
- Geförderte Personalentwicklung mit vielseitigen Karrierechancen
- Firmenfitness-Kooperation mit Urban Sports
- Exklusive Rabatte über benefits.me: Vergünstigungen aus den Bereichen Freizeit, Shopping, Reisen u.v.m.

**Unsere Einstellungsvoraussetzungen**

- Mindestens Hauptschulabschluss nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht oder vergleichbarer (Schul-) Abschluss
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit und dem Umgang mit technischen Geräten
- Teamfähigkeit

**Notwendige Bewerbungsunterlagen**

- Ein Bewerbungsanschreiben
- Einen tabellarischen Lebenslauf
- Eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses oder des Schulabschlusszeugnisses
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

**Unsere Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025.**

**Kontakt**

Das Ausbildungsteam steht per Mail unter [[email protected]](mailto:[email protected]) bzw. telefonisch unter 0228 77 2503 gerne zur Verfügung.

Wer bei der Stadt Bonn arbeitet, arbeitet für mehr als 338.000 Bürger*innen in der Bundes- und UN-Stadt. Alle im Team sind uns gleich wichtig und wir suchen regelmäßig neue Nachwuchskräfte. Rund 8.000 Kolleg*innen freuen sich auf die Unterstützung. Weitere Infos zu den 30 Ausbildungsberufen der Stadt Bonn können hier eingesehen werden: [www.bonn-macht-karriere.de](http://www.bonn-macht-karriere.de/).

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir freuen uns, wenn sich auch ausländische Bewerber\*innen beziehungsweise solche mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

[Bewerben Sie sich jetzt online!](https://recruitingapp-5327.de.umantis.com/Vacancies/4954/Application/CheckLogin/1?lang=ger)

Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter: http://www.bonn.de

Bundesstadt Bonn

Bundesstadt Bonn
2025-10-06
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildungsplatz 2026

Schildau, Gneisenaustadt

Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 01.09.2026 die Möglichkeit der Ausbildung **zum/r Forstwirt/in (m/w/d)**.

Der Ausbildungsort des betrieblichen Teils der dualen Ausbildung ist 04838 Doberschütz bei Eilenburg.

Sie sollten mindestens über einen erfolgreichen Hauptschulabschluss verfügen.

Ziel der dreijährigen Ausbildung zum/-r Forstwirt/in ist die Qualifikation in den Bereichen der Pflege und Erhaltung des Waldes, der Holzernte und des Wald- und Naturschutzes. Sie sind dann in forstwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, in Forstbetrieben und im Garten- und Landschaftsbau einsetzbar. Oder Sie wählen eine Weiterbildungsmöglichkeit zum Forstwirtschaftsmeister, Maschinenführer oder Baumpfleger.

Näheres erfahren Sie auch unter www.grüne-berufe.sachsen.de.

Bei Interesse senden Sie uns Ihre Bewerbung bis 16.01.2026 Einsendeschluss.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.

Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Taura

Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Taura
2025-09-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung zum*zur Forstwirt*in (m/w/d)

Forchheim, Oberfranken

Lerne wie Forchheim tickt und bring deine Stärken für die Menschen vor Ort ein. Gemeinsam halten wir die Dinge am Laufen, kümmern uns um ein attraktives Stadtbild und stellen Weichen für eine gute Zukunft. Werder STADTmacher (m/w/d).

# Ausbildung zum*zur Forstwirt*in (m/w/d)

### Einsatzbereich

Dechant-Reuder-Str. 4, 91301 Forchheim

### Arbeitsumfang

39 Wochenstunden

### Vergütung

ab 1368 €

### Beginn

01.09.2026

## Dein Aufgabenbereich:

Während der 3-jährigen dualen Ausbildung werden Schulzeiten mit praktischen Einsatzzeiten ergänzt.

Inhalte der **Praktischen Ausbildung** sind z.B.:

- Waldbewirtschaftung, wie Pflanzen, Pflegen und Schützen des Waldbestandes
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Ernten und Aufbereiten von Holz
- Bekämpfen von Schädlingen

**Theoretisches Wissen** erhältst du z.B.:

- in berufsspezifischen Lernfeldern, wie Erhalten von Umwelt, Natur und Landschaft, Ernten von Waldbäumen
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

## Das bringst Du mit:

- mind. mittlerer Schulabschluss
- handwerkliches Geschick sowie ein technisches Grundverständnis
- eine positive Einstellung zur Arbeit im Freien
- körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Motivation und Teamfähigkeit

## Das kanns Du von uns erwarten:

- umfassende Betreuung während der gesamten Ausbildung durch verschiedene Ausbilder*innen in den Fachabteilungen und eine zentrale Ausbildungsleitung
- 39 Wochenstunden und freitags ab 12.00 Uhr Dienstschluss möglich
- Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
- Zuschuss zum ÖPNV-Ticket und kostenlose Parkplätze
- Freizeitausgleich (1/10 der wöchentlichen Sollarbeitszeit) an Geburtstag, Faschingsdienstag und Annafestmittwoch
- Jahressonderzahlung sowie eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- kostenlose Teilnahme an Kursen der VHS (Gesundheit und EDV)
- vergünstigter Eintritt ins Königsbad Forchheim
- verschiedene Betriebsausflüge, organisiert von unserem Personalrat

**Du hast Fragen?**

Dann wende dich gerne an

unseren Forstamtsleiter Maximilian Schneider, Tel. 09191 714 455 oder

unsere Ausbildungsleiterin Marianne Bernard, Tel.: 09191 714 310

## Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Wir freuen uns darauf, dich für Forchheim und die Menschen der Stadt stark zu machen.

**Bewerbungsfrist: 31.10.2025**

Stadtverwaltung Forchheim

Stadtverwaltung Forchheim
2025-09-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung Forstwirt (m/w/d)

Jena

**Der Kommunalservice Jena** ist als moderner Dienstleister der Stadt Jena auf den vielfältigsten Gebieten, wie z. B. Entsorgungs- und Bauwirtschaft, Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung, Friedhofs- und Grünanlagenpflege sowie Bestattungswesen, sehr erfolgreich tätig. Um auch zukünftig unseren Aufgaben gerecht zu werden, sind wir auf engagierte Nachwuchskräfte angewiesen.

Du willst nicht den ganzen Tag im Büro sitzen, sondern lieber draußen anpacken? Dann schnapp dir deinen Rucksack, schnür die Stiefel – komm zu uns und mach den Wald zu deinem Arbeitsplatz!

**Ausbildung Forstwirt (m/w/d) Beginn: 17.08.2026**

**💸 Was bieten wir dir?**

✔**Faires Gehalt:** nach TVAöD (1.293,26 € Brutto im ersten Jahr)

✔ **Urlaub:** 30 Tage – genug Zeit, um Energie zu tanken

✔ **Prämie:** bei erfolgreichem Abschluss – dein Einsatz wird belohnt

✔ **Zukunft:** krisensicherer Job mit guten Aufstiegschancen

✔ **Helfende Hände:** ältere Auszubildende stehen dir mit Rat und Tat zur Seite

✔ **Mentoren:** erfahrene Ausbilder*innen, die dich auf deinem Weg begleiten

✔ **Vermögenswirksame Leistungen & Lernmittelzuschuss:** wir investieren in deine Zukunft

✔ **Gesundheit:** betriebliches Gesundheitsmanagement – dein Wohlbefinden zählt
 
**🌳 Was erwartet dich in deiner Ausbildung?**

✔ **Holzernte:** Bäume fällen, Holz sortieren und vermessen - Wir zeigen dir, wie‘s läuft

✔ **Neue Bäume, neuer Wald:** junge Bäume pflanzen und schützen – für einen starken Wald

✔ **Pflege, die was bringt:** du pflegst Waldbestände und baust stabile Waldwege

✔ **Motorsäge & Co:** Forsttechnik sicher bedienen und selbst warten

✔ **Waldschutz:** du bekommst alle Skills, um den Wald gegen Gefahren zu wappnen

✔ **Wald für alle:** Pflege und Bau von Wanderwegen, Schutzhütten und Erholungsecken

✔ **Natur pur erhalten**: Lebensräume mit seltenen Tieren und Pflanzen bewahren - Naturschutz live

✔ **Dauer:** 3 Jahre – Theorie in der Berufsschule in Ilmenau und bei uns geht’s direkt praktisch los
 
**👉 Was bringst du mit?**

**✔ Schulabschluss:** Regelschulabschluss (10. Klasse) – check    

✔ **Handwerk & Technik:** du hast handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

✔ **Logisches Denken:** im Wald braucht’s nicht nur Muskeln, sondern auch Köpfchen

✔ **Power & Ausdauer:** du arbeitest gerne an der frischen Luft und packst gern an

✔ **Sprachkenntnisse:** Deutschkenntnisse Niveau C1

✔ **Teamplayer:** du hast Spaß an der Arbeit mit deinen Kolleg*Innen

**Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung [bis zum 19.10.2025 ]()**an den Kommunalservice Jena,
Personalwesen, Löbstedter Straße 56, 07749 Jena oder per E-Mail an: [[email protected]](mailto:[email protected])

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmst du der Erhebung und Verarbei­tung deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlver­fahren zu. Einzelheiten entnimmst du bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unse­rer Webseite **ksj.jena.de/job** Der Inhalt der Stellenausschreibung ist nur verbindlich, sofern er unmittelbar von unserer Website ksj.jena.de oder www.jena.de abgerufen wird.

Kommunalservice Jena

Kommunalservice Jena
2025-09-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung zum Forstwirt (m/w/d) 2026

Jülich

**Rahmenbedingungen**
Dauer: 3 Jahre
Start: 24.08.2026
Voraussetzung: mind. Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Schule: Berufskolleg am Eichholz, Arnsberg, Internat
Perspektive: Chance auf Übernahme bei überzeugenden Leistungen

**Vergütung/Benefits**
1. Ausbildungsjahr: 1292 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1368 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1482 Euro

- 30 Urlaubstage pro Jahr
- Vergünstigtes Kantinenessen
- Vielfältige Mitarbeiterrabatte
- Vergünstigte Mitgliedschaften im Urban Sports Club sowie den internen Sportgruppen

**Deine Aufgaben**

- Neugestalten und Anlegen von Waldlandschaften
- Planen und organisieren der gesamten Holzwirtschaft
- Pflegen von Waldbeständen
- Fällen, Entrinden, Entasten und Lagern von Bäumen
- Arbeiten mit Forstmaschinen und -werkzeugen (z.B. Motorsägen)
- Maschinen warten und instand setzen

**Dein Profil**

- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Spaß an Natur und Technik
- Interesse an forstwirtschaftlichen Aufgabengebieten wie Rekultivierung, Baumpflege und Holzernte
- Einsatz und Durchhaltevermögen auch bei schlechter Witterung

**Unser Angebot**

- Top-Ausbildung und Spaß am Job
- Chance auf Übernahme bei überzeugenden Leistungen
- Guter Verdienst
- Arbeiten mit modernen Maschinen, Geräten und Computern
- Qualifizierte Ausbilder
- Fachliche und persönliche Entwicklung
- Mehr als Ausbildung (z.B. Pkw-Sicherheitstraining, Gesundheitsseminare, Erste-Hilfe-Kurse)

Jetzt mit wenigen Klicks bewerben: Anzeigecode: **90631**
Fragen? **Ansprechpartner im Recruiting:** Team Bewerbermanagement, Tel. 02271 70 4077

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter, sowie sexueller Orientierung und Identität.

Weitere Information zu uns und deinen Möglichkeiten bei RWE findest du unter: [www.rwe.com/ausbildung](http://www.rwe.com/ausbildung).

Bei RWE findest du alle Vorteile eines großen Technologiekonzerns. Und noch etwas Entscheidendes mehr: Offenheit und echte Teamarbeit. Denn wir sind offen für die Zukunft und bauen auf die Stärke jedes Einzelnen. Wir schätzen seine Arbeit und Meinung, hören hin, betreiben aktives Ideenmanagement und stehen im direkten Austausch. Respekt, Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen, das alles prägt die Zusammenarbeit im internationalen RWE Team.

RWE Power AG

RWE Power AG Logo
2025-09-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung zur/ zum Forstwirt/-in (m/w/d)

Auerbach/Vogtland

# Ausbildung zur/ zum Forstwirt/-in (m/w/d)

Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie!

Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur/ zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.

Wir suchen für die Ausbildung zur/ zum Forstwirt/-in interessierte Bewerberinnen und Bewerber für den Ausbildungsbeginn **August 2026**.

Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern. Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten. Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit über 350 Nachwuchskräften in mehr als 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.

## Das erwartet Sie

Der schönste Ausbildungsplatz ist der Wald. Eine Ausbildung in einer grünen Stadt, die auch mit einer Rarität aufwarten kann: Mitten durch die Stadt zieht sich eines der größten Auenwaldgebiete Mitteleuropas. Als Auenwald bezeichnet man einen Wald, der in Überschwemmungsgebieten von Flüssen zu finden ist. Die Kernaufgabe im Stadtforst besteht darin, den Auenwald zu erhalten und zu pflegen – bei jedem Wetter.

**Inhalte der praktischen und theoretischen Ausbildung sind zum Beispiel:**

- Waldbegründung (Vorbereiten des Bodens, Pflanzen von Forstpflanzen)
- Waldschutz (Schutz des Walds vor Schädlingen und Schadstoffen)
- Waldpflege und Walderhaltung (Entwicklung stabiler und standortgerechter Wälder)
- Landschaftspflege, Biotoppflege und Biotopgestaltung
- Bau und Instandhaltung von Erholungseinrichtungen
- Bedienen und Warten von Forsttechnik
- Bearbeiten und Verarbeiten von Holz
- Mitwirkung beim Jagdbetrieb

Zur dualen Ausbildung gehört der Lernort Berufsschule für die Vermittlung berufstheoretischer wie allgemeinbildender Inhalte dazu.

**Hauptinhalte der überbetrieblichen Ausbildung (übA) sind unter anderem:**

- Lehrgang Ersthelfer
- Einführung in die Waldarbeit  
- Forsttechnik und Maschinen
- Pflanzverfahren
- Schwach-/ und Starkholzernte
- Vermessung/ Sortierung
- obligatorisch praktischer Umgang mit Forstspezialschleppern
- obligatorisch Seilklettertechnik (SKT) 

Die theoretische und überbetriebliche Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum „Anne Frank“ in Bad Reiboldsgrün (Vogtland/ Sachsen).

## Das bringen Sie mit

- einen sehr guten bis guten Hauptschulabschluss
- sehr gute bis befriedigende Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Deutsch
- erste praktische Erfahrung (zum Beispiel durch Praktika) im grünen Bereich
- technisches Verständnis und Beobachtungsgabe
- körperliche Belastbarkeit
- Interesse an Umwelt und Natur, insbesondere Flora und Fauna
- engagierte, gewissenhafte, ergebnisorientierte und selbstständige Arbeitsweise
- Fähigkeit, gemeinsam mit anderen zusammenzuarbeiten, mit diesen zu kommunizieren und im Team ein Ergebnis zu erzielen
- Fähigkeit, Probleme zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben sowie mit Kritik anderer konstruktiv und sachlich umzugehen

## Das bieten wir

- einen nach Tarifvertrag (TVAöD) gut vergüteten Ausbildungsplatz (1. Ausbildungsjahr monatlich 1.293,26 €, jährlich mit Ausbildungsjahren steigend)
- abwechslungsreiche Aufgaben
- eigenständiges Azubiprojekt
- Willkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
- jährliche Lernmittelpauschale von 50,00 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- eine betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr („Job-Ticket“, „Deutschlandticket“) und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro

## Hinweise zu Ihrer Bewerbung

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Ausbildungsstellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Wir freuen uns auf **Ihre Bewerbung** mit:

- Bewerbungsschreiben
- ein tabellarischer und lückenloser Lebenslauf
- die letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise das Abschlusszeugnis
- gegebenenfalls vorhandene Nachweise über Beurteilungen, Zertifikate oder absolvierte Praktika

Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Stefanie Böhnlein, Ausbilderin, Telefon: 0341 1232773.

Detailliertere Informationen über die gesamten Ausbildungsinhalte finden Sie auf [www.gesetze-im-internet.de/forstwiausbv\_1998/index.html](http://www.gesetze-im-internet.de/forstwiausbv_1998/index.html)

Ausschreibungsschluss ist der **31.01.2026**.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln – im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: [https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/](https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/)

Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung

Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung Logo
2025-09-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Forstwirt/in

Ausbildung 2026: Forstwirt*in

Haltern am See

Wir, der Regionalverband Ruhr, suchen für unsere eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün zum 01.08.2026
Auszubildende für den Beruf als Forstwirt\*in (m/w/d)
am Standort Haltern am See
Referenznummer: 1216/25
Wir, der Regionalverband Ruhr (RVR), gestalten das Ruhrgebiet – alle unsere rund 600 Mitarbeitenden tragen einen wichtigen Teil dazu bei. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet der RVR vielfältige und sinnstiftende Aufgaben – von Wirtschaft und Tourismus bis hin zu Natur- und Klimaschutz. Ob Radwegeausbau, Geodaten, Verwaltungsaufgaben oder grüne Stadtentwicklung: Wer beim RVR seine Ausbildung beginnt, arbeitet an Projekten, die das Ruhrgebiet lebenswerter, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen.
Weitere Informationen zum RVR, zu beruflichen Aspekten und zu dieser Stelle finden Sie unter
http://www.karriere.rvr.ruhr/
.
Informationen zu RVR Ruhr Grün finden Sie hier:
.

Ausbildungsinhalte:
• Bäume pflanzen und vor Wildverbiss schützen
• Bei der Holzernte Bäume fällen, das Holz sortieren und lagern
• Waldwege instand halten, Hochsitze bauen und reparieren
• Unterstützung bei der Jagd
• Aktiver Beitrag zum Naturschutz und zur Nachhaltigkeit des Ökosystems Wald, bspw. Biotope anlegen und pflegen
• Warten und Instandsetzen von Werkzeugen und Maschinen
• Unterstützung bei der Vermarktung forstlicher Produkte

Die praktische Ausbildung findet am Forststützpunkt Westliche Haard ( Recklinghäuser Str. 291, 45721 Haltern ) statt.

Der Berufsschulunterricht erfolgt am Berufskolleg am Eichholz in 59821 Arnsberg. Vor Ort gibt es eine Jugendherberge, die Kosten tragen wir.

Das erwarten wir:
• Mind. Hauptschulabschluss
• Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Technik/Werken
• Freude an körperlicher Arbeit im Freien
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Begeisterung für Forstwirtschaft und Naturschutz
• Interesse am Kontakt mit Bürger\*innen
• Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft

Bewerbungsunterlagen:
Es ist kein Anschreiben erforderlich.

Wir benötigen folgende Dokumente:
• Tabellarischer Lebenslauf
• Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse (Hauptschule/Realschule/Gymnasium o.ä.)
• Praktikumsbescheinigungen (falls vorhanden)
• Sonstige Zeugnisse und Bescheinigungen (falls vorhanden)
Ausländische Leistungsnachweise können nur berücksichtigt werden, wenn diese vergleichbar und ins Deutsche übersetzt vorliegen.

Wir bieten:
• Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVöD) in Höhe von 1.368,26 Euro brutto (1. Ausbildungsjahr), 1.418,20 Euro (2. Ausbildungsjahr), 1.464,02 Euro (3. Ausbildungsjahr)
• Jährliche Sonderzahlung, sogenanntes Weihnachtsgeld (90% des Ausbildungsentgelts) sowie jährlicher Lernmittelzuschuss (50 Euro) und vermögenswirksame Leistungen (zurzeit 13,29 Euro monatlich)
• 30 Tage Jahresurlaub plus 5 Tage Prüfungsurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
• Zuschuss zu zusätzlichen Fortbildungen während der Ausbildung (bspw. Motorsägenlehrgang AS Baum II, Anhängerführerschein)
• Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
• Moderne EDV-Ausstattung während der Ausbildung (IPhone, IPad)
• Aktive Teilnahme am Regiejagdbetrieb, sofern Jagdschein vorhanden
• Jährliches Ausbildungsgespräch zum Stand der Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereplanung
• Eine Prämie in Höhe von 400 Euro, sofern die Abschlussprüfung im ersten Versuch erfolgreich bestanden wird

So geht es weiter:
Sie durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Nach der Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt die erste Vorauswahl: Die Einladung zum Online-Test. Anschließend werden alle geeigneten Bewerber\*innen zum praktischen Einstellungstest am Forsthof eingeladen. Erst im dritten Schritt erfolgt ein persönliches Gespräch. Im Anschluss daran teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit, ob Sie einen Ausbildungsplatz zum 01.08.2026 erhalten werden.

Rechtliche Hinweise:
Der RVR verfolgt aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Da der Frauenanteil in diesem Bereich weniger als 20 % beträgt, hat sich der RVR die Förderung der Frauen in diesem Ausbildungsgang zum Ziel gesetzt. Deshalb möchte er insbesondere Frauen, die Interesse und Spaß an einer handwerklichen Ausbildung haben, auffordern, sich zu bewerben.
Sie sind noch unentschlossen, ob die Ausbildung als Forstwirt\*in zu Ihnen passt? Sie haben vorab die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Praktikums einen Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind ebenfalls wünschenswert. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 28.09.2025.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich in deutscher Sprache über unser Online-Bewerberportal über den nachfolgenden Link:
http://www.karriere.rvr.ruhr/

Kontakt:
Informationen zum Auswahlverfahren:
Katharina Straßburger
Tel.: 0201/2069-363

Regionalverband Ruhr

Regionalverband Ruhr Logo
2025-08-20

Mostrando 15 de 411 resultados en total