Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in Seelow

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten en Seelow, Deutschland

Oferta de empleo como Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung en Seelow , Brandenburg, Deutschland

Descripción del puesto | Jobbörse Arbeitsagentur

Sie interessieren sich für die anspruchsvollen Verwaltungs- und Bürotätigkeiten, die in einer Kreisverwaltung anfallen? Sie arbeiten gern für und mit Menschen? Gesetze zu lesen und anzuwenden, macht Ihnen Spaß? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

***Zum 24.08.2026*** vergeben wir als Kreisverwaltung Märkisch-Oderland ***acht Plätze*** für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung. Die Ausbildung dauert ***drei Jahre***.

**INHALTE DER AUSBILDUNG**:

Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernen Sie die verschiedenen Fachämter unserer Kreisverwaltung, die sich auf mehrere Standorte im Kreisgebiet Märkisch-Oderland verteilen, und ihre jeweiligen Aufgabenbereiche kennen. Dabei bekommen Sie nicht nur einen Einblick in unsere Organisationsstruktur und die konkreten Tätigkeiten der Mitarbeiter/-innen, sondern erlernen zudem Schritt für Schritt, wie Sie die Aufgaben eigenständig erledigen können. Sie beraten Bürger/-innen, nehmen ihre Anträge entgegen und ermitteln die relevanten Tatsachen und Gesetzesgrundlagen, um eine fachlich fundierte Entscheidung zu treffen. 

Um die Vielfältigkeit unserer Verwaltung bestmöglich kennenzulernen, werden Sie ***alle drei Monate das Fachamt wechseln***. Die praktischen Einsätze sind u. a. in folgenden Fachämtern möglich:

- Straßenverkehrsamt
- Amt für Landwirtschaft und Umwelt
- Sozialamt
- Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal
- Jugendamt
- Kämmerei mit Kreiskasse

Während der ***theoretischen Ausbildung*** erlernen Sie das nötige Fachwissen ***am Oberstufenzentrum I Barnim in Bernau***. Der Berufsschulunterricht erfolgt im Blockmodell, das heißt, dass Sie mehrere Wochen hintereinander ausschließlich in die Berufsschule gehen.

Wie man die in der Berufsschule erlernten theoretischen Kenntnisse bei den praktischen Aufgaben anwendet, wird im ***dienstbegleitenden Unterricht*** (DBU) vermittelt. 

Wie Sie sehen, wird die Ausbildungszeit sehr abwechslungs- und lehrreich sein. Sie fragen sich nun, weshalb Sie sich für uns entscheiden sollten?

**DESHALB ZUM LANDKREIS MÄRKISCH-ODERLAND:**

- ***Sehr gute Einbindung in die Praxis:*** Ämterwechsel alle drei Monate, selbständiges Arbeiten und frühzeitiger Bürgerkontakt sowie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben.
- ***Optimale Unterstützung und Begleitung:*** von der Ausbildungsleitung, einer engagierten Jugend- und Auszubildendenvertretung, einem Azubi-Paten und den Ausbilder/-innen in den Fachämtern.
- ***Bestmögliche Prüfungsvorbereitung:*** durch hausinterne Schulungen und Seminare von erfahrenen Mitarbeiter/-innen, Organisation von und Freistellung für Lerngruppen, Einzel- und Gruppennachhilfe, Zurverfügungstellung von Übungsaufgaben und Probeprüfungen, Lern- und Übungsangebote über die Plattform *Moodle*.
- ***Angenehme Rahmenbedingungen:*** attraktive Ausbildungsvergütung, jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Lernmittelzuschuss i. H. v. 50,00 Euro je Ausbildungsjahr, Abschlussprämie i. H. v. 400,00 Euro bei bestandener Abschlussprüfung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Erholungsurlaub, Einführungswoche, Exkursionen und Teamtage, freiwilliges Auslandspraktikum sowie hohe Übernahmechance nach Abschluss der Ausbildung.

**VORAUSSETZUNGEN:**

- mind. mittlerer Schulabschluss mit guten Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Interesse an und Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
- proaktive Arbeitseinstellung und lösungsorientiertes Denken
- Kommunikations-, Team- und Kritikfähigkeit
- Entscheidungs-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit
- Stressresistenz und Flexibilität
- Zeitmanagement und Organisationsgeschick

**HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?**

Dann übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:

- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischen Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. weitere Bescheinigungen, z. B. von Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Teilnahme am Vorstellungsgespräch setzt die Erfüllung der formalen Kriterien sowie das Bestehen des Online-Eignungstests voraus.

Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.

Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen. ***Bewerbungen per E-Mail*** sind ausdrücklich erwünscht. ***Bewerbungsschluss ist der 31.12.2025.***

**WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!**
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Fecha de inicio

2026-08-24

Kreis Märkisch-Oderland

Frau Regine Reim

Puschkinplatz 12

15306

Puschkinplatz, 15306, Seelow, Brandenburg, Deutschland

www.maerkisch-oderland.de

Kreis Märkisch-Oderland
Publicado:
2025-10-28
UID | BB-6900c9d786578-6900c9d78657b
Bundesagentur für Arbeit

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Bundesagentur für Arbeit

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

Seelow

Sie interessieren sich für die anspruchsvollen Verwaltungs- und Bürotätigkeiten, die in einer Kreisverwaltung anfallen? Sie arbeiten gern für und mit Menschen? Gesetze zu lesen und anzuwenden, macht Ihnen Spaß? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

***Zum 24.08.2026*** vergeben wir als Kreisverwaltung Märkisch-Oderland ***acht Plätze*** für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung. Die Ausbildung dauert ***drei Jahre***.

**INHALTE DER AUSBILDUNG**:

Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernen Sie die verschiedenen Fachämter unserer Kreisverwaltung, die sich auf mehrere Standorte im Kreisgebiet Märkisch-Oderland verteilen, und ihre jeweiligen Aufgabenbereiche kennen. Dabei bekommen Sie nicht nur einen Einblick in unsere Organisationsstruktur und die konkreten Tätigkeiten der Mitarbeiter/-innen, sondern erlernen zudem Schritt für Schritt, wie Sie die Aufgaben eigenständig erledigen können. Sie beraten Bürger/-innen, nehmen ihre Anträge entgegen und ermitteln die relevanten Tatsachen und Gesetzesgrundlagen, um eine fachlich fundierte Entscheidung zu treffen.

Um die Vielfältigkeit unserer Verwaltung bestmöglich kennenzulernen, werden Sie ***alle drei Monate das Fachamt wechseln***. Die praktischen Einsätze sind u. a. in folgenden Fachämtern möglich:

- Straßenverkehrsamt
- Amt für Landwirtschaft und Umwelt
- Sozialamt
- Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal
- Jugendamt
- Kämmerei mit Kreiskasse

Während der ***theoretischen Ausbildung*** erlernen Sie das nötige Fachwissen ***am Oberstufenzentrum I Barnim in Bernau***. Der Berufsschulunterricht erfolgt im Blockmodell, das heißt, dass Sie mehrere Wochen hintereinander ausschließlich in die Berufsschule gehen.

Wie man die in der Berufsschule erlernten theoretischen Kenntnisse bei den praktischen Aufgaben anwendet, wird im ***dienstbegleitenden Unterricht*** (DBU) vermittelt.

Wie Sie sehen, wird die Ausbildungszeit sehr abwechslungs- und lehrreich sein. Sie fragen sich nun, weshalb Sie sich für uns entscheiden sollten?

**DESHALB ZUM LANDKREIS MÄRKISCH-ODERLAND:**

- ***Sehr gute Einbindung in die Praxis:*** Ämterwechsel alle drei Monate, selbständiges Arbeiten und frühzeitiger Bürgerkontakt sowie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben.
- ***Optimale Unterstützung und Begleitung:*** von der Ausbildungsleitung, einer engagierten Jugend- und Auszubildendenvertretung, einem Azubi-Paten und den Ausbilder/-innen in den Fachämtern.
- ***Bestmögliche Prüfungsvorbereitung:*** durch hausinterne Schulungen und Seminare von erfahrenen Mitarbeiter/-innen, Organisation von und Freistellung für Lerngruppen, Einzel- und Gruppennachhilfe, Zurverfügungstellung von Übungsaufgaben und Probeprüfungen, Lern- und Übungsangebote über die Plattform *Moodle*.
- ***Angenehme Rahmenbedingungen:*** attraktive Ausbildungsvergütung, jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Lernmittelzuschuss i. H. v. 50,00 Euro je Ausbildungsjahr, Abschlussprämie i. H. v. 400,00 Euro bei bestandener Abschlussprüfung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Erholungsurlaub, Einführungswoche, Exkursionen und Teamtage, freiwilliges Auslandspraktikum sowie hohe Übernahmechance nach Abschluss der Ausbildung.

**VORAUSSETZUNGEN:**

- mind. mittlerer Schulabschluss mit guten Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Interesse an und Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
- proaktive Arbeitseinstellung und lösungsorientiertes Denken
- Kommunikations-, Team- und Kritikfähigkeit
- Entscheidungs-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit
- Stressresistenz und Flexibilität
- Zeitmanagement und Organisationsgeschick

**HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?**

Dann übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:

- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischen Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. weitere Bescheinigungen, z. B. von Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Teilnahme am Vorstellungsgespräch setzt die Erfüllung der formalen Kriterien sowie das Bestehen des Online-Eignungstests voraus.

Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.

Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen. ***Bewerbungen per E-Mail*** sind ausdrücklich erwünscht. ***Bewerbungsschluss ist der 31.12.2025.***

**WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!**

Kreis Märkisch-Oderland

Kreis Märkisch-Oderland
2025-10-28
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Seelow


Das Amt Seelow-Land mit den amtsangehörigen Gemeinden Falkenhagen (Mark), Gusow-Platkow, Fichtenhöhe, Lietzen, Lindendorf, Neuhardenberg und Vierlinden schreibt eine Stelle als

Sachbearbeiter (m/w/d)

in Vollzeit zur unbefristeten Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.

Der Sachbearbeiter kann unter anderem im Fachbereich IV - Bauen/Wirtschaft mit folgenden Aufgaben betraut werden:

- Bearbeitung der Anträge der Erteilung von Negativattesten/Vorkaufsrecht,
- Grundstückserwerb und -Veräußerungen,
- Dienstbarkeiten, Löschungsbewilligungen und Genehmigungen,
- Vermessung, Katasterangelegenheiten und -Verkehrsflächenbereinigung,
- Verwaltung und Überwachung Verwaltungsverträge Gebäude,
- Gebäudemanagement und Betriebskostenabrechnung sowie
- Bearbeitung offener Vermögensfragen.

Änderungen in der Aufgabenzuordnung bleiben vorbehalten.

Das vielfältige Aufgabengebiet verlangt eine selbständig und zielorientiert arbeitende Persönlichkeit. Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sind fester Bestandteil unser Arbeitsanforderungen.

Wir erwarten einen Abschluss zum Verwaltungsfachangestellten, zum Verwaltungsbetriebswirt oder einen gleichwertigen Ausbildungstand. Ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft wird ebenfalls vorausgesetzt.

Die Besetzung der Stelle erfolgt im Angestelltenverhältnis in Vollzeit. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation nach dem TVöD in der Entgeltgruppe 9a.

Bewerbungen schwerbehinderter Kandidaten sind erwünscht.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis zum 12. Januar 2025 an das

Amt Seelow-Land
Der Amtsdirektor
Bewerbung Sachbearbeiter (m/w/d) FB IV
Küstriner Straße 67
15306 Seelow

zu richten.

Amt Seelow-Land

Amt Seelow-Land
2024-12-11
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Seelow


In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist eine Stelle als Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss im Jugendamt am Dienstort Seelow zu besetzen.


Ihr Aufgabengebiet:

• Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz in Form von Beratung zur Beantragung von Unterhaltsvorschuss sowie zu allgemeinen unterhaltsrechtlichen Fragen, Antragsbearbeitung, turnusmäßige Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen und Mitwirkung im Widerspruchsverfahren

• Heranziehung Unterhaltspflichtiger durch außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung der Ansprüche des Landes Brandenburg (Rückgriff), mittels Prüfung und Feststellung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit, die Prüfung über das Vorliegen von Unterhaltstiteln sowie das Führen von unterhaltsrechtlichen Verfahren im In- und Ausland, Mitwirkung bei der Erstattung von Strafanzeigen und das Erstellen von Stellungnahmen  

• Aufgaben im Rahmen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, z. B. Durchsetzung der festgestellten Unterhaltsansprüche,  Beantragung von Rechtsnachfolgeklauseln aus bestehenden Unterhaltstiteln sowie auf Zustellung von Unterhaltstiteln, Durchsetzung von Zwangsvollstreckung ins un-/bewegliche Vermögen, Auslandsrückgriff, Geltendmachung von Forderungen im Rahmen der Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren, als auch Stundung, Niederschlagung und Erlass


Sie verfügen über:

• eine abgeschlossene Ausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Qualifikation
• Fachkenntnisse zu den aufgabenbezogenen Rechtsgebieten

folgende Kompetenzen:

- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Stressresistenz
- Entscheidungsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Eigenmotivation
- Informationsfähigkeit
- Zeitmanagement
- Zuverlässigkeit


Wir bieten:

• eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten und erfahrenen Team mit 15 weiteren Kolleginnen und Kollegen
• eine flexible Arbeitszeitgestaltung
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen ohne Schicht-, Nacht- und Wochenend-dienste
• eine Bezahlung auf Grundlage des TVöD sowie 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
• die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren Anschlussbeschäftigung innerhalb des öffentlichen Dienstes
• eine jährliche Sonderzahlung, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit der leistungsorientierten Bezahlung
• Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
• zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten


Besetzung:

schnellstmöglich

Befristung:

Die Einstellung beim Landkreis Märkisch-Oderland erfolgt unbefristet. Der Einsatz als Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss ist zunächst bis zum 30.04.2025 vorgesehen.

Vergütung:

Die Stelle ist nach dem TVöD mit der Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt mit Besetzung der Stelle bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Qualifikation für den mittleren Dienst zunächst mit der Entgeltgruppe 9a. Bei einer erworbenen Berufserfahrung innerhalb dieses Tätigkeitsbereichs von drei Jahren, erfolgt die Höhergruppierung in die Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Qualifikation für den gehobenen Dienst erfolgt bei Besetzung der Stelle die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2.  

Arbeitszeit:

Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter entsprechenden Voraussetzungen möglich.


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann übersenden Sie uns bitte Ihr aussagefähiges Bewerbungsschreiben zusammen mit Lebenslauf, Zeugnissen über Schul- und Berufsabschluss sowie ggf. Qualifikationsnachweisen und Arbeitszeugnissen
bis zum 01.01.2024.


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


G. Schmidt
Landrat



Anschrift:

Landkreis Märkisch-Oderland
Amt für Digitalisierung, Organisation und Personal
Kennwort: Unterhaltsvorschuss
Puschkinplatz 12
15306 Seelow

E-Mail:

[email protected]
(zusammengefasst in einer PDF-Datei)


Ansprechpartner:

Fachamt:
Frau Thräne
Tel. 03346 850-6420

Fachdienst Personal:
Herr Dorn
Tel. 03346 850-7703

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland Logo
2023-12-12
ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung

Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss (Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung)

Seelow




In der Kreisverwaltung des Landkreises Märkisch-Oderland ist eine Stelle als

Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss

im Jugendamt am Dienstort Seelow zu besetzen.


Ihr Aufgabengebiet:


- Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz in Form von
Beratung zur Beantragung von Unterhaltsvorschuss sowie zu allgemeinen
unterhaltsrechtlichen Fragen, Antragsbearbeitung, turnusmäßige Überprüfung der
Leistungsvoraussetzungen und Mitwirkung im Widerspruchsverfahren


- Heranziehung Unterhaltspflichtiger durch außergerichtliche und gerichtliche
Geltendmachung der Ansprüche des Landes Brandenburg (Rückgriff), mittels
Prüfung und Feststellung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit, die
Prüfung über das Vorliegen von Unterhaltstiteln sowie das Führen von
unterhaltsrechtlichen Verfahren im In- und Ausland, Mitwirkung bei der
Erstattung von Strafanzeigen und das Erstellen von Stellungnahmen


- Aufgaben im Rahmen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, z. B. Durchsetzung
der festgestellten Unterhaltsansprüche, Beantragung von Rechtsnachfolgeklauseln
aus bestehenden Unterhaltstiteln sowie auf Zustellung von Unterhaltstiteln,
Durchsetzung von Zwangsvollstreckung ins un-/bewegliche Vermögen,
Auslandsrückgriff, Geltendmachung von Forderungen im Rahmen der Insolvenz- und
Restschuldbefreiungsverfahren, als auch Stundung, Niederschlagung und Erlass


Sie verfügen über:


- eine abgeschlossene Ausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst
oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fachkenntnisse zu den aufgabenbezogenen Rechtsgebieten

folgende Kompetenzen:


- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsfähigkeit
- Stressresistenz
- Entscheidungsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Eigenmotivation
- Informationsfähigkeit
- Zeitmanagement
- Zuverlässigkeit


Wir bieten:


- eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten und
erfahrenen Team mit 15 weiteren Kolleginnen und Kollegen
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen ohne Schicht-, Nacht- und
Wochenenddienste
- eine Bezahlung auf Grundlage des TVöD sowie 30 Tage jährlicher
Erholungsurlaub
- die Anerkennung Ihrer Erfahrungsstufe bei einer unmittelbaren
Anschlussbeschäftigung innerhalb des öffentlichen Dienstes
- eine jährliche Sonderzahlung, eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
sowie die Möglichkeit der leistungsorientierten Bezahlung
- Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
- zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten


Besetzung:

schnellstmöglich


Befristung:

Die Einstellung beim Landkreis Märkisch-Oderland erfolgt unbefristet. Der
Einsatz als Sachbearbeiter*in Unterhaltsvorschuss ist zunächst bis zum
30.04.2025 vorgesehen.


Vergütung:

Die Stelle ist nach dem TVöD mit der Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2 bewertet.
Die Eingruppierung erfolgt mit Besetzung der Stelle bei Bewerberinnen und
Bewerbern mit einer Qualifikation für den mittleren Dienst zunächst mit der
Entgeltgruppe 9a. Bei einer erworbenen Berufserfahrung innerhalb dieses
Tätigkeitsbereichs von drei Jahren, erfolgt die Höhergruppierung in die
Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2. Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer
Qualifikation für den gehobenen Dienst erfolgt bei Besetzung der Stelle die
Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b, Fallgruppe 2.


Arbeitszeit:

Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39
Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter entsprechenden Voraussetzungen
möglich.


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann übersenden Sie uns bitte Ihr
aussagefähiges Bewerbungsschreiben zusammen mit Lebenslauf, Zeugnissen über
Schul- und Berufsabschluss sowie ggf. Qualifikationsnachweisen und
Arbeitszeugnissenbis zum 01.01.2024.


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten bis zur Beendigung des
Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

G. Schmidt

Landrat

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland Logo
2023-12-12