Du hast Interesse an einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung)? Dann sind hier ein paar nützliche Informationen für dich: Mindestvoraussetzung für den Start in die Ausbildung ist der Realschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung findet in einem dualen System statt, d. h., dass zum einen praktische Abschnitte im Rathaus und Bürgerhaus der Samtgemeinde absolviert und zum anderen schulische Lehrveranstaltungen besucht werden. Diese wiederum teilen sich in den Berufsschulunterricht und die weiterführenden Lehrgänge auf. Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen II in Stade, Glückstädter Straße 13, statt. Neben dem Berufsschulunterricht sind drei Lehrgänge in den Unterrichtsräumen der Feuerwehr, Hansestraße in Stade, zu absolvieren. Durchgeführt werden sie vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V., Hannover. Im dienstbegleitenden Unterricht werden direkt zu Beginn der Ausbildung grundlegende Kenntnisse vermittelt. Im Zwischenlehrgang werden die bisher erworbenen Kenntnisse vertieft und die Auszubildenden auf ihre Zwischenprüfung vorbereitet, die am Ende des Lehrgangs absolviert wird. Die Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen erfolgen im Abschlusslehrgang. Außergewöhnlich ist, dass der theoretische Teil ca. zwei Drittel der gesamten Ausbildung ausmacht. GS = Grundstufe (1. Unterrichtsblock) DU = Dienstbegleitender Unterricht FS = Fachstufe (2. und 3. Unterrichtsblock) VFZ/VFA = Zwischen-/Abschlusslehrgang Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr für und mit Allesamt DU GS VFZ u. ZP FS 1 FS 2 VFA u. AP Für Auszubildende beträgt der Urlaubsanspruch im Regelfall 30 Tage im Jahr. Die Ausbildungsvergütung für die drei Jahre teilt sich ab August 2025 wie folgt auf\*: 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € 2. Ausbildungsjahr: 1.464,20 € 3. Ausbildungsjahr: 1.527,59 € \*Die angegebenen Beträge dienen zur Orientierung. (Stand: 01.04.2025) Sende deine Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bis zum 30.09.2025 an [email protected]. Für Deine Bewerbung brauchst Du folgende Unterlagen: Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf Kopien des letzten Schulzeugnisses Kopien aller Abschlusszeugnisse ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten/Praktika Bei Fragen melde dich gerne bei: g Frau Kensik, Tel. 04144/2099-121 oder E-Mail: [email protected] oder Frau Ecks, Tel. 04144/2099-123 oder E-Mail: [email protected]
Fecha de inicio
2026-08-01
Frau Kensik
Mittelweg, 21709, Himmelpforten, Niederelbe, Niedersachsen, Deutschland
Aplicar a través de
Himmelpforten, Niederelbe
Du hast Interesse an einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung)?
Dann sind hier ein paar nützliche Informationen für dich: Mindestvoraussetzung für den Start in die Ausbildung ist der Realschulabschluss. Die dreijährige Ausbildung findet in einem dualen System statt, d. h., dass zum einen praktische Abschnitte im Rathaus und Bürgerhaus der Samtgemeinde absolviert und zum anderen schulische Lehrveranstaltungen besucht werden. Diese wiederum teilen sich in den Berufsschulunterricht und die weiterführenden Lehrgänge auf. Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen II in Stade, Glückstädter Straße 13, statt. Neben dem Berufsschulunterricht sind drei Lehrgänge in den Unterrichtsräumen der Feuerwehr, Hansestraße in Stade, zu absolvieren. Durchgeführt werden sie vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V., Hannover. Im dienstbegleitenden Unterricht werden direkt zu Beginn der Ausbildung grundlegende Kenntnisse vermittelt. Im Zwischenlehrgang werden die bisher erworbenen Kenntnisse vertieft und die Auszubildenden auf ihre Zwischenprüfung vorbereitet, die am Ende des Lehrgangs absolviert wird. Die Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen erfolgen im Abschlusslehrgang. Außergewöhnlich ist, dass der theoretische Teil ca. zwei Drittel der gesamten Ausbildung ausmacht. GS = Grundstufe (1. Unterrichtsblock) DU = Dienstbegleitender Unterricht FS = Fachstufe (2. und 3. Unterrichtsblock) VFZ/VFA = Zwischen-/Abschlusslehrgang Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr für und mit Allesamt DU GS VFZ u. ZP FS 1 FS 2 VFA u. AP Für Auszubildende beträgt der Urlaubsanspruch im Regelfall 30 Tage im Jahr. Die Ausbildungsvergütung für die drei Jahre teilt sich ab August 2025 wie folgt auf\*: 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € 2. Ausbildungsjahr: 1.464,20 € 3. Ausbildungsjahr: 1.527,59 € \*Die angegebenen Beträge dienen zur Orientierung. (Stand: 01.04.2025) Sende deine Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bis zum 30.09.2025 an [email protected]. Für Deine Bewerbung brauchst Du folgende Unterlagen:
Bewerbungsanschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Kopien des letzten Schulzeugnisses
Kopien aller Abschlusszeugnisse
ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten/Praktika
Bei Fragen melde dich gerne bei: g Frau Kensik, Tel. 04144/2099-121 oder E-Mail: [email protected] oder Frau Ecks, Tel. 04144/2099-123 oder E-Mail: [email protected]
Himmelpforten, Niederelbe
Die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten sucht zum 01. August 2025 zwei Auszubildende (m/w/d) für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Kommunalverwaltung). Der Start in die Unabhängigkeit. Endlich auf eigenen Füßen stehen. Die Zu¿kunft einer aktiven und lebendigen Samtgemeinde mitgestalten. Mit Allesamt zusammenarbeiten. Bei uns ist das möglich! Die Samtgemeindeverwaltung sucht zwei engagierte, selbstständige junge Menschen, die Eigeninitiative, soziale Kompetenz und Teamgeist mitbringen und Verantwortung übernehmen möchten. Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung. Sende deine Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien aller Abschlusszeugnisse und des letzten Schulzeugnisses bitte als PDF-Datei bis zum 15.09.2024 an [email protected]. Bei Fragen melde dich gerne bei Frau Kensik, Tel. 04144/2099-121 oder E-Mail: [email protected] Frau Ecks, Tel. 04144/2099-123 oder E-Mail: [email protected]