Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce2026

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce2026 in Herne, Westfalen

Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce2026 en Herne, Westfalen, Deutschland

Oferta de empleo como Kaufmann/-frau E-Commerce en Herne, Westfalen , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Descripción del puesto | Jobbörse Arbeitsagentur

##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

- welche Möglichkeiten des Onlinevertriebs es gibt, wie man Produkte kategorisiert, einstellt und verkaufsfördernd präsentiert oder Bezahlsysteme einsetzt
- wie man die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen in Onlinevertriebskanälen ermittelt und die Absatzzahlen für die Beschaffung aufbereitet
- was bei der benutzerfreundlichen Gestaltung der Kunden- und Zahlungsdatenerfassung sowie der Bereitstellung von Bezahlverfahren zu beachten ist
- welche Wege der Übermittlung und Bereitstellung von Waren es gibt
- wie Verträge mit den Kunden angebahnt und abgewickelt werden
- welche Kommunikationskanäle geeignet sind und wie man zielgruppenorientiert und verkaufsfördernd kommuniziert
- was bei der Entwicklung und Umsetzung von Onlinemarketingmaßnahmen z.B. hinsichtlich der Neukundengewinnung und Bestandkundenbindung zu beachten ist
- wie man nutzungs- und sortimentsbezogene Kennzahlen zum Onlinevertrieb ermittelt und Kundenwertanalysen durchführt
- welche Auswirkungen digitale Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Vertriebswege, rechtliche und technische Entwicklungen auf den Onlinevertrieb haben

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sortimente im Onlinevertrieb gestalten, Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Ökonomie oder Fremdsprachen

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der [Berufsschule](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Berufsschulen") durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.

##### Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

###### 1. bis 15. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Waren- oder Dienstleistungsangebot mitgestalten und online bewirtschaften
- Beschaffung unterstützen
- Vertragsanbahnung im Onlinevertrieb gestalten
- Verträge aus dem Onlinevertrieb abwickeln
- Kommunikation und Kooperation
- projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

###### 1. und 2. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- **1. Ausbildungsjahr:**
    - das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
    - Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
    - Verträge im Onlinevertrieb anbahnen und bearbeiten
    - Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- **2. Ausbildungsjahr:**
    - Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
    - Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
    - Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen und bewerten
    - Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

**Teil 1 der Abschlussprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres**

###### 16. bis 36. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Vertiefung der Kenntnisse aus den ersten 15 Monaten sowie
- Onlinevertriebskanal auswählen und einsetzen
- Kundenkommunikation gestalten
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce

###### 3. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- Onlinevertriebskanäle auswählen
- den Onlinevertrieb kennzahlengestützt optimieren
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten

**Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung**
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Fecha de inicio

2026-08-01

Elmers Gesellschaft mbH

Herr Enes Elmas

Forellstr., 44653, Herne, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland

Elmers Gesellschaft mbH
Publicado:
2025-10-01
UID | BB-68dcd59d18200-68dcd59d18207
Bundesagentur für Arbeit

Detalles de la aplicación

Aplicar a través de

En el sitio web de origen
Bundesagentur für Arbeit

Trabajos relacionados

AUSBILDUNG
Vollzeit

Kaufmann/-frau E-Commerce

Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce2026

Herne, Westfalen

##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

- welche Möglichkeiten des Onlinevertriebs es gibt, wie man Produkte kategorisiert, einstellt und verkaufsfördernd präsentiert oder Bezahlsysteme einsetzt
- wie man die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen in Onlinevertriebskanälen ermittelt und die Absatzzahlen für die Beschaffung aufbereitet
- was bei der benutzerfreundlichen Gestaltung der Kunden- und Zahlungsdatenerfassung sowie der Bereitstellung von Bezahlverfahren zu beachten ist
- welche Wege der Übermittlung und Bereitstellung von Waren es gibt
- wie Verträge mit den Kunden angebahnt und abgewickelt werden
- welche Kommunikationskanäle geeignet sind und wie man zielgruppenorientiert und verkaufsfördernd kommuniziert
- was bei der Entwicklung und Umsetzung von Onlinemarketingmaßnahmen z.B. hinsichtlich der Neukundengewinnung und Bestandkundenbindung zu beachten ist
- wie man nutzungs- und sortimentsbezogene Kennzahlen zum Onlinevertrieb ermittelt und Kundenwertanalysen durchführt
- welche Auswirkungen digitale Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Vertriebswege, rechtliche und technische Entwicklungen auf den Onlinevertrieb haben

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sortimente im Onlinevertrieb gestalten, Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Ökonomie oder Fremdsprachen

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der [Berufsschule](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Berufsschulen") durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.

##### Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

###### 1. bis 15. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Waren- oder Dienstleistungsangebot mitgestalten und online bewirtschaften
- Beschaffung unterstützen
- Vertragsanbahnung im Onlinevertrieb gestalten
- Verträge aus dem Onlinevertrieb abwickeln
- Kommunikation und Kooperation
- projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

###### 1. und 2. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- **1. Ausbildungsjahr:**
- das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Verträge im Onlinevertrieb anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- **2. Ausbildungsjahr:**
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
- Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen und bewerten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

**Teil 1 der Abschlussprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres**

###### 16. bis 36. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Vertiefung der Kenntnisse aus den ersten 15 Monaten sowie
- Onlinevertriebskanal auswählen und einsetzen
- Kundenkommunikation gestalten
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce

###### 3. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- Onlinevertriebskanäle auswählen
- den Onlinevertrieb kennzahlengestützt optimieren
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten

**Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung**

Elmers Gesellschaft mbH

Elmers Gesellschaft mbH
2025-10-01
AUSBILDUNG
Vollzeit

Kaufmann/-frau E-Commerce

Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce2025

Herne, Westfalen

##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

- welche Möglichkeiten des Onlinevertriebs es gibt, wie man Produkte kategorisiert, einstellt und verkaufsfördernd präsentiert oder Bezahlsysteme einsetzt
- wie man die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen in Onlinevertriebskanälen ermittelt und die Absatzzahlen für die Beschaffung aufbereitet
- was bei der benutzerfreundlichen Gestaltung der Kunden- und Zahlungsdatenerfassung sowie der Bereitstellung von Bezahlverfahren zu beachten ist
- welche Wege der Übermittlung und Bereitstellung von Waren es gibt
- wie Verträge mit den Kunden angebahnt und abgewickelt werden
- welche Kommunikationskanäle geeignet sind und wie man zielgruppenorientiert und verkaufsfördernd kommuniziert
- was bei der Entwicklung und Umsetzung von Onlinemarketingmaßnahmen z.B. hinsichtlich der Neukundengewinnung und Bestandkundenbindung zu beachten ist
- wie man nutzungs- und sortimentsbezogene Kennzahlen zum Onlinevertrieb ermittelt und Kundenwertanalysen durchführt
- welche Auswirkungen digitale Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Vertriebswege, rechtliche und technische Entwicklungen auf den Onlinevertrieb haben

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sortimente im Onlinevertrieb gestalten, Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Ökonomie oder Fremdsprachen

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der [Berufsschule](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Berufsschulen") durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.

##### Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

###### 1. bis 15. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Waren- oder Dienstleistungsangebot mitgestalten und online bewirtschaften
- Beschaffung unterstützen
- Vertragsanbahnung im Onlinevertrieb gestalten
- Verträge aus dem Onlinevertrieb abwickeln
- Kommunikation und Kooperation
- projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

###### 1. und 2. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- **1. Ausbildungsjahr:**
- das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Verträge im Onlinevertrieb anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- **2. Ausbildungsjahr:**
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
- Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen und bewerten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

**Teil 1 der Abschlussprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres**

###### 16. bis 36. Monat:

**Ausbildung im Betrieb** und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

- Vertiefung der Kenntnisse aus den ersten 15 Monaten sowie
- Onlinevertriebskanal auswählen und einsetzen
- Kundenkommunikation gestalten
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen
- Bedeutung und Struktur des E-Commerce

###### 3. Ausbildungsjahr:

**Ausbildung in der Berufsschule** in den Lernfeldern:

- Onlinevertriebskanäle auswählen
- den Onlinevertrieb kennzahlengestützt optimieren
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten

**Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung**

Enes Elmas

Enes Elmas
2024-10-19
ARBEIT
Vollzeit

Kaufmann/-frau E-Commerce

Mitarbeiter/in – eCommerce (m/w/d) (Kaufmann/-frau - E-Commerce)

Herne, Westfalen


Wir sind ein mittelständischer Baugeräte- und Baumaschinenhändler mit Sitz in Herne und mit Standorten in Hamm, Rhede, Iserlohn, Kempen und Münster. Zu unseren Kunden gehören überregional arbeitende Baugesellschaften, mittelständische Baubetriebe sowie eine Vielzahl der in unserem Verkaufsgebiet ansässigen, regional tätigen Bauunternehmen.

Wir suchen für unseren Standort in Herne eine Unterstützung als
Mitarbeiter/in – eCommerce  (m/w/d)

Ihre Aufgaben
 Unterstützung bei der Steuerung unserer Onlineshops
 Marketingpläne, Onlinevertrieb, Social Media für Zielgruppen
 Mitentwicklung unserer Marketingkampagnen
 Pflege, Verbesserung, Kontrolle unseres Produkt-Contents
 Erzeugung von eigenem Produkt-Content für die Absatzkanäle
 Channel-Vertrieb, Digital Marketing, E-Commerce-Trends haben Sie im Blick
 Analyse des Auftritts sowie des Sortiments von Mitbewerbern

Ihre Qualifikationen
 Ausbildung/erste Berufserfahrung im E-Commerce, Shop-Management
 Souveräne MS Office Anwendung (insbesondere Excel)
 Erfahrung mit ERP- und PIM-Systemen
 CMS- (inkl. html, css) - CRM - Kenntnisse
 Kenntnisse Bildbearbeitung (Flyererstellung) von Vorteil
 SEO/SEA relevante Hebel und Pflegeansätze sind bekannt
 Team- und Begeisterungsfähigkeit
 Analytische Fähigkeiten und lösungsorientiertes Arbeiten

Unser Angebot
 Attraktive Vergütung
 30 Tage Urlaub
 Betriebsrente
 Betriebliche Zusatz-Krankenversicherung/Zahlung von VWL
 Flache Hierarchien
 Sicherheit eines mittelständischen, etablierten Unternehmens
 Kostenfreie Getränke/Parkplatz
Jobrad
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per

Email: [email protected]

Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
z. H. Herrn Thorsten Warner
Friedrich der Große 1
44628 Herne
Tel.: 0 23 23 – 14 07 60

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: E-Commerce, E-Business, Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Tabellenkalkulation Excel (MS Office), Onlinemarketing, Online-Shop-Systeme

Anton Kreitz & W.H.Ostermann GmbH Maschinen und Baugerätehandel

Anton Kreitz & W.H.Ostermann GmbH Maschinen und Baugerätehandel
2024-01-12